Bonaventura

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 7. April 2025, 08:25 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→‎Sekundärbibliographie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (1221-1274) war ein italienischer Theologe. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, war Generalminister der Franziskaner, Kardinalbischof von Albano (1273) und Leiter des Franziskanerordens von 1257 bis 1274, weshalb er aufgrund seines Organisationstalents und seiner Franziskus-Biographie im Auftrag des Generalkapitels (1263) als "zweiter Stifter" und Vermittler im sogenannten "Armutsstreit" zwischen den Fratres de communitate und den radikaleren Spiritualen oder Fratizellen. Als Kardinalerzbischof oblag ihm die Vorbereitung des Zweiten Konzils von Lyon. 1482 wurde er durch Papst Sixtus IV. heiliggesprochen und von Papst Sixtus V. 1588 zum Kirchenlehrer erklärt ("Doctor seraphicus"), wird aber auch als Mystiker in der augustinischen Tradition verehrt, der insbesondere von Hugo von St. Viktor und Pseudo-Dionysius Areopagita beeinflusst wurde.

Werke Guardinis über Bonaventura

Sekundärbibliographie

Die Sekundärbibliographie kennt knapp 100 Titel, die sich speziell mit Guardinis Arbeiten zu Bonaventura auseinandersetzen:

1921

  • [1921-112] Karl Adam: Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Theologische Quartalschrift, Tübingen, 102, 1921, S. 242-244: Guardinis Buch atmet diesen Geist des Meisters“, dessen Spekulation „sich niemals zu einem Götzendienst abstrakter Begriffe missbrauchen“ lasse und der bereits durchaus „der modernen Geistigkeit verwandt“ sei. [Mercker 3270] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9cpOAQAAMAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1921#p=255
  • [1921-113] Oskar Graber: Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 74, 1921, S. 587 [Gerner 346] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9cpOAQAAMAAJ
  • [1921-114] Franz Xaver Kattum: Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1921, Nr. 24 (13. Juni 1921), Literarische Beilage, S. 96 [Gerner 346] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1921-115] Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 4, 1921, S. 235f. [Gerner 346] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1921-116] Engelbert Krebs: Zur spekulativ-theologischen Eigenart des hl. Bonaventura. Bericht über zwei Freiburger Dissertationen (Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung), in: Franziskanische Studien, 19, 1921, S. 136-144 (zu Romano Guardini und Stohr) [Stohr] - [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QshDAAAAIAAJ
  • [1921-117] [Italienisch] Alphons Victor Müller: Soteriologia di S. Bonaventura (Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heiligen Bonaventura von der Erlösung), in: Bilychnis. Rivista di studi religiosi, 1921, S. 199 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=09W4lvqzWCsC; zu Romano Guardini:
    • „È una tesi di laurea . Il laureando vuole darci un'idea completa della sotereologia di S. Bonaventura non soltanto per farci conoscere l'intero pensiero di Bonaventura a questo proposito, ma anche per farci vedere tutto lo sviluppo teologico che aveva preso l´idea della redenzione nel corso die secoli. Al contrario di taluni die suoi predecessori, che hanno trattato della sotereologia di San Bonaventura, come Rivière, Harnack e Seeberg, il giovane laureando non si contenta di compulsare il commentario alle Sentenze, il Breviloquium e l'Itinerarium mentis ad Deum ma rovista tutte le opere del Santo a questo scopo.“ …??? „Che il guadagno scientifico generale corrisponda alla fatica sprecata dall'autore non oserei dirlo. Certo fa piacere di conoscere le fonti di S. Bonaventura in questa materia: Agostino, Anselmo, Pseudodionisio e Alessandro di Hales. Ma in linea generale ciò era già conosciuto e saputo e l'autore lo dimostra soltanto in tutti i particolari. Questa parte del lavoro è ben fatta. Peccato che il giovane autore non faccia che sfiorare il pensiero Bonaventuriano ed eviti qualunque accenno a controversie nel campo teologico sia cattolico sia protestante.“
  • [1921-118] Otto Scheel: Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 46, 1921, 25-26, Sp. 322-323 [Mercker 3279] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_046_1921/0177
  • [1921-119] Rezension zu: Guardini, Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, in: Zeitschrift für christliche Kunst, 34, 1921, S. 102 oder 116??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KBRbAAAAYAAJ


Bearbeiten

1922


Bearbeiten

1923

  • [1923-110] [Italienisch] Kurzrezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Nuovi studi medievali, 1, 1923, S. 173 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JPdFAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • Nr. 69: „Esame dell'opera teologica di Bonaventura con riferimento all'espressione e allo stile . Teorie della redenzione e della soddisfazione delle colpe.“
  • [1923-111] Franz Pelster: Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Theologische Revue, Münster, 22, 1923, 18, Sp. 366-368 [Mercker 3276, bei Mercker „Friedrich“ statt „Franz“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1923-112] Hermann Platz: Vom literarischen Schaffen R. Guardinis (Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung), in: Das Heilige Feuer, Paderborn 10, 1922/23, 7 (April 1923), S. 213f [Gerner 346] - [Rezension] - [noch nicht online];
    • auch in ders.: Großstadt und Menschentum, München/Kempten 1924, S. 249-257, hier S. 256f. [Gerner 346] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1923-113] [Französisch]: Jean Rivière: Chronique de théologie positive: Oú en est le problème de la Rédemption (darin Verweis auf: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung), in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 3, 1923, 2, S. 211-232, zu Romano Guardini S. 225 [Mercker 3278, bei Mercker S. 223 statt 211] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EKNJAAAAYAAJ oder https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1923_num_3_2_3834; zu Romano Guardini:
    • S. 225: „c'est à son illustre disciple saint Bonaventure que s'est attaché M. le Dr Romano Guardini (2). L' originalité du Docteur séraphique est de dessiner une synthèse assez vaste pour recueillir les points de vue traditionnels les plus divers.“


Bearbeiten

1924

  • [1924-151] [Französisch] Etienne Gilson: La philosophie de saint Bonaventure, 1924 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4slCAAAAIAAJ; 1943, S. 403 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LkENAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1924, S. 480/1943, S. 403: Verweis auf Guardini und Stohr bzw. die Zusammenfassung durch Krebs
  • [1924-152] [Lateinisch] Bernardinus Klumper: Prolegomena, in: Alexander (of Hales): Summa theologica: 1: Liber primus - Band 1: Summa fratris Alexandri, hrsg. von Bernardinus Klumper, 1924, zu Romano Guardini S. XXXIII:
    • "10. Satis etiam elucet caracter augustinianus Summae Alexandri Halensis ex sua metaphysica de luce. Ut Cl. Baeumker6 et R. Guardini7 optime notarunt, Schola Franciscana Medii Aevi in primis sub influxu Roberti Grosseteste la tractandis philosophicis et theologicis quaestionibus saepe ad metaphysicam de luce recurrit. Apud Alexandrum Halensem ista tractatio non est tam opulens ac apud S. Bonaventuram, si solum spectetur ad Librum I Summae, tamen momento doctrinali non caret."
  • [1924-153] [Lateinisch] Willibrord Lampen: Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Archivum franciscanum historicum, Quaracchi, 17, 1924, S. 279-281 [Mercker 3275] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Vergz0iJGWQC
  • [1924-154] [Französisch] J. Pollinger: Chronique de théologie dogmatique, in: Revue apologétique, 38, 1924, S. 677-683 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vNsaAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 680 f.: "2. – Saint Bonaventure est avec Saint Thomas le grand docteur du treizième siècle. On l´etudie peu aujourd´hui dans les écoles ou s´enseignent les rudiments de la théologie; mais il importe d´autant plus de rappeler à ceux qui veulent savoir, que là aussi se trouve une source abondante et savoureuse où ont puisé jusque´à nos jours bon nombre de maître et de disciples. L´ouvrage du docteur Guardini est bien fait pour y ramener les âmes avides de connaître à fond le Christ Rédempteur. Il le montre tel que l´a enseigné, prêché et vécu le docteur Séraphique. La doctrine de S. Bonaventure n´est point, en effet, d´ordre purement scolaire. Le commentateur du Livre des Sentences, qui fut un général et presque un fondateur d'ordre, est en même temps un apôtre et un mystique. Quelque scolastique qu'ait été sa méthode et quelque part qu'il ait faite dans sa théologie à la philosophie d'Aristote, il garde avec la tradition proprement ecclésiastique un contact très intime et très personnel. Son œuvre est toute imprégnée de la pensée des Pères et il s'y attache très particulièrement dans sa conception de la Rédemption. Cette conception présente autant d'aspects que la Rédemption elle-même, et le docteur Guardini s'est appliqué à les distinguer. Aspect juridique et aspect moral, aspect médicinal et aspect mystique: les uns et les autres ont leur place dans l'enseignement comme dans la prédication de Saint Bonaventure, et il ne lui est jamais venu à l'esprit que la grande œuvre de restauration accomplie par le médiateur divin pût se ramener au seul fait d'avoir revêtu la nature humaine, d'avoir souffert pour des coupables, d'avoir remis des égarés sur le chemin qui ramène à Dieu. [???] Tous ces points de vue, S. Bonaventure s'est complu à les considérer, et le travail du docteur Guardini a consité surtout à les discerner et à préciser l´importance relative que leur a donnée le professeur, l´apôtre ou le mystique."


