Vorlage:1932 Sekundärbibliographie Philosophie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. Hans Dahmen: Das Gottes- und Weltbild des Aufklärungszeitalters und die Gegenwart, Düsseldorf 1932, zu Romano Guardini S. 10 und S. 58-60 [Gerner 67] - [Monographie] - [noch nicht online]:
  2. Hans Dahmen (Hrsg.): Die Wiederbegegnung katholischer Welthaltung und deutscher Staatsidee, Düsseldorf 1932 (Religiöse Quellenschriften; Bd. 86), zu Romano Guardini S. 6f. [Gerner 129, bei Gerner „Werthaltung“ statt „Welthaltung“???] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Emerich K. Francis: Staatsbürgerliche, volksbürgerliche, weltbürgerliche Erziehung. Gedanken über eine Erziehung zu Nationalität und zu Internationalität, in: Heinrich Konen/Johann Peter Steffes (Hrsg.): Volkstum und Kulturpolitik. Eine Sammlung von Aufsätzen (Festschrift für Georg Schreiber zum 50. Geburtstag), Köln 1932, S. 1-24, zu Romano Guardini S. 21 [Gerner 304] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Werner Jülich: Zur Bedeutung der religiösen Gemeinschaft im Christentum, 1932, zu Romano Guardini S. 9 f. (... "... Und das ist Gegensatz: daß zwei Momente, deren jedes unableitbar, unüberführbar, unvermischbar in sich steht, doch unablöslich miteinander verbunden sind, ja gedacht nur werden können an und durch einander." (24: R. Guardini: a . a . O. [Der Gegensatz, Mainz 1925], S. 42) "Bei der „strukturdialektischen Methode“ soll ein Strukturzusammenhang (das Gebetsverhältnis) dialektisch erfaßt werden, und zwar gerade durch eine Dialektik von Strukturen, durch gegensätzlich zu einander stehende menschliche Grundgestalten des Gebetslebens. Dieses Vorgehen das der Verfasser bisher nur von R. Guardini bewußt angewendet fand – sei durch ein für das Folgende grundlegendes Beispiel erläutert: durch das Verhältnis zu Gott bei Kierkegaard und Meister Eckhart") und 13 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eKxJAQAAIAAJ
  5. Franz Mahr: Religion und Kultur. Die neueste Kulturphilosophie im Lichte katholischer Weltanschauung, Theol. Dissertation, Würzburg 1932, zu Romano Guardini S. 6f., S. 26f., S. 96 und S. 117 [Gerner 91] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=xGMUAQAAIAAJ
  6. Hans Prinzhorn: Der Kampf um Friedrich Nietzsche, in: Deutsche Rundschau, 58, 1932, 8, S. 117-124, zu Romano Guardini S. 124 (Guardini neben Lindemann als Beispiel einer katholischen Nietzsche-Deutung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3jwaAAAAMAAJ
  7. Karl Siegfried: Vom Wendekreuz, in: Mecklenburgisches Logenblatt, 61, 1932/33, 1 (31. Juli 1932), S. 5-8, zu Romano Guardini S. 8: „1. Wie oft hat Guardini geklagt, daß uns die Technik im Alltag zunehmend vom Leben entferne“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN847022595&PHYSID=PHYS_0012&view=fulltext-parallel
  8. Josef van der Velden: Die berufsständische Ordnung. Ideen und praktische Möglichkeiten, 1932 (Volksverein für das katholische Deutschland), S. 73 („Sondern wiederum soll die für den Einzelnen wie für die Gesamtheit notwendige Bindung schon in der Freiheit nach Möglichkeit vorausgenommen und verwirklicht werden. `Der Personaleinzelne muß sie, wie R. Guardini einmal gesagt hat, in seine Innerlichkeit, seine Eigenart hereinnehmen und sie von dort frei als Eigenordnung herausstellen´“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1y9DAAAAIAAJ

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  • [1932-081] [Niederländisch] Henri Bruning (Henricus Josephus Bruning): Gezag en jeugd, in: Roeping, 11, 1932, S. 169 ff., zu Romano Guardini S. 175 (Verweis auf Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, ndld.) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e8svAAAAMAAJ und - https://www.henribruning.nl/roeping/gezagenjeugd.pdf; dann in ders.: Tegen den hoogmoed der werken, 1933 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=t0UQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 7: Zitat aus: Guardini, Der Gegensatz
  • [1932-082] Heinrich Graach: Das `pädagogische Grundproblem´ und die Gegensatzlehre Romano Guardinis, in: Deutsche Schule an der Saar, Saarbrücken, 11, 1931/32, 23/24, S. 508-514 (macht laut Gerner den Eindruck, es handle sich um das erste Stück einer Aufsatzfolge, die dann aber nicht fortgesetzt wurde (Gerner, Guardinis Bildungslehre) [Gerner 120] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1932-083] Rudolf Peil: Konkrete Mädchenpädagogik. Versuch der wissenschaftlichen Erfassung des pädagogischen Aktes, Phil. Dissertation, Bonn 1932, Honnef, Siebengebirgsbuchhandlung, 1932 (Starker Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz, nicht dagegen zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 121] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online], darin:
  • [1932-088] Theodor Steinbüchel: (Artikel) Lebensphilosophie und Lebenspädagogik, in: Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, Freiburg im Breisgau 1932, Bd. II, Sp. 173 (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz: „Gegensatzlehre als eine „Metaphysik des konkret Lebendigen, ... die der theistischen Grundlegung und der ethischen Ausdeutung ... harrt.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1962-000a] wieder Theodor Steinbüchel: (Artikel) Lebensphilosophie, Lebenspädagogik, in: Lexikon der Pädagogik, Freiburg 1962, Bd. III, Sp. 207-213, hier Sp. 209 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten