Vorlage:1954 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: Zeile 1:
''Aktueller Stand der Neuaufnahmen: 43''
Der Jahrgang 1954 kennt derzeit 314+7 Titel; von den 321 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:
* 92 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
* 117+3 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
* 2 Titel in der Zucal-Bibliographie
* 93+4 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
 
''Stand: 07.11.2024''
 


=== Biographie ===
=== Biographie ===

Version vom 7. November 2024, 23:48 Uhr

Der Jahrgang 1954 kennt derzeit 314+7 Titel; von den 321 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 92 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 117+3 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 2 Titel in der Zucal-Bibliographie
  • 93+4 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 07.11.2024


Biographie

Lexika

  • [1954-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Brockhaus, Wiesbaden (16)1954, Bd. 5, S. 127 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=_ecEAAAAYAAJ;
  • [1954-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Herder, Freiburg im Breisgau (5)1954, Bd. 4, Sp. 447f. [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1954-003] (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Oestreich (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. Lexikon der lebenden deutschsprachigen Wissenschaftler, Berlin, 8, 1954, Sp. 738 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; (Nachdruck)2019, Sp. 738 - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=kCyLDwAAQBAJ:
    • Text: "Guardini, Romano, Dr. theol. o. U-Prof. f. christl. Weltanschauung u. Religionsphilos. München 23, Kunigundenstr. 51. (Verona 17. II. 85) ()"
  • [1954-004] (Artikel) Romano Guardini, in: Erich Frauwallner: Die Weltliteratur: biographisches, literarhistorisches und bibliographisches Lexikon in Übersichten und Stichwörtern, Band 3, 1954, S. 2015 f. [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=cnvlAAAAMAAJ:
    • Text: „Guardini, Romano, deutscher Kultur- und Religionsphilosoph, 17. 2. 1885 Verona. G., Sohn eines Kaufmanns und nachmaligen italienischen Konsuls in Mainz, studierte zunächst Chemie und Nationalökonomie in Tübingen und Berlin, dann Theologie in Freiburg und Tübingen, wurde 1910 zum Priester geweiht, habilitierte sich 1921 an der Universität Bonn und wirkte 1923 bis 1939 als Professor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Universität Berlin. 1945 wurde er nach Tübingen, 1948 nach München berufen, wo er seither lehrt. 1952 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. G. unternimmt es, die menschliche Existenz von seiner katholischen Welthaltung her zu deuten. Dabei erkennt er, daß zu den Grundzügen des Lebens das Phänomen der Gegensätzlichkeit gehört. In seinem Hauptwerk „Der Gegensatz" gibt er eine Philosophie des Konkret-Lebendigen und sieht in allen Äußerungen des Daseins die Gegensätzlichkeit als Erscheinungsweise, Bauform und Wirkstruktur tätig. Dieses Urphänomen steht auch zur geistigen Situation der Gegenwart in besonderer Relation. In der breiteren Öffentlichkeit wurde G. weniger als Philosoph denn als feinsinniger Interpret von Kunstwerken wie von einfachen Dingen des Daseins bekannt. In dieser Hinsicht sind seine Arbeiten „Der Mensch und der Glaube“ und „Christliches Bewußtsein" beispielhaft. Das erste ist eine künstlerisch-seelische Deutung DOSTOEVSKIJS*, das zweite eine solche PASCALS*. Der Wahldeutsche, in dessen ästhetisch-religiösem Weltbild sich romanische, katholische und antike Elemente zu einer Synthese vereinigen, interpretiert von solchem Blickpunkt aus die Heilige Schrift und die Väter, die Gegebenheiten des Dogmas wie des Kultes. GOETHES* Erkenntnis vom organischen Ineinander von Gehalt und Form gibt ihm Anlaß zu der Darlegung, daß Äußeres nicht immer Äußerliches sein müsse, daß es vielmehr im Wesen des Katholizismus und im Geist seiner Liturgie liege, Außen und Innen, Leib und Seele, Irdisches und Überirdisches zu vermählen.“ Es folgt noch eine Werkliste


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  • [1954-005] Gabriele von Simson: Portraitfotografie Guardinis, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Künste im technischen Zeitalter, München 1954 (Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hrsg.): Gestalt und Gedanke. Ein Jahrbuch; 3), S. 32-33 [Mercker 2781] - [Fotografie] - https://books.google.de/books?id=AkAPAQAAIAAJ
  • [1954-006] Foto: Überreichung der Urkunde durch Prof. Dr. Max Müller, in: Romano Guardini Ehrendoktor der Freiburger Universität, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 1954, 15. Febr. [Mercker 2384] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1954-007] Die Frankfurter Buchmesse, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1954, 171 (11. September), S. 1513 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cUDjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 1513: „1952 wurde der Preis an Romano Guardini, München, mit folgender Begründung verliehen: „Dem Menschen und Schriftsteller Guardini bezeugen wir damit unseren Dank und unsere Achtung dafür, daß er in einem reichen Leben ein Werk geschaffen hat, das der Wahrheitsforschung und der Formung des Menschen diente. Damit hat er die friedliche Gesinnung einer rechten humanitas über alle Spaltung der Nationen, Konfessionen und Klassen hinaus gefördert. Unbeirrt klingt seine Stimme durch die geschichtlichen Wirren unserer Zeit denen, die hören wollen. Sein Werk hat stets dem Frieden, der Verständigung unter den Menschen und ihrer Versöhnung gedient.“
  • [1954-008] Karl Färber: Professor Spörl 50 Jahre - Theologie der Geschichte, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 36 (5. September 1954), S. 283 [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-009] Leo Gabriel: Das Gespräch von München. Elan und Ethos des schöpferischen Menschen, in: Österreichische Hochschulzeitung, im Auftrag des Notringes, Wien, 6, 1954, 4 (15. Februar 1954), S. 1 [Gerner 271, ohne Untertitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-010] G H (Gerd Hirschauer): Die Frage nach der Technik, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 8, 1954, 1 (Januar 1954), S. 16-20 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-011] [Englisch] Kurt Hoffman: Portrait of Father Guardini, in: Commonweal, New York, 60, 1954, 17. September, S. 575-577 („one of the best loved and most influential persons in Germany today“) [Mercker 1903] und [Krieg, 1995, S. 58] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N485AQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=4vbrAWEfnJUC; [Englisch] unter dem Titel: Germany´s Father Guardini in: Catholic Digest, 19, 1954, S. 42ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SZ0UAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Romano Guardini. Ein Führer des geistigen und religiösen Deutschland, in: Katholischer Digest, Bergen-Enkheim, 9, 1955, S. 146-149 [Mercker 2467] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • 1954, S. 575: „The largest hall in Munich, the Auditorium Maximum of the Institute of Technology, was recently filled to overflowing. The first few rows had been reserved by the Bavarian Academy of Arts and Sciences, which was sponsoring the lecture series on "Man in the Age of Technology" for the dignitaries of State and Church, of Education and Letters. The aristocracy was represented. There were elderly ladies sprinkled throughout the audience and rows and rows of seats were filled with young people, mostly students. Philosopher Martin Heidegger, Nobel-prize physicist Werner Heisenberg, poet Friedrich Georg Juenger and artist Emil Preetorius were among those participating. But the first lecture was the one awaited with greatest interest, for Father Romano Guardini, a white-haired soft-voiced little man in black suit, has been intriguing Germans for years with his views on both religious and secular subjects. What Romano Guardini, Catholic priest, philosopher, theologian, literary critic, film reviewer, television advisor, chaplain and professor at the University, said in Munich was as challenging as any of his previous thoughts. "Just as the ancient world of Greece and Rome ended and as the medieval world ended with the Renaissance, so the age that began with the Renaissance, and that we generally call the modern age, is also drawing to an end. It was an age of science, an age of technical progress, an age of invention and scientific research. Its conception of the world was determined by the precept that knowledge is power, that knowledge was good in itself and knew no limits. Today the sensitive ob- server is becoming aware of phenomena that point in a different direction. We are standing on the threshold of a new age. The modern age has ended with the splitting of the atom and the schizophrenic splitting up of the individual. The two phenomena are but two aspects of the same event. They point beyond to a future that will be essentially different, to an era based on other concepts …“ These had been hectic days for Father Guardini. To think and to write he had to get away from his friends in Munich and he had gone to his one hundred-year-old mother's home in Vicenza, in upper Italy. He had taken along the collected works of Thomas Mann, whom he was studying, from the earliest short stories to Doktor Faustus and Die Betrogene. He had also taken a volume of the Metaphysical poets, Dante's Divina Commedia, two volumes each of Hemingway and Henry Miller, Werner Heisenberg's Summary of Nuclear Physics, a collection of mystery thrillers (mostly borrowed from friends who had invited him to dinner) and the Bible. And with his books, he carried a file of letters that called for answers, plans for the television programming which is about to begin in Germany, several film scripts and the manuscript of his latest book on Rainer Maria Rilke. He had worked in Vicenza, but he had also taken long walks, had admired the elegant facades of the Palladian palaces, had been invited to lush villas eloquent with Europe's rich tradition, and had visited the great Romanesque and Gothic churches of his native Verona. When he was only a year old his family had moved from Verona to the "golden" German city of Mainz, where his father had been Italian Consul. In time the young Guardini had begun to feel like a German and think of himself as German. Around 1910, when he was twenty-five, he became a German citizen. Later, when his country of adoption was at war with Italy, he fought as a German soldier. Today he recalls: "I was far from taking this conflict of conscience easily. The only thing that kept me from schizophrenia was the realization, already then, that the age of petty nationalism, in coming to its very climax, had outlived itself. Germany and Italy were to me but two aspects of a higher reality, which was Europe. [...]" (enthält auch auf den beiden restlichen Seiten zahlreiche kleinere und größere biographische Fehler, aber ebenso Details aus Begegnungen und Gesprächen)
  • [1954-012] Karl Kerényi: Unwillkürliche Kunstreisen. Fahrten im alten Europa 1952-53 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SV9BAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 33 „Tiefer vom Unbewußten her“ - hieß es bei Guardini über Hölderlin“
    • S. 73 „Und Guardinis `Kultbild und Andachtsbild`, das ich von ihm gerade erhalten: eine Bestätigung der eigenen Schauweise und Methode, im richtigen Augenblick, sprachlich und in den Gedanken vollkommen, obwohl von den Götterbildern nicht alles sagend: nichts von den mythologischen Bildern, die weder Kultbilder sind, noch Andachtsbilder.“
  • [1954-013] Jochen Klepper: Unter dem Schatten Deiner Flügel. Aus den Tagebüchern der Jahre 1932- 1942 von Jochen Klepper, Stuttgart 1956, zu Romano Guardini S. 854, 1044 und 1109 (Kontakt Guardinis zu Jochen Klepper) [Gerner 291] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=sJ0dAAAAMAAJ
  • [1954-014] [Englisch] Maurice Lavanoux: Collegeville Revisited, in: Liturgical Arts, 22, 1954, Februar, S. 44 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OnLWAAAAMAAJ:
    • S. 45: „It was Father Virgil who introduced me to another writer on the liturgy, Romano Guardini. His little book, The Spirit of the Liturgy, is surely one that should be the vade mecum for any archi- tect attempting to tackle the job of building a church. After remarking that " ... it [the liturgy] is primarily concerned with reality, with the approach of the soul with the approach of the real creature to the real God ... " Guardini refers to a statement of the late Abbot Herwegen, of Maria Laach: "I stress the point that the liturgy has developed into a work of art; it was not deliberately formed as such by the Church. The liturgy bore within itself so much of the seed of beauty that it was of itself bound to flower ultimately. But the internal principle which controlled the form of that flowering was the essence of Christianity."“
  • [1954-015] Max Müller: Romano Guardini, in: Schwerte, Hans/Wilhelm Spengler (Hrsg.): Gestalter unserer Zeit. Denker und Deuter im heutigen Europa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien. Skandinavien. Mit einer Einführung von Arnold Bergsträßer, Bd. 1, Oldenburg/Hamburg 1954. S. 65-70 (69???) (im Anschluß daran eingeleitete Auszüge „Aus dem Werk“) [Mercker 1871, bei Mercker ohne „Gestalter unserer Zeit“???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xKM8AQAAIAAJ;
    • S. 65: „Wie konnte Guardini Erzieher und Gewissen der Deutschen werden ?“
    • S. 67: “Aber im scharfem Gegensatz zu jedem `romantischen Polaritätsdenken´ können die Gegensätze bei Guardini nicht ineinander übergehen; es gibt keine Begriffsbewegung, auf keinen Fall eine `DIALEKTIK´, sondern es entsteht ein BEGRIFFSGEFÜGE. Nicht ein Begriff kann das `Wesen´ ausdrücken, sondern es ist nur im Verweisungs-Zusammenhang solcher in Spannung zueinander stehenden Gegensätze präsent, wobei diese Gegensätze, auseinander unableitbar, sich dennoch nicht widersprechen, sondern vielmehr aneinander erst erfüllen.” Guardini sei es “in einzigartiger Weise” gelungen, “die revolutionäre und ungeschichtliche Radikalität dieser Jugend mt dem Sinn für Form und Maß, mit erlebter Geschichtlichkeit” und mit der “in ihrer Notwendigkeit begriffenen Autorität zur Synthese zu bringen ...”; Guardini habe diese Jugend sehen gelehrt, “wie Freiheit sich in der Erfahrung von Bindung und Autorität erfüllen kann und wie Leben nach ihm gemäßer Form verlangt.” - „Als Enthüller dieses Spannungsgefüges und Einüber einer Generation junger Menschen in es hinein ist Guardini vielleicht der größte Phänomenologe christliche Pädagogik und zugleich der größte Pädagoge der Phänomenologie geworden.“
  • [1954-016] Max Müller: Romano Guardini. Aus dem Werk, in: Hans Schwerte/Wilhelm Spengler (Hrsg.): Gestalter unserer Zeit. Denker und Deuter im heutigen Europa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien. Skandinavien. Mit einer Einführung von Arnold Bergsträßer, Bd. 1, Oldenburg/Hamburg 1954, S. 70-77 [Mercker 1916, bei Mercker irrtümlich mit dem „Jahrbuch Gestalt und Gedanke, München 1954, S. 65-77“ verknüpft; bei Mercker ohne „Gestalter unserer Zeit“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-017] Karl Rauch: Der Schatten des Vaters. Ein Lebensbuch aus zwei Welten, Esslingen 1954 [Gerner 294] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=v59JAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 317: „Bei Romano Guardini stieß ich auf Martin Buber und erhielt Kontakt mit altjüdischer Mystik“
  • [1954-018] Karl Anton Rohan: Heimat Europa. Erinnerungen und Erfahrungen, Düsseldorf/Köln 1954, zu Romano Guardini S. 5f. (Bezug zu: Guardini, Die Macht) [Gerner 304] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fRvTAAAAMAAJ
  • [1954-019] [Italienisch] Michele Federico Sciacca: Ritratto di Romano Guardini, in: Ecclesia, Vatikanstadt, 13, 1954, n. 1 (Januar), S. 12-16 [Gerner 51] und [Brüske 687] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-020] Ruth Sinn: Wiederbegegnung mit Else Lasker-Schüler, in: Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 225ff., zu Romano Guardini S. 225 [Gerner 305] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-021] Viktor von Weizsäcker: Natur und Geist. Erinnerungen eines Arztes, Göttingen 1954 [Gerner 95] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=R9gYAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 226: „Noch mehr war aus Guardinis Worten herauszuhören, die in den Zweifel mündeten, ob nicht die Kunst der Preis ist, der bezahlt werden muß, damit etwas entsteht, was, auf ganz andere Weise als früher die Kunst, befähigt ist, die souveräne Form über der Technik zu sein. Diese Überlegung empfing ihren Sinn von dem Umstand, daß Guardini die pessimistisch klingende und doch nicht rückwärtsgewandte Frage gestellt hatte, welche Bilder durch die Technik zum Verblassen gebracht werden, und umgekehrt, ob aus dem Technischen neue Bilder entstehen.“

