Bitte um Mithilfe

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Grundsätzlich bitte ich natürlich auch um Korrektur, Ergänzung oder Überprüfung aller Stellen in der Bibliographie, die durch ein dreifaches Fragezeichen oder "muss noch am Original überprüft werden gekennzeichnet sind.

Wenn Sie mir bei Autoren mit dem Geburts- oder Sterbejahr mit Angabe, wo dieses zu finden ist, weiterhelfen können, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Siehe Kategorie:Geburtsjahr_unbekannt bzw. Kategorie:Sterbejahr_unbekannt

Im Speziellen bitte ich für folgende unvollständigen bibliographischen Angaben um Ihre Mithilfe, falls Ihnen - im Unterschied zu mir - eine Überprüfung an den Originalen möglich ist:

1924

  1. Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg, in: Schwäbische Donauzeitung (vor dem 30. Mai 1924) [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
    1. „Ich kenne keine Kreuzwegandacht, die in ihren Betrachtungen so schön zeigt, welche Schätze im hl. Kreuzweg liegen, und die zugleich so meisterhaft anregt, das persönliche Leben mit all seiner besonderen Not in das Licht des Herrnleidens zu stellen wie Guardinis Kreuzwegbüchlein. Ich möchte dasselbe ein ganz besonderes Nachfolge-Christi-Büchlein nennen.“ (nachgewiesen über Verlagsanzeige in: https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19240530/Brsfded_39946221X-19240530_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19240530.pdf

1928

  1. Der Deutsche Rundfunk: Rundschau und Programm für alle Funkteilnehmer, 6, 1928, 9. September, S. 2510 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-ZhP-R0xlIgC
    1. b) Dies illa, mittelalterlicher Hymnus, übersetzt von Guardini (Robert Staerk, Rezi ...???"

1929

  1. Maria Scholastika Humfeld: Reinhard Johannes Sorge. Ein Gralssucher unserer Tage. Versuch einer Darstellung seiner psychologischen Entwicklung, Paderborn 1929 [neu aufgenommen] - [Monographie] – [noch nicht online], zu Romano Guardini ??? (vgl. dazu Hans Grossrieder: Reinhard Johannes Sorges "Bettler", 1939, S. 10)

1935

  1. [Spanisch] ???, in: Estudios, 1935 oder 1936, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yxAwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 39: „Para gran número de creyentes la Iglesia no significa esa suprema fuente de vida, sino tan solo lo que Guardini llama „La oficina de lo espiritual“. „Muchos“ olvidado a menudo su genuino y verdadero concepto de Cuerpo Místico de Cristo, se ha buscado con exceso su manifestación exterior.“
    2. S. 44 f.: „Sólo la Iglesia Católica podía satisfacer esa exigencia y la liturgia, rostro por el cual se asoma su alma, invitaba y acercarse a ella. „Es una necesidad interna, escribe Guardini, la que ha hecho a nuestro tiempo, maduro para la liturgia. Este movimiento litúrgico no ha sido hecho, ha nacido, brotado, de un querer universal de vida verdadera y plenamente católica". La liturgia lleva a la Iglesia y al Orden siempre nuevo que ella propugna. La Iglesia que para muchos fieles era algo muerto, unas cuantas prácticas con poca significación sobre la vida, aparece mediante la participación litúrgica en su verdadero concepto. La vida litúrgica prepara el esta- blecimiento de un orden auténticamente cristiano "dando la conciencia de vivir en unión profunda con la Iglesia“. "sentire cum Ecclesia" y restaurando el sentimiento auténtico de la disciplina cristiana". Muchas verdades olvidadas o insensiblemente veladas por esa débil capa de polvo que sepulta los objetos espirituales, a los cuales una ardiente activa y familiar contemplación no mantiene en su sitio, en el primer lugar del alma, han vuelto a adquirir su fuerza y juventud. Se ha vuelto a encontrar el sentido de los textos de los cuales se había alejado. La misteriosa y soberana fraternidad, el valor de lazo social de la Eucaristia ha sido nuevamente sentido. La Iglesia aparece a los ojos del fiel como la casa, la que abriga, la que alimenta. Ahí, en Ella, el fiel está en su casa unido al pueblo inmenso de sus hermanos, en la participación al misterio de la hostia, sentado a la misma mesa, habitando con su corazón alegre esa morada que le revelaba de nuevo la hospitalaria plenitud de su sentido católico". (D'Harcourt, prólogo a Guardini7). La liturgia tiene un profundo sentido... (Guardini p. 130). Miremos la liturgia de los sacramentos y en sus palabras rituales encontraremos un admirable sentido de lo natural. Las cosas son llamadas por su nombre. "El hombre es falta y debilidades y así lo ve y lo recibe la liturgia. Toda su naturaleza es el más desconcertante y enigmático tejido de noblezas y miserias, de elevación y de bajezas y tal lo encontramos en la oración de la Iglesia. Ella no nos ofrece de la humanidad una imagen idealizada, cuidadosamente expurgada de toda aspereza y de toda tara; es del hombre tal cual es de lo que ella se ocupa". (Guardini p. 131).“

1936

  1. [Russisch] ???, in: Путь, 50-53, 1936, S. 73 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=43UTAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=LdxDAAAAIAAJ; darin zu Romano Guardini:
    1. S. 73: „Цѣнныя соображенія о христіанскомъ характерѣ творчества Достоевскаго содержатся въ книгѣ талантливаго католичеcкагo богослова R. Guardini Mensch und der Glaube».“
  2. Emil Menke-Glückert: Goethe in Dresden. Zehn Jahre Ortsgruppe Dresden der Goethe-Gesellschaft Weimar, 1926 bis 1936, eine Rückschau, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=q6EMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Auf S. 45: Stelle zu Guardini und Tillich, der von 1925 bis 1933 in Dresden lehrte.

Emil Menke-Glückert (* 15. Dezember 1878 in Bonn; † 13. Januar 1948 in Dresden) war ein deutscher Historiker, Ministerialbeamter und liberaler Politiker (FVP, DDP, LDP). Er lehrte an der Universität Leipzig und der Technischen Hochschule Dresden.

