Vorlage:1952 Sekundärbibliographie Liturgie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 5. August 2024, 09:17 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung)
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1952-000] [Englisch] Sister M. Gerard: Sacramental thinking, in: Worship (Orate fratres), 26, 1952, S. 119 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WoITAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 119: „Claudel discovers in things mae „a world of sacred and hidden events which have taken visible shape.“[1 Guardini, Romamo, Sacred Signs, Sheed and Ward, London, 1937, p. x]
- S. 123: „The Church´s symbols and signs are more deeply penetrated, when this „lamp“ oft he Old Law is focused upon them. „For the first time, we have looked at them in the right way, and they have opened themselves like flower buds, and have shown us the beauty that lies within.““[8 Guardini, Sacred Signs, p. 23].
- S. 128: „We begin to realize that our supreme privilege and joy as Christians ist o bring all that we are and all that weh ave tot hat „glorious celebration“ that this „all“ may be „sanctified, quickened and blessed … through Him, and with Him, and in Him“ to the glory of the Father in the unity of the spirit. All creation is caught up in this one perfect act of worship, in "the sacrifice of praise" we offer through Christ to the Father. One thinks here of Romano Guardini´s beautiful definition of liturgy: „Creation, redeemed and at prayer.“ Atonement and worhsip. These two sign the Christian with his cross. And he must learn to read that sign in everything now if he is to recognize it as his own when it appears in the heavens at the end of time. That recognition may be like Claudel's in the skylark, or like the young religious sister's writing to a friend this past spring: "I began to realize a tremendous thing about the relationship between the Resurrection and created things, this year that the world about us, as well as we ourselves, must be successively redeemed; that our trees and moist earth and tulips blowing in the sun have not yet been totally freed from the grip of Evil; and so they too, are a little more hallowed (a poor word) with each renewing of the Redemption. They are brought with more intensity into the Kingdom of God by our ever more intense 'Benedicite.' I haven't yet got to the bottom of that idea in my own mind ... ." We never will quite get to the bottom. Mystery is all about us like the air we breathe. But it is the life - work of the Christian to try.“
- [1952-000] Hilde Herrmann: Die liturgische Bewegung, in: Universitas, Stuttgart, 7/2, 1952, S. 773 (Besprechung eines Vortrags von Heinrich Kahlefeld in Köln) [Mercker 2026] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Nec2AQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=mt44AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 773: „… Diese „Liturgische Bewegung“ vom Benediktinerkloster Beuron vorbereitet, bekam durch zwei Gestalten ihr eigentliches geistiges Gesicht: durch den Abt Ildefons Herwegen von Maria Laach und durch Romano Guardini. Während Maria Laach mehr zum Mittelpunkt der forschenden, auf das Studium der überlieferten Texte zurückgreifende Bemühungen wurde, war es Romano Guardini, der dann in der Zeit zwischen den beiden Kriegen als lebendiger Mittelpunkt der jährlichen Oster-, Pfingst- und Herbsttreffen auf der Burg Rothenfels am Main gewirkt hat. Die Zeiten des „Aufbruchs", der „Entdeckungen", sind heute vorüber, das Neue ist weithin zum wirklichen Besitz gekommen; so ist es an der Zeit, sich zu fragen, wo die „Liturgische Bewegung“ heute steht und welche wesentlichen Einsichten sie zu verzeichnen hat. Dr. Heinrich Kahlefeld hat diese Frage jetzt in einem Vortrag in Köln gestellt und auch beantwortet. …“
- [1952-000] Bernhard Opfermann: Die Ergebnisse der liturgischen Bewegung Deutschlands 1940-1952. Ein Bericht, in: Theologie und Glaube, 42, 1952, S. 289-295, zu Romano Guardini S. 290f. (Bezug zu: Guardini, Ein Wort zur liturgischen Frage; und zu Romano Guardinis Vortrag: Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u4-q8zorImoC
