Franz von Assisi

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 14. Juli 2023, 20:18 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz von Assisi''' kann als einer, wenn nicht der Lieblingsheilige Romano Guardinis angesehen werden, dem er darüber hinaus auch noch mehrere Gestaltdeutungen, Betrachtungen über die "Fioretti" und zu Büchern über ihn sowie eigene Nacherzählungen und Übersetzungen (darunter der Sonnengesang) zuteil werden hat lassen. == Guardinis Bezüge zu Franz von Assisi und zu Assisi == Guardini hat sich mindestens zwei Mal in Assisi aufgehalten. * im Herbs…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Franz von Assisi kann als einer, wenn nicht der Lieblingsheilige Romano Guardinis angesehen werden, dem er darüber hinaus auch noch mehrere Gestaltdeutungen, Betrachtungen über die "Fioretti" und zu Büchern über ihn sowie eigene Nacherzählungen und Übersetzungen (darunter der Sonnengesang) zuteil werden hat lassen.

Guardinis Bezüge zu Franz von Assisi und zu Assisi

Guardini hat sich mindestens zwei Mal in Assisi aufgehalten.

  • im Herbst 1926 gemeinsam mit Cunibert Mohlberg unmittelbar nach dem Tod seines Freundes Karl Neundörfer im Engadin
  • Ende Mai 1932 zur spirituellen und gesundheitlichen Rekreation (Guardini hatte aus gesundheitlichen Gründen das Sommersemester als Freisemester beantragt); von dieser Reise existiert ein stenographisches Tagebuch, dass gerade im Rahmen des diözesanen Seligsprechungsprozesses transkribiert und ausgewertet wird.

Franz von Assisi in der Guardini-Bibliothek

  • Das Buch „Vie de Saint Francois d´Assise“ von Paul Sabatier (1926) dokumentiert durch die handschriftliche Eintragung Guardinis eine dreimalige Lektüre, davon die erste ohne Ortsangabe (1926), eventuell aber bei seinem Aufenthalt in Assisi im September 1926, das zweite Mal im Mai 1932 in Assisi und drittes Mal in Mooshausen im Jahr 1945. Dabei steht er der Franziskus-Deutung Sabatiers insgesamt eher kritisch gegenüber, so in seiner Franziskusstudie „Über den Heiligen und den heiligen Franziskus“ (1934), in „Christliches Bewußtsein“ (1935) und in „Die menschliche Wirklichkeit des Herrn“ (1958).
  • Handschriftliche Eintragungen finden sich außerdem in der zweiten, von Friedrich Weigand durchgesehenen Auflage der von H. Boehmer herausgegebenen „Analekten zur Geschichte des Franciscus von Assisi“ (Tübingen 1930).

Primärbibliographie

Rezeption

Diese Arbeiten Guardinis haben allerdings in der bisherigen Guardini-Forschung nur wenig Resonanz gefunden.

Sekundärbibliographie

Rezensionen zu: Der Sonnengesang des hl. Franz von Assisi (1927)

  1. Heinrich Auer: Rezension zu: Guardini, Der Sonnengesang des hl. Franz von Assisi, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 43, 1938, 11 (November 1938), S. 351f. [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]