Bearbeiten

1925


Bearbeiten

1926

  • [1926-103] Franz Mitzka: Die Lehre des hl. Bonaventura von der Vorbereitung auf die heiligmachende Gnade, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 50, 1926, S. 27-72 und 220-252 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; eigenständig unter dem gleichen oder dem Titel: Die Vorbereitung auf die heiligm. Gnade nach Bonaventura, 1926, mehrere Bezüge zu Guardinis Doktorarbeit [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online, vgl. jstor]


Bearbeiten

1927

  • [1926-103] Franz Mitzka: Die Lehre des hl. Bonaventura von der Vorbereitung auf die heiligmachende Gnade, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 50, 1926, S. 27-72 und 220-252 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; eigenständig unter dem gleichen oder dem Titel: Die Vorbereitung auf die heiligm. Gnade nach Bonaventura, 1926, mehrere Bezüge zu Guardinis Doktorarbeit [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online, vgl. jstor]


Bearbeiten

1928

  • [1926-103] Franz Mitzka: Die Lehre des hl. Bonaventura von der Vorbereitung auf die heiligmachende Gnade, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 50, 1926, S. 27-72 und 220-252 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; eigenständig unter dem gleichen oder dem Titel: Die Vorbereitung auf die heiligm. Gnade nach Bonaventura, 1926, mehrere Bezüge zu Guardinis Doktorarbeit [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online, vgl. jstor]


Bearbeiten

1929

  • [1929-109] Ludger Meier: St. Bonaventura als Meister der Sprache, in: Franziskanische Studien, Werl, 16, 1929, S. 15-28, zu Romano Guardini S. 28 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V9FDAAAAIAAJ
    • Rezensionen:
      • [1929-110] Rezension zu: Meier, St. Bonaventura als Meister der Sprache, in: Studi francescani, 1929, S. 531 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=khgz-Phbfw0C; zu Romano Guardini:
        • S. 531: „Il P. Meier dimostra, che le parole di Guardini sopra la lingua di S. Bonaventura si confermano : «S. Bonaventura è logico, ma ancora artefice, architetto del pensiero e maestro nell'espressione». (Die Erlösungslehre des hl. Bonaventura , Düsseldorf, 1921, 186)"