1937

  1. Kurzrezension zu Guardini, Dante???, in: Germania (vor dem 30. März 1937; nachgewiesen in Verlagsanzeige im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 104, 1937, 71 (30. März) [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19370330/Brsfded_39946221X-19370330_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19370330.pdf:
    1. „Guardinis Dante-Erschließung öffnet den Blick für den großen Christen des Mittelalters und für die Daseinshaltung, die, unabhängig von Zeitgeist und Fortschritt der Wissenschaften, christliche Welthaltung bedeutet.“
  2. Ernst Laslowski: Geschichte als Tribunal, in: ???, 1937 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; wieder in ders.: Geschichte aus dem Glauben: zehn Aufsätze, 1949, S. 22-43 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=k0TMgHK75_sC; zu Romano Guardini:
    1. S. 42: „Und er kann selbstverständlich das Gute oder das Böse auch tun. Gott ist, wie Guardini einmal sagt, im Geschichtsprozeß gewissermaßen machtlos. Er fällt dem Mörder nicht in den Arm, wenn er die tödliche Waffe erhebt, und er lähmt nicht die Hand des erbarmungslosen Henkers. Er macht auch die Unterschrift nicht unwirksam, die ein wahnwitziger Despot unter seine Blutbefehle setzt. Wenn das einmal geschieht, dann dürfen wir schon von einem Wunder sprechen. Sonst nimmt das Böse in der Welt seinen natürlichen bösen Lauf.“

1938

  1. [Französisch] P. Duperrey Rezension zu: Guardini, Les signes sacrés, in: Etudes franciscaines, 50-51???, 1938 (1939???), S. 448 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mLtrS0YZ5SkC oder
    1. S. 448: „Ce petit livre rend leur vrai sens à certaines attitudes et à certaines cérémonies: signes de la croix, génuflexions, jonction des mains etc. U'tile et intéressant.“
  2. [Englisch] John J. O´Connor (q.v.): Romano Guardini, in: Magnificat, 62, 1938, Oktober, S. 272-275 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online], nachgewiesen über The Guide to Catholic Literature, 1, 1940, S. 479

1939

  1. Paul Fechter: Rezension zu: Guardini, Hölderlin, in: Die neue Linie, 10, 1938/39 oder 11 1939/40, ???, Dezember 1938 oder 1939, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
    1. „Stärkste Eindrücke gab, wenn man zurücksieht, Guardinis ,Hölderlin', weil da ein Mann die ganze tiefe Erfahrung seiner Seele im Religiösen selbstlos einem Dichter zur Verfügung stellt, nicht um ihn zu deuten, sondern um seinen selbstgewollten Sinn faßbarer, der Welt zugänglicher zu machen. Die grandiose Bescheidenheit dieses Buches ist ein Erlebnis für sich.“ (von Hegner als Verlagswerbung übernommen) [bislang nachgewiesen über Philobiblon, 11-12, 1939, S. 336 - https://books.google.de/books?id=HCZMAQAAIAAJ
  2. [Niederländisch] ??? (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Mededeelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde, Teil 2, Ausgabe 4, 1939, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=bK_2Xqut5mIC
    1. S. 56: „Hiermede stemt overcen wat Guardini in zijn boek over Pascal bedoelt, als hij van de Fransche moralisten spreekt als „jener Denker, die nicht von einem Begriff, sondern von der durch ein bestimmtes Wertgefühl gelenkten Beobachtung des wirklichen Menschen ausgehen[2) Romano Guardini, Christliches Bewusstsein. Versuche über Pascal, Leipzig 1935, S. 61.].

1940

  1. [Japanisch] ???, in: カトリック大辭典 (Katholische Enzyklopädie), Bd. 4, 1940 [neu aufgenommen] - ??? - https://books.google.de/books?id=k2tBAQAAIAAJ;
    1. 7 Stellen, darunter S. 218, 540, 631

1941

  1. [Spanisch] ???, in: Anales Del Conservatorio Nacional de Música, 1, 1941, S. 286 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CzsyAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=NzdZAAAAMAAJ
    1. S. 286: „d) – El Neotomismus de Guardini y Geiser [sic!, gemeint ist Geyser]“
  2. [Ungarisch] Lajos Kontor: Új egyesülési kísérletek, in: Katolikus szemle, 55, 1941, S. 393-394 (395?) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SaDuAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 394: „Idézi Guardini-t: «A pillanat, amelyben élünk, a legnagyobb jelentőségű az Egyháznak nemcsak külső, hanem belső történetében is».“ (Wer zitiert Guardini???)
  3. (Primärbibliographie???) [Portugiesisch]: ???, in: Estudos, 2, 1941, S. 2 [neu aufgenommen] - ??? - https://books.google.de/books?id=ghUwAAAAYAAJ
    1. S. 2: „ROMANO GUARDINI (O Espírito da liturgia)“

1943

  • Englisch] Arthur Sheehan: Four interviews with Peter, in: Catholic Worker, 1943, April-August, S. ???; wieder in: Peter Maurin: Catholic Radicalism, 1949, S. 193 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4mYSAwAAQBAJ&pg=PA210
    • S. 194: „[Maurin] It must come from the development of a community spirit. We wish to be halfway between the collectivist idea of everthing in common and the hermit way with people being rugged individualists. [Sheehan]: Could you mention a book where some ideas on the personatist and communitarian way could be found? [Maurin]: There is something on it in Guardini´s book, „The Church and the Catholic.“

1945

  1. [Französisch] André Molitor: Aspects de Paul Claudel, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g_k9AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt „Paul Claudel et l´écriture sainte“, S. 201 f.: „Au moment, „ou, pour parler comme Guardini, l'Ethos l'emporte sur le Logos dans la pensée occidentale, ce renversement intellectuel et spirituel se répercute dans toutes les catégories de la religion, de la connaissance et de …???“

1946

  1. [Englisch] Arthur Sheehan: Dancing before the Lord, in: Living Parish, ???, auch „condensed“ in: Catholic Digest of Catholic Books and Magazines, 10, 1946, S. 22-24 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u6UUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 24: „Father Guardini, in his work on Catholic symbols, has said some thought-provoking things about the hands. After the face, he says, the hands reveal the inward person. If we are in anguish we may wring our hands. If we are joyful, we clap them. If we are reverent, we join them prayerfully, keeping as it were the electric currents within us cut off from the outside world so that we can give ourselves more easily to thoughts of God.“

