Vorlage:1991 Sekundärbibliographie Theologie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 17. Januar 2025, 14:09 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
- [1991-000] Eugen Biser: Glaubensprognose. Orientierung in postsäkularistischer Zeit, Graz/Wien/Köln 1991: Zwei Deuter des Epochenendes: Guardini und Lyotard, S. 23-33 [Brüske 307] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28106/1/Biser_Eugen_Glaubensprognose.pdf;
- [1991-000] [Italienisch] Massimo Borghesi: Il "renouveau" cattolico tedesco e la sua crisi nella riflessione di Romano Guardini, in: Studium, Rom, 87, 1991, 4, S. 561-574 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ;
- [1991-000] [Italienisch] Ignace de La Potterie: L´esegesi biblica, scienza della fede, in ders. (Hrsg.): L´esegesi cristiana oggi, Casale Monferrato (AL) 1991, S. 127-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1991-000] Michael Lechner: Die Theologie des Maßes. Studien zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Askese bei Romano Guardini. St. Ottilien: EOS-Verl., 1991. - 331 S. (Zugl.: Wien, Univ., Dissertation, 1991) [Brüske 263] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- [1991-000] WDR-Interview mit Kardinal Meisner, in: Medizin und Ideologie. Informationsblatt der Europäischen Ärzteaktion, 13, 1991, September, S. 5-7 [neu aufgenommen] - [Artikel] – https://eu-ae.com/images/heftarchiv/13_1991/medizin_und_ideologie_nr2_1991.pdf; zu Romano Guardini:
- S. 6: Kardinal Meisner: Ich glaube, die Enzyklika Humanae Vitae wird einfach verkürzt wenn man sie auf das Thema „Pille" reduziert. Humanae Vitae - wie schon das Wort sagt - will die Würde des menschlichen Lebens verteidigen. Der Mensch ist ja nur gültig zu definieren, wenn man seine theologische Dimension berücksichtigt. Guardini sagt: „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen." Oder im „Vater unser" haben wir gleichzeitig eine Faustregel für unser menschliches.“ (völlig kontextloses Zitat)
- [1991-000] [Englisch] Lesslie Newbigin: Truth to Tell, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 65
- Reaktionen:
- [2000-000a] [Englisch] Geoffrey Wainwright: Lesslie Newbigin: A Theological Life, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SPnGbU67ZvQC&pg=PA321; zu Romano Guardini:
- S. 321 mit Anmerkung S. 443: „Invoking the prescient book of Romano Guardini, The End of the Modern World, written immediately at the end of the Second World War amid the rubble of a ruined Germany, Newbigin agrees that the Church "has no alternative but to go back to its old dogmatic roots," for, with the rapid erosion of the remnants of Christian culture, it is now clearly the case, as Guardini foresaw, that „Christianity will once again need to prove itself deliberately as a faith which is not self-evident; it will be forced to distinguish itself more sharply from a dominant non-Christian ethos.“[39 Truth to Tell (Grand Rapids: Eerdmans; Geneva: WCC, 1991), p. 65, citing Romano Guardini, The End of the Modern World: A Search for Orientation (New York: Sheed & Ward, 1956), p. 128 f.]“
- [2000-000a] [Englisch] Geoffrey Wainwright: Lesslie Newbigin: A Theological Life, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SPnGbU67ZvQC&pg=PA321; zu Romano Guardini:
- Reaktionen:
- [1991-000] [Italienisch] Giancarlo Penati: Guardini e il "Religioso" tra moderno e postmoderno, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44 (46???), 1991, 6, S. 889-896 [Brüske 607] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8eoeAQAAMAAJ
- [1991-000] Rudolf Michael Schmitz: Aufbruch zum Geheimnis der Kirche Jesu Christi. Aspekte der katholischen Ekklesiologie des deutschen Sprachraums von 1918 bis 1943 (Münchener Theologische Studien, II. System. Abt., Bd. 46), St. Ottilien 1991 [Brüske 678] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 45-48 im Abschnitt „Die Wende zum Leben“, Erlösungseinheit in Christus: Romano Guardini S. 213-219, außerdem (vgl. Register) S. 22f., 25, 31, 57, 84, 123; häufig gemeinsame Nennung Guardinis mit Theodor Haecker, Johannes Hessen, Peter Wust, Karl Adam, Arnold Rademacher, Karl Eschweiler, Oskar Bauhofer, Erich Przywara
- [1991-000] [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Geloven op het keerpunt van de tijd, Averbode/Helmond 1991 (Teil 1 biograph., Teil 2 Texte Guardinis; UB Tübingen) [Brüske 718] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)
- [1991-000] Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC
Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)
- [1991-000] Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC
Rezensionen zu: Die Kirche des Herrn (1965)
- [1991-000] Arno Schilson: Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC