Bitte um Mithilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 43: Zeile 43:
# [Niederländisch] ??? (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: [[Mededeelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen]], Afd. Letterkunde, Teil 2, Ausgabe 4, 1939, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=bK_2Xqut5mIC
# [Niederländisch] ??? (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: [[Mededeelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen]], Afd. Letterkunde, Teil 2, Ausgabe 4, 1939, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=bK_2Xqut5mIC
## S. 56: „Hiermede stemt overcen wat Guardini in zijn boek over Pascal bedoelt, als hij van de Fransche moralisten spreekt als „jener Denker, die nicht von einem Begriff, sondern von der durch ein bestimmtes Wertgefühl gelenkten Beobachtung des wirklichen Menschen ausgehen[2) Romano Guardini, Christliches Bewusstsein. Versuche über Pascal, Leipzig 1935, S. 61.].
## S. 56: „Hiermede stemt overcen wat Guardini in zijn boek over Pascal bedoelt, als hij van de Fransche moralisten spreekt als „jener Denker, die nicht von einem Begriff, sondern von der durch ein bestimmtes Wertgefühl gelenkten Beobachtung des wirklichen Menschen ausgehen[2) Romano Guardini, Christliches Bewusstsein. Versuche über Pascal, Leipzig 1935, S. 61.].
== 1940 ==
# [Japanisch] ???, in: [[カトリック大辭典]] (Katholische Enzyklopädie), Bd. 4, 1940 [neu aufgenommen] - ??? - https://books.google.de/books?id=k2tBAQAAIAAJ;
## 7 Stellen, darunter S. 218, 540, 631

Version vom 4. Mai 2024, 11:24 Uhr

Grundsätzlich bitte ich natürlich auch um Korrektur, Ergänzung oder Überprüfung aller Stellen in der Bibliographie, die durch ein dreifaches Fragezeichen oder "muss noch am Original überprüft werden gekennzeichnet sind.

Wenn Sie mir bei Autoren mit dem Geburts- oder Sterbejahr mit Angabe, wo dieses zu finden ist, weiterhelfen können, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Siehe Kategorie:Geburtsjahr_unbekannt bzw. Kategorie:Sterbejahr_unbekannt

Im Speziellen bitte ich für folgende unvollständigen bibliographischen Angaben um Ihre Mithilfe, falls Ihnen - im Unterschied zu mir - eine Überprüfung an den Originalen möglich ist:

1924

  1. Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg, in: Schwäbische Donauzeitung (vor dem 30. Mai 1924) [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
    1. „Ich kenne keine Kreuzwegandacht, die in ihren Betrachtungen so schön zeigt, welche Schätze im hl. Kreuzweg liegen, und die zugleich so meisterhaft anregt, das persönliche Leben mit all seiner besonderen Not in das Licht des Herrnleidens zu stellen wie Guardinis Kreuzwegbüchlein. Ich möchte dasselbe ein ganz besonderes Nachfolge-Christi-Büchlein nennen.“ (nachgewiesen über Verlagsanzeige in: https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19240530/Brsfded_39946221X-19240530_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19240530.pdf

1928

  1. Der Deutsche Rundfunk: Rundschau und Programm für alle Funkteilnehmer, 6, 1928, 9. September, S. 2510 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-ZhP-R0xlIgC
    1. b) Dies illa, mittelalterlicher Hymnus, übersetzt von Guardini (Robert Staerk, Rezi ...???"

1929

  1. Maria Scholastika Humfeld: Reinhard Johannes Sorge. Ein Gralssucher unserer Tage. Versuch einer Darstellung seiner psychologischen Entwicklung, Paderborn 1929 [neu aufgenommen] - [Monographie] – [noch nicht online], zu Romano Guardini ??? (vgl. dazu Hans Grossrieder: Reinhard Johannes Sorges "Bettler", 1939, S. 10)

1935

  1. [Spanisch] ???, in: Estudios, 1935 oder 1936, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yxAwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 39: „Para gran número de creyentes la Iglesia no significa esa suprema fuente de vida, sino tan solo lo que Guardini llama „La oficina de lo espiritual“. „Muchos“ olvidado a menudo su genuino y verdadero concepto de Cuerpo Místico de Cristo, se ha buscado con exceso su manifestación exterior.“
    2. S. 44 f.: „Sólo la Iglesia Católica podía satisfacer esa exigencia y la liturgia, rostro por el cual se asoma su alma, invitaba y acercarse a ella. „Es una necesidad interna, escribe Guardini, la que ha hecho a nuestro tiempo, maduro para la liturgia. Este movimiento litúrgico no ha sido hecho, ha nacido, brotado, de un querer universal de vida verdadera y plenamente católica". La liturgia lleva a la Iglesia y al Orden siempre nuevo que ella propugna. La Iglesia que para muchos fieles era algo muerto, unas cuantas prácticas con poca significación sobre la vida, aparece mediante la participación litúrgica en su verdadero concepto. La vida litúrgica prepara el esta- blecimiento de un orden auténticamente cristiano "dando la conciencia de vivir en unión profunda con la Iglesia“. "sentire cum Ecclesia" y restaurando el sentimiento auténtico de la disciplina cristiana". Muchas verdades olvidadas o insensiblemente veladas por esa débil capa de polvo que sepulta los objetos espirituales, a los cuales una ardiente activa y familiar contemplación no mantiene en su sitio, en el primer lugar del alma, han vuelto a adquirir su fuerza y juventud. Se ha vuelto a encontrar el sentido de los textos de los cuales se había alejado. La misteriosa y soberana fraternidad, el valor de lazo social de la Eucaristia ha sido nuevamente sentido. La Iglesia aparece a los ojos del fiel como la casa, la que abriga, la que alimenta. Ahí, en Ella, el fiel está en su casa unido al pueblo inmenso de sus hermanos, en la participación al misterio de la hostia, sentado a la misma mesa, habitando con su corazón alegre esa morada que le revelaba de nuevo la hospitalaria plenitud de su sentido católico". (D'Harcourt, prólogo a Guardini7). La liturgia tiene un profundo sentido... (Guardini p. 130). Miremos la liturgia de los sacramentos y en sus palabras rituales encontraremos un admirable sentido de lo natural. Las cosas son llamadas por su nombre. "El hombre es falta y debilidades y así lo ve y lo recibe la liturgia. Toda su naturaleza es el más desconcertante y enigmático tejido de noblezas y miserias, de elevación y de bajezas y tal lo encontramos en la oración de la Iglesia. Ella no nos ofrece de la humanidad una imagen idealizada, cuidadosamente expurgada de toda aspereza y de toda tara; es del hombre tal cual es de lo que ella se ocupa". (Guardini p. 131).“