Ehrendoktor der Universität Freiburg

  • [1954-022] Kleine Kultur-Rundschau: Ehrendoktor für Romano Guardini überreicht, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 9, 1954, 41 (18. Februar 1954) [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-023] Ehrendoktor der Philosophie überreicht, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 4 (15. Februar 1954), S. 63 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-024] Professor Guardini - Ehrendoktor der Universität Freiburg, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 21, 1953/54, 7 (April 1954), S. 211 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-025] Prof. Max Müller würdigt Guardinis Lebenswerk, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 13 (28. März 1954), S. 99-100 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-026] Professor Romano Guardini Ehrendoktor der Philosophie der Universität Freiburg im Breisgau, in: Deutsche Presse Agentur, 1954, 53, 15. Februar, 1 Typoskriptseite [Mercker 2382] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-027] (Notiz), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 18. Februar (Notiz über die Verleihung des Ehrendoktor der Philosophie von der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg an Guardini) [Mercker 2383] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-028] Romano Guardini Ehrendoktor der Freiburger Universität, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 1954, 15. Febr (mit Bild: Überreichung der Urkunde durch Prof. Dr. Max Müller) [Mercker 2384] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-029] (Nachricht über die Verleihung des Ehrendoktorats der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg), in: Klerusblatt, München, 34, 1954, 5, 1. März, S. 77 [Mercker 2385] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-030] Sopade-Querschnitt durch Politik und Wirtschaft, 1954, 943 (Februar 1954), S. 69 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n-XJwiBvKq0C
    • S. 69: „Professor Romano Guardini, ordentlicher Professor für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie an der Münchener Universität, wurde von der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg zum Ehrendoktor der Philosophie ernannt. Professor Guardini hat in Freiburg studiert und dort 1915 an der Theologischen Fakultät promoviert.“

Vortrag auf Drittem deutscher Studententag

  • [1954-031] Sopade-Querschnitt durch Politik und Wirtschaft, 1954, 943 (Februar 1954), S. 68 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n-XJwiBvKq0C
    • S. 68: „Die Verantwortung des Studenten in Volk und Staat“ ist das Thema des dritten deutschen Studententages, der vom 2. bis 4. Mai in München stattfindet. Als Referenten sind vorgesehen: Prof. Dr. Romano Guardini (München), …“

Missbrauch des Namens durch den kommunistischen Kulturbund

  • [1954-032] Kommunistischer Kulturbund mißbrauchte Guardinis Namen, in: Deutsche Presse Agentur, 1954, 208, 27. Februar, 1 Typoskript. [Mercker 2728] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-033] Guardini gröblich getäuscht. Kommunistischer Kulturbund mißbraucht Guardinis Namen (Unterschriftenaktion für eine gesamtdeutsche Petition zur Einstellung der Adenauer-Politik), in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1954, 39, 15.2. [Mercker 2744] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-034] Romano Guardini, in: Neue Zeit. Zentralorgan der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, 1954, 13.2. (berichtet u.a. von der Unterschrift Guardinis unter einen Appell westdeutscher Geistesschaffender und wirbt für die Verbreitung der Schriften Guardinis in Mitteldeutschland; dies sollten der St.-Benno-Verlag und die Ost-CDU übernehmen) [Mercker 2749] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-035] Romano Guardinis Name mißbraucht, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 8 (21. Februar 1954), S. 5 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1954-036] Gerhard Langmaack: Der gottesdienstliche Ort, in: Karl Ferdinand Müller/Walter Blankenburg (Hrsg.): Leiturgia: Bd. Geschichte und Lehre des evangelischen Gottesdienstes, 1954, S. 366 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=koDmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 374: „Romano Guardini hat das - und ich meine, nicht zu unrecht - so formuliert: „Der Mensch sucht im Liturgischen, bewußt oder unbewußt, die Epiphanie, das Aufleuchten der heiligen Wirklichkeit im kultischen Geschehen; das Auftönen des ewigen Wortes im Sprechen und Singen, die Gegenwärtigkeit heiligen Geistes in der Leibhaftigkeit des Greifbaren“[7 R. Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis. Zweck-Versuche [sic!] über die christliche Vergewisserung, S. 55.] - Entscheidend ist für den Vollzug gottesdienstlichen Geschehens allerdings, daß die sinnlichen Erfahrungen nicht für sich stehen können, wie denn ja auch der Mensch im Gottesdienst leibhaftig handelt, das heißt mit seinem ganzen Leibe, und nicht allein mit dem Auge, nicht allein mit dem Ohr, mit der Hand und dem Fuß oder der Zunge. Ja, ist diese Ganzheit des Leibes und das Anrühren aller seiner Sinne in der Liturgie nicht Grundvoraussetzung für ihre Erfaßbarkeit?“
  • [1954-037] Friso Melzer: Meditation. Eine Lebenshilfe, Stuttgart 1954, zu Romano Guardini S. 68f. [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1954-038] Anton Henze: Gegenstandslose Kunst als christliches Zeugnis und ihre Beziehung zum Gotteshaus, in: „Ihr sollt mir Zeugen sein“. Bericht über die Verhandlungen 1954, S. 273 ff. = Bericht über die Verhandlungen, 1954 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0cMOAQAAIAAJzu Romano Guardini der Abschnitt: IX. Arbeitsgemeinschaft: Christliches Zeugnis in der Kunst und Ergebnisse der IX. Arbeitsgemeinschaft:
    • S. 275: „Möglich, daß dieses Erlebnis für viele eine gewisse farbige Entsprechung zur Musik ist; zu bedenken auch, daß die neuen Formen, wie Guardini meint, eine neue Art des Erlebens mit sich bringen.“
  • [1954-039] Anton Henze, in: ders. (Hrsg.): Kirchliche Kunst der Gegenwart, 1954 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=s9tWAAAAMAAJ;
    • 1954, S. 35: "Bedenkenswert finden wir, was Romano Guardini zu dieser Situation sagt. Er schreibt in seinem Buch "Das Ende der Neuzeit" (Würzburg 1951): "Jetzt wird die Natur (die in aturwissenschaft und Technik wirksame) schlechthin fern und ermöglicht keine unmittelbare Beziehung mehr. Sie kann weithin mehr anschaulich, sondern nur noch abstrakt gedacht werden. Sie wird immer mehr zu einem verwickelten Gefüge von Relationen und Funktionen, nur in mathematischen Zeichen zu erfassen, und von etwas getragen, das nicht mehr eindeutig benannt werden kann. Diese Natur kann auch weithin nicht mehr empfunden werden es sei denn mit sehr entlegenen, ja grenzhaften Gefühlen: als das einfachhin Fremde, Unerfahrbare und Unanredbare. Wenngleich man auch hier wohl vorsichtig sein muß. Wahrscheinlich liegen auch hier Möglichkeiten und Aufgaben. Sie könnten bedeuten, daß die Grenze der Erlebbarkeit hinausgeschoben wird und so Größen von Dingen und Wirkungen zur Erfahrung gelangen, die vorher unempfindbar blieben. Sie könnten aber auch bedeuten, daß sich eine Weise des indirekten Erfühlens entwickelt, welche das bisher nur abstrakt zu Denkende ins eigene Leben nimmt. Von hier aus öffnet sich vielleicht ein Zugang zur abstrakten (absoluten) Kunst.""
    • Übersetzungen:
      • [Englisch] unter dem Titel: The Potentialities of Modern Church Art and its Position in History, in: ders.: Contemporary Church Art, hrsg. von Theodor Filthaut, 1956, S. 15-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rSZH94n4ZrwC; zu Romano Guardini:
        • S. 21: „In Germany, interest in the relationship between liturgy and art was strong in the Catholic youth movement, and Romano Guardini made important contributions to the subject in lectures and writings.“
        • S. 47: „Guardini's comment on this situation, in Das Ende der Neuzeit (Würzburg, 1951) [1 English translation The End of the Modern World (New York, Sheed & Ward, 1956)]: "Nature (in the sense operating in science and technics) has withdrawn to a distance, so that direct relationship with it is no longer possible. It can no longer be conceived visually but only abstractly. It has become more and more a complex arrangement of relations and functions, expressible only in mathematical symbols and dependent on something to which no definite name can now be given. This new nature can no longer be felt or at any rate only with feelings of a very fine-spun, marginal nature: as the utterly alien, ineffable, inaccessible. But we must be wary even here. For this, too, probably involves new tasks and opportunities. It may be that the limits of experience are being extended, so that things will come to belong to the world of experience which could not hitherto be felt. But it may be, too, that a kind of indirect extra sense is being developed, by which things which had their place hitherto only in abstract thinking will become part of actual living. Perhaps this development may link up with abstract art.““
  • [1954-040] Leonhard Küppers: Sinn und Zweck der Kunst, in: „Ihr sollt mir Zeugen sein“. Bericht über die Verhandlungen 1954, S. 259 = Bericht über die Verhandlungen, 1954 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0cMOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini der Abschnitt: IX. Arbeitsgemeinschaft: Christliches Zeugnis in der Kunst und Ergebnisse der IX. Arbeitsgemeinschaft:
    • S. 259: „Der Künstler hat „ein Organ für die Wesenheit der Dinge und Geschehnisse, wie sie sich in deren Formen ausdrücken“, sagt Romano Guardini, und „in diesem Zustand greift der Künstler nach dem, was da draußen ist. Nicht um es, wie ein Techniker, in den Dienst eines praktischen Zweckes zu stellen, sondern um es neu hervorzubringen“.“
  • [1954-041] [Englisch] John E. Page: The Catholic Church and Contemporary Architecture, in: Journal of the Royal Architectural Institute of Canada, 31, 1954, S. 99 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fIBUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 100: „The Liturgy neither descends to mere sentiment nor rises to intellectualism. „It condenses into prayer the entire body of religious truth“.[15 Romano Guardini, The Spirit oft he Liturgy, N. Y., Sheed & Ward, 1953, p. 127. This passage continues „... It is nothing else but truth expressed in terms of prayer ... God in His mighty reality, perfection, and greatness, One and Three in One; His creation, providence, and omnipresence; sin, justification, and the desire of salvation; the Redeemer and His Kingdom; the four last things …“] The Liturgy is ideally suited to the nature of man to enable him to communicate with God in a becoming manner because it appeals to the twofold aspect of man, his intellect and his emotions.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  • [1954-043] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Les signes sacrés, in: Brotéria, 58, 1954, S. 243
  • [1954-044] [Englisch] Martin B. Hellriegel: Singers and Servers, in: Worship (Orate Fratres), 29, 1954, S. 83 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ptorM9j8JQ4C:
    • S. 87: „Says Romano Guardini in Sacred Signs: „Walking is the expression of essentially human nobility. But we are more than mere men. We are the offspring of God, Christ lives in us. The knowledge of this mystery could find its expression in walking rightly, joyfully, with graceful and firm movement. But - most certainly - only when its beauty of movement is founded on the truth, and not in mere vanity. „Walk before Me and be perfect."“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  • [1954-045] E. K. Stahl: Rezension zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 40, 1954, S. 67 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  • [1954-046] [Englisch] Daniel Durken: Rezension zu: Guardini, The rosary of our Lady, in: Worship, 29, 1954, 9, S. 556 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ptorM9j8JQ4C:
    • S. 556 f.: „Born of the liturgy, the Rosary partakes of the beauty of its parent, and so another book about „Mary´s Psalter“ is always welmore so when the author is as distinguished as the present one. Monsignor Guardini aptly calls the Rosary a "prayer of lingering." "The Rosary is not a road, but a place, and it has no goal but a depth." It is an abiding in the world of Mary, whose essence is Christ. In this way, the Rosary is basically a prayer of Christ. We see the figure and life of Jesus through Mary's loving eyes and our own vision is wondrously sharpened and enhanced. In answering the well worn objection that the repetitious element of the Rosary leads to an exteriorization of prayer, the author points out that repetition is an element of all life: the heart beat and breath of every living thing, the rising and setting of the sun, the spring and fall of every year. Always remaining practical, the Monsignor does not hesitate to warn us that "he who prays his Rosary frequently runs the danger of dwelling always on the same pictures and thus his ideas become impoverished." To lessen this danger it us to have recourse to an idea hinted at in the present volume and more fully developed in the same author's earlier work Das Jahr des Herrn. From each Sunday and major feast of the liturgical year the author extracted five mysteries dealing with the feast that can well be made the subject of five decade-meditations. Thus does the Rosary remain not only the ideal preparation for the liturgy but also an easy means of studying the liturgy and prolonging its message into our day. For modern man to fully appreciate the Rosary, he must subdue his restless spirit and take his time. Excellent advice is this, that one should not attempt too much of the Rosary at one time. It is difficult for anyone's attention and devotion to keep apace of a twelve-minute ramble through the Glorious Mysteries' liturgical cycle of Easter, Pentecost, and beyond. Better one or two decades said rightly. Throughout the book, the author has kept his promise of treating a simple thing in a simple manner. The meditations on the mysteries are short but solid. In penetrating the depths of each mystery we are shown that they contain the basic laws of Christian rebirth, growth, and maturity. A little volume like this is certain to add new meaning and vitality to our October Rosary devotions.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1954-047] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Caritas, Luzern, 1954, 6-7 [Mercker 3151] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-048] Bernhard Krahl: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1954, Bd. 2 [Mercker 3176] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  • [1954-049] Felix Messerschmid: Anleitung für das gemeinsame Sprechen und Singen, in ders.: Deutscher Psalter, München (3)1954, S. 251-260 (Diese dritte Auflage enthielt diese Anleitung erstmalig) [Mercker 2196] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-050] Felix Messerschmid: Zum Problem deutscher Liturgiegesänge, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 4, 1954, S. 54-62, hier S. 57 (u.a. Stellungnahme zur Singbarkeit von Deutscher Psalter) [Mercker 2197] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-051] Josef Pascher: Das Stundengebet der römischen Kirche, München 1954, hier S. 68 (darin: kurze Stellungnahme zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 2199] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1954-052] Theodor Schnitzler: Niederlagen und Vorwärtsdrängen des deutschen Einheitsgebetbuches, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 13, 1963, S. 193-202, hier S. 199 [Mercker 2200] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1954-053] Walter Dirks: Ansprache zum Abschluß der Werkwoche 22. August 1954, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954, 2 (Oktober 1954), S. 41-48, zu Romano Guardini S. ??? [Gerner 161] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: quickborn - die gemeinschaft - ihre geschichte und ihre aufgaben, S. 14-20, zu Romano Guardini besonders S. 17 (Verhältnis Quickborn - Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-054] Taschenkalender für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend 1955, Düsseldorf 1954, zu Romano Guardini: Übersicht „Stufen des Bundes. Eine kleine Chronik vom Werden Katholischer Jugend Deutschlands“, 1921 [Gerner 167] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1954-055] Willy Bokler: Die Kirche erwacht in den Seelen, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 5, 1954, S. 129-131, zu Romano Guardini S. 129 und 131 [Gerner 111] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-056] Hermann Fuhrich/Georg Gick: Der Gruppenunterricht. Theorie - Praxis, Ansbach (2)1954, zu Romano Guardini S. 45f., 56, 60 und 65 [Gerner 131] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1954-057] Viktor Emil von Gebsattel: Zur Frage der Depersonalisation, in ders.: Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie, 1954, S. 18-46; zu Romano Guardini S. 30 ("Vgl. Romano Guardini, Das Leben des Glaubens: „Die Welt, in der ich vorkomme, die durch mich gesehen und erlebt wird, die meine Existenz bedeutet und die durch meine Existenz gedeutet wird — meine Daseinswelt, die gibt es ohne mich nicht, und es gibt sie nur in dem Maß der Intensität, mit der ich bin und lebe.") [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FuuoBgAAQBAJ&pg=PA30
  • [1954-058] Josef Goldbrunner: Personale Erziehung, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, 1, S. 1-10 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-059] Willi Hammelrath: Volksbildung - Arbeiterbildung, Nürnberg 1954, zu Romano Guardini S. 59 und 173 [Gerner 133] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1954-060] Maria Kranzhoff: Die Gültigkeit erzieherischen Tuns im Strukturwandel der Zeit, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 55, 1954, S. 818-827, zu Romano Guardini S. 818f. und 821 [Gerner 139] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-061] Hans Günther Nauen: Schülermitverantwortung: Ein Beitrag zur inneren Schulreform, in: Die pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 316-325, zu Romano Guardini S. 318 und 320 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-062] Johannes Neumann: Die Gemeinschaftspsychologie von Seif und Künkel, in: Wilhelm Bitter (Hrsg.): Psychotherapie und Seelsorge. Eine Einführung in die Tiefenpsychologie. Gesammelte Vorträge, Stuttgart 1954, S. 50-54 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.karl-schlecht.de/fileadmin/daten/Download/Buecher/Bitter/Bitter_Psychotherapie_und_Seelsorge_red.pdf; zu Romano Guardini:
    • S. 54: „Ferner schätzte Seif … Romano Guardini, zumal dessen Konzeption, daß alle Gegensätze nicht aufgehoben, sondern in einem notwendigen wechselseitigen Zusammenspiel bleiben. Seif nannte dies die Synergie der Gegensätze. …"; vgl. in diesem Sammelband auch Guardinis Erwähnung auf S. 36 (Beitrag von Ursula Laessig) und S. 200 (Beitrag von Wilhelm Bitter)
  • [1954-063] Franz Pöggeler: Über die Macht in der Erziehung, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, 5, S. 333-345, zu Romano Guardini S. 339ff. und 343 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-064] Josef Recla: Leibesübungen als Kulturfaktor – ihre Stellung im kulturpädagogischen Schrifttum der Gegenwart, in: Festschrift Leibeserziehung in der Kultur, Graz 1954, S. 81-87 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lVUOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 85 mit Anmerkungen S. 87: „Wir leben heute in einer Zeit der Umordnung und Umwertung, „am Ende der Neuzeit“[35 Vgl. Guardini, Das Ende der Neuzeit, Basel 1950. Dazu auch Rektor Prof. Dr. Karl Eder, Die Universität in der Krise der Gegenwart, Graz 1953] Das Alte wird vielfach nicht mehr anerkannt und das Neue hat noch keine Allgemeingültigkeit. Daher die Krise unserer Zeit, die sich auch in der Leibeserziehung auswirkt. Diese Not ist nicht mehr auf einzelne Länder beschränkt. Wir finden meist dieselben Sorgen und Nöte im internationalen Raum. Kennzeichen unserer Zeit ist auch das Hervortreten des Gegensätzlichen.[36 Dazu Guardini, Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, Mainz 1950.]“
  • [1954-065] Hermann Röckel: Masse und Erziehung, in: Bildung und Erziehung, 7, 1954, 1, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=D5fne9MAMKUC und https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.7788/bue-1954-jg02; zu Romano Guardini:
    • S. 3 f.: „Wie aber kann dann R. Guardini in seinem Buch „Das Ende der Neuzeit“ sagen, daß wir in der Masse einen positiven Sinn erkennen können? Dieser „positive Sinn ist da". Das Dasein des Menschen in der Masse ist unaufhebbar. Das ist unausweichlich durch unsere geschichtliche Situation gegeben. Aufhebbar und überwindlich ist das „Verfallensein an die Es-mächte“. Da liegt der erzieherische Auftrag unserer Zeit. Er ist auch ein politischer. Darum ist Erziehung zugleich ein „Politikum“. Das ist jedoch nur möglich, wenn Masse in einer anderen Sichtweise und unter einer anderen Auffassung verstanden werden kann.“
    • S. 8: „Nun gilt es, „das menschliche Positivum der Masse“ ausfindig zu machen. R. Guardini sieht es in der „Kameradschaft".“
    • S. 9: „Die Natur wird zum bloßen Objekt. Man bemächtigt sich ihrer durch Technik, Rechnung und Apparat. So verliert das Verhältnis des Menschen zur Natur die Anschaulichkeit und Unmittelbarkeit. Es wird abstrakt und formelhaft. Die Natur büßt ihre Erlebbarkeit ein. So wird sie „sachhaft und technisch“. Das sind die charakteristischen Grundzüge der Einstellung des modernen Massenmenschen zur Natur. R. Guardini hat sie in der ganzen Schwere ihrer Bedeutung herausgehoben. Aber auch das ist nicht rückgängig zu machen.“
  • [1954-066] [Englisch] Thomas Rudd: Mind and spirit in the care of the aged, in: Social Service: A Quarterly Review, 28, 1954, S. 16-18 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tj1DAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=SLPNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 23: „Most striking to those who walk through the wards of old-fashioned chronic hospitals, both or the bodily and mentally sick, ist he gross apathy that prevails. Romano Guardini[* Guardini, R., The Faith and Modern Man. Burn Oates, 1953] writes: "There is a kind of scepticism possible only to the old - the cynicism of hopelessness which affects their faith. It is the attitude in which inevitability has conquered. In it, nothingness rules. Death of body and heart has assumed spiritual form."“
  • [1954-067] Wilhelm Rückriem: Die Wandlung im pädagogischen Begriff der Arbeit, in: Die Neue Volksschule in Stadt und Land, Bonn, 6, 1954/55, 4 (Juli 1954), S. 162-173, zu Romano Guardini S. 168f. [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-068] Hans Scheuerl: Das Spiel. Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen, Weinheim 1954; (6.-8.)1968; (10)1977 usw., zu Romano Guardini S. 81 und 117 [Gerner 150] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1954-069] Diether Wendland: Gesicht und Antlitz im Ausdrucksvorgang personaler Geschlechterliebe, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie, 2, 1954, S. 371 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p6gtAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 375 (Zitat aus: Guardini, Freiheit und Unabänderlichkeit)
  • [1954-070] Horst Widmann: Selbsterziehung und Selbstbildung bei Schiller. Ein Beitrag zur Erscheinungslehre der Selbsterziehung, Phil. Dissertation, München 1954, zu Romano Guardini S. 2, 149, 154 und 158 sowie Lit. [Gerner 155] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=akpIpmj71t0C;