- [1952-000] Urban Rapp: Das Mysterienbild, Münsterschwarzach 1952 (Dissertation, Würzburg, 1950), zu Romano Guardini, Vorwort, 74, 144 und 151 (Titel der Dissertation von 1950: „Kultbild und Mysterienbild im Abendland“. Das Buch wurde von Guardinis, Kultbild und Andachtsbild, angeregt. [Gerner 108] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1952-000] [Englisch] Hans Ansgar Reinhold Past and Present, in: Worship (Orate Fratres), 26, 1952, S. 179 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WoITAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 181: „Dom Rousseau's little book furnishes the needed background and helps us to see our forerunners, their merits and their idiosyncrasies. The writer belongs to the Benedictines, to whom we owe such a great debt in our liturgical movement. It is good to acknowledge this, because they have received very severe criticism in Belgium, in Germany, and most recently in Dieu Vivant, No. 19, pp. 83ff., by none other than the famous Fr. Louis Bouyer of the Oratory. He makes merciless fun of the Solesmes congregation, their esotericism, their aristocratic attitude, their perfectionism and their life in an ivory tower.“
- S. 182: „I cite this as one sample of the rather rough deal which Fr. Bouyer gives to some sectors of the liturgical movement. Nor does he hesitate to tackle the biggest names in the field. He criticizes Guardini's lofty distinction of " logos " and " ethos " (cf. his The Spirit of the Liturgy) - although it offered a very basic analysis in its day which, on second thought, is still fruitful and valid. His reference to Guardini's „pathos“ is certainly unfair. If any man is free of pathos, it is the almost pedantic, cautions Guardini.“
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [1952-088] [Französisch] Directives de l´Episcopat allemand pour la construction des églises, in: L´art sacre, 1952, S. 28 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2153BCvI3woC, auch in: André Gutton Conversations sur l'architecture: Cours de théorie de l'architecture professé à l'École nationale supérieure des beaux-arts, 3, Teil 1, 1952 - https://books.google.de/books?id=3wNQAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- 1952, S. 28/1952, S. 395: „Le texte définitif ne fut fixé qu´après plusieurs réunions de ladite Commission, dont, entre autres, Romano Guardini fait partie. Le texte se compose de principes et de conséquences. Voici le texte complet des principes et un résumé des conséquences.“
- [1952-089] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Zur Sinnstruktur des Heiligenbildes, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie, 1, 1952, S. 180 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bqgtAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 183: „Aber in dem Geheimnis der Transformation eines Bildes und Transsubstanziierung eines Gegenstandes ist auch jene Erfahrung mitgegeben, die Guardini in den Worten zusammenfasst: „Liebe ist die Haltung, die weiß, daß das Eigentliche nur in der Form der Gabe besessen werden kann“. Die Sinnstruktur des Heiligenbildes erhellt aus diesen Erfahrungen der Bildhaftigkeit von Gegenständen, die, wie ein Andenken oder wie die geliebte Puppe des Kindes, durch ihre Form und Substanz einen abwesenden Menschen „wunderbar“ anwesen lassen und zwar als wirklich “gegeben“, also als geschenkt.“
- [1952-090] Konrad Krieger: „Wenn es sich um die Deutung von Kunstwerken handelt …“. Laienhafte Bemerkungen zur Diskussion um die Ars sacra, in: Civitas, Immensee, 8, 1952/53, S. 649-654 [Gerner 90] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1952-091] Heinrich Lützeler: Sinn und Formen religiöser Kunst, in: Saeculum, 3, 1952. S. 277-318 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XYpmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 296: Im Gegensatz zu den Mysterienbildern wenden sich Andachtsbilder nicht an die Kultgemeinde, sondern an den Einzelnen; sie sind nicht Teil des Mysteriengeschehens, sondern dienen dem Gespräch der einsam sich zu sich selbst findenden Seele. Die buddhistische Kunst ist reich an solchen den inneren Kern des Menschen ergreifenden und mitformenden im Akt der Versenkung den geistigen Blick ausweitenden und sammelnden Bildwerken: an unvergleichlich verinnerlichten Statuen und Gemälden des Erleuchteten, der Bodhisattvas und der Kwannon. Reich finden sie sich auch in der christlichen Kunst: ganz stille und gemütswarme Bildwerke Mariens, z. B. der Schutzmantelmadonna, des Johannes an der Brust des Herrn, des Kreuzschleppers, des Schmerzensmannes, des Salvators, des sog. Vesperbildes usw. [67 Erwin Panofsky, Imago pietatis, in: Festschrift für M. Friedländer (Leipzig 1927) S. 261 ff. – Allzu undifferenziert die Schrift von Romano Guardini, Kultbild und Andachtsbild (Würzburg 1939).] Selbstverständlich ist der Unterschied zwischen den Ausprägungen des Andachtsbildes groß; das buddhistische z. B. führt zur Entichung des Ich im Nirwana, das christliche zum Gespräch der Mensch-Person mit der Gott-Person. Mysterienbild und Andachtsbild wollen beide nicht das Eigentliche sein, sondern dienen lediglich der Askesis als Vorbereitung auf das Eigentliche: sie sind nicht heilige Gegenwart, sondern leiten nur zur Begegnung mit ihr an.“