Bearbeiten

1930


Bearbeiten

1934


Bearbeiten

1936

  • [1936-050] Viktorin Plesser: Die Lehre des hl. Bonaventura über die Mittlerschaft Mariens, in: Franziskanische Studien, 23, 1936, S. 353-389 [neu aufgenommen] – [Artikel] - - https://books.google.de/books?id=Z1pCAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 357: „Medius besagt nämlich nur die Gemeinschaft („communicantia“) mit den beiden Extremen, Mediator aber umfaßt nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch das Amt der Versöhnung zwischen den beiden Extremen („officium reconciliationis)12 […] Der Begriff „officium“ hängt bei Bonanventura eng zusammen mit dem der Sendung („missio“)13, weshalb in dem Begriffe „Mittlerschaft“ ein Dreifaches zu unterscheiden ist. „Er bezieht sich einmal auf das Sein des Mittlers und bedeutet insofern seine Stellung zwischen den „beiden Extremen“, die auf Teilnahme am Sein oder wenigstens an den Eigenschaften beider beruht („medietas“) . Dann enthält er die Sendung zu einer Tätigkeit der Ausgleichung bestehender Gegensätze („missio“); endlich bezieht er sich auf diese Tätigkeit selbst und das durch sie begründete Verhältnis zu den beiden Extremen („mediatio“, „officium reconciliationis“)“[14 R. Guardini, Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921, 49.]
  • [1936-051] „Doctor Seraphicus“. Die Philosophie des Scholastikers Bonaventura, in: Sächsische Volkszeitung, 35, 1936, 167 (19. Juli) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/SchVo_494508531-19360719/SchVo_494508531-19360719_tif/jpegs/SchVo_494508531-19360719.pdf
    • „Es ist nur wenigen bekannt, daß der große Heilige und Scholastiker Bonaventura an einer der erhabensten Stellen der deutschen Literatur seinen Platz gefunden hat, worauf in einer kurzen Abhandlung über diese Denkergestalt des hohen Mittelalters Romano Guardini hingewiesen hat. Es handelt sich um den Epilog im Himmel am Schluß des zweiten Teiles von Goethes Faust. Vier Gestalten erscheinen, der Doctor Marianus, der Pater Ecstaticus, der Pater Seraphicus und der Pater Profundus. Diese vier Titel gehören in der mittelalterlich theologischen Literatur dem hl. Bernhard von Clairvaux, dem flämischen Mystiker Johannes Ruysbroeck, dem hl. Bonaventura und dem letzten Scholastiker, Dionysius, dem Karthäuser an. […]“.


Bearbeiten

1938

  • [1938-041] Rufin Šilić, Christus und die Kirche. Ihr Verhältnis nach der Lehre des Hl. Bonaventura (Breslauer Studien zur historischen Theologie, Neue Folge 3), 1938 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online], wohl mit einigen Äußeren zu Romano Guardinis Doktorarbeit, siehe:
    • Rezensionen:
      • [1939-000a] Rezension zu Šilić, Christus und die Kirche, in: Scholastik, 14, 1939, S. 281 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bFpJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 281: „Im Verlauf der Abhandlung bringt der Verf. teilweise neue Ergebnisse, so in der Deutung des Bildes „Christus das Herz der Kirche“ und in der Darstellung des Mittlerbegriffes, wo er sich gegen Guardini (Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung) und Scheller (Das Priestertum Christi im Anschluß an den hl. Thomas von Aquin) wendet.“


Bearbeiten

1939

  • [1939-048] Heinrich Berresheim: Christus als Haupt der Kirche nach dem heiligen Bonaventura. Ein Beitrag zur Theologie der Kirche, Bonn 1939 (Dissertation theol., Bonn 1937), zu Romano Guardini S. 42, 44 und 178; antiquarisch 1983??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=U6s9AAAAYAAJ
  • [1939-049] [Lateinisch] Laurentius Di Fonzo: S. Bonaventura universalis Mediationis B. V. egregius Doctor, in: Miscellanea francescana, 39, 1939, S. 57-78 und 263-286 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1XHL4rQi75IC oder https://books.google.de/books?id=SYOOCFcOzhIC
    • S. 59: „Medietate igitur, mediatione, insuper et missione seu partium designatione, quis fit actu mediator [(7) … Videsis R. Guardini: Die Lehre des hl. Bonav. von der Erlösung (Düsseldorf, 1921), p. 548) …]
    • S. 73: „ex quo ipse in universum exstat „magister morum et moralis totius philosophiae“ [(84) … Videsis cl. R.GUARDINI, qui in Die Lehre des hl. Bonav. von der Erlösung (Düsseldorf 1921) agit specialiter «die Erlösung als Belehrung und Erziehung», p. 103-19, cf. etiam p. 158-67 e. a.]“
  • [1939-050] Julian Kaup: Christus und die Kirche nach der Lehre des hl. Bonaventura, in: Franziskanische Studien, 26, 1939, S. 333-344, zu Romano Guardini S. 340f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZL_dxme5lzwC