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1954-071] Staat in uns selbst, in: Burgenländisches Leben. Monatsschrift für Wirtschaft und Kultur, Wien, 3, 1954, S. 132-133 (Rezension zu: Guardini, Staat in uns, Auszug aus: Guardini, Briefe über Selbstbildung) [Mercker 2112] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-072] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 273 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  • [1954-073] Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 276 [Gerner 313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ
  • [1954-074] Joseph Höck: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Bücherei und Bildung (Buch und Bibliothek), Reutlingen, 6/II, 1954, 9/10, S. 944 [Gerner 313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B3AaAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=1louAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 944: „Guardinis Briefe, die schon 1923 bis 1925 für die „Schildgenossen“ geschrieben worden sind, behandeln kulturphilosophische ragen zu einer Zeit, als die nun schon hochentwickelte Technik sich sichtbar auf Mensch und Kultur auszuwirken begann. An der kulturgesättigten Landschaft des Comer Sees, die gleichsam Modellfall für die Überlegungen Guardinis ist, zeigt er die Probleme und auch die Tragik auf, die sich nun einmal aus dem Einbruch der Technik für Landschaft und Mensch ergeben. Natürlich geht es ihm dabei weniger um äußere Veränderungen, sondern darum, wie sich solch ein Zusammenstoß zwischen Natur und Technik auf der geistigen Ebene, in der Haltung und Gesinnung des Menschen, auswirkt. Der Grundton seiner Briefe ist zwar von einem wehmütigen Bedauern bestimmt angesichts des sich abzeichnenden Verfalls. Doch flüchtet Guardini nicht in Resignation, in Kulturpessimismus oder gar in Untergangsstimmung. Vielmehr weist er nach, daß neben dem Neuen der Mechanisierung auch der neue Mensch möglich ist, der ein Gegengewicht gegen die Kräfte des Niedergangs schaffen kann. Es ist das Tröstliche in diesen Briefen, daß sie die neue Zeit bejahen und die Hoffnung auf eine neue Ordnung haben. Ihr Verfasser glaubt an die Einzelpersönlichkeit und an eine neue wesenhafte Bildung, die allerdings nicht mit dem überkommenen und entleerten Begriff der Aufklärung zu tun hat, sondern bei ihm im Übernatürlichen wurzelt. Erst von dort her wird auch dem modernen Menschen die Kraft, Herr über das aufkommende Chaos zu werden. Obgleich diese Briefe vor nun rund 30 Jahren erschienen sind, haben sie für uns als Beiträge zur Persönlichkeitsbildung ihre ungeminderte Aktualität wie auch den Ernst ihrer Aussage zu einem der wichtigsten Zeitanliegen bewahrt. In Büchereien, wo sie noch nicht oder nicht mehr vorhanden sind, sollten wir sie – nicht nur für die Guardini-Gemeinde – als wesentlichen Beitrag zu dem Thema „Mensch und Technik“ bereithalten.“
  • [1954-075] Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Der Prediger und Katechet, 94, 1954/55, S. 366f. [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  • [1954-076] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 276 [Gerner 360] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ;
  • [1954-077] Böhme: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 7, 1954, S. 316-318, zu Romano Guardini S. 317 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-078] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Blätter für Lehrerfortbildung, Ansbach, 6, 1953/54, 6 (April 1954), S. 235 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-079] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der Jungführer, Düsseldorf, 5 (oder 7???), 1954 (oder 1956???), S. 246 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-080] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der katholische Erzieher, 7, 1954, S. 246 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-081] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 93, 1953/54, S. 435 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-082] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Die Heimstatt, Köln, 2, 1954, 3/4, S. 217 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-083] Franz Hörburger: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 104, 1954, 7, S. 430 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-084] Hunscheidt: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2 (März/April 1954), S. 75f. [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-085] Werner Lenartz: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/1955, S. 124 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-086] Herman Nohl: Weltbild und Erziehung (darin: Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Die Sammlung, 9, 1954, S. 112 [Gerner 361] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mGA1AQAAIAAJ;
  • [1954-087] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, S. 71 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-088] [Spanisch] Un libro de Guardini sobre principios de la educación, in: Revista de Educación, 3/8, 1954, 23 (Juli/August 1954), S. 231 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OlGuCgAAQBAJ&pg=PA231
    • S. 231: El filósofo alemán Romano Guardini acaba de publicar en edición corregida su trabajo titulado Grundlagen der Bildungslehre (Principios de la educación), cuya primera edición apareció ya en el año 1935. La parte medular del trabajo consiste en el estudio del concepto de "forma" (Bild, o figura o imagen), del cual se ha de derivar el concepto "formación " (Bildung). La exploración de la forma o figura del hombre, del grupo, del individuo, tal es "la Pedagogía como ciencia" (pág. 30). "El objetivo de la educación es la confirmación propia del individuo" (pág. 36). La categoría pedagógica es determinada por la forma y la formación, por el encuentro y por la confirmación. En consecuencia, según Guardini, son posibles tres puntos de vista o criterios, según se equilibren en el centro de gravedad del concepto de for- ma , del de movimiento o del de servi- cio . El autor pretende conseguir la fijación característica de la educación, y en este terreno Guardini tiene mucho e importante que decir. (Bindung [sic!] und Erziehung, 5. Francfort, mayo 1954.)“
  • [1954-089] Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 5, 1954, 8 (1. August 1954), S. 122 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-090] Franz Pöggeler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 30, 1954, 2, S. 155 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-091] Georg Schückler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 6 (15. März 1954), S. 98 + 100 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-092] Hans Willi Ziegler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 7, 1954, 11, S. 692f. [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)

  • [1954-114] Vom Auftrag der Universität (Vortragsbericht), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 9, 1954, 143 (24. Juni 1954), S. 3 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-115] Studententag zwischen Heuss und Hofbräuhaus, in: Colloquium: eine deutsche Studentenzeitschrift, 8, 1954??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sjCYZvJZN9AC; zu Romano Guardini:
    • S. ???: „Das erste der vier großen Referate, über „die Verantwortung des Studenten für die Kultur“, hielt der katholische Religionsphilosoph Prof. Dr. Romano Guardini. Zur Verantwortung für das Ganze des menschlichen Lebens bedürfe es eines politischen Verhaltens, eines Bewußtseins. Als das Mittel dazu nannte Guardini die Selbstzucht. Echte Forschung fragt nicht nach der Verwendbarkeit der Ergebnisse", aber: nur die Askese kõnne vor den Verführungen der Brauchbarkeit schützen. Der Redner sprach die heikelsten Probleme des heutigen Wissenschaftlers an, wie sie etwa mit dem Namen Oppenheimer verknüpft sind, er streifte das Problem des politischen Verrats des Forschers um sogleich darüber hinwegzugehen. Die Zuhörer mußten sich mit einer rein dialektischen In- Frage-Stellung und der võllig neuen, wenn auch nur rhetorischen Behauptung von der „Vorbereitung des Bakterienkrieges" durch den Bakteriologen zufrieden geben, wo sie Grundlegendes zur Haltung des Wissenschaftlers - und zwar nicht nur des Naturwissenschaftlers - erwartet hätten.“
  • [1954-116] Der Student in Volk und Staat (zum Dritten Deutschen Studententag 1954 – in München vom 2. bis 5. Mai), in: Deutsche Rundschau, 1954, S. 716 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IDAZAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 716: „Prof. Dr. Romano Guardini, einer der Referenten des Studententags, forderte eine Besinnung des Akademikers vor dem mörderischen Widersinn, in dem sich die gegenwärtige Wissenschaftssituation offenbare, die gleichzeitig dem Menschen die Wege zum Fortschritt öffne und die Mittel zur Zerstörung der Welt in die Hand gebe. Die Auseinandersetzung mit dieser Situation bilde die Existenzfrage der Wissenschaft und der Wissenschaftler, und es bestände Anlaß zum Zweifel, ob der Wille, die volle Wahrheit und nichts als die Wahrheit zu finden, im akademischen Gewissen noch wach und wirksam sei. Der Wille zum Unbedingten habe nachgelassen und aus diesem Nachlassen seien die Gefährdung und Bedrohung, das Krisenzeit- alter und die Existenznot entstanden. Es war nicht allein Guardini, der in seinem großartigen und mit lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag auf die Gefahren des Zwiespalts von Mensch und Wissenschaft hinwies und doch durch die Besinnung - er nannte sie eine hohe und edle Askese - eine Chance wies, die Werte der Menschheit zu bewahren. Auch Walter Dirks, Schriftleiter und Mitherausgeber der „Frankfurter Hefte“, und der greise Geheimrat Prof. Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst verlangten in eindrücklichen Worten den Beitrag des Studenten zum wahren politischen Bewußtsein der Gesellschaft.“
  • [1954-117] Charlotte Maria Fischer: Die Verantwortung des Studenten gegenüber Volk und Staat, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 12 (15. Juni 1954), S. 186 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-118] Das Maß des Menschlichen. Romano Guardini vor den Studenten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 4. Mai (Bericht vom dritten deutschen Studententag in München und zu Romano Guardinis Vortrag: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur) [Mercker 2238] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-119] Die Verantwortung des Studenten für die Kultur. Prof. Guardini spricht vor dem Münchener Studententag, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1954, 6. Mai, 4 Typoskriptseiten [Mercker 2239] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-120] Hubert Morgenthaler: „Die Verantwortung des Studenten …“ Zum Vortrag Professor Romano Guardinis in der Universität Freiburg, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 89, 1954, 144 (26. Juni 1954), S. 4 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-121] „Die Verantwortung der Studenten für Volk und Staat“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 47, 1954, 20 (16. Mai 1954), S. 417 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-122] Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, 6, S. 445 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-123] Wissenschaft heute. Eine Rede Romano Guardinis, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 20 (16. Mai 1954), S. 3 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-124] [Spanisch] Asamblea estudiantil en Munich, in: Revista de educación, 3, 1954, 22 (Juni) - S. 144 - https://books.google.de/books?id=YlKuCgAAQBAJ&pg=PA144; zu Romano Guardini:
    • S. 144: „... el profesor Romano Guardini, de la Universidad de Munich, habló de la “Responsabilidad del estudiante ante la cultura“ … Romano Guardini ha tocado, indudablemente, el núcleo del problema al senalar que „hoy en día el científico se ha convertido en mero productor de verdades utilitarias al servicio del hombre pragmático y poderoso. Porque donde la voluntad de exactitud de la investigación no se origina en la voluntad de autenticidad de la Filosofía; allí donde al investigador no le basta el conocimiento como mera verdad, sino que ha de ser mercancía a subasta … la investigación y su ámbito – la Universidad – pierde su verdadero sentido. Porque este sentido no estriba en elaborar teóricamente bombas y máquinas de afeitar eléctricas, sino la de crear el libre desarrollo, en modo alguno utilitario, de las energías espirituales“.
  • [1954-125] Metaphysische Fragestunde. Guardini vor den Studenten, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1954, 4. Mai (zu Romano Guardinis Vortrag: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur) [Mercker 2240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-126] Verantwortung des Studenten (Vortragsbericht), in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1954, 277 (27. November 1954), „Tübinger Chronik“ [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1954-127] [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: ???, in: Les Editions du Seuil, Paris, 1954, S. 9 [Mercker 1885] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-128] Hans Asmussen: Was uns Evangelischen an den Katholiken fremd ist, in: Hochland, 47, 1954, 2 (Dezember 1954), S. 112-122 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_schAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 118: „Auf die Gefahr hin, einen Bumerang zu werfen, der zurückkehrend mich selbst trifft, möchte ich jetzt noch ein Wort über die Volksfrömmigkeit sagen. Gewiß kann man die katholische Volksfrömmigkeit nicht mit der römisch-katholischen Kirche gleichsetzen. Man kann sich aber auch nicht von ihr lösen. Das scheint mir das eigentliche Problem zu sein. Denn das ist die Frage, wie weit die amtliche Kirche die Volksfrömmigkeit widerspruchslos hinnimmt oder gar stützt. Soweit nämlich das geschieht, übernimmt die amtliche Kirche die Verantwortung für die Verirrungen der Volksfrömmigkeit. Leider nicht nur Guardini, auch die Kölner beim Fasching sind – sit venia verbo – in ihrer Art eine Visitenkarte der Kirche.“
  • [1954-129] [Französisch] René Biot/‎François-Maurice Dufour: Et toi... que vas-tu faire?,‎ 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kfPvDwAAQBAJ&pg=PT321 und öfters:
    • S. ??? (321): „Il y a un passage de R. GUARDINI dans le Seigneur169 magnifiquement cette pensée. Méditant sur le chapitre XVII de qui exprime saint MATHIEU dans lequel le Christ annonce sa Passion, il va jusqu'à écrire: « Dieu sait-il que le Messie mourra? Assurément, de toute éterité. Et cepedant cela ne evrait pas arriver … Veut-il la mort de Jésus? Assurément, de toute éternité. Si les hommes se ferment, son amour devra prendre ce chemin. Mais ils ne devraient pas se fermer… Nous voyons bien que notre raison est ici devant un mur. L´éternelle présence divine et notre liberté; ce qui ne devait pas arriver quand même; la orme que devait prendre l´oeuvre de la Rédemption et celle qu´elle a prise de fait, tout cela pour ous est inextricablement et mytérieusement lié. Ce qui arrive est à la fois liberté et nécessité, don de Dieu et fruit de la responsabilité humaine.“ Et GUARDINI ajoute ceci, qui nous sert de guide: „Réfléchir sur ces choses n´a un sens que si cette réflexion, sans nous faire renoncer à la vérité, nous amène au point où tout se réduit à l´adoration silecieuse. Être chrétien, c´est adorer de la sorte. L´homme sera chrétien dans la mesure où il se mettra devant tout ce grand mystère, y appliquera sa foi ourrie de la parole de Dieu et essaiera de le comprendre, de le vouloir et de le vivre.““
  • [1954-130] [Französisch] Henri Daniel-Rops: Histoire de l´ église du Christ, Band 4: L´ église de la Renaissance et de la Réforme, (2)1954, zu Romano Guardini S. 495-497 (Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-yUPAQAAIAAJ
  • [1954-131] [Englisch] Frederick A. Harkins: Mary´s meaning for the Individual, in: Thomas J. M. Burke (Hrsg.): Mary and Modern Man, 1954, 3. 3-30 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8qc9AAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 22: „"Adoration is the safeguard of our mental health, of our inmost intellectual soundness.“ The words were written by Romano Guardini in a recent book. And later he continues: „A man´s mind falls ill when he relinquishes his hold on truth – not by lying, though he lie often, for in that case the injury to the spirit can be repaired by contrition and by the renewal of good will - but by an inward revolt from the truth. True illness of the mind and spirit sets in when a man no uses it as a means to his own ends, when, in the depths of his soul, truth ceases to be to him primary, the most important concern. ..." What has this to do with adoration? In fact everything, for the man who worships God will never risk losing his balance entirely. Whoever adores God in his heart and mind and also, when the moment arises, in actual practice, is being truly protected. He may make mistakes, he may be deeply bewildered and shaken, but in the last analysis the order and direction of his life are secure" (The Faith and Modern Man, Guardini, pp. 9-10.) Obviously it is not suggested that the primary purpose of adoration is the mental health of the creature. Nevertheless the adoring spirit of which Guardini speaks, and which the Blessed Mother so beautifully personifies, connotes the habitual possession of basic truths and attitudes without which mental health is impossible.“
  • [1954-132] [Italienisch] V. Horia: Europa, frammento di cristianità, in: Studium, 50, 1954, S. 11 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4GH1MA4UXuoC; zu Romano Guardini:
    • S. 13: „Che cos´è il cristianesimo? Una irruzione di Dio nella storia. Che cosa sonso le altre religione? Una preparazione, ormai fossilizzata, dato che, una volta respinto il cristianesimo, esse respinsero anche la storia trasformandosi non solo, come si suol dire, in realtà degenerate, ma financo inattuali. La loro validità, da un lato, come gradini nel tempo verso il momeno della irruzione di Dio nella storia, e dall´altro la loro tragica inattualità, costituiscono ciò che Romano Guardini chiama „il dramma die precursori“. Budda, secondo Guardini, è stato un gran precursore del Vangelo e ciononostante sarà il suo maggiore avversario.“
  • [1954-133] [Englisch] Frank O´ Malley: The Culture of the Church, in:(The) Review of politics, Notre Dame (ind.), 16, 1954, S. 131-154, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-134] Kurt Dietrich Schmidt: Grundriss der Kirchengeschichte, Vierter Teil: Geschichte der Kirche im Zeitalter des Individualismus und des Säkularismus (1648-1950), 1954; 1963 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PuBQAQAAMAAJ; zu Romano Guardini im § 45 (1). Eigenart und Hauptprobleme des Zeitalters [der Neuzeit], S. 405-412, hier S. 406 (1963, S. 395) und 410 f. (1963, S. 398 f.) sowie § 46 (2.). Die katholische Kirche von 1648 bis zur Gegenwart, S. 412-419, hier S. 419
  • [1954-135] [Englisch] Gerald Vann: The Symbolism of Christian Faith, in: Current Religious Thought, 14, 1954, 5 (September/Oktober), S. 21 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KlP2lghEqqAC = unter dem Titel: Symbol and Religion, in: The Listener, 1954, 9. September, S. 400 - https://books.google.de/books?id=iugvu8MhE0UC; zu Romano Guardini:
    • S. 21: "Our world is rich in rational – and especially in scientific – knowledge; but reason is only one function of the psyche, essential but far from sufficient. We have gained immensely in our knowledge about things; what we have lost to a great extent is direct, intuitive knowledge of things and communion with them: as Guardini puts it, we have lost our „living contact with real things“; we „no longer perceive the message of things“; we see them now only „in the light of brute matter, as objects of pursuit and posession, of commerce or research.““

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  • [1954-136] Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Klerusblatt, München/Eichstätt???, 34, 1954, 34 (1. Juli 1954) S. 224 [Mercker 3801] und [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-137] Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1954, 1 (Mai 1954), S. 55 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-138] Ernst Merz: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954 (5. November 1954) [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-139] Marc Reinert: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Schweizer Rundschau, Zürich???, 54, 1954/55, 8 (November 1954), S. 478 [Gerner 397] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X-oIAQAAIAAJ
  • [1954-140] Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 3 (1. Februar 1954), S. 47 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-141] E. Stakemeier: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, 4, S. 295-296 [Mercker 3802] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC;
  • [1954-142] Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 8, 1954, 8 (Juli 1954), S. 167-168 („Katholische Weltanschauung?“) [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  • [1954-144] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, niederl., in: Kulturleeven, Antwerpen, 21, 1954, S. 700 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=85okAQAAIAAJ
  • [1954-145] [Niederländisch] E.T.: Rezension zu: God, de koning voor wie alles leeft (Vom lebendigen Gott, ndld.), in: Lektuurgids. Bibliografisch tijdscchrift, 1, 1954, S. 84 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=onxMAQAAIAAJ;
    • S. 84: „54/310 … Tien toespraken die morele moed en overtuiging om lezen vragen. Stellig, het gaat hier om teksten die in feite moeten gehóórd worden, doch zulks belet niet dat veel woorden hun dekking missen. Hoezeer de problematiek ook mag boeien het ontmoedigt de lezer dat de auteur een befaamdheid alleszins geen meer levende weg aanwijst om de levende God te peilen. Dit doel wordt alvast niet bereikt door de rede in de rug te stoten. Voor wie nooit eerder Guardini las, zouden we liever de H. Schrift aanbevelen. [E.T.]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  • [1954-146] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 49 (5. Dezember), S. 13 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1954-147] [Englisch] Kurz-Rezension zu: Guardini, The Lord, in: Current Religious Thought, 14, 1954, S. 30 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SkwxmK5_4ugC;
    • S. 30: „A long awaited translation of Monsignor Guardini´s greatest book, a series of moving and probing meditations on the life and teaching of Our Lord, written without pedantry in the spirit of prayer.“
  • [1954-148] [Englisch] N. K. Burger: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: New York Times Book Review, 1954, 5. Dezember, S. 22 [Mercker 3062] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-149] [Englisch] Frederick A. Harkins: What began at the crib (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: America, 1954, 25. Dezember, S. 342 [Mercker 3061, bei Mercker ohne Autorenangabe] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aM1k1311lg8C
  • [1954-150] [Englisch] Benjamin Hunt: The Lord (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: Catholic World, New York, 180, 1954, S. 314f. (bei Mercker noch gekennzeichnet als undatierter Zeitschriftenausschnitt im Guardini-Archiv der Bayer. Staatsbibliothek München; Mappe "ordo") [Mercker 3064] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sIMLCXzKrugC
  • [1954-151] [Englisch] Justin O´ Brien: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: Chicago Sunday Tribune, 1954, 26. Dezember, S. 3 [Mercker 3065] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-152] [Englisch] Hans A. Reinhold: Two Modern Studies of the Life of Christ. I. The Lord (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: (The) Commonweal, New York, 51, 1954, 19. November, S. 192f. [Mercker 3066] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tGG7gUJ8b24C
  • [1954-153] [Englisch] Henry Wilmering: Aid in Understanding Inner Life of Christ (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: Books on Trial, Chicago, 13 oder 14???, 1954, Dezember, S. 151 [Mercker 3067] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=207pAAAAMAAJ
  • [1954-154] [Englisch] Rezension zu: Guardini, The Lord, in: Worship (Orate Fratres), 29, 1954, 5, S. 298 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ptorM9j8JQ4C:
    • S. 298 f.: „Perhaps the season will serve as excuse for making mention (overdue) of another volume of exceptional merit: Romano Guardini´s The Lord. Expertly translated by Elinor Castendyk Briefs, the book is published by Henry Regnery Co., Chicago (550pp.; cloth, $ 6.50). A reproduction of Rouault's painting of Christ mocked by the soldiers, for the jacket, sets the tone, and arouses expectations which the text brilliantly fulfills . A friend of ours has a pet theory that, among modern Catholic authors, Guardini is one of the few who never disappoints: there is always substantial thought, presented from an approach that makes it challenging. Certainly this book falls in that category. Only a few of his other works have been translated into English so far, but those few include the still basic Spirit of the Liturgy of more than twenty years ago. It is not easy to translate Guardini. His sensitivity to the finest nuances of spiritual values combined with a highly C admired literary style presents problems. But perhaps the deserved good press which The Lord is getting will help persuade publishers to give us more of his books in English. The Lord is typically Guardini: the Guardini who shows the influence of Max Scheler by his power of psychological penetration in terms of the contemporary mind. The standard "lives of Christ,“ content to list chronological data, here find their valuable complement. The essays originated as Sunday homilies. We are fortunate to be able to join the preacher's audience. But, however gladly we recognize our debt to the American publishers, we do wish they had taken the pains to add a topic and Scripture index: without them the book loses at least half its potential of usefulness.“


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)


Bearbeiten

Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)

