Vorlage:1931 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Biographie === {{1931 Sekundärbibliographie Biographie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1931_Sekundärbibliographie_Biographie&action=edit Bearbeiten] === Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur === {{1931 Sekundärbibliographie Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1931_Sekundärbibliographie_Liturgie&action=edit Bearbeiten] === Jugend…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Jahrgang 1930 kennt derzeit 114 Titel; von den 114 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich: | |||
* 3 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie; | |||
* 70 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie; | |||
* 41 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie. | |||
''Stand: 22.12.2023'' | |||
=== Biographie === | === Biographie === | ||
{{1931 Sekundärbibliographie Biographie}} | {{1931 Sekundärbibliographie Biographie}} |
Version vom 27. Dezember 2023, 15:07 Uhr
Der Jahrgang 1930 kennt derzeit 114 Titel; von den 114 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:
- 3 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
- 70 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
- 41 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
Stand: 22.12.2023
Biographie
Lexika
- [1931-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana, Biblao/Madrid/Barcelona 1931, Bd. 5, S. 1172 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- X.F. (Xavier Fàbregas): (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana, Suplemento anual, 1961 oder 1966???, S. 214f. (nimmt bereits auf Erasmus-Preis Bezug) [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=xNXN_n6Gyu8C;
- X.F. (Xavier Fàbregas): (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana, Suplemento anual, 1966=1961???, S. 214f. [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=7xoTAAAAIAAJ
- [1931-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Bischöfliche Kanzlei (Hrsg.): Handbuch der Diözese Mainz, Mainz 1931, S. 480 [Mainz] - [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1931-003] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1931, S. 73 und 79 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=7QwcAQAAIAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant 1930]:
- S. 73: Text "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol. O. Prof. a. d. Univ. Breslau Religionsphilosophie u. Katholische Weltanschauung" (jetzt unmittelbar vor Dr. Hirn! [vgl. dazu Stationen und Rückblicke/Berichte über mein Leben, 1995, S. 40: Auch: "Die Anzeige meiner Vorlesungen stand im Verzeichnis hinter der des Turnlehrers, und es hat einer Demarche im Kultusministerium bedurft, um zu erreichen, daß sie wenigstens hinter denen der Fakultäten eingeordnet wurde, und dergleichen mehr."])
- S. 79: Text "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch."
- [1931-004] (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1931, Berlin/Leipzig, 4, 1931, Sp. 950 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=LxBSAQAAIAAJ; Nachdruck 2020 - https://books.google.de/books?id=w-0IEAAAQBAJ&pg=PR99-IA409
- Text: "Guardini, Romano, Religions ***, kath. Weltanschauungslehre u. [Zeichen für Religionsphilosophie], Dr. theol., o. ö. Prof. f. Rel.-Phil. u. kath. Weltansch. a.d. Univ. Breslau, jedoch als ständiger Gast d. Univ. Berlin dortselbst lesend. Berlin-Zehlendorf-West, Beerenstr. 38. (Verona 17/2 85.) PDoz. Bonn 21, o. ö. Prof. Breslau-Berlin 23. H. Jahrbuch für Liturgiewissenschaft Münster 21 (MitHrsg. bis 22); Die Schildgenossen 20 (MitHrsg. s. 23). B: Vom Geist d. Liturgie 18, 8.-12. A. 22; Neue Jugend u. kath. Geist 20, 4. A. 24; Aus einem Jugendreich 20, 2.-4. A. 21; D. Erlösungslehre d. hl. Bonaventura, ein Beitr. z. Gesch. u. z. System d. Erlösungslehre 21; Lucie Christine, geistl. Tagebuch, übers. u. eingel. 21, 2. A. 23.; Von hl. Zeichen I 22, 2. A. 24, II. 23, 2. S. 24, verm. Gesamtausgb. 28; V. Sinn d. Kirche, Vorträge 22, 2. A. 23; Liturgische Bildg. I 23; Auf dem Wege, Versuche 23; Briefe üb. Selbstbildg., Buchausgab. v. Brief. 1-10 24, 2. A. 30; D. Gegensatz. Versuche z. e. Philos. d. Lebendig-Konkreten 25; Heilige Zeit, liturg. Text, übertr. u. eingel. 25; Briefe v. Comer See 27; In gloria sanctorum, Liturgische Texte. Übertrag. 28; Madeleine Semer, Übertragung m. Nachwort 29; Das Gute d. Gewissen u. die Sammlung 29."
- [1931-005] [Lettisch] (Artikel) Gvardini (Guardini) Romano, in: Arveds Švābe/Aleksandrs Būmanis/Kārlis Dišlers (Hrsg.): Latviešu konversācijas vārdnīca, 1931, Band 10, S. 11075 [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=9w45zdnAqXMC;
- Text: „Gvardini (Guardini) Romano, katoļu reliģijas filozofs, dz. 1885. no 1923 prof. Breslavā. Darbi: Vom Geist der Liturgie (1920; 1924 4), Die Lehre des heiligen Bonaventura von der Erlösung (1921), Vom Sinn der Kirche (1922; 1923 2), Gottes Werkleute. Briefe über Selbstbildung (no 1921), Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten (1925) ir Jahrbuch für Liturgiewissenschaft (sākot ar 1921)“
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1931-005] [Englisch] Saint Thomas´s teacher and Professor Guardini, in: The Commonweal, 13, 1931, 7. Januar, S. 256 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4CcdAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 256: „The recent centenary of Albertus Magnus was observed in almost all Catholic academic circles o Germany. Particularly impressive was the Berlin ceremony, at which the rector of the university and Professor Romano Guardini spoke. From several points of view the work of Guardini is directly comparable with that done centuries ago by the great teacher of Saint Thomas. His regular courses of instruction form without a doubt the most significant Catholic intellecual event in contemporary Germany. At present, for instance, he is lecturing about the Church, Dante and Saint Paul´s Epistles. Age-old Catholic doctrines and mysticism, the import of which hast o a considerable extent been lost during centuries of rationalism, are brought to the surface once again in addresses which are lucid and yet astonishingly profound. It is not easy to follow the trend of Guardini's discourse, though any given part of it seems limpid and even simple. The classroom in which he presides is, however, always crowded to the doors with young people - not a few of them non-Catholics - who listen with rapt attention to the end. To one acquainted with English literature the apparition is remarkably like what one fancies the presence of Newman at Oxford must have been. The clear voice of the speaker, his ascetic though kindly face, the drift of his slowly unfolding, perfect sentences - all are reminiscent. Beyond any question, the influence here exerted is one of the notable educational phenomena of present-day Germany.“
- [1931-006] Heinrich Getzeny: Martin Buber, sein Werk und seine Bedeutung, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 11, 1931/1932, S. 229-237 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m-ELAQAAIAAJ
- [1931-007] Max Jordan: Deutschland enttäuscht, in: Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte, 97-101, 1931, S. 133: „Ein Brief an Prof. Romano Quardini [sic!] (Nachdruck aus: Die Schildgenossen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aSThAAAAMAAJ
- [1931-008] [Englisch] Max Jordan: This man Bruening, in: The Commonweal, 14, 1931 (23. September), S. 485 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bCgdAQAAMAAJ, zu Romano Guardini:
- S. 485 [historisch relevant 1923]: "This writer met Dr. Heinrich Bruening for the first time eight years ago [1931-8=1923, HZ]. Then he was an unpretentious young man engaged in the management of the Catholic Federation of Labor. Among a group of Catholics who had gathered at the house of Professor Romano Guardini, the eminent philosopher and theologian, Bruening sat as a silent observer, listening to what the others had to say. He spoke only a few words himself and seemed to find his profit in being the best listener. The other day, when I saw him again at the chancery in the Wilhelmstrasse, he recalled that informal meeting: `Those were happy days,´ he said. `it ist long since I have seen Professor Guardini. You know how it is with the burden of this office. …´ Indeed, what a burden it is!"
