Schweizerische Rundschau

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Schweizerische Rundschau. Monatsschrift für Geistesleben und Kultur, ab 1945 Schweizer Rundschau, war eine kulturpolitische katholische Schweizer Zeitschrift.

Erscheinungsweise

  • gegründet 1, 1900/01, zunächst in Stans, später in (Kloster) Einsiedeln
  • Benzinger Verlag
  • ab 1924 mit dem Untertitel: Monatsschrift für Geistesleben und Kultur
  • mit dem 77. Jahrgang 1978 Erscheinen eingestellt.
  • Redakteure in chronologischer Reihenfolge: Anton Gisler, Hans von Matt, Carl Doka, Siegfried Streicher und Urs C. Reinhardt.

Bibliographie zu Guardini

  • 13 Treffer von 1918 bis 1954;

Schweizerische_Rundschau

  1. Otmar Scheiwiller: Von Genf nach Rom über Canterbury, in: Schweizerische Rundschau, 18, 1918/19, (1918), S. 279 ff., hier S. 280: „Vgl. schöne Gedanken hiezu bei Dr. R. Guardini, Die Liturgie und die psychologischen Gesetze des gemeinsamen Betens, Pharus, 8. Jahrg., S. 241 ff.“ [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yQUYAQAAIAAJ
  2. Karl Wick: Um ein Christusbuch, in: Schweizerische Rundschau, Einsiedeln, 25, 1925/26, 2 (Juli 1925), S. 100-105, zu Romano Guardini S. 102 [Gerner 80] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EP4XAQAAIAAJ
  3. Otto Karrer: Die religiösen Bewegungen der deutschen Nachkriegszeit in französischer Beleuchtung (Bericht über Vortrag von Robert d´Harcourt in der „Semaine des Écrivains catholique“ Paris am 10. Dezember 1927), in: Schweizerische Rundschau, Einsiedeln, 27, 1927/28, (??? 1928), S. 952-958, zu Romano Guardini S. 956 und 958 [Gerner 238] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LP8XAQAAIAAJ
  4. Rudolf Walter von Moos: Das Wahre an der nationalsozialistischen Weltanschauung. Eine Besinnung, in: Schweizerische Rundschau, 35, 1935/36, Juni 1935, S. 205-216 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KOkIAQAAIAAJ; zu Guardini:
    1. S. 208: „Romano Guardini seinerseits, der schon in seinem Namen die römische Universalität und Klarheit kundtut, bezeichnet in seinen scharfgeschliffenen Sätzen und Gedanken bereits die Totalität, die Eingliederung der deutschen in die römisch-katholische Geisteshaltung.“
  5. Richard Gutzwiller: Um die Kirche, in: Schweizerische Rundschau, Einsiedeln, 35, 1935/36, I, S. 332-337, zu Romano Guardini S. 333f. [Gerner 69] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KOkIAQAAIAAJ
  6. Emil Lerch: Betrachtungen über die christliche Aktivität, in: Schweizerische Rundschau, 35, 1935/36, (1935) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_gYYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 514 f.: „Die geschichtsbildenden Kräfte freilich, auch die sog. katholische Aktion, leben in Priestern wie in Laien um Namen zu nennen: in Guardini und Przywara ebenso wie in Häcker und Reynold, in Bremond ebenso wie in Blondel und Maritain, in Gemelli ebenso wie in Papini. Aber der wesentliche Anteil an der Welt als Historie und Politik betrachtet wird doch an die Laien fallen, und es ist gut so, denn sie bilden die Heilsgeschichte, an welche der Priester opere operato seine Gnadenhilfe vermittelt, so weit der Himmel es will; und auch, irdisch gesprochen, soweit die menschliche Substanz dieses Vermittlers auszureichen vermag.“
  7. Gallus Jud: Klassische Scholastik. Gedanken um ein Buch (Rezension zu: Manser, Das Wesen des Thomismus), in: Schweizerische Rundschau, 35, 1935/36, S. 596-608 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_gYYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 606: „Aber geformt und gestaltet aus jener schöpferischen Kraft des ganz großen Geistes, in welchem die Dinge gar erst zu ihrem Wesen frei werden können und die sie zu ihrer vollen Bedeutung ermuntert (Guardini). Das Ganze wird in einer Synthese dargestellt, in der sich alles, aber nur das Unentbehrliche, Wesentliche findet.“
  8. H. A. R.: Jungkatholische Bewegung allerwegen, in: Schweizerische Rundschau, 35, 1935/36, (1935) S. 727–732 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_gYYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 730: „… Familien, in denen sich katholische Geistigkeit in der jungen Generation immer wieder erneut. Dieser Verlag, der im amerikanischen Katholizismus geradezu revolutionär gewirkt hat, hat den jungen Engländern die katholischen Erneuerungsbewegungen des Kontinents erschlossen und dabei auch Männern wie z. B. Christopher Dawson ein würdiges Gewand gegeben. Durch sie kamen Raoul Plus, Karl Adam, Maritain, Coudenhove, Guardini, neuestens Karrer und andere Katholiken nach England und Amerika.“
  9. Rezension zu: Christliche Verwirklichung, in: Schweizerische Rundschau, 36, 1936/37, (1936), S. 502f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=t-oIAQAAIAAJ
  10. Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Schweizerische Rundschau, Einsiedeln, 36, 1936/37, 6 (September 1936), S. 502f. [Gerner 386] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=t-oIAQAAIAAJ
  11. Otto Karrer: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Schweizerische Rundschau, Einsiedeln, 37, 1937/38, (1938???), S. 816 [Gerner 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pwgYAQAAIAAJ

Schweizer Rundschau

  1. Anni Carlsson: Zu Romano Guardinis „Hölderlin“ (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Schweizer Rundschau, Einsiedeln, 49, 1949/50, 1 (April 1949), S. 49-53 [Mercker 3418, ohne Namensnennung] und [Brüske 168] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BvIIAQAAIAAJ
  2. Alois Mertes: Der moderne Mensch und die Gnade Christi, in: Schweizer Rundschau, 50, 1951, S. 244f., zu Romano Guardini S. 245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=axIYAQAAIAAJ
  3. Carl-J. Keller Senn: Gefährdung des Menschentums (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Schweizer Rundschau, 53, 1953/54, S. 274 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8OkIAQAAIAAJ;
  4. Marc Reinert: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Schweizer Rundschau, 54, 1954/55, 8 (November 1954), S. 478 [Gerner 397] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X-oIAQAAIAAJ
  5. Bert Herzog: Zu Guardinis neuem Rilke-Buch, in: Schweizer Rundschau, Einsiedeln, 54, 1954/55, 2 (1954), S. 121-122 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3548] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X-oIAQAAIAAJ

Internet