Die Tat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
# 083 (G 41): Die Sendung der katholischen Jugend, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, 1, S. 9-18 [Mercker 0073] - https://books.google.de/books?id=6Ywhee9oSEQC
# 083 (G 41): Die Sendung der katholischen Jugend, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, 1, S. 9-18 [Mercker 0073] - https://books.google.de/books?id=6Ywhee9oSEQC
# Aus der katholischen Jugendbewegung. Arbeitswoche in Rothenfels in: Die Tat, 14, 1922/23, 1 (April 1922) S. 62-64 [Mercker 0103] und [Mercker 0113] - https://books.google.de/books?id=q8YXAQAAIAAJ
# Aus der katholischen Jugendbewegung. Arbeitswoche in Rothenfels in: Die Tat, 14, 1922/23, 1 (April 1922) S. 62-64 [Mercker 0103] und [Mercker 0113] - https://books.google.de/books?id=q8YXAQAAIAAJ
# Mensch und Ding, in: Die Tat, 16, 1924, S. 529 (Auszug aus: Guardini, Liturgische Bildung) - https://books.google.de/books?id=ascXAQAAIAAJ
# Mensch und Ding, in: Die Tat, 16, 1924, S. 529-534 (Auszug aus: Guardini, Liturgische Bildung) [Mercker 0173] - https://books.google.de/books?id=ascXAQAAIAAJ
# 132 (G 41): Zu Albert Mirgelers "Schlußwort" und anderem, in: Die Tat, Bd. 2, 16, 1924, 7, S. 556 [Mercker 0175] - https://books.google.de/books?id=ascXAQAAIAAJ
# 132 (G 41): Zu Albert Mirgelers "Schlußwort" und anderem, in: Die Tat, Bd. 2, 16, 1924, 7, S. 556 [Mercker 0175] - https://books.google.de/books?id=ascXAQAAIAAJ


== Bibliographie zu Guardini ==
== Bibliographie zu Guardini ==
* 20 Treffer von 1919 bis 1927;
* 26 Treffer von 1919 bis 1937;
# [[Heinrich Getzeny]]: Umschau: Katholischer Frühling (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 11, 1919, I (April/September), Mai 1919, S. 149ff., zu Romano Guardini S. 150: „Romano Guardini hat uns in seinem `Vom Geiste der Liturgie´ einen Kristall geschenkt, wie er sich nur in ganz seltenen Stunden in einem ganz feinen Kopfe bilden kann. Man darf über dieses Meisterwerk nichts einzelnes sagen. …“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uDq2ZldrmbIC
# [[Heinrich Getzeny]]: Umschau: Katholischer Frühling (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 11, 1919, I (April/September), Mai 1919, S. 149ff., zu Romano Guardini S. 150: „Romano Guardini hat uns in seinem `Vom Geiste der Liturgie´ einen Kristall geschenkt, wie er sich nur in ganz seltenen Stunden in einem ganz feinen Kopfe bilden kann. Man darf über dieses Meisterwerk nichts einzelnes sagen. …“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uDq2ZldrmbIC
# [[Philipp Funk]]: Die geschichtlichen Stufen des christlichen Gebetes, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, S. 50-55 (Kommentar zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ohne das Werk zu nennen, siehe Spörl, Philipp Funk zum Gedächtnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Lw0bAAAAYAAJ
# [[Philipp Funk]]: Die geschichtlichen Stufen des christlichen Gebetes, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, S. 50-55 (Kommentar zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ohne das Werk zu nennen, siehe Spörl, Philipp Funk zum Gedächtnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Lw0bAAAAYAAJ

