Antonio Spadaro

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Antonio Spadaro SJ (* 1966) ist ein italienischer Ordensgeistlicher, Essayist und Kurienbeamter

Biographie

  • 1988 Eintritt in den Jesuitenorden
  • Studium der Theologie und Philosophie
  • seit 1993: Mitarbeiter der Zeitschrift "La Civiltà Cattolica"
  • 1996 Priesterweihe
  • 1999 Diplom in Kommunikationswissenschaften an der Päpstlichen Universität Urbaniana in Rom
  • 2000 Dr. theol. an der Päpstlichen Universität Gregoriana
  • 2009-2023 Chefredakteur der Zeitschrift "La Civiltà Cattolica"
  • 2013 erstes längeres Interview mit Papst Franziskus
  • Juli 2017 (gemeinsam mit Marcelo Figueroa): Essay Evangelikaler Fundamentalismus und katholischer Integralismus: Eine erstaunliche Ökumene.
  • 2019 Mitglied der Päpstlichen Akademie der schönen Künste und der Literatur
  • Februar 2023 Konsultor des Dikasteriums für die Kultur und die Bildung
  • ab 1. Januar 2024: Untersekretär des Dikasteriums für die Kultur und die Bildung

Bibliographie zu Guardini

  1. Die Spuren eines Hirten. Ein Gespräch mit Papst Franziskus, in: Jorge Mario Bergoglio (Papst Franziskus): Im Angesicht des Herrn. Gedanken über Freiheit, Hoffnung und Liebe, Bd. I, Freiburg i.Br. u.a. 2017, S. 7-31, zu Romano Guardini S. 29 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] (Präsentator): Dostoevskij. Gli scritti della civiltà cattolica, Oktober 2021, darin mehrfach Erwähnung Guardinis [Sammelband] - https://books.google.de/books?id=DO5MEAAAQBAJ
  3. Präsentator bei der Buchvorstellung Dante Monda, Papa Francesco e il «popolo» durch Istituto Luigi Sturzo, Hanns-Seidel-Stiftung und Editrice Morcelliana in Rom am 10. Juli 2023 - https://www.facebook.com/FondazioneHannsSeidel/videos/1049942116385957
  4. [Englisch] Bergoglio’s Map: Literature in the formation of Pope Francis, in: La Civiltà Cattolica English, 2023, 14. März [Artikel] - https://www.laciviltacattolica.com/bergoglios-map-literature-in-the-formation-of-pope-francis/
    1. "Bergoglio loves tensions, "polar opposites," as Romano Guardini, who was a great interpreter of Dostoevsky and had a great influence on Bergoglio’s thought, called them. [...] Certainly from Guardini he learned that Dostoevsky described the existence of his characters by considering two poles in tension: "the moment of fullness of existence, the undefined, the fluid element elusive to all form, the sudden and unpredictable.""

Internet