Über religiöse Dichtung der Neuzeit
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 18. Januar 2025, 21:53 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Übersetzungen (in mind. 1 Sprache))
465 (G 43/OO II-2): Über religiöse Dichtung der Neuzeit, in: Christliche Besinnung, Band 7, 1953, S. 26-38 (Originalbeitrag) (Vortrag auf den Salzburger Hochschulwochen 1951) [Mercker 0930];
Nachdrucke und Auszüge
- Auszug unter dem Titel Glaube und Dasein. Zur Verkehrung religiöser Gehalte im Denken der Neuzeit, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 5, 1952, 7, S. 225-231 [Mercker 0877];
- dann auszugsweise (wie ursprünglich vorgesehen) als Geleitwort, in: Robert Rochefort: Kafka oder die unzerstörbare Hoffnung, Wien/München 1955, S. 9-20 [Mercker 1038];
- eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. IV, 2003 (G 43) [neu aufgenommen]
Guardini-Konkordanz
Übersetzungen (in mind. 1 Sprache)
- OO II-2: Fede e esistenza. Sul capovolgimento dei contenuti religiosi nel pensiero della modernità, in: Opera omnia II/2: Filosofia della religione, Brescia 2010 (hrsg. von Andrea Aguti), ins Italienische übersetzt von Andrea Aguti [neu aufgenommen]
Sekundärbibliographie
1951
- [1951-292] Antonia Carl: Gastmäler des Geistes, in: Die christliche Frau, Köln, 40, 1951, 2, S. 54-56, hier S. 55 (Vortrag Guardinis auf den Salzburger Hochschulwochen 1951: Über religiöse Dichtung der Neuzeit; darin auch: Erwähnung der Auseinandersetzung mit „Josef und seine Brüder“ von Thomas Mann) [Mercker 2312] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1951-293] Clemens Heselhaus: Christliche Dichtung? Zur Salzburger Hochschulwoche über Dichtung, in: Universitas, Stuttgart, 6, 1951, S. 1269-1270 (Über religiöse Dichtung der Neuzeit) [Mercker 2313] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qd04AAAAIAAJ