- [1931-009] Willibrord Verkade: Der Antrieb ins Vollkommene: Erinnerungen eines Malermönches, 1931, zu Romano Guardini S. 69ff. (siehe oben), S. 195 und 374f. (Verweis auf: Guardini, Vom Geist der Liturgie; Guardini (Übers.), Madeleine Sémer) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=rWXjAAAAMAAJ
Funk
- [1931-010] Programm für Sonntag, 8. Februar 1931, in: Vom Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens, 9, 1931 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a_DWCyReagoC; zu Romano Guardini:
- S. IV: „Guardini: Vorfasten. Worte aus Heilige Zeit“
- [1931-011] Programm für Sonntag, 24. Mai 1931, in: Vom Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens, 9, 1931 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a_DWCyReagoC; zu Romano Guardini:
- S. VIII: Guardini: a) Vom Thron ging hervor der Heilige Geist , b) Komm, o Schöpfer, o Geist, aus „Heilige Zeit“ [Erwin Eckersberg]. … Guardini: a) Gottes Geist füllte den Kreis der Erde; b) An kam die göttliche Flamme; c) Komm, o Geist, o heiliger, aus „Heilige Zeit" [Erwin Eckersberg]
- vermutlich noch weitere Sendetermine mit Guardini-Texten
Vertonung von Guardini-Texten
- [1931-012] Alfred Huth: Der Pfingstkreis, op. 41 (1931) nach Texten von Romano Guardini für Solo, Chor und Orchester (1931) [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1931-010] [Englisch] With Scrip and Staff, in: America, 45, 1931, 19. September, S. S. 570f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ue6hiV2mg8IC; zu Romano Guardini:
- S. 571: „Ideas, however, are quietly tested out at the latter place, so that they can be seen, studied, and accepted or rejected by the proper authorities. In similar fashion we see the work of men in Europe like Romano. Guardini, in Berlin, or Dr. Pius Parsch, in Austria, who have gradually won recognition as trustworthy laborers in the restoration of true liturgical devotion.“
- [1931-011] N. Augustin: Über liturgische Bildung und Erziehung, in: Deutsche Schule an der Saar, Saarbrücken, 10, 1930, 22 (15. Februar 1931), S. 434-438 zu Romano Guardini passim! [Gerner 110] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-012] Erhard Drinkwelder (Erhard Otto Drinkwelder): Maria Laach und Klosterneuburg als Mittelpunkte liturgischer Erneuerung, in: Bibel und Liturgie, 5, 1930/31, S. 473-477, zu Romano Guardini S. 475 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Musica sacra, 61, 1931, 6, S. 189-192 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-013] Thomas Aq. Graf: Zur Wesensstruktur des benediktinischen Geistes, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 13, 1931, S. 17-21, zu Romano Guardini S. 20f. (Verweis auf: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3QkUAAAAIAAJ
- [1931-014] Pius Parsch: Die liturgische Erneuerung in Österreich, in: Alois Hudal (Hrsg.): Der Katholizismus in Österreich. Sein Wirken, Kämpfen und Hoffen, Innsbruck/Wien/München 1931, S. 244-251; zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ch5JAAAAMAAJ
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [1931-014] Karl Freckmann: Kirchenbau: Ratschläge und Beispiele, 1931, zu Romano Guardini S. 72 und 78 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qSZNAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- [1931-016] [Englisch]: Rezension zu Guardini, Vom Geist der Liturgie, engl., in: America, 45, 1931, 18. Juli, S. 359 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ue6hiV2mg8IC
- „Two little booklets published by Benziger (95c. each), of which Romano Guardini is the author, the one „Sacred Signs“, translated by G. C. H. Pollen, S. J., the other, „The Spirit of the Liturgy“, translated by Ada Lane, will do much towards enlightening their readers about the symbolism of many of the commonplaces in the Church's liturgy. The author, who is at the forefront of the liturgical movement in Germany, is chiefly concerned not with historical or dogmatic aspects of the liturgy, but with bringing out the significance of the things symbolized. […] While the essay in „The Spirit of the Liturgy“ are concerned more with ist nature and significance, there is, however, one chapter in lighter vein, „The Playfulness of the Liturgy.“ Both volumes afford much tot hink about, and familiarity with them will be bound to excite a deeper appreciation of the why and wherefore of the Church's liturgy.“
- [1931-017] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, engl., in: Blackfriars, 12, 1931, S. 708 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RP4rAQAAIAAJ
- [1931-018] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Der Geist der Liturgie, in: Buckfast Abbey Chronicle, 1931, März [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
- [1931-019] [Englisch] M. D. K.: Rezension zu: Vom Geist der Liturgie, engl., in: The Downside Review, 49, 1931, S. 202 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=-n8aAQAAIAAJ:
- S. 202f.: „This is an excellent essay on the spirit and style of liturgical prayer, defining it, explaining it and the spiritual needs that it satisfies, stating the difficulties found in it by various types of mind and admitting, where necessary, its limitations and the need there may be for supplementing it by extra-liturgical devotions. Herr Guardini neither romanticizes the Liturgy as did the English and French Revivalists of the last century, nor does he sacramentalize it to the extent visible in some of his countrymen; his look is rather a piece of objective criticism, though not without persuasive power. He is particularly convincing when he develops the thesis that the Liturgy is the prayer of the Church qua Church, of the Bride of Christ, of the Body of Christ, of redeemed and sanctified humanity, and is therefore at once impersonal and inclusive.“
- [1931-020] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-021] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, engl., in: The Placidian, 8, 1931 (am Original überprüfen!!!), S. 287-289 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PMRDAAAAIAAJ
- [1931-022] Hermann Platz: Neue religiöse Literatur in Frankreich (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 67, 1931, 4, Sp. 205-206, hier S. 206 [Mercker 3744] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UsxDAAAAIAAJ
- [1931-023] [Italienisch] Spigolature e notizie: Cattolicesimo germanico, in: Ricerche Religiose (auch: Religio. Revista di studi religiosi), 7, 1931, S. 90 f. (Rezension zu Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UskSAAAAIAAJ