Bearbeiten

1940

  • [1940-038] Martin Grabmann: Die Sophismataliteratur des 12. Und 13. Jahrhunderts, mit einer Textausgabe eines Sophisma des Boetius von Dacien. Ein Beitrag zur Geschichte des Einwirkens der aristotelischen Logik auf die Ausgestaltung der mittelalterlichen philosophischen Disputation, II, 1-10, coll. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Band 36, Heft 1, Münster 1940 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EDbkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 145: „104 … Wie R. Guardini, Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921, 36 zeigt, läßt die von Bonaventura bei Erörterung der Erlösung (In III Sent. d. 20, a. un. q. 1 III, 416 ff.) zitierte Anselmusstelle (Cur Deus homo II, 5 PL 158, 403 B-C) erkennen, daß die Formulierung jener vierfachen Notwendigkeit auf dem Anselmustext ruht und sich gleich anderen scholastischen Formeln aus ihm entwickelt hat.“


Bearbeiten

1946

  • [1946-044] Zoltán Alszeghy: Grundformen der Liebe. Die Theorie der Gottesliebe bei dem hl. Bonaventura (Analecta Gregoriana vol. 38, sectio B, n. 16), Rom 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j3f9akIFNbwC; zu Romano Guardini:
    • S. 18 f. "…; man muss also die Ergebnisse, die man in den freien Werken erreicht hat, unbedingt mit den Fachausdrücken der technisch-wissenschaftlichen Werke abmessen und deuten; gleichwohl bleibt es wahr, was R. Guardini [45 Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921 2, 198 f.]], und in der Besprechung des Werkes von Guardini F. Pelster[46 ThRev. 22 (1923) 366] energisch betont haben, dass es eine Einseitigkeit und Unvollständigkeit ist, die Forschung auf die schulgemäss-wissenschaftlichen Werke zu beschränken, die mit ihrer mehr oder weniger traditionell gebundenen Stoffwahl die Eigenart, die latenten Grundgedanken des Verfassers weniger durchleuchten lassen."
    • S. 20: „Bonaventura kann nicht geantwortet haben, wenn er nicht gefragt worden war. Und doch hat er seine Meinung in dieser Frage ausgedrückt, und zwar in einer Weise, die ihm mehr entsprach, da er "seiner ganzen Veranlagung nach nicht, wie etwa Anselm, auf eine spezielle Formel abzielt, sondern bestrebt ist, die verschiedenen Seiten des Gegenstandes zu Wort kommen zu lassen und lieber auf die einfache Verständlichkeit einer solchen partikulären Definition als auf die Allseitigkeit einer umfassenden Synthese verzichtet"[50 Guardini, Erlösung V.]."
    • S. 50: ""Licht" heisst für Bonaventura in erster Linie nicht "Lichtglanz, welcher den Sinn des Wahrnehmenden erregt", sondern eine Wesensform, die dem Ding Sein und Wirken gibt, also keine relative, sondern eine absolute Qualität[55 … Guardini, Erlösung 148-156]."