1947

  1. [Französisch] Rezension zu: Engelmann, in: Études, 1947, in: Paru - Ausgaben 25-30, 1946ff??? (frühestens 1947), S. 119 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KHdWdcw-DX8C; zu Romano Guardini:
    1. S. 119: „La première partie d´un portrait (fort intéressant) de Romano Guardini, un des mieux doués et des plus influents penseurs catholiques de l'Allemagne actuelle professeur, théologien, philosophe, aujourd'hui à l'Université de Tubingue. I a écrit sur Dante, Pascal, Dostoievski, comme témoins de la pensée religieuse en des époques de crise.“ „Suite de l´article de H. Engelmann sur Guardini. Le théologien allemande analyse l´expression du panthéisme moderne dans Hölderlin et son paganisme cosmique, et dans Nietzsche. Ailleurs, il traite le problème des „Rapports entre christianisme et culture“. Avec ses ouvrage sur La Révélation, la Foi, Jésus-Christ, l´Essence du Christianisme, i lest en train de créer le somme théologique dont le monde moderne a besoin.“
  2. [Englisch] Dorothy Tarrant: Rezension zu: Guardini, The Death of Socrates, in: The Hibbert Journal. A Quarterly Review of Religion, Theology, and Philosophy, 46 oder 47???, 1947, S. 281 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X8cSAAAAIAAJ
  3. [Englisch] Thomas Corbishley: Rezension zu: Tod des Sokrates, in: The Catholic Herald; nachgewiesen The Spectator, 179-180???, 1947, S. 499 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uCFRAAAAYAAJ
  4. [Englisch] ??? (darin Kurz-Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik), in: The Dublin Review, 216/218-220, daher 219 oder 220???, 440/441, 1947, S. ???, hier S. 157 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MZseAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=o2fgAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=pRxMfHNjrAAC; zu Romano Guardini:
    1. S. 157: „In the same category may be grouped studies of prominent champions of Christian ideas against Nazism. Among them, Fr. Rupert Mayer, S. J., the well-known Munich preacher, imprisoned on more than one occasion. A biography was written by F. Boesmiller and published by Schnell and Steiner in Munich in 1946. With these books which reflect the struggles of the past twelve years are others in which the present is analysed and a future, if not predicted, at least foreshadowed. Among these, Karl Barth's Zur Genesung des deutschen Volkes, published in 1945, and the latest book by Romano Guardini, also published in 1945, Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik, on the notion of a `Saviour´ in mythology, revelation and political experience, a book in which Guardini expresses his faith in Europe – in the Europe which has been so decisivel stamped with the figure of Christ and which the triumph of Hitler would have destroyed.“
  5. [Französisch] B. Tabbah: Propriété privée et registre foncier, Sous lesigne de l'harmonie des droits, Paris, Band 1, 1947 (Études et documents; 46); [Band 2, 1950] [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GZ0pAQAAMAAJ; zu Romano Guardini Band 1, Abschnitt „La philosophie de la propriété“ S. 57 sowie S. 188
    1. S. 57: „Interprétant M. Romano Guardini, M. Robert d'Harcourt écrit en un langage des plus expressifs que «la condition de la possession d'un objet est qu'il soit traversable de part en part par notre pensée et notre sentiment, qu'il soit relié de ivante façon à notre vie propre, que celle-ci y puisse circuler librement, en atteindre toutes les limites, que nous y fassions pénétrer notre chaleur, d'un mot que nous puissions l'étreindre». Guardini «développe et précise sa pensée, ajoute en note M. d'Harcourt, en l'enrichissant des plus ingénieux exemples. Il montre que celui-là seul habite une chambre, une maison, un parc, une propriété, qui est capable d'en épouser vraiment le contenu ... par la pensée ..., qui porte «vivant en lui» ce contenu ... Des limites individuelles de la faculté d'étreindre, l'auteur tire les limites éthiques de la propriété. L'homme ne devrait équitablement être nanti que de ce qu'il peut posséder; il doit renoncer à ce qu'il ne peut animer, ou bien que ses dimensions mêmes condamnent à être inerte, à la propriété morte» (106).“
    2. S. 188: „??? pas appréhendées pour en tirer profit - car leur existence était inconnue de luis [(274) Qu'on se rappelle ici ce que nous avons rapporté supra No 28 de M. Romano Guardini sur la necessité d´étreindre mentalement une chose pour être en droit de s'en déclarer propriétaire.]“
  6. ???, in: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 1947, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YBgJAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=n60bAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 18: und eine den gesamten kulturwissenschaftlichen Bereich durchdringende allgemein-philosophische Ausgestaltung erfahren hat. Als Namen, die in diesem Zusammenhang selbst Begriffen worden sind, seien nur folgende aufgezählt: … Bergson, Turel, Guardini (Philosophie); VAN DER LEEUW (Theologie); … Mit dem Begriff der Energie wird jedoch eine für den Menschen des Atombombenzeitalters sehr konkrete, mit einer Fülle von Vorstellungen
  7. ??? (Recht und Staat; 130 bis 140) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pmQKAAAAIAAJ
    1. 1947, ???, S. 69 f.: „???… vorderhand eine Weile brach legen.[52) Namentlich Romano Guardini hat in mehreren (unveröffentlichten) Vorträgen diese Forderung erhoben.] Sie seien durch die Phraseologie der vergangenen Epoche verbraucht und diskreditiert. Man müsse ihnen Zeit lassen, durch die Ruhe ihre alte Kraft und Würde zurückzugewinnen, damit sie später wieder mit dem Werte der Seltenheit dort zu wirken vermöchten, wo sie wahrhaft am Platze seien.“