  • [1954-158] Hermann Leuthe: Aus dem „Spiegel der Vollkommenheit“. Dokument franziskanischen Geistes (Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit), in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 40 (3. Oktober 1954), S. 314 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-159] Ederer: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 8, 1954, 1 (Januar), S. 50f. [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  • [1954-160] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, S. 202 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-161] Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 40, 1954, S. 98 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  • [1954-162] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Les fins dernières, in: Brotéria, 58, 1954, S. 242
  • [1954-163] [Englisch] Natalie T. Darcy: Joyous message (Rezension zu: Guardini, The Last Things), in: The Catholic Worker, 21, 1954/55, 2 (September 1954), S. 4 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iTuKFK-wOTAC
    • S. 4: „The Christian message is a joyous one even when treating of death, justification after death, the Last Judgement and eternal life. In the hands of Father Guardini has the "last things" take on so particular a glow, however, that one can more than hope that the reading of this book will bring about the mental conversion which its author states is needed for modern man believe in revelation which is "truth beyond reason but still truth.“ With the faith in revelation a new light is giver to existence and man is oriented to his Creator in truth and love. Since this book is grounded in revelation, from it emerges man of the body as well of the spirit, man who has separated himself from his Creator and who must, therefore, suffer from that loss but man who is so loved by God that He could not leave His creatures desolate for eternity but brought him once man, through the incarnation, death and resurrection of Christ, the message of eternal hope. Death is not a part of man´s nature but the result of an act. Man was created in a state of freedom but also of probation, free "to throw out the span of his life to God" but he did not stand the test, choosing in Adam, the progenitor of the race, to be as God and thereby breaking the link from God to man and being condemed to the sentence of sin and death. „The Last Things“ does not minimize the pain, loneliness and misery of the death of man; neither does it ignore the importance of Purgatory from which the soul through the grace of effectual repentance emerges justified and absolved. We are reminded that Christ too died and died as no other man died since „death is more truly death as the life it puts an end to is more truly life." But the Christian message is one of hope and its hope lies in the resurrection of Christ. Christ having risen, man too will rise and this resurrection will be not of the spirit alone but of man in reality with all his human dignity, actions and destinies. We do not know what the body will be like in eternity, but we have some small inkling of the work of grace on earth when we look upon a man animated by a mind and heart and spirit overflowing with the love of Christ and his fellow men in Christ. Man has the freedom of choosing to rise to his eternal salvation or perdition and in accordance with his choice his body will be blessed or accursed. This message of Christianity which had lost its vitality since the Middle Age but which is being revived in our time may, in the opinion of Father Guardini, relieve the tension brought about by the cleavage between matter and intellect. When the salvation of man is centered upon the whole man, when all man´s actions are governed by the heart – that union of blood and spirit which characterizes man - and when man's faith and hope in the resurrection of body and soul in Christ, the decision for or against God becomes more vital and the love of one´s fellow men in God more meaningful. One regrets the reading this revised edition of Father Guardini´s book that he did not find it necessary to amplify some of its sections, particulary that on Purgatory. However, it is a rarity in our time to find a book which leaves the reader wanting.“
  • [1954-164] [Englisch] Richard Gilman: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, engl., in: Jubilee. A Magazine of the Church & Her People, 2, 1954, S. 62f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bhk1AQAAIAAJ
  • [1954-165] [Italienisch] Filippo Piemontese: Rezension zu: Guardini, I novissimi, in: Studium, 50, 1954, S. 816 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4GH1MA4UXuoC
  • [1954-166] [Englisch] Kurz-Rezension zu: The Last Things, in: Publishers Weekly, 165, 1954, S. 451 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iheMW4YyU8UC oder https://books.google.de/books?id=q7CipXSULEAC
    • S. 451: „One of Europe´s great religious thinkers answers the questions that our scientific age has posed about the Church´s teaching on death and the hereafter.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  • [1954-167] [Englisch] Rezension zu: Guardini, The Faith and Modern Man, in: The Dublin Review, 228, 1954, S. 237 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0ad2nPg9S4MC oder https://books.google.de/books?id=mcAhAAAAMAAJ:
    • S. 237: „BOTH Canon Raven, in this second series of his Gifford Lectures, and Fr. Guardini set themselves to write of the Christian faith in a manner that is comprehensible to contemporaries, in a manner, therefore, that is within the experience or at least the intellectual imagination of contemporaries. Their endeavour springs from both charity and humility, and since few are the theologians who communicate with their fellow men it is an endeavour that merits the greatest respect. But of course for Guardini the end of the journey is the point from which he started; […] Guardini's book is a collection of twelve essays that were written during the last World War for bewildered German Christians, especially the young. They were written from the heart of contemporary experience, a re - thinking of Christian doctrine but in no sense a reinterpretation. They are fresh and vivid.“
  • [1954-168] [Englisch] Charles A. Hart: Rezension zu: Guardini, The Faith and Modern Man, in: The New Scholasticism, 28, 1954, S. 121 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dR7kAAAAMAAJ
    • S. 121 f.: This is an excellent translation of a series of twelve essays by the distinguished German educator and liturgist, Monsignor Romano Guardini, written during World War II when Christian life was deeply threatened by hostile doctrine. In order to elude, at least for a time, the tightening thought control, a group of Christian writers decided to publish booklets , each complete in itself, on a theme of special importance to contemporary man for distribution mainly as letter enclosures. By this means they escaped attention and carried on for some time until paper quota was suppressed. The twelve essays under the above title were Monsignor Guardini's contribution to the general project entitled ,Christliche Besinnung´. They all grew out of urgent questions asked by people in spiritual stress and actual physical threat. They were first delivered in a Berlin church threatened from without by air raid and from within by the ever present threat of secret police. Monsignor Guardini hopes „that some of the urgency of that time has been imparted to these brief statements of some of the fundamental truths of our faith.“ We believe that his hope have been magnificently realized. His brief statements and clarifications are on such their subjects as adoration, God's patience, God's dominion and man's freedom, the Lordship of Christ, Providence, revelation as history, faith as of overcoming and faith in various stages of life, dogma, the saints, the Adversary, i. e. the Devil, and purgatory. To each he brings not only the expected theological and biblical approach but also such profound metaphysical and psychological insight as to make these discussions the most proper object of the philosopher's interest. Indeed we have here a philosophy of faith on subjects of constant challenge to the man of faith in the contemporary world written by a religious leader who is in closest contact with the German Catholic laymen as well as clerical. Old subjects seem like new ones under the penetrating glance of this distinguished mind. We may be permitted a brief quotation: "A great and blessed mystery is adoration. In it man fulfills his ultimate obligation to God and at the same time safeguards his own soundness for it is the instrument of truth. ... True illness of mind and spirit sets in when a man no longer cherishes truth but despises it; when he uses it as a means to his own end; when in the depth of his soul truth ceases to be to him the primary, the most important concern. He has lost the inner certainty of direction. He lacks answer to those final questions - why? to what purpose? and his whole being is affected." There indeed is a new interpretation and understanding of very old subjects for the confused and the troubled in conscience as well as the outright sceptic.“
  • [1954-169] Hans Ansgar Reinhold: Between Thorns and Rocks (Rezension zu: Guardini, The Faith and Modern Man), in: Renascence, 7, 1954, S. 151 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E7X7MgxTBA0C und https://books.google.de/books?id=6X-sy7mYR5IC; zu Romano Guardini:
    • S. 151: „ROMANO GUARDINI, born of Italian parents in Germany, is a writer who combines the tendency of the German to be searching and methodical with the clarity of the Latin. In German, as well as in this excellent translation, one is always amazed at Guardini's sure-footed leadership through the thorniest and rockiest problems of the supernatural and the natural. With a sure grasp and a steady hand, in deceptively simple language, Guardini elimi nates all confusing verbiage and approaches his problem steadily and engagingly. Guardini is not only a consummate theologian, but a first rate psychologist, and is well informed in the fields of history, literature, science, and sociology. No one - with perhaps the exception of Jacques Maritain - has such a hold on the problems uppermost in the mind of modern man. His description of the different ages of man, the resulting crises of the faith, and their causes is a classic. No one has ever given a more Biblical explanation of the Christian meaning of Providence. Among Catholics Guardini - and his growing school - holds a unique position in his complete disregard of post-Tridentine apologetics, in his refusal to be sectarian, his lack of scholastic pretense and in his return to the person of our Lord. You always know that he has studied St. Thomas and patristic theology and that he is familiar with the mystics of old as well as of our own day, but there is no appeal to them, no quoting of dusted-off authorities, no quarreling or “opinionating." Guardini seems to lead you back to the prime source of Revelation with reason endowed by grace. His critics have often reproached him for being interested only in marginal issues and less in God than in the phenomenon of religion and have even seen in him a refined and irenic agnostic. How wrong they were! This book, like the forthcoming English translation of his magnum opus, shows a Catholicity that is so honest, so orthodox, so moderate, so profound that I would not hesitate to call him the bringer of a twentieth century "devotio moderna.” We should have more of Guardini. His quiet voice, like those of Otto Karrer, Lortz, Rahner, should be heard in America.“
  • [1954-170] [Englisch] Thomas Rudd: Mind and spirit in the care of the aged in: Social Service: A Quarterly Review, 28, 1954, S. 16-18 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tj1DAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 17: „Romano Guardini[* Guardini , R. , The Faith and Modern Man. Burn Oates, 1953] writes: "There is a kind of scepticism possible only to the old - the cynicism of hopelessness which affects their faith. It is the attitude in which inevitability has conquered. In it, nothingness rules. Death of body and heart has assumed spiritual forms.“
  • [1954-171] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Studies, 43, 1954, S. 474f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=V9khAQAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Allgemein
  • [1954-172] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1-7, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 9, 1954, 4 (Oktober 1954), S. 125 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-173] RStratmann: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6 und 7, in: Die Heimstatt, Köln, 2, 1954,3/4, S. 217 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-174] RRezension zu: Christliche Besinnung, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, S. 203 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 7
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
  • [1954-179] ad (=Alfred Degen), Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 8, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954/55, 6, S. 211 [Gerner 315, ohne Autorenkürzel bzw. Auflösung] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)

  • [1954-180] Paul Mianecki: Christliche Glaubensverkündigung heute, in: Geist und Leben, Würzburg, 27, 1954, S. 368-378, hier S. 369 (Bezug zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis) [Mercker 3305] - [Artikel] - [nicht mehr online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Weihnachten und Neues Jahr (1954)

  • [1954-181] Rezension zu: Guardini, Weihnachten und Neues Jahr, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 94, 1954/55, S. 430 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1954-182] [Italienisch] G. Baldacci: Il mondo che viene nel pensiero di Romano Guardini, in: Il nuovo Corriere della Sera, 2. Juli 1954, S. 3 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-183] [Polnisch] Czeslaw Bartnik: Romano Guardini. Metoda witalistyczno-fenomenologiczna (Romano Guardini - próba nowej metody fenomenologicznej???), Lublin 1954(Neudruck)1990 (Lizenziatsarbeit) (mit deutscher Zusammenfassung: Romano Guardini - Die vitalistisch-phänomenologische Methode, S. 138f.) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Lizenziatsarbeit] - [noch nicht online]
  • [1954-184] [Englisch] Francis Neel Cheney: Knowledge – strengh of a free people, in: Arkansas Libraries, 1954, S. 3-7 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l_8aAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=KZcWnD4RGykC:
    • S. 4 f.: „The philosopher Guardini believes we are ending an era, one that was an age of science, an age of technical progress, an age of invention and scientific research. "Its conception of the world was determined by the precept that knowledge is power, that knowledge was good in itself and knew no limits. Today the sensitive observer is becoming aware of phenomena that point in a different direction. We are standing on the threshold of a new age. The modern age has ended with the splitting of the atom and the schizophrenic splitting up of the individual. The two phenomena are but two aspects of the same event. They point beyond to a future that will be essentially different, to an era based on other concepts …" If we agree with Guardini's interpretation, we will recognize that one of our problems then, is our uncertainty, our our questioning of the thesis that knowledge is good in itself and knows no limits. And if we have lost faith in our old interpretation, we must seek a new one.“
  • [1954-185] Heimo Dolch: Kausalität im Verständnis des Theologen und der Begründer neuzeitlicher Physik: Besinnung auf die historischen Grundlegungen zum Zwecke einer sachgemässen Besprechung moderner Kausalitätsprobleme, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zdRBAQAAIAAJ:
    • S. VII: „Es scheint unserer heutigen wissenschaftlichen Besinnung die große Aufgabe gestellt zu sein, in einem weit größeren, umfassenderen Sinne „Relativitätstheorie zu treiben“ und unbeirrt von einer voreiligen Meinung, daß so alles relativiert würde, das im tieferen Sinne Bleibende, das wahrhaft Bleibende zu suchen[4 Vgl. R. Guardini, Die Macht, Würzburg 1952, S. 92-93, wo er von der „wachsenden Bedeutung des Relativitätsgedankens“ spricht: „Damit ist nicht der auflösende Relativismus der vergangenen Zeit gemeint, welcher der jeweiligen Gegebenheit ihren Eigenwert nahm, immer ein Moment auf das andere zurückführte und so die Urphänomene zerstörte. Der heutige Relativitätsgedanke hat, wenn ich recht sehe, einen anderen Sinn. Er will zeigen, daß das Seiende jeweils aus Ganzheiten besteht, in welchen die verschiedenen Momente mit einander, durch einander, im Verhältnis zu einander gegeben sind. Das beginnt bei einem so elementaren Phänomen wie der Erkenntnisbeziehung, in welcher das Objekt nicht unabhängig vom Subjekt gedacht werden kann, sondern der Beobachter in das Beobachtete mit hineingehört; oder jener der Kausalität, wonach es keine einseitige Wirkung von Seiendem auf Seiendes gibt, sondern jede Wirkung zweipolig ist."].“
    • S. 7: „Wenn jemand „fast“ überfahren worden wäre, dann ist er eben tatsächlich nicht überfahren worden; wenn der Engel nur fast tödlicher Vogel ist, dann ist er letztlich eben kein tödlicher Vogel. R. Guardini stellt mit Recht diese Frage in seiner Interpretation dieser Elegie[8 R. Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, Küpper (Bondi) 1948, S. 6; vgl. dazu ebd. S. 104 Anm.] und bemerkt dazu: „Um der Wahrheit willen muß wenigstens in Anmerkung etwas gesagt werden, was der Bewunderer Rilkes nicht gern zugibt: daß nämlich das `fast´ vor `tödliche Vögel´ mißtrauisch macht. Inwiefern sind die Engel `fast´ tödlich, wenn es in der letzten Zeile der Strophe heißt, daß eine auch nur geringe Annäherung uns zerstören würde? Rilke ist ein sehr später und kultivierter Mensch, das führt aber leicht ins Spielerische und Künstlerische. Die Elegien überwinden es, doch bleibt manchmal ein Rest. In letzten Dingen dürfte es aber keinen Rest geben."[9 A.a.O. S. 26 Anm. 2.]
    • S. 38: „Jesus sagt nicht sein Wesen in vollendeter Deutlichkeit aus, auf welche Vollendung die Frage hinzielt, denn der Täufer will die Zentralfrage an Jesus zentral beantwortet haben; er sagt aber auch nicht nur etwas, das in Annäherung „so ungefähr hinkommt“, aus, er beantwortet schon die Frage nach seinem Wesen, aber er beantwortet sie auf die Vollendung, auf ihre Fülle hin – eben durch den Aufweis der Erfüllung der Verheißung. Somit decken sich nicht völlig Fragegehalt und Antwort, es bleibt eine Spannung. Man kann daran Anstoß, Ärgernis nehmen; jedoch: „Wohl dem, der an mir keinen Anstoß nimmt“, wohl dem also, der diese Spannung durchhält[23 Vgl. ausführlich R. Guardini, Der Herr, Würzburg 1937, S. 57 ff.].“
  • [1954-186] Wilhelm Heinen: Fehlformen des Liebesstrebens in moralpsychologischer Deutung und moraltheologischer Würdigung, 1954 (Habilitationsschrift 1953 in Freiburg im Breisgau), zu Romnao Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; 2. Auflage unter dem Titel: Liebe als sittliche Grundkraft und ihre Fehlformen. Moralpsychologische Deutung und moraltheologische Würdigung, Freiburg im Breisgau (2)1958, zu Romano Guardini S. 109, 145, 201, 247, 276, 35, 369f, 386 und 480f. [Gerner 70] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; (3)1968 [noch nicht online]
  • [1954-187] Eberhard Horst: Wiktikos Freiheit und Bindung, in: Stimmen der Zeit, 154, 1953/54, Juni 1954, S. 197-203 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CBFHAQAAIAAJ;
    • S. 199: „An dieser und an ähnlichen Stellen wird die innere Struktur des „Witiko" als „politisches Grundbuch der deutschen Literatur"5 sichtbar: Vorrang des Sittlichen vor dem Politischen. In diesem Sinne gilt bei allen Staatsgeschäften Böhmens die männliche Entscheidung in voller Freiheit, die sittliche Würde selbst beim Geringsten, die Dankbarkeit nach der Vollendung eines Werkes, ehe weitergehandelt wird. „Wir haben der ersten Pflicht genügt, der des Dankes, laßt uns nun auch zu der zweiten gehen, der des Rates, was nun ferner zu tun sei." Diese Hinweise sind bedeutsam, weil die neuzeitliche Staatsautokratie die Begriffe umgekehrt hat. Romano Guardini sagt in seiner Schrift „Verantwortung“: „Der neuzeitliche Autonomismus[6 Romano Guardini, Verantwortung, Kösel, München 1952, S. 24.] treibt den Staat, zum restlosen Staat zu werden: zur Organisation aller politischen Macht, zum Subjekt jedes geschichtlichen Handelns. Er fühlt sich souverän sogar vor den sittlichen Maßstäben.“
  • [1954-188] Helmut Kuhn: Nichts - Sein - Gott, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 211-247, zu Romano Guardini S. 215 und 243 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ
  • [1954-189] Werner Maihofer: Recht und Sein. Prolegomena zu einer Rechtsontologie, 1954, zu Romano Guardini S. 87f., 92-96, 98, 101, 110, 112 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bOGtAAAAMAAJ
  • [1954-190] [Finnisch] Yrjö Massa: Kultuurin ongelma Oswald Spenglerin historianfilosofiassa: aatehistoriallinen tutkimus, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_cATAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 16, 281 f. (Bezüge zu Guardini, Die Macht)
  • [1954-191] Felix Messerschmid: Das 19. Jahrhundert. Zu Franz Schnabels Geschichtswerk, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 5, 1954, S. 677-684, zu Romano Guardini. 684f.: Messerschmid vergleicht er Schnabels Untersuchungen mit Guardinis Arbeiten „Die Macht“ und „Das Ende der Neuzeit“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
  • [1954-192] Johannes Messner: Kulturethik: mit Grundlegung durch Prinzipienethik und Persönlichkeitsethik, 1954; II. Persönlichkeitsethik: 57. Das Verantwortungsbewußtsein, S. 290 ff. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ync4AQAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 291: „Die oft ausschließlich betonte politisch-soziale Fehlentwicklung mit der steigenden Machtanhäufung auf Grund „der fortschreitenden Verstaatlichung der sozialen, wirtschaftlichen, technischen Vorgänge“, wobei „im Gange der Geschichte die Machtausübung immer anonymer wird“[3 R. Guardini, Die Macht. Versuch einer Wegweisung. 1951, 17 ff.], hat ihre Ursache vor allem gerade darin, daß sich die Masse eben von dieser Verstaatlichung gesichertere Leistungen nach dem Prinzip der Nutzwerte verspricht und dafür die notwendig damit einhergehende Einschränkung persönlicher Freiheiten und Verantwortlichkeiten hinzunehmen bereit ist.“
    • S. 292:“Vielleicht wird die Gefährlichkeit dieser das moderne Denken bestimmenden Theorien durch nichts so deutlich, als daß die Neigung zur Überbetonung des Einflusses der „Verhältnisse“, ihre Zwangsläufigkeit und ihre Herrschaft über den Menschen, sich keinesfalls beschränkt auf die, welche die Wirklichkeit und Selbstbestimmungsmacht der geistigen Seele bestreiten, sondern auch auf nicht wenige, die gerade der Sache des Geistes dienen wollen, aber nach den Schuldigen für den Verrat am Geiste bei den „Verhältnissen“ anstatt beim Geiste selbst suchen und damit zu Vertretern einer Art von „Sozialdeterminismus" werden.[5 Nach der Seite der soziologischen Bedingtheit der Verkümmerung des Verantwortungsbewußtseins ist die entscheidende Aufgabe, ihr durch eine solche organisatorische Neugestaltung der Gesellschaft zu begegnen, daß der Eigenverantwortung des Menschen wieder Raum geschaffen wird. Nur von einem „neuen Menschentypus“ das Heil zu erwarten und zu bemerken „Genaueres zu sagen, ohne zu phantasieren, ist schwer“ (Guardini, Die Macht, 97), scheint bei der Bedrohlichkeit und Dringlichkeit des Problems wenig befriedigend, besonders wenn den zur Massengesellschaft drängenden äußeren Faktoren so entscheidendes Gewicht beigelegt wird für die weitere Entwicklung von Gesellschaft und Menschheit wie von Guardini selbst (Das Ende der Neuzeit, 1951). […]] … “
  • [1954-193] Max Müller: Person und Funktion, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 7, 1954, S. 71-80, zu Romano Guardini S. 72f. (erster Entwurf, siehe spätere Münchner Antrittsvorlesung 1961) [Gerner 91] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-194] [Spanisch] P. Ventosa: Hacia un mundo nuevo. Cuatro filósofos - cuatro soluciones, in: Naturaleza y gracia, 1, 1954, S. 211-220 (Spengler; Huizinga; Berdiaeff; Guardini) [Mercker 1999] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-195] Maximilian Weller: Das Buch der Redekunst: Die Macht des gesprochenen Wortes in Wirtschaft, Technik und Politik, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=U8mbalywJZUC; zu Romano Guardini:
    • S. 12: „Es bleibt wohl nur eines: immer einfacher zu sprechen, denn die Einfachheit widerstrebt der Zerstörung. (Romano Guardini)“
    • S. 274: Der bedeutende Theologe und Kulturphilosoph Romano Guardini offenbart in seinem Buch „Das Ende der Neuzeit[1 Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit. Würzburg 1951]“ eine grundsätzlich andere Sichtweise als die bisher genannten Autoren, da er die massenpsychologischen Erscheinungen nicht so stark abwertet, sondern auch deren werttragende Seiten und fruchtbare Entwicklungsformen sieht. Ihm scheint das Bild eines „Zeitalters des einfachen Menschen" vorzuschweben, in das wir nach der zuweilen verkündeten Ansicht der amerikanischen Soziologie und Publizistik eingetreten sind.“
    • S. 410: Inhaltsangabe: „Problematik einer mechanischen „Entmassung“ / Weniger pessimistische Sicht bei Romano Guardini“ / Das Zeitalter des einfachen Menschen"
  • [1954-196] (Eine Vorrede zu Jahrgang 1954), in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, München (Aschaffenburg), 8, 1954, 1, S. 1-8 [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-197] Das Jahr ist zu Ende, aber nicht die Neuzeit, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, München (Aschaffenburg), 8, 1954, 12, S. 253f. [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  • [1954-198] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, De la mélancolie, in: Brotéria, 58, 1954, S. 367