- [1931-024] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 9, 1931/32, 5 (Dezember1931/Januar 1932), S. 400 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-025] [Englisch] in: The Spectator, 1931, 10. Januar, S. 59 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OPQhAQAAMAAJ
- "Those who wish to understand the deeper implications of that "liturgical revival" which is so marked a eature of modern Catholicism, will learn much from the beautiful essay on the Spirit of the Liturgy, by Romano Guardini (Sheed and Ward, 2s, 6d.). The unreal character of liturgie worship is a favourite theme with the critics of institutional religion; and indeed, it does not easily reveal its secret to the hurried observer. But in seven little chapters Dr. Guardini casts abundant light on the principles, both spiritual and psychological, which govern liturgic devotion, and exhibits its two-fold artistic and contemplative character. He shows on one hand how "the liturgy has laid down the serious rules of the sacred game which the soul plays before God"; and on the other, how the Divine Office, with its progressive movement, its objective and theocentric emphasis, is itself a mystical drama which "gives expression to the events of the Christian inner life."
- [1931-026] [Englisch] Verlagsanzeige mit Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, engl., in: Studies. An Irish quarterly review, 20, 1931 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TYUhhzPjOTwC; auch in: The Publisher and Bookseller, 1931 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- "Dr. Guardini is a leader of the liturgical movement in Germany. In this book he proposes the Liturgy as a solvent for the morbid introspection and subjectivism so prevalent today, and defends it against two extremists, the ritualist and the man who demands "practical results.""
- [1931-027] [Französisch] J. de Vathaire: La liturgie pour le peuple chrétien (Rezension zu Guardini, L´esprit de la liturgie), in: La Vie spirituelle, 27, 1931, S. 311-327 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VRuV8JSIPVoC; zu Romano Guardini S. 312-314; [Italienisch] eigenständig unter dem Titel: La Liturgia per il popolo cristiano, 1932 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)
- [1931-025] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)
- [1931-026] [Englisch]: Rezension zu Guardini, Sacred Signs, in: America, 45, 1931, 18. Juli, S. 359 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ue6hiV2mg8IC
- „Two little booklets published by Benziger (95c. each), of which Romano Guardini is the author, the one „Sacred Signs“, translated by G. C. H. Pollen, S. J., the other, „The Spirit of the Liturgy“, translated by Ada Lane, will do much towards enlightening their readers about the symbolism of many of the commonplaces in the Church's liturgy. The author, who is at the forefront of the liturgical movement in Germany, is chiefly concerned not with historical or dogmatic aspects of the liturgy, but with bringing out the significance of the things symbolized. In "Sacred Signs" the meaning of incense, ashes, the altar linen, holy water, etc., are beautifully and inspiringly discussed. […] Both volumes afford much tot hink about, and familiarity with them will be bound to excite a deeper appreciation of the why and wherefore of the Church's liturgy.“
- [1931-027] [Französisch] M. S. (vermutlich: Marc Scherer): Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, franz., in: Le Correspondant, 323, 1931, S. 479 [neu aufgenommen] - [Rezension] -
- "Un tout petit livre, mais qui sera combien précieux! Il n'est pas page qui ne mérite d'être, au sens plein du mot, méditée. Tout ce symbolisme des gestes et des objets sacrés est éclairci en de brefs aperçus, écrits par un poète d´une richesse étonnante. Avec une délicatesse et un sens des nuances infiniment séduisants, Romano Guardini nous initie à tous les mystères enveloppés dans les moindres gestes on aperçoit, à le lire, combien il est vrai que tous nos actes peuvent être porteurs de prière et que rien dans la nature n'est profane."
- [1931-028] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, ital., in: Il Frontespizio, 1931, S. 14 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7XMic05kkSEC
- [1931-029] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-030] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, ital., in: Il solco. Rivista di cultura e di attività feminile, 1931, S. 579 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uyOD5Xxy95kC
Rezensionen zu: Liturgische Bildung (1923)
- [1931-030] N. Augustin: Über liturgische Bildung und Erziehung, in: Deutsche Schule an der Saar, Saarbrücken, 10, 1930, 22 (15. Februar 1931), S. 434-438 zu Romano Guardini passim! [Gerner 110] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-031] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Liturgische Bildung, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 371] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Heilige Zeit (1925)
- [1931-032] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Heilige Zeit, in: Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes, Berlin-Leipzig, 20, 1931, S. 68 [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Deutsches Kantual (1931)
- [1931-033] [Polnisch] Michał Kordęl: (Rezension zu:) R. Guardini—F. Messerschmidt, Deutsches Kantual. Hilfsbuch für den gemeinschaftlichen Gottesdienst, Mainz 1931, in: Mysterium Christi, 3, 1931/32, 6-7, S. 332-333 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-034] Kosch: Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual, in: Der Seelsorger, 9, 1931, S. 192 [Mercker 3203] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-035] Adolf Seifert: Christliches Singen und weltliche Lieder (Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual), in: Musik und Kirche, 3, 1931, 2, S. 61ff., zu Romano Guardini S. 63 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UREFAQAAIAAJ
- [1931-036] Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual, in: Vom frohen Leben, Berlin, 11, 1931/32, S. 276 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Zwei Reden zur Trauung (1931)
- [1931-037] Rezension zu: Guardini, Zwei Reden zur Trauung, in: Frauenfragen, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 67, 1930/31, 7 (April 1931), Sp. 432 [Gerner 406] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UsxDAAAAIAAJ
Jugendbewegung
- [1931-038] Eberhard Strauss: Das jugendliche Führertum in der deutschen Jugendbewegung, 1931, zu Romano Guardini S. 24 ("Häufig wählt man als Bundesführer auch eine Person, die ursprünglich nicht zur Bewegung gehört, ihrer ganzen seelischen Grundhaltung nach jedoch von der Jugend als geistiger Führer anerkannt wird. (Man denke an Stählin im B.D.J. und Guardini im Quickborn.)") und 116 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5EEUAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Neue Jugend und katholischer Geist (1920)
- [1931-039] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 375] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Quickborn/Burg Rothenfels
Zu: Die Schildgenossen
- [1931-040] Christian Imboden (Ernst Thrasolt): Katholische Literaturnot und Literaturweisung, in: Vom frohen Leben, Berlin/Würzburg, 11, 1931/32, 1 (Oktober 1931), S. 36, dazu Nachnotiz S. 132 [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-041] Edgar Mühlen: Zum Sterben katholischer Zeitschriften, in: Schönere Zukunft, Wien, 6, 1930/31, 48 (30. August 1931), S. 1135f. [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-042] Die Schildgenossen, in: Schönere Zukunft, Wien, 6, 1930/31, 23 (8. März 1931), S. 540 [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Ostertagung 1931
- [1931-043] Einladung zur Ostertagung 1931, in: Werkblatt der Älteren im Quickborn, 1931, Januar, S. 84 (Für Burg- und Bundesleitung: Romano Guardini) [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Augusttagung 1931
- [1931-044] Plan für die Augusttagung auf Rothenfels, in: Werkblatt der Älteren im Quickborn, 1931, Juni/Juli, S. 128 (Religiöse Woche vom 10. bis 15. August unter Leitung von Romano Guardini) [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [1931-045] [Ungarisch] F. F. J. Buytendijk: A természeti jelenségek szimbólikus tartalma, in: Athenaeum, 1931, S. 82 ff. und 193 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NRETAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 197 (abschließende Gedanken über den allgemeinen Ausdruck des tierischen Lebens im Anschluß an Romano Guardini)
- [1931-046] Leo Grüner: Alban Stolz als Volkspädagoge, 1931 (Universitäts-Archiv, Bände 67) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fZa7t_DlIGUC oder https://books.google.de/books?id=Rs0MAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 14: „R. Guardini formuliert: „Die Erkenntnis der objektiven Wahrheit ist der grundlegende Akt der seelischen Befreiung: „Die Wahrheit wird euch frei machen“. (Vom Geiste der Liturgie, 1921, S. 22).“
- [1931-047] Rudolf Hauser: Führer durch das pädagogische Labyrinth der Gegenwart, in: Das Neue Reich, Wien, 13, 1930/31, 35 (30. Mai 1931), S. 740-742, zu Romano Guardini S. 742 [Gerner 133] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-048] Hermann Rolle: Erziehung und Weltanschauung. Staat und Schule, in: Österreichische Pädagogische Warte, Wien, 26, 1931, 8/9 (August/September 1931), S. 193-198, zu Romano Guardini S. 194 [Gerner 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-049] Hans Schlemmer (Hrsg.): Pädagogik, Leipzig/Berlin, 1931, zu Romano Guardini S. 12 und S. 180f. [Gerner 123] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-050] Joseph Schröteler: Autonomie in der Pädagogik, die Lösung des schulpolitischen Problems?, in: Schule und Erziehung, Düsseldorf, 19, 1931, 1 (Januar-März), S. 1-23, zu Romano Guardini S. 17f. [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-051] Erich Stern: Religiöse Entwurzelung und Neurose, in: Der Morgen, 7, 1931, S. 162–177 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kpcSAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 173 f.: "Daß aber auch das höchste Werk nicht die ersehnte Vollendung des Schaffens bringen kann, daß auch die beste und schönste Ehe hinter dem Ersehnten zurückbleibt, daß auch die lauterste Hingabe an den besten Menschen nicht die Endgültigkeit der Liebe gewährt (Guardini), daß jede Tat des Menschen zurückbleibt hinter dem Anspruch, daß der Grundkonflikt des Lebens unauflösbar ist, das erst führt in den Bereich des edelen Unglücks. Der religiöse Mensch weiß, daß er von sich aus nicht imstande ist, den Kon-likt zu lösen; aber er hat im tiefsten Inneren den Glauben, daß der Konflikt für ihn gelöst wird. "Glauben ist Nichtselbstwollen, stattdessen Gott in sich wollen lassen" (Ricarda Huch)."
Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- [1931-052] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-053] E. A. Klee: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 14, 1931, 5, S. 306f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)
- [1931-054] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes, Berlin, 20, 1931, S. 68 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-055] Eugen Hiestand: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 13, 1931, 3/4 (März/April 1931), S. 176 [Gerner 324] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=K9BDAAAAIAAJ
- [1931-056] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- [1931-057] Cord Cordes: Der Gemeinschaftsbegriff im deutschen Katholizismus und Protestantismus der Gegenwart, Phil. Dissertation, Leipzig 1931, zu Romano Guardini S. 18-24, S. 45, S. 47f., S. 50, S. 63f. [Gerner 82] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=y1IUAQAAIAAJ;
- Rezensionen:
- [1932-000a] Dietrich Bonhoeffer: Rezension zu: Cordes, Der Gemeinschaftsbegriff im deutschen Katholizismus und Protestantismus der Gegenwart, in: Theologische Literaturzeitung, 57, 1932, 10, Sp. 236 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lrtEAQAAIAAJ; auch in ders.: Gesammelte Schriften, Band 3, 1958, S. 133 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ChmxV8YqN2sC&q=133
- 1932, Sp. 235/1958, S. 133: „Interessant exemplifiziert der Verf. auf seine Auffassung der konfessionellen Differenzen mit einer Gegenüberstellung von Guardini und Heitmann, dem Volksverein und Gutmann.“
- [1933-000a] Josef Pieper: Rezension zu: Cordes, Der Gemeinschaftsbegriff im deutschen Katholizismus und Protestantismus der Gegenwart, in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie, 9, 1933, S. 248 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=o54bAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 248: "Schon die Aufspaltung in den "traditionellen Katholizismus“, den „Volksverein“ und Romano Guardini kann nicht beanspruchen, mehr zu sein, als eine vorwissenschaftliche, vielleicht der ersten oberflächlichen Orientierung gewisse Anhaltspunkte gebende Übersicht; denn der Volksverein sowohl wie Guardini stellen sich nicht nur formell in den „traditionellen" Katholizismus, sondern auch der Inhalt ihrer Theorie ist in und aus dieser Tradition gewachsen."
- [1932-000a] Dietrich Bonhoeffer: Rezension zu: Cordes, Der Gemeinschaftsbegriff im deutschen Katholizismus und Protestantismus der Gegenwart, in: Theologische Literaturzeitung, 57, 1932, 10, Sp. 236 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lrtEAQAAIAAJ; auch in ders.: Gesammelte Schriften, Band 3, 1958, S. 133 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ChmxV8YqN2sC&q=133
- Rezensionen:
- [1931-058] Franz Maria Kapfhammer: Vom Wesen rechter Frömmigkeit. Bekenntnis und Versuch eines Laien, in: Neuland, Wien, 8, 1931, 12, S. 257-263, zu Romano Guardini S. 259-263 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-059] Adolf Keller: Der Weg der dialektischen Theologie durch die kirchliche Welt. Eine kleine Kirchenkunde der Gegenwart, München 1931, zu Romano Guardini S. 41, 136f., 186, 188??? Noch am Original zu überprüfen!!! [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1931-060] Erich Reisch: Mannigfaltigkeit in der Einheit, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Berlin, 2, 1931, 3 (Mai/Juni 1931), S. 65f, zu Romano Guardini S. 65 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-061] [Französisch] Robert Winkler: Das Wesen der Kirche mit besonderer Berücksichtigung ihrer Sichtbarkeit, 1931 [neu aufgenommen] – [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini: S. 22 f.
- Rezensionen:
- [1933-000a] [Französisch] G. Rabeau: Bulletin des théologies chrétiennes non-catholiques (hier: Rezension zu: Winckler, L'essence de l'Église, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 22, 1933, S. 135-153 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hfGEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 150: „Ce dernier énoncé, qui serait également vrai pour un catholique, est pour l´auteur l´occasion d´ une discussion avec le P. Przywara et avec M. Romano Guardini (p. 22 et suiv.)“
- [1933-000a] [Französisch] G. Rabeau: Bulletin des théologies chrétiennes non-catholiques (hier: Rezension zu: Winckler, L'essence de l'Église, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 22, 1933, S. 135-153 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hfGEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- Rezensionen:
- [1931-062] Wilhelm Thomas: Noch einmal: Kirche und humanistische Gesellschaft. Erwiderung von Wilhelm Thomas, in: Neuwerk, 13, 1931, S. 112-117; wieder in: Paul Tillich: Die religiöse Substanz der Kultur, 1967, S. 68 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9-jYAAAAMAAJ&pg=PA71; zu Romano Guardini:
- S. 71: „3. (Zu Tillich III, Stählin 7). Die dritte Grundfrage Wilhelm Stählins scheint mir zu sein: „Ist in dem dritten Abschnitt des Tillichschen Vortrags überhaupt von der Kirche die Rede oder nur von ihrem Zerrbild unter der Herrschaft eines humanistischen Denkschemas?“ Hier drängt sich die Gegenfrage auf: Ist bei Tillich von der humanistischen Gesellschaft als von einer Idee oder von einer geschichtlichen Wirklichkeit die Rede? Wenn letzteres, dann darf doch auch als Gegenspieler die Kirche nur in ihrer geschichtlichen Wirklichkeit in Betracht gezogen werden. Mag diese Wirklichkeit der Kirche von der reinen Idee der Kirche aus als Zerrbild erscheinen: es ist – während des in Betracht gezogenen Zeitabschnittes – die einzige Wirklichkeit der Kirche.[4 Die Kirche haftet, wie alle Gemeinschaften, solidarisch! Die Tatsache, daß es in der Kirche verborgen immer auch „bessere Christen“ gegeben hat, wird nicht bestritten, konnte aber ihrem Gegenspieler nicht so sichtbar werden, daß er über die Kirche als Ganzes deshalb anders hätte urteilen können.] Ich habe an dieser Stelle den Eindruck, als habe Stählin vergessen, was Romano Guardini in seinen Vorträgen „Vom Sinn der Kirche" (Mainz 1923, S. 35) und Karl Adam im „Wesen des Katholizismus“ (Augsburg 1924, S. 169) – wahrlich nicht nur für den Katholizismus! -, was an seinem Ort auch Karl Barth darüber geschrieben hat, daß gegenüber der Kirche die Flucht aus der empirischen Wirklichkeit in die Idee nicht zulässig sei.“
- [1931-063] Alois Wurm: Liebe und Gesetz, in: Seele, Regensburg, 13, 1931, 11, S. 335-340, zu Romano Guardini S. 335-337 und S. 339f. [Gerner 177] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-064] Werner Becker: Einführung des Bearbeiters: Pilgram, Friedrich: Die Physiologie der Kirche, hrsg. von Heinrich Getzeny, 1931, S. XVff., zu Romano Guardini S. XV, XXXII sowie Anmerkungen auf S. 427 (Becker übernahm die Bearbeitung nach dem Tod von Karl Neundörfer) [Karl Neundörfer] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OUEsAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)
- [1931-063] Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Neuland, Wien, 8, 1931, 11 (November 1931), S. 253f. [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-064] Karl Beth: Religion als Metabiontik. II. Madeleine Sémer, in: Zeitschrift für Religionspsychologie, 4, 1931, S. 145 ff., zu Romano Guardini S. 145 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KeifAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)
- [1931-065] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Das Neue Reich, Wien, 13, 1930/31, II, 47 (22. August 1931), S. 994 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-066] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Eckart-Ratgeber, Berlin, 6, 1931, S. 47 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-067] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes, Berlin, 20, 1931, S. 67 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-068] Eugen Hiestand: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 13, 1931, 3/4 (März/April 1931), S. 176 [Gerner 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=K9BDAAAAIAAJ;
- [1931-069] E. A. Klee: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 14, 1931, 5, S. 306f. [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-070] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 27, 1931, 22 (20. November 1931), S. 695 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-071] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3 (Mai/Juni 1931), S. 82 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-072] Michael Pfliegler: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Neuland, Wien, 8, 1931, 11 (November 1931), S. 253 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-073] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Seele, Regensburg, 13, 1931, 4, S. 128 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-074] Rupert Storr: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 14, 1930/31, 7 (April 1931), S. 218 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [1931-075] Walter Dirks: Erbe und Aufgabe. Gesammelte kulturpolitische Aufsätze, Frankfurt am Main 1931 (Sammlung von Artikeln in: Rhein-Mainische Volkszeitung) [Gerner 301] - [Monographie] - [noch nicht online] darin:
- Erbe und Aufgabe (Vorwort Oktober 1930), S. 11-19, zu Romano Guardini S. 12
- [1931-076] August Ewald: Meister der Prosa: Jean Paul, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 56, 1931, S. 207-238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xcdDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 222 f.: "Und wenn neuerdings Guardini von dem eigentümlichen Verhältnis der Gegensätze spricht, in dem "jeweils zwei Momente einander ausschließen und doch wieder verbunden sind, ja, einander geradezu voraussetzen", erkennen wir sofort, daß es sich um die antithetische Energie zweier Pole handelt, die, wie durch ein Gummiband verbunden, Elastizität genug besitzen, sich zu distanzieren, ohne sich lösen zu können es zerrisse denn. Das alles bleibt natürlich nur Umschreibung einer Realität, an die wir durch Definition so wenig herankommen wie an die Gottheit selber."
- [1931-077] Leo Gross, Pazifismus und Imperialismus. Eine kritische Untersuchung ihrer theoretischen Begründungen (Wiener Staats- und Rechtswissenschaftliche Studien, 17), Leipzig/Wien 1931 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online] - laut italienischer Rezension unter dem Einfluss von Guardini “Der Gegensatz”; allerdings kommt Guardini oder eines seiner Werke in der Arbeit nicht explizit vor.
- [1931-078] Karl Pfleger: Nikolaj Berdjajew´s russisch-religiöse Weltdeutung, in: Jahrbuch der Elsass-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Strassburg, 4, 1931, S. 162-193 - https://books.google.de/books?id=BgUQAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=W4gSAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 219: "Dem augustinischen Typus gehört Berdjajew an. Nach Guardini wagt sich das konkrete Denken des augustinischen Typus „durch den religiösen Eros sofort in das Zentrum des Seins hinein, das der kritische Geist nur auf langen Umwegen oder vielleicht überhaupt nicht erreicht“[2: Aus dem Vortrag von Guardini "Metaphysik der Erkenntnis" nach Bericht von Wust in der Kölnischen Volkszeitung vom 9. 3. 29.].“
- [1931-079] Margarete Rothbarth: Geistige Zusammenarbeit im Rahmen des Völkerbundes, 1931 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SbdCAAAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 72f. [historisch relevant]: „Im Mittelpunkt der Beratungen steht augenblicklich die Ausarbeitung eines LEXIKONS POLITISCHER AUSDRÜCKE, das gegen die Sprachenverwirrung auf politischem Gebiet ankämpfen will. Dieser Plan hat mehrere Väter: Professor Haas von der Deutschen Hochschule für Politik hat ihn schon vor Jahren mit Professor Guardini erörtert; ferner hat Dr. Max Clauß, der Schriftsteller der „Europäischen Revue“ mit Mitgliedern des internationalen Kulturbundes (Union intellectuelle internationale) denselben Gedanken besprochen.“ [siehe zu "Professor Haas" Karl Wilhelm Haas]
- [1931-080] [Französisch] Ernest Seillière: Le Neoromantisme en Allemagne III: De la deesse nature a la deesse vie (Naturalisme et vitalisme mystiques), 1931, zu Romano Guardini S. 363-367, 371 und 373 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=A_weAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [1931-081] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1931-082] Leonhard Seif: Zur Synergie der Gegensätze, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie: Arbeiten aus dem Gebiete der Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik, Bd. 9, 1931, 4, S. 269-274, zu Romano Guardini, S. 269f. (Bezug auf Guardini, Der Gegensatz: „Das Gleichgewicht kann hier nur labil, Durchgangspunkt sein (Guardini). Nur in der Synergie beider Seiten als „Einheit und Gebundenheit in der Verschiedenheit“ ist der Gegensatz lebendig (Arbeitsteilung der Gegensätze)“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ubZEAQAAIAAJ
- Rezensionen:
- [1932-000b] Rezension zu: Seif, Zur Synergie der Gegensätze, in: Zentralblatt für Psychotherapie und ihre Grenzgebiete einschließlich der medizinischen Psychologie und psychischen Hygiene, Bd. 5, 1932, H. 2 (48) (Februar 1932), S. 136 („Stabiles Gleichgewicht beider Seiten bedeutet Vernichtung der Funktion, denn nur im labilen Gleichgewicht, in der Synergie als „Einheit und Gebundenheit in der Verschiedenheit” (Guardini) ist der Gegensatz lebendig.“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://archive.org/stream/ZfP_V_1932_2/ZfP_V_1932_2_djvu.txt
- Rezensionen:
Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- [1931-083] Ortsgruppe Erfurt: Vorträge in den Jahren 1929 und 1930: Januar 1929: Prof. Dr. Guardini, Berlin: „Der Sinn der Schwermut“, in: Kant-Studien, 36, 1931, S. 218 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X00TAAAAIAAJ
Zu: Kierkegaard
- [1931-084] Franz Josef Brecht: Die Kierkegaardforschung im letzten Jahrfünft, in: Literarische Berichte aus dem Gebiete der Philosophie, 25, 1931, S. 5-35 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jLHXlXKm4FwC; zu Romano Guardini:
- S. 27 f.: "Guardinis Aufsatz "Über den Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards" (14). Er ist mit einem äußerst subtilen Gefühl für die Kompliziertheit und vielfache Gefährdetheit von Kierkegaards Sein geschrieben, einem Gefühl, das man in der theologischen wie der systematischen Kierkegaard-Literatur, die meist von einer derben Handfestigkeit erfüllt sind, oft schmerzlich vermißt. Guardini will keine systematische Analyse der Gestalt oder der Gedankenwelt Kierkegaards" geben, sondern versucht, "den Ursprungspunkt jenes geistigen Vorgangs aufzufinden, der sein Werk trägt". Er benutzt dazu eine behutsam vereinfachende Analyse der "Krankheit zum Tode", sowie Gedanken über "den Begriff der Angst". Unzureichend erscheint uns freilich die Tendenz, Kierkegaard wesentlich als Romantiker verstehen zu wollen (wie auch Nietzsche), und ihn aus den Grundmöglichkeiten und Ur-Gefährdungen des romantischen Selbst zu deuten. Aber Guardini versteht es auch auf diesem Wege, Kierkegaard bis zu den Hinweisen ..."
- S. 35: ...
