Vorlage:1956 Sekundärbibliographie Philosophie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 10. Mai 2023, 08:26 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Margret Boveri: Der Verrat im XX. Jahrhundert. Für und gegen die Nation, Band ???, Hamburg 1956, zu Romano Guardini S. 24f. und 29 f. (Guardini, Das Ende der Neuzeit, im Vergleich zu Aussagen über den Eid von Heuss) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]??? # Johannes Hauck: Sind wird der wettbewerblichen Ko-Existenz gewachsen?, in: Zeitschrift für Geopolitik, 27/Gemeinschaft und Politik, 4, 1956, S. 10 (Bezug zu Poli…“)
- Margret Boveri: Der Verrat im XX. Jahrhundert. Für und gegen die Nation, Band ???, Hamburg 1956, zu Romano Guardini S. 24f. und 29 f. (Guardini, Das Ende der Neuzeit, im Vergleich zu Aussagen über den Eid von Heuss) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]???
- Johannes Hauck: Sind wird der wettbewerblichen Ko-Existenz gewachsen?, in: Zeitschrift für Geopolitik, 27/Gemeinschaft und Politik, 4, 1956, S. 10 (Bezug zu Politikbegriff in Guardini, Briefe über Selbstbildung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Rt4cAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [1956-164] Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 32, 1956, S. 160 [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WcxDAAAAIAAJ
- [1956-165] Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Die Katholische Schule, Freising, 1956, 10 (15. Mai 1956), S. 14 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-166] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Documents, Paris/Köln, 11, 1956, 2/3 (Februar/März 1956), S. 278 f. [Gerner 330] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MHlIAAAAMAAJ (bei google.books irrtümlich unter 1957 geführt).
- [1956-167] Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 9, 1956, S. 54 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-168] Alfons Ott: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 8/I, 1956, S. 229 [Gerner 330, bei Gerner versehentlich „Band II“ statt „Band I“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T3MaAAAAMAAJ
- [1956-169] Karl Ude: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl., in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 11, 1956, S. 197 [Mercker 3035] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TpBXAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- [1956-174] [Französisch] Serge Brindeau: Rezension zu: La mort de Socrate, in: La Revue socialiste, 1956, S. 107 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=e6g4AQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=CzZY4vBYNGkC
- [1956-175] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, La mort de Socrate, in: Brotéria, 63, 1956, S. 494 [neu aufgenommen] – [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-176] [Französisch] Jean École: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Les Études philosophique, Marseille, 11, 1956, S. 500 [Mercker 3132] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-177] [Französisch] Jean Lacroix: La mort de Socrate par Romane Guardini (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz.), in: Le monde, 1956, 12. April, S. 9 [Gerner 170] - [Rezension] - https://www.lemonde.fr/archives/article/1956/04/12/la-mort-de-socrate_2256626_1819218.html
- vgl. dazu [1956-178] [Italienisch] Hinweis, in: L´Osservatore Romano, 23, 1956, 19 (6. Mai), S. 15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19560506_19.pdf.html
- [1956-179] [Französisch] L. Loriaux: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai-Louvain, 78 t., 88, 1956, S. 988-989 [Mercker 3133] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UrEPAQAAIAAJ
- [1956-180] [Französisch] Francois Partoës: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Études, Paris, 290 t., 89, 1956, S. 300 [Mercker 3134] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-181] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 9, 1955/56, 11-12, S.??? [neu aufgenommen, laut Du Bois in Streven, 10, 1956/57] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-182] [Niederländisch] J. Du Bois: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 10, 1956/57, 1, S. 96 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eMchAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- [1956-183] [Italienisch] Luigi Quattrocchi: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, ital., in: Italia che scrive, Rom, 8, 1956, S. 142 [Mercker 3346] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=izFsz_KOs-sC
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- [1956-184] [Englisch] Mary L. Barrett: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Library Journal, New York, 81/II, 1956, November, S. 2685 [Mercker 2942, bei Mercker „Barret“ statt „Barrett“ sowie Jahrgang „51“ statt „81/II“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oubgAAAAMAAJ
- “The first lecture presents the world picture in the Middle Ages, and the second describes the birth of the modern age in the Renaissance, the Reformation and Counter-Reformation. The third and longest chapter analyzes apocalyptically the dissolution of the modern world and the world which is to come. In this world Christianity will directly face the on-Christian ethos. It will be a naked struggle. Out of the the masses, Guardini believes, must come the future hope for humanity.” “An impassioned and somewhat difficult book.. . For religious and philosophical collections and Catholic libraries.”