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  • [1954-199] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 6, 1943, 4, S. 120 und 125 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1954-200] Erich Fascher: Sokrates und Christus. Eine Studie `zur aktuellen Aufgabe der Religionsphänomenologie´ dem Andenken Heinrich Fricks, in: Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde des Urchristentums, 45, 1954, S. 1-41 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eR-KUbBKOhgC; dann in ders.: Sokrates und Christus. Beiträge zur Religionsgeschichte, Leipzig 1959, S. 36-94 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RmhIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1954, S. 5 f., 1959, S. 428: "Höchst eindrucksvoll ist das Buch des katholischen Theologen Romano Guardini: "Der Tod des Sokrates" (Godesberg 1947)"
    • 1954, S. 6; 1959, S. 41: „… (während Kerenyi und Guardini die These verfechten, daß der Phaidon Platons die Botschaft der neuen Apollonreligion darstellt, Platon somit keineswegs für die Geschichte der griechischen Religion belanglos ist), ...“
    • 1954, S. 7; 1959, S. 42: "Das gibt neueren Verfassern wie Friedländer, Jaeger und zuletzt Guardini das Recht zu der Behauptung, daß man Platon mißversteht (ebenso seinen Sokrates), wenn man ihn als reinen Philosophen sieht."
    • 1954, S. 10; 1959, S. 48: "Was Sokrates betrifft, so wird seine Gestalt bei Friedländer, Jaeger und vor allem bei Guardini plastisch vor Augen gestellt. Die radikale Skepsis ist neuem Zutrauen zu den Quellen gewichen."
    • 1954, S. 16; 1959, S. 57: "Guardini hat recht, daß hier die Geistesgeschichte ein Stück Religionsgeschichte wird, daß man weder Sokrates noch Platon recht versteht, wenn man sie bloß als Philosophen sieht (Tod des Sokrates, S. 179-182); denn auch die Art, wie sich Sokrates der Versuchung zur Flucht durch Kriton widersetzt, indem er sich den heimatlichen Gesetzen bedingungslos beugt, ohne auch nur als Philosoph die Frage zu erörtern, ob nicht Gesetze verbesserungsbedürftig seien, wenn sie dem Ideal der Gerechtigkeit nicht entsprechen, ist religiös bedingt. Fast möchte man meinen, » Sokrates schiebe diese Begründung vor, um seinen Vorsatz zu sterben nicht gefährdet zu sehen. Und Sokrates will sterben, ohne zu fragen, welche Schuld er seinem Staat damit aufbürdet" (Guardini 142 und 182).“
  • [1954-201] [Niederländisch] A. R. Henderickx: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Kulturleeven, Antwerpen, 21, 1954, S. 382 [Mercker 3117] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=85okAQAAIAAJ
  • [1954-202] [Französisch] C. A. van Peursen: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Revue de théologie et de philosophie, Lausanne, 4, 1954, S. 318 [Mercker 3125] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NYfjAAAAMAAJ
  • [1954-203] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Westermanns Monatshefte, 95, 1954, 5, S. 91f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0dXlAAAAMAAJ
  • [1954-204] Erik Wolf: Griechisches Rechtsdenken: Band 3, Teil 1: Rechtphilosophie der Soleratik und Rechtsdichtung der Alten Komödie, 1954 (bei Google öfter auch irrtümlich 1950 angegeben) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8CYsAQAAMAAJ, https://books.google.de/books?id=DIsrAQAAIAAJ, https://books.google.de/books?id=RRbuAAAAMAAJ, https://books.google.de/books?id=4fnOAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=-E9US5zpa3wC; im ersten Abschnitt: Rechtsphilosophie der Sokratik. 1. Kapitel: Ihr Idealtypus: Sokrates, S. 9-69, zu Romano Guardini S. 9, 22, 32, 47, 49, 51 und 62 (immer zu: Guardini, Der Tod des Sokrates)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  • [1954-206] [Französisch] Kurz-Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: [[Bulletin de l´Academie Internationale de Philosophie des Sciences, Suppl .: Répertoire bibliographique de philosophie des sciences, Serie A, 8, 1954 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=emZ8DwAAQBAJ&pg=PT76
    • S. ??? (76): „L'A. examine d'abord la signification de la liberté, de la grâce et du destin sur le plan de la nature. Ensuite il montre comment ces idées acquièrent un sens vraiment nouveau („pneumatique“) et plus profond dans l´ordre surnaturel de la révélation chrétienne. Dès lors c´est la signiication de l´existence humaine elle-même qui apparaît entièrement renouvelée.“
  • [1954-207] Hermann L. Goldschmidt (siehe unten: Ende der Neuzeit): Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954, 5. November, S. ??? [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  • [1954-208] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, La fin des temps modernes, in: Brotéria, 58, 1954, S. 249
  • [1954-209] [Spanisch] El fin de los tiempos modernos (Un libro de Romano Guardini), in: Cuadernos hispanoamericanos, 53, 1954, Mai, S. 201-209 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RF95RSG8p38C
  • [1954-210] [Spanisch] Enrique Tierno Galván (E.T.G.): Rezension zu: Guardini: La Cultura e l´uomo (La cultura y el hombre)“, in: Revista de estudios políticos, 1954, S. 208 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UvYgAQAAMAAJ; dann wieder „La Cultura e l´uomo“, de R. Guardini (Nota sobre el artículo de Romano Guardini: „La Cultura e l´uomo“. Humanitas. 1954, ano 9, n.° 5, Brescia, in ders.: Obras completas, Band 1, hrsg. von Antoni Rovira, 2008, S. 1031 f. - https://books.google.de/books?id=C3AlAQAAIAAJ:
    • S. 208: „La concepción moderna ha considerado a la cultura como algo «natural». En el sentido moderno, naturaleza y espíritu constituyen un todo: el todo en modo absoluto, el mundo en el cual todo se desenvuelve con arreglo a leyes supremas que determinan lo necesario y lo justo. Sobre esta convicción, se ha fundado el moderno optimismo con relación a la naturaleza. Pero el ser humano no es susceptible de esta reducción. En él falla la síntesis, naturaleza, espíritu. Ningún ser consciente de su naturaleza puede sentirse identificado con la imagen que de él da la antropología moderna. Ha ocurrido que la imagen falsa del hombre procede de la falta de responsabilidad ante el poder y de la objetivación del poder otorgándole una cierta sustancialidad. Por el contrario la no identificación de espíritu-naturaleza, llevaría consigo la responsabilidad ante los poderes, y, por consiguiente, el triunfo del espíritu sobre la naturaleza.“
  • [1954-211] Hermann L. Goldschmidt: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954, 5. November, S. ??? [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-212] Helmut Günther: Unsere geschichtliche Zukunft, in: Welt und Wort, Literarische Monatsschrift, München, 9, 1954, S. 206 (Das Ende der Neuzeit; Unsere geschichtliche Zukunft) [Mercker 2931] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-213] [Italienisch] Kurz-Rezension zu: Guardini, La cultura e l´uomo, in: Libri e riviste, 1954, S. 1330 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aN8kAQAAIAAJ
    • S. 1330: „Rileva che l'uomo moderno non è stato educato al retto uso della potenza: da ciò la possibilità sempre maggiore che egli ne usi male. Speranza che il nostro tempo abbandoni l'ottimismo moderno e possa vedere la verità.“
  • [1954-214] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, La fine dell´epoca moderna, in: L'Italia che scrive, 37, 1954, S. 102 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EBQfAQAAMAAJ
    • S. 102 f.: „I tempi moderni secondo l´autore sono cominciati col Rinascimento ed hanno iniziato il loro rapido declino con la guerra del 1915. E mentre storici e filosofi si dimostrano oggi pessimisti sulle sorti dell'uomo (colmo di calamità che ogni giorno si accrescono, minacciando di soffocarlo in breve volgere di tempo) Guardini non dispera. Un nuovo tipo d'uomo è in formazione, un uomo meno individualista del suo predecessore, con minore fiducia nella «bontà» della natura, e specialmente minore fede nella «scienza». Un'epoca sta per chiudersi: ma dipende da noi imprimere alla nuova storia una fisionomia meno altezzosa e meno adoratrice di tutto ciò che è soltanto materiale. Sebbene in questo libro non si parli di Pascal che di tanto oltrepassò il pensiero critico del suo tempo, pure si sente che il grande avversario di Descartes è presente in tutte le pagine di Romano Guardini e che la sua grande mente gli presta, per interpretare l'essenza del nostro tempo, un valido aiuto.“
  • [1954-215] [Italienisch] A. C.: Rezension zu: Guardini, La fine dell´epoca moderna, in: Il Politico, 19, 1954, S. 602 f. [Zucal, 1988, 489, bei Zucal "Politica" statt "Il Politico" und "C. A." statt "A. C."???] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QmoKAAAAIAAJ
  • [1954-216] [Spanisch] Juan Carlos Scannone: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: Ciencia y Fe, Buenos Aires, 10, 1954, 39, S. 138-139 [Mercker 2953] - [Rezension] - https://revistas.bibdigital.uccor.edu.ar/index.php/CF/article/view/5324/6749


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  • [1954-224] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Books abroad, 28, 1954, S. 210 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HlAMAAAAIAAJ
  • [1954-225] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Cahiers Sioniens, 1954 [Mercker 3676] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-226] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Evangelischer Literaturbeobachter, München, 15. Folge, 1954, August [Mercker 3681] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-227] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, 1954, Dezember [Mercker 3696] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-228] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Neue Welt, Wien, 1954, Juni [Mercker 3700] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-229] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 10, 1954, 35 (12. Februar 1954), S. 5 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Politiker mit Ehrfurcht (1953)

  • [1954-230] Katholische Stimmen zur Bundestagswahl (1954), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 7, 1953, 12, S. 530-532, hier S. 531 (Bericht über Guardinis „Brief zur Wahl“) [Mercker 2111] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)

  • [1954-231] Ebeling: Die Künste im technischen Zeitalter, in: Elektrische Bahnen, 25, 1954, 8, S. 211 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NZUkAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 211: „Romano Guardini sprach über „Die Situation des Menschen" und stellte die fast bange Frage, was bei fortschreitender Entwicklung der Technik aus dem Menschen werden wird in seinem Verhältnis zur Natur, zum Religiösen und zum unmittelbar Schöpferischen, zur Kunst. Der Mensch gibt immer mehr Fähigkeiten an Maschinen und wirkende Gebilde ab, die ihn zunehmend umgeben und von der Natur entfernen. Andererseits befähigt diese Entwicklung den Menschen, seine universelle Begabung in einem stärkeren Maße anzuwenden und wesentliche Weltbeziehungen zu verwirklichen. Die Frage, ob der daraus resultierende krisenhafte Wandel in der Kunst das Werden einer neuen Form bedeutet, ließ Guardini offen.“
  • [1954-232] Horst-Johannes Tümmers: Rezension zu: Die Künste im technischen Zeitalter, in: Bücherei und Bildung (Buch und Bibliothek), 6, 1954, 12, S. 1292 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yrmnldg3DucC oder https://books.google.de/books?id=1louAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 1292 f.: „Romano Guardini zielte sofort in den Kern der Sache: »Die Situation des Menschen«, […] Das Schlußwort Manfred Schröters schlug den Bogen zurück und faßte zusammen, was Guardini, Heisenberg und Heidegger gemeint hatten: »Nicht im Wesen der Technik, im Wesen der Menschen wurzelt das Übel und das Unrecht dieser Welt.““
  • [1954-233] Gisela Uellenberg: Lotung des technischen Zeitalters, in: Merkur, 8, 1954, S. 670-672, zu Romano Guardini S. 670f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PbpPAAAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1954-234] Gottfried Benn: Altern als Problem für Künstler, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sgILAAAAMAAJ; auch in: ders.: Essays, Reden, Vorträge, hrsg. von Dieter Wellershoff, 1958, S. 578 - https://books.google.de/books?id=qRRcAAAAMAAJ; und öfters; zu Romano Guardini:
    • 1954, S. 41/1958, S. 578: „Aber wenn nun Guardini sagt: „Hinter jedem Kunstwerk öffnet es sich gleichsam" - was öffnet sich denn nun gleichsam, da wir unsererseits doch eher alles zupinseln und verdecken sollen, oder wenn ein großer Philosoph schreibt, Kunst sei „Das Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit" welche Wahrheit ist denn das nun wieder eine Wahrheit aus Skizzen und Entwürfen, aus Manufaktur, oder wird die Wahrheit vielleicht nur erwähnt , um die Initialen der Philosophie zu präsentieren, denn in der Kunst geht es ja nicht um Wahrheit , sondern um Expression.“
  • [1954-235] Walter Franke: Über die Situation der modernen lyrischen Dichtung in der Schule, in: Der Deutschunterricht, 6, 1954, 6, S. 5-17 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6OQmAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 6: „R. Guardini hat darauf hingewiesen, wie die immer seltenere Begegnung des modernen Menschen mit der urbildhaften Wirklichkeit und die Eingrenzung ins Zivilisatorische zum Verlust an Sprachwerten führt und damit an dem, was wir an und in der Welt erfahren. Immer blasser wird das symbolhaltige Urbild Quelle, Flamme, Baum, Welle, Weg -, immer geringer daher auch das Vermögen, dichterisches Wort zu begreifen. Wenn der Urbezug von Mensch und Welt unterbrochen ist, kann auch das Verständnis für das Gedicht nicht mehr lebendig sein, denn in ihm begegnet der Mensch in einer anders nicht vollziehbaren, reinen, d.h. zwecklosen Weise der Welt und sich selbst.“
  • [1954-236] Ludwig Hänsel: Goethe in der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Wiener Goethe-Verein (Hrsg.): Chronik des Wiener Goethe-Vereins (=Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft), 58, 1954, S. 13-32, zu Romano Guardini S. 24-27 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=48YnAAAAYAAJ
  • [1954-237] August E. Hohler: Das Heilige in der Dichtung: Klopstock, der junge Goethe,·1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=efLUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 11, 14, 17, 39 sowie Anmerkungen S. 213 und 215:
  • Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, darin:
    • [1954-238] Karl August Horst: Das literarische Kuckucksei, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 371-381, zu Romano Guardini S. 373, 375 und 379 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ
    • [1954-239] Walther Boehlich: Die fehlende Generation. Literaturgeschichte und -kritik, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 382-397, zu Romano Guardini S. 396 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ
  • [1954-240] Richard Schmidt: Theorie der Leihbücherei: ihr Wesen, ihre Geschichte, ihre Gestalt, hrsg. von Wilhelm Vosskamp, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6mwZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 48, 71, 287 und 319

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  • [1954-241] Werner Meyer: Die Bedeutung der Armut im Leben und Werk Wilhelm Raabes, Diss. Freiburg/Schweiz, 1948 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QNwUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 117 f. mit Fußnote 200 auf S. 148: Der Kampf des Humoristen Wilhelm Raabe ist, nach der Umschreibung von Guardini, «der Kampf der Einsamen, Verlassenen, Unterdrückten gegen die kompakte Mehrheit, heiße sie nun, wie sie wolle; gegen die Menschen, gegen das Geschick, gegen die Welt mit all dem Unbegreiflichen, Dummen, Grausamen, das darin ist. Und noch einmal tiefer der Kampf dessen, was sich im Inneren müht; der Sehnsucht, herauszukommen, den Kopf herauszubekommen aus dem Staub, aus dem dunklen, verworrenen, schmutzigen Dasein; Raum zu bekommen für die Seele; Höhe für den Blick; Stand für das Urteil; Lösung des Auges und des Herzens für das Schöne, Edle und Große, mit einem Wort: Mensch zu werden“[200 Über Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“, S. 351.] ??? evtl. Auslassung???
    • S. 148: „211 Guardini, S. 340. 212 Guardini, S. 352. 213 Guardini, S. 332.“
  • [1954-242] Theodor Müller: Die ostfälische Landschaft im Werk Wilhelm Raabes, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 101-110 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 109: „Vollends zum Hintergrund der Handlung wird der Landschaftswandel im „Stopfkuchen“. Romano Guardini weist in seiner feinsinnigen Deutung dieses Romans 5), der wie viele der Raabeschen Bücher aus der Rückschau berichtet, darauf hin, daß in ihm mehrere Vorgangsschichten auftauchen: die Fahrt auf dem Schiff, dahinter der gerade erlebte Besuch bei dem Freunde , noch einmal hinter diesem die lang vergangene Jugendzeit. Und derart spielen auch zwei verschiedene Landschaftszustände in die Handlung hinein, die der Gegenwart um 1880 etwa als das ganze Ackerland der Roten Schanze der Zucker- fabrik Maiholzen als Rübenacker hingegeben wurde und der der Jugendzeit Eduard und Stopfkuchens, also die Heckenlandschaft vor der Separation, die Wilhelm Raabe als sein Wolfenbütteler Jugendland in der Erinnerung bewahrte.“
  • [1954-243] Hans Oppermann: Raabe-Literatur. Ausgaben und Gesamtdarstellungen aus den Jahren 1950–1952, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 22-27 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 23: „Andere haben in größere Reihen Aufnahme gefunden, wie … Stopfkuchen in der „Manasse-Bibliothek der Weltliteratur“ [Zürich: Manasse [1940], 6, 60 DM). Die geschmackvoll-zierliche Ausgabe erhält besonderen Wert durch den Wiederabdruck des bekannten Aufsatzes von Romano Guardini über Stopfkuchen, der zu den besten Leistungen der Raabeinterpretation gehört und in dem eine neue, unserer Zeit und unseren Anliegen gemäße Raabedeutung zum ersten Male zum Durchbruch gelangte.“
    • S. 26: „Das ist treffend und schön, aber nicht erschöpfend. Es ist wohl kaum Zufall, wenn der anschließende Literaturnachweis Guardinis Stopfkuchen-Essay nicht kennt.“
    • Reaktion in den Mitteilungen:
      • [1954-244] E. A. Roloff: Einige Bemerkungen zur Ergänzung, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 27 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 27 f.: „3. Die Ausführungen im letzten Absatz könnten zu der von O. nicht beabsichtigen – Irrmeinung führen, die Raabeforscher, und also auch die in der R. G. vereinigten, hätten vor Guardini in Raabe nur den Humoristen und den tröstenden und stärkenden Seelsorger erblickt und seine „tiefere, existentielle Antwort auf Sinn des Lebens“ unbeachtet gelassen. Ich verweise demgegenüber auf Martini, der bereits 1934 betonte, daß „die Frage nach der tieferen Sinngebung und Sinnerfüllung des Daseins an sich, des individuellen Lebens, der Einzelexistenz“ der „Mittelpunkt von Raabes Werk“ sei. Ich verweis auf Fehses Aufsatz „Dasein und Leben“ (Mitt. 1937, 1 ff.), auf A. Suchels abschließenden Beitrag zur Auseinandersetzung über Tragik und Humor bei Raabe (Mitt. 1941) und auf Meinerts. Vielleicht darf ich auf das verweisen, was ich (Mitt. 1942) über den Schluß und damit die Quintessenz! des „Odfeld" geschrieben habe: …“ [Anachronismus! Roloff erwähnt nur Literatur ab 1934, Guardinis Interpretation erscheint aber 1931/32!]


Bearbeiten

Zu Dante (1931)

  • [1954-245] Johannes Haller: Dante: Dichter und Mensch, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NlQtAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 9: „Den Gelehrten behandle ich nur insoweit, wie es für die Kenntnis und Beurteilung des Dichters und Menschen unerläßlich ist. Damit trete ich allerdings in Gegensatz zu einigen neuesten Erzeugnissen der Danteforschung, die sich vornehmlich um den Denker bemühen und sein Werk von der Seite der Weltanschauung, des philosophischen und religiös-theologischen Gehaltes betrachten, wie es neben Hermann Gmelin, Dantes Weltbild1, vor allem Romano Guardini in zwei kleinen Schriften tut: Die Engel in Dantes Göttlicher Komödie und Vision und Dichtung. Der Charakter von Dantes Göttlicher Komödie. Ich weiß nicht, ob mit dieser Beleuchtung heutigen Lesern, auch nicht, ob damit der Schätzung Dantes sonderlich gedient ist. Meines Erachtens ist Dantes Philosophie und Theologie, ist sein gesamtes Weltbild zwar für die Geistesgeschichte des Abendlandes höchst interessant, insofern sie, ohne irgendwie auf Originalität Anspruch zu machen, eine abgerundete und eindrucksvolle Darstellung dessen liefern, was die Wissenschaft seiner Zeit glaubte und lehrte.“

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  • [1954-246] Die Vision in der Göttlichen Komödie, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 2 (10. Januar 1954), S. 10 (über Vortrag von Guardini am 15. Dezember 1953 in München) [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Leib und Leiblichkeit in Dantes Göttlicher Komödie (1950)

  • [1954-249] Guardini deutet Dante, in: Süddeutsche Zeitung, München 1954, 16. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Leib und Leiblichkeit in Dantes Göttlicher Komödie) [Mercker 2278] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie (1953/54)

  • [1954-250] Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 63, 1954, 6 (Oktober), S. 159 und 162 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-251] Friedrich Schneider: Literaturbericht (Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie)), in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 33, 1954, S. 228f. [Gerner 342] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zxkPAAAAIAAJ
  • [1954-252] Franz Thoma: Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2 (März/April), S. 73 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-253] Alois Wurm: Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Seele, Regensburg, 30, 1954, 11, S. 349 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1954-254] [Englisch] Lea Goldberg: Dostoievsky and German Romanticism, in: Scripta Hierosolymitana: Publications of the Hebrew University of Jerusalem, 10, 1954, S. 117 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CwIL0TXidmIC; zu Romano Guardini:
    • S. 118: „We are not concerned to show (as is, say, Romano Guardini3) that Dostoievsky was a Romantic. At times the accepted tags of literary theory do not fit the facts, especially when it is a question of pinning such a tag onto a complex literary figure who refuses to squeeze docilely into the compartment allotted him.“
    • S. 120 „However, the purpose of our discussion is neither to examine Dostoievsky´s attitude towards Romanticism nor to point out the more obvious Romantic aspects of his work, such as irony, worship of ideal „beauty,“ oder faith in the glorious destiny of the people, upon which latter Romano Guardini bases his theory9. We shall deal only with those features common to the works of Dostoievsky and the German Romantics, that express man's far - reaching discomfort and unhappiness in the world.“
  • [1954-255] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, El universo religioso de Dostoyevski, in: Imago mundi. Revista de historia de la cultura, 1954, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jfAvAAAAYAAJ
    • S. ???: „Romano Guardini se ha abocado al estudio de uno de los aspectos más importantes y difíciles de la obra del genial escritor ruso. Como lo explica el propio autor, "los siete capítulos que componen este libro, tratan del elemento religioso y de su problemática en la obra de Dostoyevski, considerados a través de sus cinco grandes creaciones: Crimen y castigo, El Idiota, Demonios, Un adolescente y Los hermanos Karamazovi". La simple enunciación del tema implica reconocer su vastedad inmensa, pues "quien estudie el elemento religioso en la obra de Dostoyevski, advertirá inmediatamente que tratar de él supone nada menos que tomar como objeto de consideración la totalidad de la de la cosmovisión del autor. En efecto, no hay ninguna figura descollante de su obra, no se da ningún acontecimiento de importancia en la estructura general de sus creaciones, que no esté informado, directa o indirectamente, por una clara y plena significación religiosa. En última instancia, todos los personajes de Dostoyevski están determinados por fuerzas y elementos de orden religioso, de los cuales dependen las decisiones que les son propias. Es más aún: el mundo de Dostoyevski como universo, el conjunto conexo de realidades y valores, la atmósfera misma en que se mueven sus creaturas, todo es, en el fondo, de naturaleza religiosa".
  • [1954-256] Kurt Vancsa: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1954, 11. März [Mercker 3620] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1954-257] [Italienisch] Valeria Lupo: I due volti di Alberto Camus. In che cosa può dirsi e non dirsi un cristiano, in: Nuova Antologia , 89, 1884, 1954, August, S. 487–506, zu Guardini und Pascal S. 499-503 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OMERAAAAIAAJ
  • [1954-258] Jean Steinmann: Pascal, Stuttgart 1954; (2)1959???, zu Romano Guardini S. 377-380 (Kritik an Guardinis Pascal-Bild) [Gerner 176] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Französisch] Paris 1954; (2)1962??? [???] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Einführung zu: Pascal, Gedanken (1937)