Literatur, Sprache und Kunst
- [1931-085] [Tschechisch] František Pastor: Slovo uvolňující (The Liberating Word), in: Archy 20/1931, S. 1-14 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://scriptum.cz/soubory//scriptum/%5Bnode%5D/archy_1931_20_ocr.pdf; zu Romano Guardini:
- S. 1: „Guardini jest, jak stále více vidím, duch vůdčí, důležitý předmět studia,“ (Guardini ist, wie ich immer mehr sehe, ein leitender Geist, ein wichtiger Studiengegenstand“)
- S. 12f.: „GUARDINI. — Ostatně každý trochu zkušenější čtenář snadno pozná, že se tam z jistých nauk dělají pohodlné ideologie, což jest vlastní podstatou modernismu a laicismu [2) »Nákazou doby naší, která společnost lidskou hubí, jest tak zvaný laicismus a jeho bludy i nešlechetné snahy ...« Pius XI. v encyklice o Kristu Králi. — Oproti »aristokratickému názoru« není ani tak to cosi mlhavého, čemu se říká demokracie, nýbrž tento laicismus, zdroj všeho mrzáctví a zbabělosti«. P o z n. v y d.], v tomto případě ryze »našeho«, československého, lidového »katolictví«. Guardini začíná teď uveřejňovati úvahy o postavách ve velkých románech Dostojevského. Je to opravdové »zasvěcování v dílo«; ovšem nikoliv literární, nýbrž náboženské. Úvodem předesílá článeček s názvem »Hynoucí křesťanské hodnoty«. Přemýšlel jsem o tom; Guardini tam mluví o Rusku, ale ony dnes hynou jisté křesťanské a jen lidské hodnoty všeobecně; vytrácejí se z lidí čím dále tím více.“
- [1931-086] Joseph August Lux: Die katholische Literaturbewegung, in: Alois Hudal (Hrsg.): Der Katholizismus in Österreich. Sein Wirken, Kämpfen und Hoffen, Innsbruck/Wien/München 1931, S. 424ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ch5JAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 432: Maritain, Unamuno, … "an den katholischen Führer der deutschen Intelligenz Romano Guardini, um nur einige europäische Spitzen zu nennen."
Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Die religiöse Existenz in Dostojewskjis großen Romanen (1931)
- [1931-087] Theoderich Kampmann: Dostojewski in Deutschland, in: Universitäts-Archiv, Münster, 10, 1931 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=O3F8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 161: Bezogen auf das Wort "Einzelner" siehe Anmerkung 349: "Ein Lieblingswort Kierkegaards und von ihm aus des Kreises um Barth. Daß ein verwandtes Wort - "Persönlichkeit" - in der Ideenwelt katholischer Publizisten unserer Tage, Romano Guardinis etwa, eine ähnliche Rolle spielt, zeigt wiederum die Aktualität der Fragestellung."
- S. 213 f.: Guardini [515) Religiöser Ausdruck, Die Schildgenossen, Jg. 5, (1925), 418 ff] konfrontiert Dostojewskis „Idiot" und N. Leẞkows „Versiegelten Engel“ und sieht in den beiden Werken zwei repräsentative Weisen, "wie das Heilige ausgedrückt werden kann." Vom "Idioten" sagt er: „Das ganze Buch ist von Gottes Nähe erfüllt. Eigentlich spricht es nur von ihm. Dabei wird sein Name kaum genannt. Aber seine Gegenwart ist überall. Und nicht in einer unpersönlichen, fließenden, pantheistisch verschwimmenden Weise; es ist der lebendige, heilige Gott, zu dem man beten kann, und der die Seele, die in der Welt verloren ist, in seine Hände nehmen und heilig machen kann. Ich weiß nicht, wodurch von ihm gesprochen ist. Er ist einfach da. Alle Gespräche drehen sich im Letzten um ihn. Und das letzte Wort, das zu den furchtbaren Ereignissen gesagt wird, ist das nicht ausgesprochene, das von ihm her kommt. Am allerdichtesten wird diese göttliche Nähe um die Gestalt des Fürsten Myschkin. Vielleicht könnte man sagen, daß sie durch ihn in das Uebrige einströmt." Das Spezifikum des Fürsten Myschkin erblickt Guardini in einer dem Grundmotiv des Johannesevangeliums verwandten "wesenhaften Fremdheit". Myschkin "war ein Mensch, der seinen Ausgangspunkt weit draußen hatte. Von dorther sprach er in die Sphäre hinein, in welcher im allgemeinen die Menschen stehen.""
- S. 224 (Literaturverweis auf Guardini, Vom Sinn der Kirche)
- S. 230 (Literaturverweis auf Guardini, Religiöser Ausdruck)
- [1931-088] Theoderich Kampmann: Licht aus dem Osten?: Dostojewskis Grunderkenntnisse über die menschliche Gemeinschaft, 1931 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2kER1AqYVuYC, zu Romano Guardini:
- S. 104 f.: "R. Guardini weist mit Recht auf die entfernte Verwandtschaft dieses Buches mit dem Johannes-Evangelium hin [1) R. Guardini, Religiöser Ausdruck, Die Schildgenossen, Jg. 5 (1925), 418 ff.]. In keinem anderen der heiligen Evangelien tritt Christi "wesenhafte Fremdheit" der Welt und den Menschen gegenüber so greifbar in die Erscheinung wie in diesem. "Er kam in Sein Eigentum, und die Seinigen nahmen Ihn nicht auf“ (Joh. I, II). Es ist, wie wenn der Christus des Johannes-Evangeliums in einer anderen Sprache redete als die, zu denen er spricht. Frage und Antwort stehen in keinem kommensurablen Verhältnis zueinander. Es ist mehr, als daß man sich "mißversteht"; man redet einfach aneinander vorbei, spricht von zwei vollkommen verschiedenen Standorten aus. "Der von oben herab kam, steht über allen. Wer von der Erde stammt, ist von der Erde und redet von der Erde" (Joh. 3, 31 ). Und auch den Grund für diesen Sachverhalt gibt das Evangelium nahezu auf jeder Seite an. Es ist nicht nur dieses, daß der unendliche Gott zu endlichen Wesen spricht, entscheidender ist das andere, daß der heilige Gott zu sündigen Menschen redet, daß das Licht in die Finsternis leuchtet und die Finsternis es nicht erkennt (Joh. 1, 5). So daß also nicht bloß mehr Himmel der Erde, sondern das "Reich der Himmel" dem "Reiche der Welt" und letztlich der König der Wahrheit dem Fürsten der Finsternis gegenübertritt. Das Erscheinen aber dieses Königs ist für die Menschen das Gericht (Vgl. etwa Joh. 3, 19 ff.). Wenn ich den "Idioten" Dostojewskis vom Johannes-Evangelium her deute, so vergesse ich nicht - ebensowenig übrigens wie Guardini - den qualitativen Unterschied, der zwischen einem Evangelium und einem Christusroman besteht: im ersten Fall handelt es sich um eine heilige Schrift, die einen Offenbarungsträger zum Verfasser hat, im zweiten um profane Dichtung, um das Werk also eines genialen Künstlers."
Frankfurt Hochstift
- Ernst Beutler im Auftrag der Verwaltung (Hrsg.): Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurt am Main. MCMXXXI, Halle an der Saale 1931, darin:
- [1931-089] Ernst Beutler: Jahresbericht, S. 329-350, zu Romano Guardini S. 337: „Lehrgänge fanden statt … Am 11., 12., 13. und 14. Februar 1931: Herr Professor Dr. Romano Guardini (Berlin): „Die religiöse Existenz in Dostojewskijs Romanen“ [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-090] d. s. (Dolf Sternberger): Ein geistlicher Redner vor weltlichen Hörern (zu den vier Vortragsabenden vom 11. Bis 14. Februar 1931 im Frankfurter „Freien Deutschen Hochstift“ über „Die religiöse Existenz in Dostojewskijs Romanen“), in: Frankfurter Zeitung, Frankfurt am Main, Reichsausgabe, 1931, Nr. 144-146 (24. Februar 1931), S. 14 [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Salzburger Hochschulwochen 1931
- [1931-091] Der dritte Kursus der Salzburger Hochschulwochen, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1931, Nr. 192 (25. August 1931) [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-092] Bericht über den dritten Kursus der Salzburger Hochschulwochen, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1931, Nr. 199 (2. September 1931) [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-093] Die Salzburger Hochschulwochen, in: Bayerischer Kurier, München, 1931, Nr. 238 (26. August 1931) [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-094] Max von Brück: Guardini deutet den Großinquisitor, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1931, Nr. 234 (13. Oktober) (Rezension zu: Guardini, Die religiöse Existenz in Dostojewskjis großen Romanen) [Gerner 169] und [Gerner 406] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-095] Vom geistigen Ertrag der Salzburger Hochschulwochen, in: Das Neue Reich, Wien, 13, 1930/31, II, 49 (5. September 1931), S. 1029 [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-096] Aufruf für die Salzburger Hochschulwochen vom 3. bis 22. August 1931, in: Der Katholische Gedanke, München, 4, 1931, S. 117ff., zu Romano Guardini S. 121 (aus dem Programm: Romano Guardini von der Universität Berlin: Die religiöse Wirklichkeit bei Dostojewski) [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-097] (Ankündigungen), in: Der Katholische Gedanke, München, 4, 1931 = Mitteilungen des Katholischen Akademiker-Verbandes, 1931, Heft 32, S. 325f.: Die Salzburger Hochschulwochen vom 3. bis 22. August 1931 in Salzburg - Dozenten und Themata: … Romano Guardini von der Universität Berlin: Die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen - vom 17. bis 22. August (6 Tage). Dozenten: … Guardini, … [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-098] Die Salzburger Hochschulwochen, in: Deutsche Reichszeitung, Bonn, 1931, Nr. 199 (28. August 1931) [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-099] Von den Salzburger Hochschulwochen. Der Abschluß, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 1931, Nr. 189 (20. August 1931) [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-100] Josef Dillersberger: Guardini und Dostojewskij, in: Katholische Kirchenzeitung, Salzburg, 71, 1931, S. 300 (Bezug zu: Der Mensch und der Glaube???) [Mercker 2178] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-101] Die Salzburger Hochschulwochen, in: Hannoversche Volkszeitung, Hannover, 1931, Nr. 198 (27. August 1931) [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-102] Gottfried Hasenkamp: Die Salzburger Hochschulwoche, Der dritte Kursus, in: Münsterischer Anzeiger, Münster/Westfalen, 1931, Nr. 886 (28. August 1931) [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-103] Karl Holzamer: Katholische Laienbildung im Lichte der Salzburger Hochschulwochen, in: Rhein-Mainische Volkszeitung, Frankfurt am Main, 1931, Nr. 207 (6. September 1931) [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-104] Eugen M. Kogon: Die Salzburger Hochschulwochen, in: Schönere Zukunft, Wien, 6, 1930/31, 50 (13. September 1931), S. 1188-1190, zu Romano Guardini S. 1190 [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-105] Gerta Krabbel: Die Salzburger Hochschulwochen, in: Die Schildgenossen, 11, 1931, 5 (September/Oktober 1931), S. 556-558, zu Romano Guardini S. 557 [Gerner 244] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m-ELAQAAIAAJ;
- [1931-106] Hugo Lang: Die Salzburger Hochschulwochen 1931, in: Münchener Neueste Nachrichten, München, 1931, Nr. 255 (20. September 1931) [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-107] Alois Mager: Die ersten Salzburger Hochschulwochen. Aufriß und Gedankengänge der Vorlesungen, eingeleitet und herausgegeben von Alois Mager, Salzburg 1931 [Gerner 243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- zu Romano Guardini S. 31f.: C) Dritter Kurs Stundenplan (Guardini von Montag bis Samstag 17-18 Uhr) sowie Thema „Die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen“;
- zu Romano Guardini S. 157-168 (über Guardinis Vorlesung: Die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen);
- [1931-108] Paschalis Neyer: Die Salzburger Hochschulwochen in ihrer Bedeutung für die relgiiöse Erfassung der Welt durch den Klerus, in: Sanctificatio nostra, Werl, 2, 1931, 10, S. 465f. [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-109] Paula Rengier: Rückschau auf die Salzburger Hochschulwochen, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 27, 1931, 18 (20. September 1931),S. 555 [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-110] Die Hochschulwochen in Salzburg, in: Rheinische Volkszeitung, Wiesbaden, 1931, Nr. 198 (28. August 1931) [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-111] Glänzender Verlauf des dritten Kurses, in: Salzburger Chronik, Salzburg, 1931, Nr. 188 (19. August 1931) [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-112] Josef Stürmann: Die Salzburger Hochschultagung, in: Kölnische Volkszeitung, Köln, 1931, Nr. 407 (29. August 1931) [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1931-113] Die Salzburger Hochschulwochen vom 3. bis 22. August 1931, in: Westfälische Volkszeitung, Bochum, Nr. 198 (27. August 1931) [Gerner 244] - [Artikel] - [noch nicht online]
Sammelbände
Rezensionen zu: Auf dem Wege (1923)
- [1931-114] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Auf dem Wege, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 307] - [Rezension] - [noch nicht online]