Vorlage:1940 Sekundärbibliographie Literatur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „# [Italienisch] Giacinto Cardona: Di alcuni orientamenti del pensiero religioso contemporaneo in Germania, in: Studi Germanici, Rom, 4, 1940, fasc. 5-6, S. 341-364, zu Guardini 351-355 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BC89AQAAIAAJ ==== Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939) ==== # Walther Rehm: Experimentum suae medietatis. Eine Studie zur dichterischen Gestaltung des Ungl…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
# [Italienisch] [[Giacinto Cardona]]: Di alcuni orientamenti del pensiero religioso contemporaneo in Germania, in: [[Studi Germanici]], Rom, 4, 1940, fasc. 5-6, S. 341-364, zu Guardini 351-355 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BC89AQAAIAAJ | # [Italienisch] [[Giacinto Cardona]]: Di alcuni orientamenti del pensiero religioso contemporaneo in Germania, in: [[Studi Germanici]], Rom, 4, 1940, fasc. 5-6, S. 341-364, zu Guardini 351-355 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BC89AQAAIAAJ | ||
==== Zu: Dostojewskij (1931)/ | ==== Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Der Mensch und der Glaube (1932) ==== | ||
{{Vorlage:1940 Rezensionen Die religiöse Existenz in Dostojewskjis großen Romanen}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1940_Rezensionen_Die_religiöse_Existenz_in_Dostojewskjis_großen_Romanen&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Zu: Hölderlin (1935) ==== | ==== Zu: Hölderlin (1935) ==== |
Version vom 24. Juni 2023, 12:59 Uhr
- [Italienisch] Giacinto Cardona: Di alcuni orientamenti del pensiero religioso contemporaneo in Germania, in: Studi Germanici, Rom, 4, 1940, fasc. 5-6, S. 341-364, zu Guardini 351-355 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BC89AQAAIAAJ
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Der Mensch und der Glaube (1932)
- [1940-091] Walther Rehm: Experimentum suae medietatis. Eine Studie zur dichterischen Gestaltung des Unglaubens bei Jean Paul und Dostojewski, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1940, Leipzig 1940, S. 237-336 [Gerner 175] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3_McAAAAMAAJ; später eigenständig unter dem Titel. Experimentum medietatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1947; zu Romano Guardini:
- 1940, S. 291/1947, S. 58: „Der russische Nihilismus ist ein Symptom in der „Krankheitsgeschichte des unerlösten Gottesverhältnisses“[97) R. Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1932.] und wird als solches von Dostojewski gefaßt. „Der Nihilismus“, so heißt es später in einer seiner Notizen, „ist bei uns Russen aufgetreten, weil wir alle Nihilisten sind. Uns hat nur die neue originelle Form seiner Erscheinung erschreckt. Komisch war die Bestürzung und die Sorge unserer Klugen, die zu erforschen suchten, woher die (Ideologen) kämen. Sie sind eben nirgend woher gekommen, sondern sind die ganze Zeit über mit uns, in uns und bei uns gewesen.“
- 1940, S. 295: „In solcher von Dostojewski festgehaltenen vermessenen Aberration der Phantasie" liegt der entscheidende Punkt, von dem aus eine gerade Linie hinführt zur Dichtung der paradoxen Legende vom Großinquisitor, die sich in ihr Gegenteil verkehrt, verkehren muß, wenn sie dem unruhevollen Gedanken des „experimentum suae medietatis“ und des Menschgotts dient, statt dem Gedanken des Gottmenschen[113) Zum Gedanken des Menschgotts: N. Berdjajew, Die Weltanschauung Dostojewskis, München 1925, S. 83 ff. Guardini S. 234ff.].“
- 1940, S. 303: "Iwan führt den zuhörenden Bruder erst allmählich ein[132) Zu Interpretation der Legende: Guardini S. 151 ff. ...]."