  8. Deutsche Literatur- und Theatergeschichte (Kurzrezension zu: Guardini, Zu Rilkes Deutung des Daseins), in: Der Wächter, 28-31???, 1947, S. 63 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jxcvAAAAMAAJ:
    1. S. 63: „Romano Guardini in seiner geistreichen Studie „Zu Rilkes Deutung des Daseins" (Bern, A. Francke) bekennt freimütig: „Es ist nicht immer leicht zu sagen, was seine Sätze meinen". Doch charakterisiert er ihn richtig, wenn er durch eine Interpretation der der wichtigsten Duineser Elegien die Zeit- und Erdgebundenheit dieses vollkommenen Agnostikers nachweist.“
  9. Kurzrezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Der Wächter, 28-31???, 1947, S. 76 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jxcvAAAAMAAJ
    1. S. 76: „Aus der letzten Tiefe des Menschenherzens sucht der bekannte Religionsphilosoph herauszuholen, was unser dringendstes Anliegen bedeutet, wenn wir aus der Not des Lebens den Weg ins Freie finden wollen.
  10. Aloys Wenzl: Philosophie der Freiheit, Bd. 2, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R-gZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 59: „Warum würde sich sonst ein dem Existentialismus so nahestehender Philosoph wie Guardini mit ihm beschäftigen? Glaubt der ausschließliche Existentialist im Ernst, daß Scheler, der die materiale Wertethik vertrat, damit nur eine Zeittafel aufstellen wollte? Ist diese naive Überheblichkeit der „Historisten …???“
  11. ???: Die religiöse Situation der Welt, in: Berichte und Informationen des Österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik, 2, 1947, 78 (24. Oktober 1947), 1947, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7Ue1AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 1: „Das für Europa in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg typische „Erwachen der Kirche in den Seelen" (Guardini) fehlt für die gegenwärtige Zwischenkriegszeit. Statt dessen bemerkt man aber eine offenkundige Übernahme christlichen Erbgutes in die Proklamationen einer Reihe von Parlamenten, Regierungen und Staatsmännern sowie in die massenwichtigen Kulturäußerungen wie Rundfunk, Film und Erziehung.“
  12. R. Voggenhuber: Rezension zu: Schnednitz, Rilke und die Bildende Kunst, in: Berichte und Informationen des Österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik, 2, 1947, 76-100???, S. 19 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7Ue1AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 19: „Von Jahr zu Jahr steigt die Flut der Rilke-Literatur. Der Bogen der verschiedenartigen Deutungen wölbt sich von Extrem zu Extrem: von blinder Bewunderung zu rigoroser Ablehnung. […] Einer Mitte zwischen den (im Letzten vorbeizielenden?) Extremurteilen „Katholik“ und „Widerchrist“ (wobei Zangerle mit feinerem Spürsinn begabt ist als Dr. Rall) nähert sich Romano Guardini, ein moderner Vertreter der „philosophie du coeur“. (Neben seinem Rilke-Buch sei hier die feine Studie über die Engelgestalten in Dantes Commedia erwähnt, in der eine Gegenüberstellung zu den Engeln Rilkes versucht wird.)“
  13. [Französisch] J.-Ph. Godard: Rezension zu: Guardini, Le Seigneur, in: L'Année théologique Augustinienne - Ausgaben 8-9???, 1947, S. 476-479 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TMpDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 476 f.: „"Le Seigneur", de Romano Guardini[1. Trad. R. P. LORSON, S. J. 2 vol., Alsatia, 1945.] On pourrait hésiter avant de placer un tel ouvrage dans la catégorie spiritualité, ou exégèse, ou théologie, car l'auteur unit tout cela non pas dans la confusion mais dans une puissante et vivante synthèse. Au reste peu importe, l'essentiel est de lire, relire et méditer ces pages magnifiques. A la plupart des lecteurs elles permettront de redécouvrir le Christ. Elles n'apportent pas un renfort de connaissances accessoires, mélange de données scientifiques, techniques, et de spéculations plus ou moins respectueuses de la révélation, mais un approfondissement du sens du mystère insondable du Verbe Incarné, une notoin que beaucoup, auparavant, n´auront, peut-être jamais eue si claire, de son ampleur, de sa stature, on dirait volontiers de ses dimensions infinies, enfin une prise de conscience très vive du réalisme mai aussi de la transcendance de notre existence chrétienne. Ces «considérations sur la personne et la vie de Jésus-Christ» se présentent sous la forme attrayante de courts chapitres, formant chacun un tout, une petite allocution spirituelle, où chaque fois l'on admire comment le souci de serrer étroitement les textes sacrés et l´intention non dissimulée de nous y faire retourner nous-mêmes, ne gênent jamais la pensée si originale, dans sons bond étonnant et sûr qui parfois déconcerte et toujours enrichit. Guardini atteint son but puisqu'en livrant ces méditations, il voulait faire œuvre de prêtre, annoncer le Seigneur, sa personne, son message et son œuvre et nullement publier le résultat de recherches savantes. Tout au long de son livre Guardini excelle à présenter un Christ qui ne soit pas seulement le Maître galiléen venu donner aux hommes les principes d'une morale parfaite et leur enseigner une religion définitive. Sans cesse le Christ de l'épître aux …???“
    2. S. 479 „Guardini estime que Le Seigneur est son ouvrage capital, beaucoup penseront que c´est un chef-d´oeuvre et remercieront le R. P. Lorson, le traducteur parfait d´une oeuvre dont le tyle est aussi clair que la pensée est élevée. Un souhait pour terminer que grâce à de semblables traductions le public français ne soit pas plus longtemps privé des autres ouvrages d'un tel maître.“