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- [1952-092] Theodor Baumann: Liturgischer Buchbericht (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 77, 150, 1952, S. 308-311, hier 309 [Gerner 391] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LhJHAQAAIAAJ;
- [1952-093] [Polnisch] Józef Radziejowski: Romano Guardini i jego „Duch liturgii“, in: Homo Dei, 21, 1952, 1, S. 58-67 [Borla 286] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Liturgische Bildung (1923)
- [1952-094] Helene Helming: Die häusliche Vorbereitung der Kinder auf die heilige Eucharistie, Freiburg im Breisgau 1952, zu Romano Guardini S. 51, 67 und 73 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)
- [1952-095] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 3, 1952, 1, S. 57 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-096] R. Huertgen: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 77 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-097] Fritz Paepke: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 2, 1952, S. 12 [Mercker 2957] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-098] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 14 (6. April 1952), S. 12 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-099] [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, franz., in: Études, Paris, 273. T., 85, 1952, S. 266 [Mercker 2960] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)
- [1952-100] Reinhard Graubner: Rezension zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild, in: Quatember, Kassel, 17, 1952/53, 4, S. 242f. [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-101] Urban Rapp: Das Mysterienbild, Münsterschwarzach 1952 (Dissertation, Würzburg, 1950), zu Romano Guardini, Vorwort, 74, 144 und 151 (Titel der Dissertation von 1950: „Kultbild und Mysterienbild im Abendland“. Das Buch wurde von Guardinis, Kultbild und Andachtsbild, angeregt. [Gerner 108] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)
- [1952-101] Balthasar Fischer: Neue Bücher über die Messe (Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe), in: Trierer Theologische Zeitschrift, Trier, 61, 1952, 5/6 (Mai/Juni 1952), S. 150-156, zu Romano Guardini S. 155 [Gerner 311] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ
- [1952-102] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: La Civiltà cattolica, 1952, S. 320 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Uhrx5VsrNe4C
Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)
- [1952-103] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, franz., in: Nouvelle revue théologique, Louvain, 74, 1952, S. 219 [Mercker 3108] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=i6wPAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- [1952-104] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4 [Mercker 3159] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-105] Balthasar Fischer: Zur Frage des Gebetbuches, in: Trierer theologische Zeitschrift, 61, 1952, 1-2, S. 45-51, hier S. 45-46 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) (kritisch, zum Beispiel: „Der Abstand vom Deutsch des Guardini-Psalters zum Mund-Deutsch eines einfachen Menschen ist so groß, daß dieser neue Psalter eines schwerlich wird werden können: ein eigentliches Volksgebetbuch, in das der schlichteste Beter auch in stillem Privatgebet sein Herz hineinlegen kann“) [Mercker 3165] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ
Rezensionen zu: Der geistliche Mai (1952)
- [1952-106] Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 18 (4. Mai 1952), S. 144 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-107] Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 5, S. 198 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-108] Gerta Krabbel: Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Die christliche Frau, Köln, 41, 1952, 2, S. 61 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-109] Franz Thoma: Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 7, 1952, 5 (September/Oktober), S. 204 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-110] Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 6, 1952, 4, S. 95 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]