- [1940-092] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1939/40, 29/30 (14. April 1940), S. 354 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Hölderlin (1935)
- Hubert Becher: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 137, 1940, S. 97 [Mercker 3384] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6BEJAQAAIAAJ
- Friedrich Beißner: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Geistige Arbeit. Neue Folge der Minerva-Zeitschrift, Berlin, 7, 1940, 11 (5. Juni 1940), S. 3??? [Mercker 3385] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Lk0iAQAAMAAJ
- Kurt Berger: Menschenbild und Heldenmythos in der Dichtung des deutschen Idealismus, 1940, zu Romano Guardini S. 183, 199, 245, 247, 302 und sechs weitere Seiten??? (zu: Guardini, Hölderlin 1939) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AsovAQAAIAAJ
- Otto Burger: Die Entwicklung des Hölderlinbildes seit 1933, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Halle, 18, 1940, Referatsheft, S. 101-122, zu Romano Guardini S. 107-110 [Gerner 172] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hsg2AAAAMAAJ
- Heike: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Die Mittelschule, Halle, 54, 1940, S. 32 [Mercker 3397] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Hajo Jappe: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 65, 1940, S. 93-97 [Mercker 3400, bei Mercker irrtümlich: „Zeitschrift für deutsche Philosophie, 65, 1941“ statt „Zeitschrift für deutsche Philologie, 65, 1940“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MX0qAQAAIAAJ;
- Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Magazin für religiöse Bildung, Stuttgart, 103, 1940, S. 57f. [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
- W. Kalthoff: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Theologisches Literaturblatt, Leipzig, 61, 1940, S. 60-63 [Mercker 3402] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlb_061_1940#p=38;
- Siegfried Lang: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Neue Schweizer Rundschau, Neue Folge, 8, 1940/41, S. 315-319 [Mercker 3407, „Schweizerische“ statt „Schweizer“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ms4PAAAAIAAJ;
- Kurt Leese: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Eine heilige Kirche, München, 22, 1940, S. 365 [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Heinrich Lützeler: Hölderlin, in: Hochland, München, 37, 1939/1940, 9 (Juni 1940), S. 375-377 (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit) [Mercker 3409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SeUIAQAAIAAJ;
- Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1939/40, 51/52 (15. September 1940), S. 616 [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Herbert A. Stützer: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Deutscher Kulturwart, hrsg. von A. H. Scherer, Recklinghausen, 7, 1940, Juni, S. 6-9 [Mercker 3421] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Französisch] Alphonse de Waelhens: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Revue néoscolastique de philosophie, Louvain, 43, 1940 (Nr. 67/68 der 2. Serie), August 1940-August 1945, S. 314-321 [Brüske 167] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TxwJAAAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/phlou_0776-555x_1940_num_43_67_4031_t1_0314_0000_1?q=Guardini;
Zu: Pascal (1932)/Zu: Einführung, zu: Pascal, Gedanken (1937)
- Johannes Hennig: Rezension zu: Guardini, Einführung, zu: Pascal, Gedanken, in: Blätter für deutsche Philosophie, Berlin, 14, 1940/41, S. 185f. [Gerner 376] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0x4TAAAAIAAJ;
- Dietmar Westemeyer: Donoso Cortés, Staatsmann und Theologe: eine Untersuchung seines Einsatzes der Theologie in die Politik, 1940, zu Romano Guardini S. 179, S. 207 („Was Guardini zu Pascal sagt …“ [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6ANXAAAAMAAJ
Zu: Caussade (1940)/Zu: Einführung, zu: Caussade, Ewigkeit im Augenblick (1940)
- Theoderich Kampmann: Rezension zu: Jean-Pierre de Caussade. Ewigkeit im Augenblick. Von der Hingabe an die göttliche Vorsehung (Wolfgang Rüttenauer), in: Theologie und Glaube, 32, 1940, S. 341 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Cz_t-8j2nGAC
- „Nicht nur um der das Geheimnis der Vorsehung umkreisenden Überlegung Caussades willen verdient dieses Bändchen große Beachtung, sondern auch um des Vorwortes willen, das Romano Guardini schrieb. Guardinis gesamtes Bemühen zielt auf eine Erhellung der christlichen Existenzkategorien. Hier spricht er auf knappem Raum meisterlich klar über die beiden entscheidenden Persönlichkeitsstrukturen des christlichen Menschenbereiches über jenen Typ, für den das Dasein sich als „ System “ darstellt (Thomas), und jenen anderen, dem das Dasein vor allem „Geschichte“ ist (Augustin). Caussade gehört dem letztgenannten Typus zu, woraus sich die besondere Aktualität seiner Welt erklärt.“