Vorlage:1935 Sekundärbibliographie Philosophie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. Alfred Delp: Tragische Existenz. Zur Philosophie Martin Heideggers, 1935, zu Romano Guardini S. 108 (Zitierung aus: Guardini, Der Mensch und der Glaube, S. 232f. und 251) und 110 (S. 251) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=V2A_AAAAIAAJ; wieder in ders.: Gesammelte Schriften, Band II: Philosophische Schriften, Frankfurt am Main 1983, S. 39ff., zu Romano Guardini S. 131-133 [Gerner 88] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YKQvejGzu3cC; darüber hinaus S. 452;
  2. Viktor Engelhardt: Die Ordnung im Sein, in: Deutsche Rundschau, 62, 1935, Dezember, S. 216-222, zu Romano Guardini S. 220 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6T8aAAAAMAAJ
  3. Johann Friedrich Martin Engels: Ein strukturpsychologischer Deutungsversuch der katholischen Menschenform, 1935 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yVkUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 31: "Romano Guardini, der angesehenste Vertreter der katholischen Kultwissenschaft, hat darauf hingewiesen, wie sehr das Kultspiel des Katholiken mißverstanden wird. Guardini, der selbst Südländer ist (in Verona geboren, im kath.. Mainz aufgewachsen) meint, Menschen, die überall nur den Zweck sehen, käme die Liturgie wie Spielerei im Theater vor. Das große Leben der Weltkirche umfasse aber nicht nur das Gefüge der Zwecke, sondern auch ein zweckfreies Gebiet, die Liturgie. In der Liturgie "wird dem Menschen Gelegenheit geboten, daß er, von der Gnade getragen, seinen eigensten Wesenssinn verwirkliche, daß er ganz so sei, wie er seiner göttlichen Bestimmung gemäß sein sollte und möchte: `ein Kind Gottes´. In der Liturgie soll er vor Gott `sich seiner Jugend erfreuen´....." ".... Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst - nicht zu schaffen, sondern zu sein, das ist das innerste Wesen der Liturgie. Daher auch die erhabene Mischung von tiefem Ernst und göttlicher Heiterkeit in ihr. Daß sie so streng und sorgfältig in tausend Vorschriften bestimmt, wie Worte, Bewegungen, Farben, Gewänder, Geräte beschaffen sein sollen, solches versteht nur, wer die Kunst und das Spiel ernst zu nehmen vermag ....." "Auch besteht besteht darin also die Aufgabe der Erziehung zur Liturgie, daß die Seele lerne, nicht überall Zwecke zu sehen, nicht allzu zweckbewußt, allzu klug und `erwachsen´ sein zu wollen, sondern sich dazu verstehe, einfachhin zu leben. Sie muß die Rastlosigkeit der zweckgetriebenen Tätigkeit wenigstens im Gebet aufgeben lernen, muß lernen für Gott Zeit zu verschwenden, Worte und Gedanken und Gebärden für das heilige Spiel zu haben, ohne immer gleich zu: Wozu und warum33)?""
  4. Kai Jörgensen: Zwischen Löwen und Herzen. Bilder aus der dänischen Geschichte (2. Fortsetzung), in: Ostsee-Rundschau und der nordische Aufseher, 13, 1936, S. 17 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S4kSAAAAIAAJ&pg=RA1-PA29; zu Romano Guardini:
    1. S. 29 f.: „Was ein Sören Kierkegaard für Deutschland bedeutet, ist noch gar nicht zu ermessen, mit jedem Jahre gewinnt er an Einfluß, protestantische und katholische Theologen - von Karl Barth bis Guardini und Przywara - haben neue und tiefe Schätze in seinen Werken gefunden, die vielleicht zu einer religiösen Wiedergeburt unserer Zeit führen werden.“
  5. [Slowenisch] Edvard Kocbek: Sören Kierkegaard, in: Dom in svet, 48, 1935, S. 404-415, zu Romano Guardini S. 415 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Rd5MAAAAMAAJ; auch in ders.: Sodobni misleci, 1981, S. 22 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LbzEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1935, S. 415/1981, S. 22: Über Einfluss von Kierkegaard auf Guardini - “A tudi nemški katolicizem se ima po svojih voditeljih za marsikaj zahvaliti Kierkegaardu od njega prihajajo Romano Guardini, ali Erik Peterson in Theodor Haecker, ki sta pod Kierkegaardovim vplivom celo konvertirala.”
  6. [Französisch] Alexandre Marc: Príncipe et Méthode de la Métaphysique, in: Archives de philosophie, 11, 1934/35, cahiers III: Études de Métaphysiques et de Logique (1935), S. 83-108 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=18gnAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=3GPOAAAAMAAJ; wohl auch eigenständig, 1935; wiederabgedruckt, in: L'Europe en formation, 1994. S. 19-45 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. 1935, S. 88 (307): „2. Pour entrevoir la portée universelle de cette constatation, il faudrait lire l´important ouvrage de Romano Guardini, intitutlé Der Gegensatz.“
    2. 1935, S. 102 (321): „1. En traitant de la „polarité“, M. Romano Guardini écrivait déjà: „Il ne s´agit pas d´une „synthèse“ des deux „moments“ opposés en un troisième; ni d´un tout dont ces deux moments ne seraient que „des parties“; encore moins d´un mélange tendant au nivellement (Ausgleich); il s´agit, au contraire, d´un rapport fondamental, originel et irréductible (Urphänomen)“. (Der Gegensatz, déjà cité).“
  7. Rudolf Walter von Moos: Das Wahre an der nationalsozialistischen Weltanschauung. Eine Besinnung, in: Schweizerische Rundschau, 35, 1935/36, Juni 1935, S. 205-216 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KOkIAQAAIAAJ; zu Guardini:
    1. S. 208: „Romano Guardini seinerseits, der schon in seinem Namen die römische Universalität und Klarheit kundtut, bezeichnet in seinen scharfgeschliffenen Sätzen und Gedanken bereits die Totalität, die Eingliederung der deutschen in die römisch-katholische Geisteshaltung.“
  8. Robert Scherer: Das Symbolische. Eine philosophische Analyse, in: Philosophisches Jahrbuch, Fulda, 48, 1935, S. 210-257, zu Romano Guardini S. 249, 251f. und 255 [Gerner 93] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0AkjAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ48_S210-257_Scherer_Das-Symbolische.pdf
  9. Eduard Hans Vetter: Wesen, Wert und Überwindung der Tragik. Ein Versuch, in: Der Gral, Münster/Westfalen, 30, 1935/36, S. 342-349 zu Romano Guardini S. 344f., S. 348 [Gerner 94] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3tULAQAAIAAJ;
  10. Alois Wurm: Vom Absinken, in: Seele, Regensburg, 17, 1935, 9, S. 276-281, zu Romano Guardini S. 277f. und S. 281 [Gerner 156] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heiland (1935)

  1. Rezension zu: Guardini, Der Heiland, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen/Württemberg, 98, 1935, S. 48 [Gerner 407] - [Rezension] - [noch nicht online]