  14. [Spanisch] Santiago de Estrada: Rezension zu: Guardini, Los Signos Sagrados, in: Ortodoxia. Revista de los Cursos de Cultura Católica, Ausgaben 15-17???, 1947, S. 81 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pkP4wqsW2g0C; zu Romano Guardini:
    1. S. 81 f.: „Todas las cosas salidas de las manos de Dios son „muy buenas“, pues el Señor las hizo para su gloria, y la creación es un himno de alabanza. El hombre, puesto a modo de demiurgo entre las creaturas materiales y las espirituales, verdadero microcosmos en aquéllas los elementos necesarios para tributar al Autor común el universal acatamiento, a la par que ellas quedan en el mundo para dar testimonio de la Omnipotencia y hacer visible lo. Más aún al hombre, creado entre la criatura, criatura entre las criaturas, le fué dado "señorío sobre los peces de la mar y sobre las aves del Cielo y sobre todos los animales que se mueven sobre la tierra" y se le instituyó rey de su hermana la tierra, de su hermana el agua, de su hermano el aire y de su hermano el fuego, para que pudiese realizar más cumplidamente su misión sacerdotal. Pero, con la caída de Adán, se interpuso el Pecado. Las cosas quedaron bajo la férula del Príncipe de este mundo, rebelado contra el Señor. Los hombres "mudaron la verdad de Dios en la mentira y adoraron y sirvieron a la criatura antes que al Creador", y pretendieron eclipsar la obra de El con obras de sus manos ... Mas las cosas, convertidas en ídolos, ya nada podían expresar, pues ni ... cosas, se sirviese de ellas, que sufriese y se glorificase en ellas, para que el orden haya quedado restablecido. Desde entonces, bendecidas por la Iglesia, que ha recibido misión de evangelizar „a toda criatura“, las cosas ayudan al hombre en la tarea común de alabar al Creador. Esta restauración de las cosas en Dios, se opera al modo sacramental de la Ley Nueva. El "señorío" ha sido devuelto al hombre con el sacerdocio cristiano, y el Sacerdote, es así auténtico rey de la creación, que consagra la cosa para el culto divino y les hace expresar la alabanza que el Señor espera de ellas. Por sus manos la criatura se libra de la servidumbre de la corrupción… pues también "el gran deseo de la criatura espera la manifestación de los hijos de Dios“ ¡Diríase que el "cielo nuevo" y la "tierra nueva" de la Revelación final, son como anticipadas por la Liturgia Sagrada. Porque la Iglesia, por encima de la hermandad natural del ser del hombre con el ser de la piedra, del vivir del hombre con el vivir de la planta, del sentir del hombre con el sentir del bruto, santifica al hombre, al bruto, a la planta y a la piedra, en la común adoración del Señor universal de todo lo creado. Otro tanto ocurre con los gestos y los movimientos mismos del hombre. Ni sólo espíritu, ni sóla carne Adán fué hecho "en ánima viviente". Sus pasos, no debían ser pasos dados al azar, ni los giros de su cuerpo, simples variaciones de un conjunto de órganos. Todo en él debía tener un sentido ritual y estaba destinado a significar la sujeción de las criaturas en unidad y reverencia. El desorden del Pecado trajo el desenfreno, la locura, el disloque ... y el moverse del hombre degeneró en danza demoníaca. Mas por gracia divina, la Redención alcanza hasta el más minúsculo gesto de los hijos de Adán, y la Liturgia Sagrada impregna de renovado sentido cuanto el hombre hace, reordena sus movimientos y hace de ellas un moverse en Cristo; el tributo de adoración más específicamente humano, puesto que sólo el hombre, carne y espíritu, puede dar sentido espi- ritual a los movimientos de la carne. He aqui someramente expuestas algunas de las múltiples razones que hacen de singular interés la lectura de „Los Signos Sagrados“ de Romano Guardini, obra traducida directamente del alemán por el Presbítero Dr. Enrique Rau. En capitulillos llenos de poesía y de maciza reciedumbre teológica, el autor explica el sentido profundo de las gestas del hombre en oración, así como el misterioso lenguaje de los diversos utensilios del culto divino. En el prólogo del traductor se hace una magnífica presentación de Guardini y su obra, con esa seriedad y pureza de lenguaje que caracterizan al Padre Rau. Como broche de oro, puesto con todo acierto a modo de apéndice, figura un capítulo de "El Espíritu de la Liturgia" del mismo autor.“
  15. [Französisch] ???, in: Les Études philosophiques, 2-3???, 1947 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lxLuAAAAMAAJ
    1. S. 76: „Les réunions de l´année scolaire ont été inaugurées par une communication du chanoine R. Jolivet sur l´Existentialisme de Kierkegaard. Elle mettait en évidence l´originalité de Kierkegaard et son influence sur les penseurs venus à sa suite dans le domaine métaphysique et dans le domaine religieux. En métaphysique, il fait opposition à Hegel, son expérience religieuse le place à l´origine de courants très divers. Il suffit de nommer avec Barth la théologie évangélique, et avec Peter Wust et Guardini la théologie catholique. Peut-être même reconnaîtrait-on l´influence de Kierkegaard dans la Porte étroite d´André Gide.“
    2. S. 219: „Ont paru ainsi, sous le titre de „La Mort de Socrate“, une interprétation de l´Euthyphron, de l´Apologie, du Criton et du Phédon, présentée par M. Romano Guardini; une interprétation de la huitième et de la neuvième Elégie de Duino de Rilke, également par Romano Guardini;“
  16. [Latein] Philippus Oppenheim: Institutiones systematico-historicae in sacram liturgiam: ..., 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1cFDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini: S. XVIII 0, 14 2, 17 1, 38 2, 67, 140, 200 2, 205 1
  17. [Englisch] Rezension zu: Guardini, The Death of Socrates, in: The Downside Review, 65-66???, 1947, vermutlich S. 216 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HoYaAQAAIAAJ