1936

  1. [Russisch] ???, in: Путь, 50-53, 1936, S. 73 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=43UTAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=LdxDAAAAIAAJ; darin zu Romano Guardini:
    1. S. 73: „Цѣнныя соображенія о христіанскомъ характерѣ творчества Достоевскаго содержатся въ книгѣ талантливаго католичеcкагo богослова R. Guardini Mensch und der Glaube».“
  2. Emil Menke-Glückert: Goethe in Dresden. Zehn Jahre Ortsgruppe Dresden der Goethe-Gesellschaft Weimar, 1926 bis 1936, eine Rückschau, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=q6EMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Auf S. 45: Stelle zu Guardini und Tillich, der von 1925 bis 1933 in Dresden lehrte.

Emil Menke-Glückert (* 15. Dezember 1878 in Bonn; † 13. Januar 1948 in Dresden) war ein deutscher Historiker, Ministerialbeamter und liberaler Politiker (FVP, DDP, LDP). Er lehrte an der Universität Leipzig und der Technischen Hochschule Dresden.

1937

  1. Kurzrezension zu Guardini, Dante???, in: Germania (vor dem 30. März 1937; nachgewiesen in Verlagsanzeige im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 104, 1937, 71 (30. März) [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19370330/Brsfded_39946221X-19370330_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19370330.pdf:
    1. „Guardinis Dante-Erschließung öffnet den Blick für den großen Christen des Mittelalters und für die Daseinshaltung, die, unabhängig von Zeitgeist und Fortschritt der Wissenschaften, christliche Welthaltung bedeutet.“

1938

  1. [Französisch] P. Duperrey Rezension zu: Guardini, Les signes sacrés, in: Etudes franciscaines, 50-51???, 1938 (1939???), S. 448 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mLtrS0YZ5SkC oder
    1. S. 448: „Ce petit livre rend leur vrai sens à certaines attitudes et à certaines cérémonies: signes de la croix, génuflexions, jonction des mains etc. U'tile et intéressant.“
  2. [Englisch] John J. O´Connor (q.v.): Romano Guardini, in: Magnificat, 62, 1938, Oktober, S. 272-275 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online], nachgewiesen über The Guide to Catholic Literature, 1, 1940, S. 479

1939

  1. Paul Fechter: Rezension zu: Guardini, Hölderlin, in: Die neue Linie, 10, 1938/39 oder 11 1939/40, ???, Dezember 1938 oder 1939, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
    1. „Stärkste Eindrücke gab, wenn man zurücksieht, Guardinis ,Hölderlin', weil da ein Mann die ganze tiefe Erfahrung seiner Seele im Religiösen selbstlos einem Dichter zur Verfügung stellt, nicht um ihn zu deuten, sondern um seinen selbstgewollten Sinn faßbarer, der Welt zugänglicher zu machen. Die grandiose Bescheidenheit dieses Buches ist ein Erlebnis für sich.“ (von Hegner als Verlagswerbung übernommen) [bislang nachgewiesen über Philobiblon, 11-12, 1939, S. 336 - https://books.google.de/books?id=HCZMAQAAIAAJ
  2. [Niederländisch] ??? (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Mededeelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde, Teil 2, Ausgabe 4, 1939, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=bK_2Xqut5mIC
    1. S. 56: „Hiermede stemt overcen wat Guardini in zijn boek over Pascal bedoelt, als hij van de Fransche moralisten spreekt als „jener Denker, die nicht von einem Begriff, sondern von der durch ein bestimmtes Wertgefühl gelenkten Beobachtung des wirklichen Menschen ausgehen[2) Romano Guardini, Christliches Bewusstsein. Versuche über Pascal, Leipzig 1935, S. 61.].

1940

  1. [Japanisch] ???, in: カトリック大辭典 (Katholische Enzyklopädie), Bd. 4, 1940 [neu aufgenommen] - ??? - https://books.google.de/books?id=k2tBAQAAIAAJ;
    1. 7 Stellen, darunter S. 218, 540, 631