Aktuelle Version vom 11. August 2023, 16:34 Uhr

Die Tat, Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur

Erscheinungsweise

  • Jena,
  • 1909 im Diederichs-Verlag als „freireligiöses“ Organ gegründet
  • ab 1912 im Dienst der Lebensreformbewegung,
  • 1918 bis 1929 bildungsbürgerlich geprägt;
  • dabei 1928/29 von Adam Kuckhoff und Heirich Getzeny mit einem Kurs „gegen den Romantizismus“ geführt;
  • von 1929 bis 1933 wurde sie von jung-konservativen Redakteuren (unter Leitung von Hans Zehrer und Gishelher Wirsing) geleitet;
  • im Dritten Reich unter Wirsing noch bis 1939 erschienen,
  • dann mit der Zeitschrift „Ostmark“ unter dem Titel „Das XX. Jahrhundert“ unter dem Mitherausgeber Ernst Wilhelm Eschmann vereinigt;
  • 1944 eingestellt
  • zu unterscheiden von der Züricher Nachkriegszeitschrift Die Tat (Schweiz)

Primärbibliographie

  1. 083 (G 41): Die Sendung der katholischen Jugend, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, 1, S. 9-18 [Mercker 0073] - https://books.google.de/books?id=6Ywhee9oSEQC
  2. Aus der katholischen Jugendbewegung. Arbeitswoche in Rothenfels in: Die Tat, 14, 1922/23, 1 (April 1922) S. 62-64 [Mercker 0103] und [Mercker 0113] - https://books.google.de/books?id=q8YXAQAAIAAJ
  3. Mensch und Ding, in: Die Tat, 16, 1924, S. 529-534 (Auszug aus: Guardini, Liturgische Bildung) [Mercker 0173] - https://books.google.de/books?id=ascXAQAAIAAJ
  4. 132 (G 41): Zu Albert Mirgelers "Schlußwort" und anderem, in: Die Tat, Bd. 2, 16, 1924, 7, S. 556 [Mercker 0175] - https://books.google.de/books?id=ascXAQAAIAAJ