1948

  1. Heinrich Portmann/Clemens August Graf von Galen: Dokumente um den Bischof von Münster, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hFEAAAAAMAAJ
    1. S. 19 (9???): „Es kam der Krieg, der Sommer 1941, seine größte Stunde. Wie Johannes den Täufer packte ihn das Prophetenschicksal. Prophet sein heißt, wie Guardini einmal schrieb, reden, was der Herr befiehlt, in die Zeit, wider die Zeit. So richtete er wie Johannes sein Wort an den neuen Herodes. In drei Predigten riß er dem Nationalsozialismus die letzte Maske vom Gesicht, in drei Predigten, zu denen in Torheit und Verblendung die anderen selbst die Bausteine geliefert. Gott ließ die Worte über ganz Europa und in die Welt ihren Weg nehmen.“ (Aphorismus stammt aus Guardini, Der Herr)
  2. Damasus Zähringer: Besinnung und Ausschau, in: Benediktinische Monatschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens, 24, 1948, S. 226-231 (Titel muss am Original überprüft werden!!!) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_clDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 229: „Es kann aber auch die Anlage im Menschen zur spontanen Gotteserkenntnis sich mit Irrtümern verbinden. Sehr richtig sagt R. Guardini: „Es besteht der dringende Verdacht, daß jene, die immer vom Erleben Gottes im Walde und vor jeder Blume sprechen, nicht den heiligen, seiner selbst mächtigen Gott der Offenbarung, sondern die schwebende Göttlichkeit der Natur meinen, oder die geheimnisvolle Strömung des Lebens, oder wie immer man diese fragwürdigen Dinge nennen mag. Der wirkliche Gott ist nicht so, wie diese Erlebnisse es voraussetzen.“ Niemand wird verkennen, daß in dieser Hinsicht pantheistische und atheistische Theorien manche Verschwommenheit bereits auch ins Volk getragen haben. Nur gedankliche Klarheit wird darin wieder einigermaßen reinigend wirken. Zwischen der natürlich vorwissenschaftlichen oder spontanen und der übernatürlichen Gotteserkenntnis im Glauben steht die wissenschaftliche Gotteserkenntnis, die sich vor allem auf die Gottesbeweise stützt.“
  3. Rezension zu: Romantik. Ein Zyklus Tübinger Vorlesungen, in: Welt und Wort, 3-4???, 1948, S. 85 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hStVAAAAYAAJ
    1. S. 85: „All diesen Darstellungen schreibt Romano Guardini den philosophischen Epilog und hebt die sehr fruchtbare, aber auch gefährliche bipolare Spannungsweite romantischer Wesensart besonders ans Licht.“
  4. Rezension zu: Der Kunstbrief Nr. 10, 17 und 18, in: Welt und Wort, 3-4???, 1948, S. 122 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hStVAAAAYAAJ;
    1. S. 122: „Aus den weiteren Beiträgen sei vor allem auf Guardinis Deutung des Engelbegriffes verwiesen.“
  5. Herbert Günther: Das deutsche Buch im heutigen Frankreich, in: Welt und Wort, 3-4???, 1948, S. 241 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hStVAAAAYAAJ;
    1. S. 241: „Die gleichen geistigen Gruppen beschäftigen sich angeregt mit Romano Guardinis zweibändigem Werk „Der Herr“ und seiner Schrift über „Die religiöse Welt Dostojewskis“, zumal nachdem er kürzlich als erster deutscher Gelehrter nach dem Kriege öffentlich in Paris gesprochen und aufgeschlossenste Hörerschaft gefunden hat.“
  6. [Englisch] Gunther Maurice Bonnin: Intellectual and Moral Incentives of the Munich Student Revolt of 1943, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] -, https://books.google.de/books?id=QIUUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 7: „All members oft he Scholl group stemmed from settled bourgeois families with strong Christian traditions, and all, as suggested by Romano Guardini[1. Romano Guardini: „Die Waage des Daseins“ (Tübingen, 1946), p. 24-46], were willing to emulate the Christ in the service of their conscience, their God, and their humanistic ideals. Their family background enabled all of them to see in a free and individual personality the greatest good of man ("Das höchste Glück der Erdenkinder", as Goethe said), one more reason why National Socialism could not but appear2 to them as the mortal enemy of their ideals in life.3“
    2. S. 39: „With this general cultural desire they thought to act in the best interest of the entire people, for, in broad terms, they wanted to save the honor of the German Nation, ist intellectual life and ist true path among its brother nations. [19. Romano Guardini, op. cit., p. 20.]“
    3. S. 75 „??? [2. Of. Romano Guardini, op. cit. p. 24 et seq.]
  7. Alfred Focke: Liebe und Tod: Versuch einer Deutung und Auseinandersetzung mit Rainer Maria Rilke, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VZYkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 32: ???
    2. S. 91 mit Anmerkung S. 184: „Guardini sagt dazu[10 Guardini 20.]: „Gerade die restlose Endlichkeit von Welt und Menschenleben wird als das Wesentliche, als Trägerin in der Herrlichkeit des Daseins erlebt. Man weiß die Welt weder absolut noch unendlich, empfindet das aber als Wert. Das Dasein wird als endlich und begrenzt und zufällig gesehen, aber als solches intensiv und kostbar gelebt. Es genügt sich selbst. Der Pantheismus vergöttlicht die Welt und macht sie so unendlich, hier aber braucht man diese Vergöttlichung nicht, die Welt selbst als endliche genügt und ist wert gelebt zu werden."“
    3. S. 180: „33 Guardini 47.“
    4. S. 182: „103 Guardini 60.“ „113 Guardini 61.“
  8. [Englisch] The Death of Socrates, in: The Month, Ausgaben 966-971???, 1948???, S. 249 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KgQkAQAAIAAJ:
  9. [Englisch] Francis X. Duggan: The Life-Force of Truth (Rezension zu: Guardini, The Death of Socrates), in: Juggler of Notre Dame, 3-4???, 1948???, S. 66-68 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xA_tx_7WvGwC;

1950

  1. [Englisch] Rezension zu: Pieper, Leisure the Basis of Culture, in: Juggler of Notre Dame, 5 (fall 1950-summer 1951), 6 (fall 1951-summer 1952), 7 (fall 1952-spring 1953)???, S. 90 - https://books.google.de/books?id=srt1VthgVawC; zu Romano Guardini:
    1. S. 90: „On this point, as well as on many others, Leisure the Basis of Culture bears a remarkable relationship to one of similar stature and importance by the priest-teacher Romano Guardini in The Church and the Catholic. Both reaffirm the significance of mystery in all human endeavor and both are more concerned with the development of man than with making him a demoniac activist.“
  2. [Englisch] Rethinking for the Present Age (Rezension zu: Guardini, The Faith and Modern Man), in: Juggler of Notre Dame, 5 (fall 1950-summer 1951), 6 (fall 1951-summer 1952), 7 (fall 1952-spring 1953)???, S. 62 - https://books.google.de/books?id=srt1VthgVawC; zu Romano Guardini:
    1. S. 62: „Although Monsignor Guardini is aware that there are important Christian truths which are commonly misunderstood by the unbeliever and which have lost their significance to the believer, he does not attempt to force modern man back to his senses by "wrangling" and "dogmatizing." He provides a rethinking of the verities by which we are to live not by reworking logical approximations to religious truth but by a close study of that which is the core of truth: revelation. In such a manner the mystery of God's truth is not sacrificed to a mental vigor never to be quieted without an explanation. Guardini points out that there are questions which are solved by reason and on the other hand those which are answered by being lived. The only important response to the questions which may be raised by the mystery of revelation is a way of life. This does not mean ordinary action but "action of a more quiet and interior kind - the action of the inner transformation of thought .. " If Christianity were merely a world view, there would appear to be necessary an immense rational reconstruction to refit our faith into the disrespectful modern age. Since Christianity is not at all a system but the vital activity of God in us which is indeed our life and our way of life, a rethinking is necessary in terms of the relation between the eternal verities of scripture and our way of life in the modern world. Guardini has accomplished just this. Of central importance in The Faith and Modern Man is the plea for man to respond to the redeeming will of Christ which desires above all else to create a new man amid the old creation. The new creation is precisely what is lacking in our world of an apparently new type of anguish and, opposed to this, progress. The man in whom God has effected His new creation is delivered from anguish and fear and begins to recognize the design of meaning in this life; …“

