Kreisauer Kreis

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 20. Juni 2023, 09:06 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→‎Die protestantische Gruppe)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Kreisauer Kreis war von 1940 bis Anfang 1944 eine zivile Widerstandsgruppe im Dritten Reich, die sich während dieser Zeit mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste. Im Mittelpunkt standen Helmuth James Graf von Moltke, Freya von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg. Der "innere Kreis" bestand aus ca. 20 Personen.

Die Zusammenkünfte

  • Mai 1942 (von Freya von Moltke organisiert)
  • Oktober 1942 (von Freya von Moltke organisiert)
  • Juni 1943 (von Freya von Moltke organisiert)

Verhaftung von Helmuth James von Moltkes

  • Anfang 1944 wurde Helmuth James von Moltke verhaftet. Danach lööste sich der Kreisauer Kreis de facto auf. Einige Kreisauer schlossen sich der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg an. Nach dem Scheitern des Attentates auf Hitler am 20. Juli 1944 konnte die Gestapo auch die Arbeit des Kreisauer Kreises aufdecken und kannte ihn bereits unter diesem Namen (vermutlich aus Vernehmungen von Theodor Haubach)

Die Mitglieder

Die Gruppe der Adeligen

  1. Helmuth James Graf von Moltke (1907-1945, hingerichtet) (Kontakt zu Lilje)
  2. Peter Graf Yorck von Wartenburg (1904-1944, hingerichtet) (Kontakt zu Lilje)
  3. Adam von Trott zu Solz (1909-1944, hingerichtet) (später am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt) (Kontakt zu Marie von Gersdorff, Kontakt zu Albrecht Graf von Bernstorff als Verbindungsglied zum Solf-Kreis)
  4. Carl-Dietrich von Trotha (Vetter Moltkes, in Kreisau aufgewachsen, Studium beim religiösen Sozialisten Adolf Löwe; Tätigkeit im Reichswirtschaftsministerium; geprägt von Jugendbewegung und der Arbeit in der Volksbildung mit Eugen Rosenstock-Huessy)
  5. Horst von Einsiedel (1905-1947) (Studienkollege von Trotha, Studium beim religiösen Sozialisten Adolf Löwe; geprägt von der Arbeit in der Volksbildung mit Eugen Rosenstock-Huessy; SPD-Mitglied; von Sowjets als angeblicher amerikanischer Spion verhaftet, im Speziallager der Sowjets gestorben)

Die sozialistische Gruppe

  1. Adolf Reichwein (1898-1944, hingerichtet) (bekannt über Kreis der Reformpädagogen um Carl Heinrich Becker; ab 1928 dessen persönlicher Referent; religiöser Sozialist; SPD-Mitglied; beeinflusst von der Jugendbewegung (Wandervögel), philosophisch-soziologisch von Scheler, Natorp und Wolters, im Kontakt mit dem George-Kreis, vermittelte Kontakt zu Mierendorff und Haubach)
  2. Carlo Mierendorff (1897-1943, Tod beim Luftangriff auf Leipzig) (SPD-Mitglied, Mitschüler Haubachs)
  3. Julius Leber (1891-1945, hingerichtet) (SPD-Politiker)
  4. Theodor Haubach (1896-1945, hingerichtet) (Mitschüler Mierendorffs, beeinflusst durch Wandervögel; Jaspers-Schüler; SPD-nahe; religiöser Sozialist um Paul Tillich)

Die protestantische Gruppe

  1. Hans Bernd von Haeften (1905-1944, hingerichtet (Bekennende Kirche; beeinflusst von Berneuchener Bewegung; kam über Ulrich von Hassel und Adam von Trott zu Solz zum Kreisauer Kreis)
  2. Otto Heinrich von der Gablentz (1898-1972) (religiöser Sozialist um Paul Tillich, Mitglied der Berneuchener Michaelsbruderschaft, Arbeitskollege von Horst von Einsiedel)
  3. Harald Poelchau (1903-1972) (religiöser Sozialist um Paul Tillich - gemeinsame Bekanntschaft mit Käte Weischedel, der Frau von Wilhelm Weischedel, die sowohl zu den "Museumstreffen" Poelchaus als auch ins Kolleg Guardinis ging)
  4. Eugen Gerstenmaier (1906-1986) (Bekennende Kirche, Treffen mit Guardini bei Walter Bauer)
  5. Theodor Steltzer (1885-1967) (Mitglied der Berneuchener Bewegung)

Die katholische Gruppe

  1. Alfred Delp SJ (1907-1945, hingerichtet) (gemeinsame Münchner Freunde und Bekannte mit Guardini; Heidegger-Schüler, Stimmen der Zeit, Kaplan in München-Bogenhausen)
  2. Augustin Rösch SJ (1893-1961) (Provinzial der oberdeutschen Provinz),
  3. Lothar König SJ (1906-1946) (geprägt von Bund Neudeutschland),
  4. Hans Lukaschek (1885-1960) (befreundet mit van Husen; Zentrum)
  5. Paulus van Husen (1891-1971) (befreundet mit Lukaschek; Kontaktmann zu Bischof Clemens August Graf von Galen)
  6. Hans Peters (Zentrumspolitiker; 1940 Vorsitz der katholischen Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften)

Kontaktpersonen

  • Michael Graf von Matuschka (Guardini-affin), Nachfolger von Peter Graf Yorck von Wartenburg als Regierungsrat im Oberpräsidium in Breslau, Kontakte zu Paulus van Husen, Hans Lukaschek (der bis 1933 Oberpräsident von Oberschlesien war)

Internet