Bibliographie zu Guardini

  • 26 Treffer von 1919 bis 1937;
  1. Heinrich Getzeny: Umschau: Katholischer Frühling (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 11, 1919, I (April/September), Mai 1919, S. 149ff., zu Romano Guardini S. 150: „Romano Guardini hat uns in seinem `Vom Geiste der Liturgie´ einen Kristall geschenkt, wie er sich nur in ganz seltenen Stunden in einem ganz feinen Kopfe bilden kann. Man darf über dieses Meisterwerk nichts einzelnes sagen. …“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uDq2ZldrmbIC
  2. Philipp Funk: Die geschichtlichen Stufen des christlichen Gebetes, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, S. 50-55 (Kommentar zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ohne das Werk zu nennen, siehe Spörl, Philipp Funk zum Gedächtnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Lw0bAAAAYAAJ
  3. Herman Hefele: Zur Typik katholischer Frömmigkeit, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, S. 64-68 (Kommentar zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ohne das Werk zu nennen, siehe Spörl, Philipp Funk zum Gedächtnis) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9cUXAQAAIAAJ
  4. Johannes Mumbauer: Die Mission der Kirche in unserer Zeit, in: Die Tat, 13/I, 1921/22, 1 (April 1921), S. 25-32, zu Romano Guardini S. 29 f. (Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/booksid=Lw0bAAAAYAAJ
  5. Wilhelm Hagen: Müssen wir katholisch werden?, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, 6, S. 472-474 (gegen Guardini und Michel gerichtet) [Mercker 2036] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=q8YXAQAAIAAJ
  6. Friedrich Bauermeister: Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, S. 470f. [Mercker 2282] und [Mercker 3517] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=q8YXAQAAIAAJ
  7. Else Stroh: Zu Guardini: Das Unbedingte und das Kompromiß (Rezension zu: Guardini, Die Sendung der katholischen Jugend), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, 6, S. 474-476 (kritische Stellungnahme gegen Guardinis Forderung nach Autoritätsgefühl der Jugend) [Mercker 2231] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=q8YXAQAAIAAJ
  8. Curt Walder: Freideutsche und katholische Jugendbewegung (Rezension zu: Guardini, Die Sendung der katholischen Jugend), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 13, 1921, 7, S. 560-561 [Mercker 2232] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=q8YXAQAAIAAJ;
  9. Elisabeth Busse-Wilson: Max Scheler und der homo capitalisticus, in: Die Tat. Monats-schrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 14, 1922/23, S. 179-186, zu Romano Guardini S. 184 und S. 186 [historisch relevant 1922]: Versammlung von Jugendbewegten bei Scheler mit glänzender Charakterisierung Guardinis, wohl u.a. mit Adolf Reichwein [Gerner 160] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sA4bAAAAYAAJ;
    1. Paul Ludwig Landsberg Zu „Max Scheler und der homo capitalisticus“, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 14, 1922/1923, S. 468f. [historisch relevant 1922] Verhältnis Scheler-Schüler und Guardini [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sA4bAAAAYAAJ;
    2. Elisabeth Busse-Wilson: Scheler und seine Schüler, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 14, 1922/1923, S. 469-472 [historisch relevant 1922]: Antwort auf Landsberg [Gerner 161] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sA4bAAAAYAAJ;
  10. Joseph Weiger: Neue Menschen und katholisches Erbe. Ein Versuch über Max Scheler, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 14, 1922/1923, April 1922 (2. Katholischer Sonderheft), S. 55-62, zu Romano Guardini S. 57 ( „Die Menschen sind einfach, wie Guardini das gelegentlich kurz und bündig ausdrückt, unter erstarrten Formeln WEGGEWACHSEN.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sA4bAAAAYAAJ
  11. Heinrich Getzeny: Vom katholischen Menschen, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 14, 1922/23, I (April/September), 1 (April 1922), S. 3-13, hier S. 12f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie: Primat des Logos vor dem Ethos) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GsMFfId0_uAC
  12. Ernst Michel: Anmerkung des Herausgebers zu: Guardini, Arbeitswoche in Rothenfels, in: Die Tat, 14, 1922/23, 1 (April 1922), S. 62: „Die bedeutungsvollen Gedanken, in denen sich hier der Bildungswille der neuen katholischen Jugend ausdrückt, liegen auch Romano Guardinis schönen „Briefen über Selbstbildung“ (Gottes Werkleute; Rothenfels a.m.) zugrunde.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sA4bAAAAYAAJ
  13. Hermann Platz: Die Entscheidung im Leben der Katholiken, in: Die Tat, 15, 1923, 1 (April 1923=3. Katholisches Sonderheft), S. 21-27, zu Romano Guardini S. 27 (Verweis auf Guardini, Vom Sinn der Kirche) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. Ernst Michel: Anmerkung des Herausgebers zu: Ehlen, Nikolaus: Jugendbewegung vor der Entscheidung. Eine Selbstkritik, in: Die Tat, 15, 1923, 1 (April 1923=3. Katholisches Sonderheft), S. 68-75, hier S. 68 („Wir bringen diesen Aufsatz aus dem Kreis der katholischen „Großdeutschen Jugend“ um so lieber, als er die notwendige Ergänzung (im Sinne eines christlichen Korrektivs) der Ausführungen ROMANO GUARDINIS ist (vgl. I. Katholisches Sonderheft der „Tat“, April 1921: „Die Sendung der katholischen Jugend“)“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Heinrich Getzeny: Romano Guardini: Mensch und Ding; Liturgische Bildung (Rezension zu: Liturgische Bildung), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 16/II, 1924/25, 7 (Oktober 1924), S. 529 [Mercker 2280] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ascXAQAAIAAJ
  16. Albert Mirgeler: Zum Problem der Autorität, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, Bd. 1, 16, 1924, 5, S. 394-396 [Mercker 2043] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AscXAQAAIAAJ;
  17. Albert Mirgeler: (Der objektivistische Katholizismus und das Gebot der Stunde.) Ein Schlußwort gegen Romano Guardini (Zu Romano Guardinis Aufsatz: Jugendbewegung vor dem Ende? Eine Erwiderung an Albert Mirgeler), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, Bd. 1, 17, 1924, 1, S. 62-66 [Mercker 2065] und [Mercker 2275] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AscXAQAAIAAJ;
  18. Erich Vogelsang: Jugendbewegung und evangelisches Christentum, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 16, 1924/25, 4 (Juli 1924), S. 309-311, zu Romano Guardini S. 309f. [Gerner 168] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AscXAQAAIAAJ
  19. Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 15, 1924, Bd. 2, 10, S. 768-773 [Mercker 2326] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. Franz Spunda: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 17, 1925/26, 3 (Juni 1925), S. 211f. [Gerner 370] [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1scXAQAAIAAJ
  21. Wilhelm Philipps: Autorität oder Autonomie? Zur Auseinandersetzung der evangelischen Jugend mit Romano Guardini, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 17, 1925/26, 3 (Juni 1925), S. 200-205 [Gerner 158] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1scXAQAAIAAJ
  22. Bruno Rauecker: Rationalisierung und Kunst (Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 20, 1928/29, 9 (Dezember 1928), S. 680-687, zu Romano Guardini S. 687 [Mercker 2854, mit falschem Untertitel „Wege zu freiem Menschentum“, außerdem „1927“ statt „1928“???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BcoXAQAAIAAJ
  23. Paul Wegwitz Vom Primat des Seins (Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 20, 1928, 8 (November 1928), S. 561-565 [Mercker 3036, irttümlich „1927“ statt „1928“ sowie mit falschem Untertitel „Wege zu freiem Menschentum“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tzyfc2LO_LMC
    1. S. 563: Wegwitz sieht in Guardinis Buch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Problem, „wie sich die durch Intuition, Verstehen, Einfühlen, Schauen erlangte Erkenntnis in rationalisierter Form gewissermaßen einfangen lassen. Guardini habe darin eine Möglichkeit gefunden - Guardini zitierend, „den Intuitionsakt in seinem Wesen unangetastet zu lassen, ihm aber durch eindeutige, wissenschaftlich geschärfte Begriffe den Weg vorzuschreiben“: „Die gegensatzbestimmte Schau“: „An Stelle frei schwebender Intuition tritt wissenschaftlich geformte Anschauung, d.h. Anschauung von so starker Eindringlichkeit, dass sich die gegensätzliche Struktur alles Seienden erschließt. Nach einem wohldurchdachten und scharfsinnigen Erweis der Antinomik alles Lebendigen wird daraus der einleuchtende Satz abgeleitet, Erkennen müsse, sofern es ein lebendiges Verhalten sein wolle, wie alles Lebendige gegensätzliche Struktur haben. Vielleicht erscheint in dem hier vorgebrachten Zusammenhange die Erwähnung der Phänomenologie merkwürdig, da es sich in ihr nicht um die Erfassung von [564] bewußtseinstranszendenten Gegenständen, sondern von inneren Bewußtseinsgestaltungen handelt. Dennoch ist von ihrer Schau der Bewußtseinsgegebenheiten der Schritt zur Wesensschau ontischrealer Gegenstände nicht so schwer zu vollziehen, die Einklammerungsthese zurückzunehmen. Vor allem von katholischer Seite wird die Phänomenologie als ein Weg hinter Kant zurück, d.h. zur Erkenntnis ontitischer Realitäten, ja mit einem leichten Salto ins Herz der Dinge als ein Weg zur Erkenntnis des wesenhaften Gottes aus- und umgedeutet. …“
  24. Karl Korn: Literarische Ernte 1936 (kurze Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens), in: Die Tat, 28, 1937, S. 676ff., zu Romano Guardini S. 679 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ps8XAQAAIAAJ

Internet