1949

  1. Walther Rehm: Kierkegaard und der Verführer, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vG0OAAAAIAAJ; (Nachdruck)2003 - https://books.google.de/books?id=a0NrOpxCjQAC; zu Romano Guardini
    1. S. 524: Literaturverzeichnis: „R. Guardini: Christliche Unterscheidung, Mainz 1935. (Guardini)
    2. S. 30 mit Anmerkung S. 530: „Und dieser steht überdies in untergründigem Zusammenhang mit einem andern: mit der vom Vater her ererbten Schwermut, die sich so tief mit seiner „dämonischen Virtuosität der Reflexion“ verband. Schwermut und Reflexion, die zusammen mit der Gottesfurcht die innere Art Kierkegaards ausmachen, hindern ihn doch immer wieder am Ausbruch aus seiner „ungeheuer reflektierten Seele“, die sich in die „grelle Reflexreihe der gegeneinander gestellten schlaflosen Spiegel seines Ich und Wider-Ich“ gerückt und gebannt sieht;“ [30: … Schwermut … Dazu Guardini S. 497 ff. …] „
    3. S. 476 f. mit Anmerkung S. 605: „Er hat wohl selbst einmal von dem „katastrophischen Gebrauch der Kategorien“ gesprochen und sich vor ihm gewarnt, gerade weil er wie kein anderer in das Ausgraben der christlichen Begriffe verloren und eifersüchtig um ihre strenge Scheidung und Reinhaltung bemüht war. Kierkegaard sieht scharf, wie solch katastrophischer Gebrauch einzusetzen hat, wie „Katastrophe im Sinn des Geistes“ hervorgebracht wird: „Ganz simpel: dadurch, daß man einige Mittelglieder ausläßt; daß man eine Konklusion anbringt, ohne die Prämissen zu geben; daß man eine Konsequenz zieht und nicht erst nachweist, woraus sie folgt, usf.; dann wird der Zusammenstoß zwischen dem so Handelnden und den Zeitgenossen eine Katastrophe werden können““. „[476 … katastrophischen Gebrauch: zitiert bei Guardini S. 482 …]“
    4. S. 488 mit Anmerkung S. 607: „??? [488 Grenzwerte: Guardini S. 196, 483 ff. …
    5. S. 489 mit Anmerkung S. 607 und 618: „??? [489 … Christentum der Unmöglichkeit: Guardini S. 496. Przywara S. 171 spricht von „subjektiver Spitzenexistenz“. Zur Kritik auch R. Guardini, Christliches Bewußtsein, Leipzig 1935, S. 207 ff., …]“ „[489 Christentum der Unmöglichkeit: in seiner Pascaldarstellung spricht Guardini von einem letzten, freilich ins Unmögliche geratenen religiösen Reinheitswillen Ks., von seiner verzweifelten Christlichkeit gegenüber einem welthaft gewordenen Dasein: Christliches Bewußtsein a.a.O., S. 212, 215; dazu S. 227)
    6. S. 498 mit Anmerkung S. 610: „Er habe ein christianistisches Christentum verkündet und das Christliche von der Schöpfung und vom schaffenden Gott, vom Schöpfer abgelöst, sagt Guardini von Kierkegaard.“ [498 christianistisches Christentum: Guardini S. 196, 496 …]“
  2. Franziskus Maria Stratmann: Die Heiligen und der Staat, Band 1, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JJK6ECuTLXMC; zu Romano Guardini:
    1. S. ??? mit Anmerkung S. 169: „[29) R. Guardini, Der Herr, S. 278. Guardini setzt diese „Stunde“ mit Recht schon früher an.]
    2. S. ??? mit Anmerkung S. 170: [31) Guardini, a.a.O., S. 124: „Daß das Volk den Herrn nicht annahm, war der zweite Sündenfall, dessen Tragweite im Grunde nur aus dem ersten heraus verstanden werden kann.]“
  3. [Englisch] A Contact with Socrates (Rezension zu: Guardini, The Death of Socrates), in: Athene – 10 oder 11???, 1949 oder 1950???, S. 40 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uimdDGV6ev8C:
    1. S. 40: „Seldom does philosophical discussion provide exciting reading, but such a book is Romano Guardini´s THE DEATH oF SOCRATEs […]. Surely this must be because it deals with one of the most fascinating and thought – provoking personalities in world history as interpreted by a poet - philosopher (Plato, that is) who writes exhilarating cerebral dramas of problems which concern the 20th century no less than the Athens of 399 B.C. Perhaps nothing on Socrates could be dull - so human, so wise, so alive is he. The book examines the four Plato dialogues, " Euthvphro " (on the nature of piety), "Apology" (on Socrates' spiritual and religious mission to serve as a gadfly to arouse the sluggish Athenians), "Crito" (on his respect for law), and "Phaedo" (on the immortality of the soul). These are intense human documents which reveal how Socrates sees death, how his life appears to him in the face of death, and how he meets his end. The author makes a speech by speech analysis of these dialogues to show the dramatic development of Socrates' philosophy of life and death. A particularly vital point among SO many others is Socrates' attitude toward death. The fear of death is a universal human trait, and it is in this field that Socrates makes perhaps his greatest contribution to humanity. The state of death is one of two things, he tells us: "either the dead man wholly ceases to be, and loses all sensation; or, according to the common belief, it is a change and a migration of the soul into another place. Of the first possibility he says: “And if death is the absence of all sensation, and like the sleep of one whose slumbers are unbroken by any dreams, it will be a wonderful gain." Of the second: "But if death is a journey to another place, and the common belief be true, that there are all who have died, what good could be greater than this, my judges?" Sweeping conclusions are risky in philosophy, but it is pretty safe to say that Socrates' philosophy of conduct is based on his belief that „no evil can happen to a good man, either in life, or after death.“ Mr. Guardini declares that his book is the fruit of a real contact with the figure of Socrates. It is just that, and it is so startlingly exciting because it puts us also in a real contact with the old Greek philosopher. So the rading of this book is the gaining of a precious goal of thought, understanding, and comfort.“
  4. Johann Michl: Die übernatürliche Gewissheit der Glaubensaussagen im Neuen Testament in: Festschrift Kardinal Faulhaber zum achtzigsten Geburtstag, München 1949, S. 21-35 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PsUqAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 32: „??? Gottes gelten, aber mochten alle diese Beobachtungen hinreichen, nur eine wirkliche Himmelfahrt des Herrn, also seinen Eintritt in die jenseitige Welt Gottes, in die „Vorbehaltenheit des heiligen Gottes“[53) ??? sachlich gut umschrieben von R. Guardini, Der Herr, Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, Würzburg 1938, 581] daraus zu erschließen?“
  5. ???, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, Bände 36-40???, 1949??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=isASAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 23: „Der große Religionsphilosoph Romano Guardini veröffentlichte 1932 eine Arbeit über den „Stopfkuchen“, eine glänzend geschriebene Interpretation des verzweigten und hintergründigen Werkes. Sie liegt im vierten Band des ersten Jahrgangs von VISION, Deutsche Beiträge zum geistigen Bestand (Südverlag-Konstanz), jetzt im Neudruck vor. Die Nummer enthält außerdem Beiträge von Fichte, Ernst Jünger (vollständiger Abdruck).
