Vorlage:2005 Sekundärbibliographie Biographie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 17. Februar 2024, 15:13 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen)
Lexika
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Bayerischer Rundfunk: Reihe „Münchner Gelehrte“: Romano Guardini, 2005 [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Luigi Albano Berlaffa: Auguri, Isola! Isola Vicentina, 1905-2005. Cenenario del cambiamento del nome del paese e del Comune, 2005, zu Romano Guardini S. 19; 26; 36f., 52, 57, 87 und 96 [Monographie] - [noch nicht online]
- Hans von Campenhausen/Ruth Slenczka: Die „Murren“ des Hans Freiherr von Campenhausen: „Erinnerungen, dicht wie ein Schneegestöber“; Autobiographie, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Huo32_KdhxwC; zu Romano Guardini:
- S. 92: Heidelberg Wintersemester: „Ein Gastvortrag von Guardini enttäuschte durch seine scholastische Konstuiertheit („Das Problem der Ordnung von Personen“) - ähnlich wie auch Urs v. Balthasar nach seinen glanzvollen Schriften mündlich enttäuscht; die Diskussion, auf die er offensichtlich spekuliert hatte, wurde von Alfred Weber in schamloser Weise abgeschnitten.“ und 236f. (Erinnerung für Mitte Juli 1944 in Stuttgart, wo Thielicke an einer Tagung beteiligt war und es darüber hinaus der Beschreibung nach ein „Una Sancta“-Treffen gab: „Irgendwo waren wir in diesen Tagen auch einmal von einem reichen katholischen Gastgeber zu einem „ökumenischen“ Abendbrot und Zusammensein eingeladen. Es war die erste Tagung dieser Art, die ich mitgemacht habe, in der das gemeinsame Schicksal aller Kirchen und Christen die mißtrauische Abstandnahme durch ein fast enthusiastisches Gefühl der Zusammengehörigkeit überspühlt hatte. Der Star der Katholiken war Guardini (so wie unser Star natürlich Thielicke war). Guardini gab sich behaglich-schlicht, suchte auf der großen, für die damalige Zeit schon sehr imposanten Wurstplatte mit Gründlichkeit und Sorgfalt das ihm Genehmste heraus und war freundlich erfreut, als ich ihn auf Tante Ann-Marie ansprach, die er seinerzeit ja zur Konversion gebracht hatte.“ - der weiteren Beschreibung nach war auch Thielicke und seine Frau anwesend)
- Holger Ebelt/René Kaufmann (Hrsg.): Scientia et religio. Religionsphilosophische Orientierungen. Festschrift für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 2005 [Sammelband], darin:
- Michele Nicoletti: Zur Beziehung zwischen Religion und Politik bei Romano Guardini, in: Scientia et religio, 2005, S. 249-270 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 252: „Die Methode Guardinis ist wiederum eine phänomenologische Rekonstruktion der polaren Seinsstruktur, die von den Polen OBEN und UNTEN charakterisiert ist.“ (HZ: Es müsste heißen: „innen“, nicht „unten“!) „Das politische Phänomen von OBEN“ ist „schlechthin der Staat, dessen eigentlicher politischer Sinn in seiner Hoheit besteht.“
- S. 257: Guardini warne aber davor, das staatliche Sein zum höchsten der Werte zu erklären. „Guardini beschreibt hierbei die theologisch-politische Dynamik des Staates“, „die Selbst-Vergöttlichung der politischen Macht“, der man entschieden entgegentreten müsse. „Hier ist der Staat keine Realität mehr, die von oben (Gott) und von unten (der Einzelne und die Formen seines gemeinschaftlichen Lebens) eine Grenze findet, sondern eine unbegrenzte Realität.“
- Urbano Ferrer Santos: Zur Tugendlehre Romano Guardinis, in: Scientia et religio, 2005, S. 271-287 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Elisabeth Prégardier: Mooshausen. Zum außerakademischen Wirken der Jubilarin; der Freundeskreis Mooshausen e.V. stellt sich vor, S. 289-298 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, veränderte Neuausgabe von 1985, Kevelaer (u.a.) 2005; (2)2010 (Topos Plus) [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Rezension zu Gerl-Falkovitz, Romano Guardini. Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 47, 2005, S. 237 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CvYlAQAAIAAJ
- Rezensionen:
- Berthold Gerner: Romano Guardini in München: Beiträge zu einer Sozialbiographie, Mann der Kirche, Teil B: Förderer der Liturgie, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2005 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Gerner, Romano Guardini in München, Mann der Kirche, Teil B: Förderer der Liturgie, in: Forum Katholische Theologie, 22, 2006, 4, S. 304-305 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x64kAQAAIAAJ
- Rezensionen:
- Berthold Gerner: Guardinis theologische Studienzeit: Erläuterungen zu seinen autobiographischen Aufzeichnungen, München 2005 [Guardini-Monographie]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- Friedrich Wilhelm Graf: Annihilatio historiae? Theologische Geschichtsdiskurse in der Weimarer Republik, in: Lothar Gall (Hrsg.): Jahrbuch des historischen Kollegs 2004, 2005, S. 49-92 [Artikel] - https://docplayer.org/76044853-Jahrbuch-des-historischen-kollegs-2004.html; zu Romano Guardini:
- S. 62: „Der Schweizer Theologe Adolf Keller sprach in einer rezeptionsgeschichtlichen Studie zur Dialektischen Theologie 1931 von der neuen „kombattanten Theologie“: „Es wird scharf geschossen.“ [31: Adolf Keller, Der Weg der dialektischen Theologie durch die kirchliche Welt. Eine kleine Kirchenkunde der Gegenwart (München 1931) 15] Guardini stimmte seine Kampftruppe der katholisch Jugendbewegten auf Formulierungssiege ein, Offensiv-Katholiken fanden ihr martialisches Pendant in Kampfjuden, und Erich Przywara predigte, daß auf dem Schlachtfeld der Moderne kein zaghafter, klug vernünftelnder Katholizismus der Kompromisse und eines gewissen Minimisierens, sondern allein ein energisch seine Alleingeltung betonender Sieg-Katholizismus, ein Kampfkatholizismus, gefordert sei [32: Erich Przywara, Ringen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1922-1927 (Augsburg 1929) 140; zum Kontext vgl. Rüster, Nützlichkeit (wie Anm. 25) 76-82, 268-293].“
- Eugen-Jochum-Gesellschaft (Hrsg.): Eugen Jochum, 2005, zu Romano Guardini S. 26, 85f. und 95 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8KgZAQAAIAAJ
- Martin Heidegger: „Mein liebes Seelchen!“ Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfride 1915-1970, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6v19AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 246 [historisch relevant] : März 1946: „G.[Gebsattel] meint, ich solle ja nicht vorzeitig abbrechen. Er fährt erst am 8. April über Freiburg nach Überlingen zu seiner Tochter u. zu einer Tagung in Salem mit Weizsäcker (Heidelb.) Guardini u. F. G. Jünger.“
- S. 271 [historisch relevant]: 1952 „Vor allem bin ich erfreut, daß Guardini noch einmal jung geworden ist u. einen neuen Anlauf nimmt. Vielleicht spreche ich ihn.“
- S. 273 [historisch relevant]: 1952 „Am 1. Mai soll Guardini zurückkommen. Entweder fahre ich am ersten oder zweiten Mai nach Meßkirch“
- S. 295 [historisch relevant]: 1954 „Wie sie dann mit dem Massenandrang, schon bei Guardini fertig wird, ist ihre Sache. Es wird so gehen, wie bei meinen Freiburger Vorlesungen. Po. schreibt, daß auch von Auswärts viele Anmeldungen einliefen.“
- August Laumer: Heinz Fleckenstein (1907-1995). Pastoral- und Moraltheologe in Regensburg und Würzburg. Leben und Werk, Würzburg 2005, zu Romano Guardini 2.1.2. Katholische Jugendbewegung: Der Quickborn S. 49-82, 136, 147; 2.3.5. Heinz Fleckenstein und Burg Rothenfels nach 1945 S. 206-233, besonders 215-218, 223-227; 236, 595 [Monographie] - ???
- Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Philosophenfreunde: Fünf Doppelporträts, Würzburg 2005, S. 55-89 (Porträt zu Romano Guardini) [BBKL Literaturergänzung] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und Romano Guardini. Zwei Paradigmen der Integration von Theologie und Literatur, in: Zur debatte, München, 35, 2005, 6, S. 14-15 [Artikel] - [noch nicht online]
- Manfred Lochbrunner: Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar: Integration von Theologie und Literatur, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 34, 2005, 2, S. 169-185 [Artikel] - [noch nicht online]; [Slowenisch] gekürzt unter dem Titel: Romano Guardini in Hans Urs von Balthasar. Povezava teologije in literature, in: Mednarodna Katoliška Revija Communio, 15, 2005, 4, S. 373-378 [Artikel] - [noch nicht online]
- Hans Maier: Romano Guardini (1885-1968). Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 25. April 2005 im Rahmen der Reihe „München leuchtet für die Wissenschaft“ [Artikel] - http://hhmaier.de/wp-content/uploads/2014/11/Romano_Guardini.pdf;
- Huub Oosterhuis: Romano Guardini. Ein Geistesverwandter, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2005, 2, S. 7-9 [Artikel] - https://www.burg-rothenfels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2005.pdf;
- Gregor Paletta (12.5.1947), in: Jean-Yves Paraïso (Hrsg.), "Brief über die Kirche": die Kontroverse um Ida Friederike Görres' Aufsatz. Ein Dokumentenband, 2005, zu Romano Guardini S. 341-346 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HH4RAQAAIAAJ
- [Englisch] George Andrew Panichas: The essential Guardini, in: Modern age, 47, 2005, 2 (spring), S. 171-175 (auch Rezension zu Kuehn/Kuehn (Hrsg.), The essential Guardini) [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dyBnAAAAMAAJ und S. 171: https://www.proquest.com/openview/5af0c2db07d70e7af19062d626efe7c8/1?pq-origsite=gscholar&cbl=40969;
- [2023-000a] [Englisch] erneut unter dem Titel: The Things That Are Caesar’s: Romano Guardini, in: The imaginative conservative, 8. März 2023 [Artikel] - https://theimaginativeconservative.org/2023/03/things-caesars-romano-guardini-george-panichas.html
- Gregor Schwake: Mönch hinter Stacheldraht: Erinnerungen an das KZ Dachau, hrsg. von Marcel Albert, 2005, zu Romano Guardini S. 18 und 58 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=TZfZAAAAMAAJ
- Ulrike Stoll: Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler (1906-1968) in München, Bonn und Rom. Paderborn 2005, zu Romano Guardini S. 58-61 (Romano Guardini), 68, 85, 92-95, 193, 112, 164, 224-227, 238, 454, 486 und 490 (Die Berufung Guardinis nach München) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NtmTP9OILXIC;
- [Italienisch] Daniele Vinci: La cattedra e il pulpito. La lezione di Romano Guardini, in: La rivista del clero italiano, 86, 2005, 3, S. 190-202 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Piero Viotto: Raissa Maritain. Dizionario delle opere, 2005, zu Romano Guardini S. 22f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u_YnAQAAIAAJ
Romano-Guardini-Preis
Bisher keine Funde
Bearbeiten