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1954-260] Wolfgang Binder: Sprache und Wirklichkeit in Hölderlins Dichtung, in: Hölderlin-Jahrbuch, 8, 1954, S. 46–78 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oBMni66_ookC; auch in ders.: Hölderlin-Aufsätze, 1970 - https://books.google.de/books?id=bUApAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1954, S. 69; 1970, S. 101: „Der Berg ist das Symbol des umrissenen Daseins, das in der Zeit entsteht, der ist der „Gipfel der Zeit“[4 `Patmos´ V. 10, StA II, S. 165.], er ist, wie man gesagt hat[5 Guardini, a.a.O., S. 64 f. und `Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit´, 1939, S. 90.], aus Zeit gemacht.“
  • [1954-261] Friedrich Hölderlin. Gedichte (Dichtung im Unterricht, 1), 1954 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rIo9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini in: Erläuterungen zu „Patmos“:
    • S. 151 Erläuterungen zu Patmos: „v. 133-135: Guardini: der Gott sollte das Böse gebunden halten. Beißner: sie reichten sich die Hände, des Willens, sich für die kommende Zeit mit goldenen Seilen aneinanderzubinden, den bösen Geist der Vereinzelung zu nennen und damit zu vertreiben und so den ferneilenden Gott zu beschwören, er möge halten, anhalten, zurückkehren.“
    • S. 155: „So bleibt die Frage offen, die Guardini so formulierte: „Wäre die Christusgestalt durch jene Gottheiten endgültig in deren Art und Zusammenhang hineingezogen und damit zur letzten Besiegelung autonomer Weltgöttlichkeit gemacht worden – oder hätte sie diese Eingleichung gesprengt und sich die `anderen Söhne des höchsten Vaters' als Deuter ihrer eigenen souveränen Sinnfülle untergeordnet?““
  • [1954-262] Karl Kerényi: Hölderlin und die Religionsgeschichte. Vortrag gehalten im Istituto di studi germanici in Rom am 26. Mai 1953, in: Hölderlin-Jahrbuch, 8, 1954, 11-24 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oBMni66_ookC; zu Romano Guardini:
    • S. 18 f.: „Ausdrucksmächtiger der deutschen Sprache Veronesischen Ursprungs, Romano Guardini, dem wir eine umsichtige Begründung dessen verdanken, warum auch er, der religiöse Denker, ein Buch gerade diesem deutschen Dichter gewidmet hat. Sein 'Hölderlin' erschien im gleichen Jahr (Leipzig 1939), wie Ottos Vortrag über den `Griechischen Göttermythos bei Goethe und Hölderlin'. Guardini bemüht sich um eine Ortsbestimmung Hölderlins, indem auch er ihn von der ganzen übrigen neuzeitlichen Dichtung abtrennt. Damit wollte nicht gesagt werden - das sind seine Worte – „die neuzeitliche Dichtung entspringe aus dem Belieben des Verstandes oder des Willens. Auch in ihr waltet das Erlebnis, welches nicht erzwungen werden kann; aber das unmittelbare der in sich stehenden Persönlichkeit. Auch in ihr vollzieht sich das Werden der Gestalt, welches Geist und Gemüt des Dichters in Anspruch nimmt, so daß er nicht mehr sich selbst zu gehören scheint; aber was da vor sich geht, ist, wenn auch noch so heftig erfahren, doch nichts anderes als der Vorgang der Werkentstehung überhaupt. Jener Ursprung hingegen nichts anderes als der Vorgang der Werkentstehung überhaupt. Jener Ursprung hingegen, aus welchem Hölderlins Dichtung kommt, liegt um eine ganze Ordnung weiter nach innen oder nach oben, je nachdem man die Richtung einer Entlegenheit bezeichnen will, die nicht mehr dem Subjektsbereich angehört. Sein Schaffen steht im Dienst eines Anrufs, dem sich entziehen nicht etwa nur bedeuten würde, das eigene Werk zu versäumen, sondern einer das individuelle Sein und Wollen überschreitenden Macht zu widerstehen - womit über die Art dieser Macht selbst und den Sinn ihres Anrufs noch nichts gesagt ist. Was hier waltet, beansprucht Auge und Mund des Dichters in einer anderen Weise, als es der künstlerische Antrieb tut. Nicht nur stärker oder erregender oder tiefer vom Unbewußten her, sondern wesentlich anders; so, daß als verpflichtendes Maßbild nicht der autonome Künstler-Dichter, sondern der zu religiösem Dienst gerufene Seher erscheint, in dessen Innerem die Berührung geschieht, die Vision aufsteigt, und der Auftrag zur Botschaft gegeben wird. Hölderlin gehört in eine Reihe, welche durch Namen wie die eines Dante, Aeschylos oder Pindar gebildet wird.“
  • [1954-263] Karl Kerényi: Hölderlins Vollendung. Festvortrag gehalten bei der Jahresversammlung der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft, in: Hölderlin-Jahrbuch, 8, 1954, S. 25-45 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oBMni66_ookC oder https://books.google.de/books?id=JicUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 38: „Rein inhaltlich schließt sich die Weinleseszene mit der vor dem Keltern hochgehaltenen Traube des Teck-Gedichtes hier an, und hier die dionysische Bewegtheit in der Elegie `Stutgard´, ein Wunder hölderlinischer Dichtung, das Guardini in seinem Büchlein `Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins´ unübertrefflich interpretiert hat.“


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1954-264] Ludwig Friedrich Barthel: Rilke in christlicher Sicht (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 9, 1954, S. 263-267 [Mercker 2299] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PDsQAAAAIAAJ;
  • [1954-265] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 24 (15. Dezember 1954), S. 380 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-266] Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/55, S. 115 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-267] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 375 [Gerner 377] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ
  • [1954-268] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 7, 1954, S. 54 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-269] [Niederländisch] Albert Boone: Rilke in liefde en dood, in: De Linie, Brüssel, 1954, 26. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3531] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-270] Kurt Brem: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart, 1954, 1 (Quelle: Guardini-Archiv, Bayerische Staatsbibliothek München, Schwarze Mappe Nr. 1) [Mercker 3532] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-271] August Brunner: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 154, 79, 1954, 9, S. 233 [Mercker 3533] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nRBLOgnqm60C;
  • [1954-272] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Bulletin de Institut International des Sciences, Brüssel, 1954 [Mercker 3534] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-273] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: De Distel, Mechelen, 1954, 2 [Mercker 3536] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-274] h: Rilke und das Dasein, in: Der Bund, Bern, 26. März 1954, Beilage „Der kleine Bund“, S. ??? [Gerner 190] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-275] Rilke vor dem Tribunal der Wahrheit, in: Der Pfälzer, Landau, 1954 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3537] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-276] S. M.: Rilke - Prophet oder Dichter?, in: Die Presse, Wien, 1954, 28, 10. Juli (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3539] - [Rezension] - [noch nicht online]; nicht Guardini-bezogener Auszug unter dem Titel: S. M.: Rilke – Prophet oder Dichter [Rezension zu R. Guardini, Rilkes Deutung des Daseins (1953), wieder in: Ulrich Fülleborn/Manfred Engel (Hrsg.): Rilkes "Duineser Elegien", Band 3, 1982, S. 131 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yotJAAAAYAAJ; wieder in: Ulrich Fülleborn/Manfred Engel (Hrsg.): Materialien zu Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien". Rezeptionsgeschichte, 2011, S. 131 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tXtcAAAAMAAJ;
    • 1982/2011, S. 131: "Einer Zeit, in welcher sich das geliebte Du für viele als der letzte Halt erwies, in welcher der Tod zu massenhaft auftrat, als daß er so einfach "ins Leben hereingeholt" werden konnte, in welcher (vor allem) das Hiesige nicht schlechthin gerühmt werden konnte, da es das Böse mitenthielt und somit Entscheidung verlangte einer solchen Zeit vermag Rilkes Botschaft fast nichts mehr zu bedeuten. Je weiter wir von den Elegien Abstand gewinnen, desto reiner wird jedoch ihre Schönheit hervortreten. Als Poesie in jenem großen Sinn, in dem auch die Tragödie Poesie ist sind sie gewaltig in den Dimensionen, welche ein einzelner bei dem Versuch, über sich selbst und die Unzulänglichkeiten allen Daseins hinaus zu gelangen, durchschritt, gewaltig in den Visionen, die ihm dabei zuteil wurden. Und was die Botschaft betrifft, so möge Kassners Wort gelten, »daß es keine andere wie immer geartete Lehre eines Dichters von hohem Rang gebe als die, welche aus der vollkommenen Einheit von Dichter und Gedicht, Schöpfer und Werk selbst zu uns spricht" [siehe Nr. 87]. Damit hebt sich die Verbindlichhkeit von selbst auf. Was bleibt, ist Schönheit. In einer Epoche der Kunst wie der unsrigen, in welcher Schönheit als leer und flach verdächtigt wird, möge man sich daran erinnern, daß sie nur dort groß ist, wo sie, wie bei Rilke , das Stigma ihrer Geburt aus dem Schmerz am Dasein trägt."
  • [1954-277] Die Modistin Madame Tod, in: Die Union. Wochenblatt der demokratischen Union, Wien, 1954, 10. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3540] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-278] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 134, 1954, 2, S. 226f. [Mercker 3542] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sqD6R7d4K-cC und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94356%7Clog00074 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1954#p=235
  • [1954-279] Hans-Georg Gadamer: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 2, 1954/55, 1-2, S. 82-92 [Mercker 3543] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=y1U0AAAAIAAJ; dann in ders.: Kleine Schriften, Bd. II. Interpretationen, Tübingen 1967, S. 178-187 [Mercker 2300, hier Erstdruck irrtümlich auf „1960“ gelegt] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKXt1GInNywC ???; außerdem in ders.: Gesammelte Werke, Band 9: Hermeneutik im Vollzug, 1993, S. 271-281 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKXt1GInNywC
  • [1954-280] Diego Hans Goetz: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Die Furche, Wien, 1954, 14. August [Mercker 3544] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-281] Adolf von Grolman: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Süddeutscher Rundfunk. Studio Karlsruhe, 1954, 30. April (4 Typoskriptseiten in BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen:) [Mercker 3545, bei Mercker versehentlich „Grohmann“ statt „Grolman“] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-282] Helmut de Haas: Deutung des Daseins, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1954, 30. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3546] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-283] Bert Herzog: Zu Guardinis neuem Rilke-Buch, in: Schweizer Rundschau, Einsiedeln, 54, 1954/55, 2 (1954), S. 121-122 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3548] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X-oIAQAAIAAJ
  • [1954-284] Bert Herzog: Rilke und die Vokabeln seiner Not, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 1954, 12-13, 30. Juni (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3572, ohne Autorennennung] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1954/JG%2018_HEFT%2012-13_DATUM%2019540630.PDF
  • [1954-285] Clemens Heselhaus: Rilkes Elegien und die Wahrheit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 61, 13. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3550] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-286] Clemens Heselhaus: Zweimal Kritik an Rilke, in: Westfälische Nachrichten, Münster, 1954, 15. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, gleichzeitig Rezension zu: Demetz, Peter: René Rilkes Prager Jahre) [Mercker 3549] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-287] Curt Hohoff: Rilke und kein Ende, in: Rheinische Post, Viersen, 1954, 13. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3551] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-288] Herbert Hornstein: (Rainer Maria Rilke): Bedrohte Person. Guardini über Rilke, in: Neues Abendland. Zeitschrift für Politik, Geschichte, Kultur, München, 9, 1954, 4, S. 243-245 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 2302] und [Mercker 3553] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-289] Hans Dieter Hüsgen: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Trierische Landeszeitung, 1954, 23. Mai [Mercker 3554] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-290] Ernst Johann: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Hessischer Rundfunk, Wiesbaden, 1954, 21. April (4 Typoskriptseiten in BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen:) [Mercker 3556] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-291] Wilhelm Kahle: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Schulen, Rosenheim, 1954 [Mercker 3557] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-292] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, 3, S. 240 [Mercker 3558] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC
  • [1954-293] Hermann Kunisch: Auch der Dichter muß sich stellen. Zu Romano Guardinis Rilke-Interpretation, in: Der Tag, Berlin, 1954, 15. Dezember (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3562] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-294] Bernhard Martin: Der Tod in Rilkes Elegien, in: Die neue Schau. Monatsschrift für das kulturelle Leben im deutschen Haus, Kassel, 15, 1954, S. 190-191 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3567] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-295] Hermann Mörchen: Guardini und Rilke, in: Bücherschiff. Die deutsche Bücherzeitung, Frankfurt am Main, 1954, 4 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3569] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-296] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Ostschweiz, St. Gallen, 1954, 4. Dezember [Mercker 3573] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-297] [Englisch] Robert Rie: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Books abroad, Oklahoma, 28, 1954, Herbst, S. 433 [Mercker 3575] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HlAMAAAAIAAJ
    • S. 433: „For almost a dozen years the Catholic theologian and philosopher Guardini worked - with necessary and understandable interruptions - at his commentary which analyzes each verse and almost each word of Rilke's Duineser Elegien. The eminent Catholic scholar and thinker – this reviewer stresses the religious-denominational qualification quite intentionally – feels in the poet, the mystique, an affinity which no doubt exists. Stressing the fact that Rilke himself had declared his own thanatology and erotology to be the main message of the elegies, the Catholic thinker is bound to find the elements of Grace and Salvation missing in a poetical Weltanschauungslehre which is deficient in scholarly logic. In spite of all mysticism, Guardini finds in Rilke's attitude the elements of a beginning defeatist Biologisierung und Sozialisierung des Daseins. Very interesting are the author's occasional critical remarks: He admires Rilke's style but finds it unique and warns imitators; the poet remains an artist in language everywhere but nowhere must be looked upon as a teacher of style or of German as a language. The problems of Rilke's personality - or almost better: lack of personality - are cleverly pointed out and dealt with most tactfully. The book received the official Imprimatur of the Munich archdiocese and may therefore be regarded as containing the Church glossary to the Rilkean elegies.“
  • [1954-298] Heinz Rieder: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Neue Volksbildung, Wien, 1954, 8, S. 305-??? [Mercker 3577] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B6REAQAAIAAJ;
  • [1954-299] Schelz: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Lüdenscheider Nachrichten, 1954, 13. Mai [Mercker 3579] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-300] Schinke: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Täglicher Anzeiger, Holzminden, 1954, 24. April [Mercker 3580] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-301] Heinz Schöffler: Die Gefahr, in welcher die Person steht, in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1954 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3581] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-302] Heinrich Schirmbeck: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Südwestfunk, Baden-Baden, 1954, 10. November, 3 Typoskriptseiten [Mercker 3582, bei Mercker „Schönbeck“ statt „Schirmbeck“] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; siehe auch ders: Sammelbesprechung (Guardini, La Cour, Graham Greene), in: Südwestfunk, 8. Juli 1954 [neu aufgenommen] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-303] [Niederländisch] J. H. Schouten: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Ontmoeting, Scheveningen, 1954, September [Mercker 3583: Schonten] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-304] Hans Schwerte, Das Lächeln in den Duineser Elegien, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 35 (N. F. 4), 1954, S. 289-298 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sudFAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=kzUq4NtuZwUC; zu Romano Guardini:
    • S. 298: „Vor jeder Wertung ist solcher sprachliche Vorgang zunächst zu verstehen und zu erfahren. Danach erst ist Abstand möglich[20 Die jüngste Elegiendeutung, Romano Guardini: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien. München 1953, scheint mir diese Stelle der dritten Elegie zu vorschnell und zu hart abzuwehren und dadurch in ihrer eigentlichen Bedeutung zu verfehlen; s. a. a. O. S. 131/32. — Guardini hat damit, wie überhaupt in diesem ganzen Band, seine eigene frühere Auffassung von Interpretation, die er vor Jahren gegen den Wust der damaligen Rilke-Literatur so erfreulich und fruchtbar zum Ausdruck brachte (Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der zweiten, achten und neunten Duineser Elegie. Berlin 1941, vor allem S. 23 und 128ff., Anm.), selbst aufgegeben und mißachtet, so wie diese Stellen, wenn ich recht sehe, leider auch nicht mehr in das neue Buch übernommen wurden. Damals (und wiederholt auch in der 3. Aufl. von 1948) konnte Guardini noch schreiben: „... um wirklich zu interpretieren, … heißt, in die Schule eines anderen Geistes zu gehen. Nicht ihn einzuordnen, sondern zu lernen; nicht ihn zu beurteilen, sondern sich für etwas noch nicht Gewußtes offen zu machen; nicht ihn unter den Maßstab des eigenen Wesens zu stellen, sondern bereit zu sein, über die eigenen Grenzen hinausgeführt zu werden.“ Und: „Echte Interpretation ist darauf gerichtet, eben jenes Eigene herauszuholen und ihm Raum. zu schaffen“. „Jedes Phänomen hat seine Logik“'; und diese so herauszuholen, daß dadurch das Alogische und Translogische nicht zerstört, sondern gerade freigemacht wird, ist eben die Aufgabe der „Interpretation“. Das ist heute gestrichen. Heute geht es Guardini mehr um „Stellungnahme“ und „philosophische“ Erkenntnis.“
  • [1954-305] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1954, 2-3 [Mercker 3585] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-306] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Sonntagsblatt. Staatszeitung und Herold, New York, 1954, 30. Mai [Mercker 3587] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-307] [Französisch] Charlotte-Liselotte de Sugar: Baudelaire et R. M. Rilke:‎ étude d'influence et d'affinités spirituelles: Thèse pour le Doctorat ès lettres présentée à la Faculté des lettres de l'Université de Paris le 30 mai 1953, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WFCvDwAAQBAJ oder https://books.google.de/books?id=4dfTAAAAMAAJ; (mehrere Bezüge zu Guardini, Zu Rainer-Maria Rilkes Deutung des Daseins)
  • [1954-308] Alois Winkelhofer: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1954, 7. November [Mercker 3589] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-309] Rilkes Elegien und die Wahrheit, in: Wir lesen, Basel, 1954, 21, S. 6-8 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3590] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-310] Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Seele, Regensburg, 1954 [Mercker 3591] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Lob des Buches (1952/54)


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)


Bearbeiten
Bearbeiten