    2. S. 27: „Auf die dieser Ausgabe beiliegenden Bestellkarten auf die Zeitschrift „Vision“ mit der ausgezeichneten Würdigung des Romans „Stopfkuchen“ von Professor Romano Guardini wird besonders hingewiesen.“
  6. Wilhelm Kahle: Geschichte der deutschen Dichtung, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=reMSAAAAMAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt: Friedrich Hölderlin, S. 287-290 mit Fußnoten S. 541
    1. S. 290: „Es ist eine seltsame Synthese: Christus und Dionysos, Christus im Olymp! Der Dichter nimmt für die traurige Gegenwart als Ersatz und Vorbereitung neuer Offenbarungen die Bibel an. Die Zukunft wird die Versöhnung zwischen Olymp und Golgatha bringen. Guardini ist allerdings der Meinung, daß Hölderlin auch in diesen späten Hymnen die Innerweltlichkeit nicht durchbricht. Den Ausgang des Ringens um Christus überschattet die heilige Krankheit. So, konnte der fromme Dichter den Weg der Einigung seiner seiner Naturfrömmigkeit und Alliebe mit der Offenbarung Christi nicht mehr zu Ende gehen.“ (vgl. dazu Verweis im Literaturverzeichnis zu diesem Abschnitt auf Romano Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit. Leipzig 1939)
    2. S. 507: ???
  7. [Spanisch] ???, in: Boletín del Instituto de Investigaciones Literarias, 4-7???, 1949, S. 57 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qW4KAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=xsU9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 57: „El gran filósofo y teólogo católico, Romano Guardini (que ahora ocupa una cátedra de filosofía en Munich) escribe en un notable libro de poca extensión y mucha envergadura El final de la época moderna: "Hoy, la duda y la crítica surgen de la cultura misma. No le tenemos más confianza. No podemos aceptarla ya – como hizo la época moderna – como esencial espacio de la vida y como orden vital que merece confianza. En manera alguna nos es `espíritu objetivo´ como expresión de la verdad existencial. Al contrario, sentimos que con ella algo está mal. Tenemos que precavernos contra ella. Esto no sólo porque encierre abusos o porque históricamente sea anticuada sino porque su voluntad fundamental y la visión de sus medidas son equivocadas. Porque no se debe confiar en la obra humana en la forma que lo hizo la época moderna, ni en la cultura, ni en la naturaleza. Es cierto, semejante crítica debe advertir las fuentes de sus (posibles) errores. Puede ser que hable por su boca el pesimismo de un pueblo que concibe su ruina como absoluta; o el sombrío estado de Occidente que siente haber envejecido mientras la dirección ha pasado a manos de los pueblos más jóvenes. A pesar de esto, nuestra comprobación parece acertada"[ (9) GUARDINI, ROMANO, Das Ende der Neuzeit, Ein Versuch zur Orientierung, ed. Hess, Basel, 1950, págs. 90 s.].“
  8. [Französisch] ???, in: Revue de la Méditerranée - Ausgaben 29-34???, 1949, S. 74 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2XcvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 74: „L´oeuvre de Rilke acquiert ainsi une valeur universelle de message, et, tout exempte qu´elle soit de dogmatisme philosophique à proprement parler, une métaphysique, et, plus encore, une mystique. C´est ce qu´a remarquablement mis en lumiere M. Romano Guardini, dans ses commentaires sur les Elégies de Duino. Cette interprétation du poète constituait le thème d'une série de cours fort intéressants professés récemment à Tubingen et à Munich[(1) Romano Guardini – Zu Rainer Rilkes Dentung des Dasems. Francke, éditeur, Berne [sic!]].“
  9. [Französisch] Allocution de Son Em. Le Cardial Gerlier, in: Peuples d'outre-mer et civilisation occidentale: Compte-rendu in extenso des cours et conférences, 1949, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UoahEAAAQBAJ&pg=PT20; zu Romano Guardini:
    1. S. ??? (20): Il y a quelques jours, au cours de la Semaine des Intellectuels Catholiques, Romano Guardini disait: «Aucune époque n'a été placée devant des devoirs tels que les nôtres. Comme il est beau de les entrevoir. Quelle splendeur ce serait d'arriver à les accomplir»
  10. [Französisch] Léon Seiller: La psychologie humaine du Christ et l´unicité de personne (suite), in: Franziskanische Studien, 31, 1949, S. 246-274 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R8xDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 273: ???
  11. ???Elisabeth Bamberger Jugendnot und Jugendhilfe, in: Unsere Jugend, 1, 1949, S. 3-11 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xM8MAQAAIAAJ (muss noch am Original überprüft werden); zu Romano Guardini:
    1. S. 8: „Diese Motive werden umso wirksamer sein, je mehr sie den Menschen im Kern seiner Existenz ansprechen, d. h. je intensiver sie sein „Herz“, welches ja die „Wesensmitte der Person“ (R. Guardini) ist, zu bewegen im Stande sind. Daß hierbei aufs Letzte besehen gerade religiöse Motive wirkkräftiger sind als alle noch so „einleuchtenden" rationalen, ist eine alte pädagogische Erfahrung.“
  12. Alfred Werner: Rezension zu Schüler, Verantwortung, in: Philosophische Studien, 1-2???, 1949, S. 477 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7OKL60YcZOcC:
    1. S. 477: „In diesem Buche ähnlich wie bei Emil Brunner von evangelischer , Peter Wust und Guardini von katholischer Seite wird metaphysisch am Personsein Gottes und des Menschen mit aller Energie festgehalten. „So zeigt sich der individuelle Menschengeist als etwas Insichgeschlossenes, Substantielles, dessen Wesen nicht stärker verkannt werden kann als mit der Bezeichnung Funktion, sei es nun solche des Absoluten (Idealismus) oder solche des Stoffes (Materialismus). Andererseits kann das Eigentliche des Menschen nicht stärker klar-
  13. Alfred Werner: Rezension zu Ziegenfuß/Jung, Philosophen-Lexikon, Bd. I, in: Philosophische Studien, 1-2???, 1949, S. 480 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7OKL60YcZOcC:
    1. S. 480: „Von katholischer Seite wird mit Recht Guardini gewürdigt, aber es fehlt die starke, einflußreiche Persönlichkeit Theodor Haeckers.“
  14. [Englisch] Rezension zu: Guardini, The Lord, in: New York Times, ???, zitiert nach: Standard Catalog for Public Libraries, 1949, S. 20 - https://books.google.de/books?id=g5H5IOBIAUwC
    1. "Monsignor Guardini, who teaches at the University of Munich, has written more than just a life of Jesus. He places that life in the context of history and shows how the teachings of Jesus are related to the wole body of church doctrine and practice.“