- [1956-185] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: Bulletin from Virginia Kirkus´ Service, 24, 1956, S. ???: “Highly recommended to all serious students of western man.” [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-186] [Englisch] Kurz-Rezension zu: Guardini, The end of the modern world, in: New Catholic World, 184, 1956, S. 400 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oaerGEnYVIoC oder https://books.google.de/books?id=rggQAAAAIAAJ
- S. 400: „Modern man, says Guardini, is a displaced person living in a strange universe and facing a remarkably grim future. This should be read only by the intelligent and gloomy, on whom it has a curiously cheering effect.“
- [1956-187] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 7, 1956, 1 (Januar), S. 29 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-188] [Englisch] Kurz-Rezension zu: Guardini, The End of the modern world, in: Library journal, 81, 1956, 2, S. 2685 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=diYFAQAAIAAJ
- S. 2103: „Guardini foresees the end of the kind of orld we are accustomed to and the beginning of a very different world now in the making-here, no less than behind the iron curtain.“
- [1956-189] [Englisch] Thomas P. Neill: Rezension zu: Guardini, The End of the Modern World, in: Books on Trial, 15, 1956, S. 178 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=M07pAAAAMAAJ
- [1956-190] [Englisch] Frederick Wilhelmsen: (Einleitung), in: Guardini, The end of the modern world, New York 1956, S. ???: „the most somber book to come out of Germany since the end of the Third Reich.“ [Mercker 2141] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kc8IAQAAIAAJ; 1957 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L2YGAQAAIAAJ; 1968 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fw4QAQAAIAAJ; 1998 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kBsQAQAAMAAJ; 2001 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; 2019 [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- [1956-191] [Portugiesisch] J. S. Monteiro: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz.???, in: Revista portuguesa di filosofia, Lissabon, 12, 1956, S. 208 [Mercker 3292] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-192] [Französisch] A. Thiry: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: Nouvelle Revue théologiques, Tournai/Louvain, 78. T., 88, 1956, S. 981-982 [Mercker 3295] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UrEPAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)
- [1956-203] Heinz Fleckenstein: Der „unvollständige Mensch“ (Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht), in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 2, S. 43f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-204] S. Henkel: Eisenhüttentag Düsseldorf 1955, in: Bergakademie. Zeitschrift für Bergbau, Hüttenwesen und verwandte Wissenschaften, 8, 1956, S. 35 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=itMmLGopAdcC; zu Romano Guardini:
- S. 37: „In der Fortführung der bisherigen Tradition stand auch auf der diesjährigen Tagung ein philosophischer Vortrag, den in diesem Jahr der Münchner Professor R. Guardini übernommen hatte, mit dem Thema: Der unvollständige Mensch und die Macht. Guardini stellte fest, daß es eine verhängnisvolle Tatsache sei, daß der heutige Stand der Wissenschaft und Technik der Menschheit eine erschreckende Macht in die Hände gegeben habe und daß die Menschheit heute vielfach von dem Gefühl beherrscht sei, sie könne alles. Bei diesen Entwicklungen habe die Menschheit einen wesentlichen Bestandteil des eigentlichen „Menschseins" verloren, indem das Verstehen der Dinge und großen Zusammenhänge immer mehr in den Hintergrund tritt. Während bei den erwachenden Völkern Asiens beispielsweise diese seelische Kultur und innere Vertiefung durchaus noch lebendig sei, müsse der heutige Mensch des Abendlandes erst wieder lernen, still zu sein und sich zu sammeln und nach dem Sinn der Dinge zu suchen.“
- [1956-205] Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 43, 1956/57, S. 99 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-206] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1956, 2 (Juli 1956), S. 81 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1956-207] Der unvollständige Mensch und die Macht. Ein Vortrag von Romano Guardini, in: Werkhefte Katholischer Laien, Aschaffenburg, 10, 1956, 3 (März 1956), S. 69-72 (am 21. Februar 1956 in München) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1956-208] Alfred Püllmann: Der sinnlose Wettlauf. Übermüdung als Zeitsymptom, in: Westermanns Monatshefte, 1956, S. 60-62, zu Romano Guardini S. 62 (Verweis auf Guardinis Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins Deutscher Eisenhüttenfachleute) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tNnlAAAAMAAJ
- [1956-209] Karl Schaezler: Der Lebensstandard (Rezension von Härlin, Bericht für morgen), in: Hochland, 49, 1956, S. 281-283 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TOsIAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=N1ovAAAAMAAJ
- S. 282: „Härlin ist alles andere als ein grundsätzlicher Feind der Technik – dies können heute ja tatsächlich nur schwärmerische Literaten sein. Er begrüßt beispielsweise die Automation und gibt unumwunden zu, daß die dynamische Marktwirtschaft sich nicht nur als weit, weit leistungsfähiger erwiesen hat denn die statische Kommandowirtschaft, sondern, recht verstanden, auch als sozialer. Aber auf das rechte Verstehen kommt es eben an, und das heißt: auf die Unterscheidung zwischen Freiheit und Willkür, auf die Einordnung der ethisch noch unmündigen Technik, der ethisch lax gewordenen Wirtschaft, darauf, „daß der Mensch lernt, nicht mehr nur die Energien der Natur, sondern die eigene Macht zu meistern“ [Guardini]. Die Funktionäre der Technik, der Wirtschaft und der Politik, die Bürokraten und die Interessenvertreter sind dazu allein nicht imstande. Es war wieder Guardini, der eines Tages auf einer kulturellen Veranstaltung von Montanindustriellen das Wort prägte, der Mensch sei inmitten riesenhafter Leistungen zum »unvollständigen Menschen“ geworden. Man kann dieses Wort auch sozial begründen; denn schon der Proletarier war eine durch Entwurzelung entstandene Kümmerform des Menschen, und die Vermassung ist nichts anderes als die Gesellschaftsform des unvollständigen Menschen.“
Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)
- [1956-193] Rezension zu: Guardini, Die Situation des Menschen, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1954, Heft 2 (Juli 1956), S. 77 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]