Bearbeiten

1952

  • [1952-154] [Französisch] Louis de Mercin: Essais sur Saint Bonaventure, in: Etudes franciscaines, 1952, 10, S. 89-98 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SpcOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 96: "La phrase de Gabriel Marcel revient douloureusement à la mémoire du lecteur curieux: «Nous avons peut-être perdu contact avec cette vérité fondamentale que la connaissance implique une ascèse préalable c'est-à-dire au fond une purification et pour tout dire, qu'elle ne se livre dans sa plénitude qu'à celui qui s´en est préalablement rendu digne. (Être et Avoir, p. 181). - Désir de voir et de comprendre d'autant plus douloureux que le principe central de S. Bonaventure paraît inexpugnable. Pour reprendre le mot de Pascal: «Jésus-Christ est l'objet de Tout, le centre où Tout tend, qui le connaît, connaît la raison de toutes choses» Dans le même sens Romano Guardini écrivait: «Le sérieux de l´amour divin. Sa dernière expression est la croix du Christ. C'est pourquoi la croix est le symbole absolu. Celui qui y porte atteinte enferme le monde dans l'incompréhensibilité. Connaître ce dernier mystère ferait éclater la pensée humaine; mais la connaissance devient chrétienne à mesure qu'elle en approche». Perspective éminemment Paulinienne: «Scio Christum crucifixum, nec pluribus indigeo»."


Bearbeiten

1955

  • [1955-219] Joseph Ratzinger: Offenbarung und Heilsgeschichte nach Bonaventura (Das Offenbarungsverständnis und die Geschichtstheologie Bonaventuras), 1955 (ursprünglich eingereichte, aber durch den Koreferenten Schmaus zurückgewiesene Habilitationsschrift, deren nicht beanstandeten, schließlich ergänzten und überarbeiteten dritten Teil er unter dem Titel „Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura“ Ratzinger erneut einrichte [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1959

  • [1959-000] Joseph Ratzinger: Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; auch in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 2: Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras, Freiburg 2009, § 14 Das Geschichtsbewusstsein Bonaventuras [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini 1959, S. 6 (und Anm. 14), 7 (und Anm. 22), 52 (und Anm. 94], 57?, 112, 132 (und Anm. 35], 144 (Anm. 26); 2009, u.a. S. 580 und S. 605
  • [1959-000] Bonifatius Strack: Das Leiden im Denken des hl. Bonaventura, in: Franziskanische Studien, 41, 1959, S. 129-162 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YAbkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 129-134, 138-141, 145, 159, 161


Bearbeiten

1960

  • [1960-000] Bonifatius Strack: Christusleid im Christusleben. Ein Beitrag zur Theologie des christlichen Lebens nach dem hl. Bonaventura (Franziskanische Studien; 13), Werl 1960, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1960-000] Rezension zu: Strack, Christusleid im Christenleben, in: Scholastik, 35, 1960, S. 472 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4FpJAAAAMAAJ
        • S. 472: „An Vorarbeiten dazu fehlt es freilich nicht; besonders stützt sich der Verf. auf R. Guardini (Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre, Düsseldorf 1921) [...]. Jedoch ist die Synthese unter dem mehr aszetischen und praktischen Gesichtspunkt durchaus neu.“


Bearbeiten

1964


Bearbeiten

1965


Bearbeiten

1966

  • [1966-000] Alexander Gerken: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Wissenschaft und Weisheit, Paderborn, 29, 1966, S. 132 [Mercker 3644] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1966-000] [[Französisch] F. J. Thonnard: Rezension zu: Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras, in: Revue des études augustiniennes, Paris, 12, 1966, S. 323 [Mercker 3648] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1968


Bearbeiten

1969

  • [1969-000] Werner Dettloff: Das officium praelationis. Ein Beitrag aus Bonaventuras Lehre von der Kirche, in: Audomar Scheuermann/Georg May (Hrsg.): Ius sacrum. Klaus Mörsdorf zum 60. Geburtstag, München/Paderborn/Wien 1969, S. 207-229, zu Romano Guardini S. 210 und 220 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/7859/1/7859.pdf
  • [1969-000] Jean Plagnieux: Heil und Heiland, dogmengeschichtliche Texte und Studien, 1969, S. 103 - https://books.google.de/books?id=QEQRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 103f f.: „R. GUARDINI, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras , herausgegeben von W. DETTLOFF, Leiden 1964. Von Guardini kannte man schon Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung. Ein Beitrag zur Geschichte und zum System der Erlösungslehre, Düsseldorf 1921. Seine Dissertation. Die nun freilich recht spät erscheinende Habilitationsschrift – sie konnte zur gegebenen Zeit nicht gedruckt werden – deckt die philosophische Struktur dieser Lehre auf. Ein Blick in die Kapitelfolge verrät ihre Bedeutung für unser Thema: Kapitel III. Trinität, Schöpfung, Erlösung; IV: Die Lehre von der Gnade; V: Finsternis und Sünde; XII: Das Corpus mysticum.“
  • [1969-000] Hinrich Stoevesandt: Die letzten Dinge in der Theologie Bonaventuras, 1969, Literaturverzeichnis (S. XIV, XVII), S. 21 A, 51 A, 90 A, 181 A, 347 A, 352 A [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LLsAAAAAMAAJ


Bearbeiten

1971


Bearbeiten

1974


Bearbeiten

1978


Bearbeiten

1979

  • [1979-000] Werner Dettloff: Himmlische und kirchliche Hierarchie bei Bonaventura, in: Albert Zimmermann/Gudrun Vuillemin-Diem (Hrsg.): Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, 1979, S. 41-55, zu Romano Guardini S. 41f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HrpmrZzkliQC


Bearbeiten

1984

  • [1984-000] Rainer Jehl: Melancholie und Acedia. Ein Beitrag zu Anthropologie und Ethik Bonaventuras, 1984 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UkYtAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 2 f., 29, 38-40, 52, 84, 89, 93 f., 106, 193, 218, 255 (zu Guardini, Die Lehre des Heil. Bonaventura von der Erlösung … und zu Guardini, Systembildende Elemente in der Theologie Bonaventuras und zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)


Bearbeiten

1985


Bearbeiten

1989


Bearbeiten

1990


Bearbeiten

1999

  • [1999-000] Paul Zahner: Die Fülle des Heils in der Endlichkeit der Geschichte. Bonaventuras Theologie als Antwort auf die franziskanischen Joachiten, 1999, zu Romano Guardini Abschnitt „2.1. Romano: Bonaventuras Interesse an heilgsgeschichtlicher Soteriologie“, S. 20 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a12LAAAAMAAJ;
  • [1999-000] [Italienisch] Silvano Zucal: L' Angelo di San Bonaventura. Angelo di San Bonaventura: Romano Guardini e l'angelologia bonaventuriana, in: In factis mysterium legere. FS. I. Rogger (Istituto Trentino di Cultura: Series maior; 6), a cura di Emanuele Curzel, Bologna 1999, S. 537-552 [Brüske 757] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2004

  • [2004-000] Matthias Laarmann: Patristische Aszese und Martyriumstheologie als Antwort auf averroistische Christentums- und Kirchenkritik. Die Predigten des heiligen Bonaventura OMin (1221-1274) zum Fest der heiligen Agnes, in: Johannes Arnold/Rainer Berndt/Ralf M. W. Stammberger (Hrsg.): Väter der Kirche: ekklesiales Denken von den Anfängen bis in die Neuzeit. Festgabe für Hermann Josef Sieben SJ zum 70. Geburtstag, 2004, S. 717-744, zu Romano Guardini S. 718 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OsLznA0by90C


Bearbeiten

2005

  • [2005-000] Markus Brun: „Actus purus principii caritative diligentis“: trinitarische Theologie bei Bonaventura und ihr Ursprung bei Dionysius Pesudo-Areopagita und Richard von St.-Victor, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ceA7HUlT3JUC
    • [2008-000a] Markus Brun: Die Trinitarische Theologie bei Bonaventura: Ihr Ursprung bei Dionysius Pesudo-Areopagita und Richard von St.-Victor, 2008, zu Romano Guardini S. 21 sowie Abschnitt „Systematische Untersuchungen zur Theologie Bonaventuras: a) Hierarchische Ordnung und heilsgeschichtliche Sicht: R. Guardini, S. 23-25 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gHDowzs4_14C


Bearbeiten

2010

  • [2010-000] [Italienisch] Silvano Zucal: Bonaventura nella formazione del pensiero di Romano Guardini con riferimento all' "Itinerarium mentis in Deum”, in: Studi francescani, 107, 2010, 3-4, S. 423-472 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2012

  • [2012-000] [Englisch] Krzysztof Kukulka: The Human Person as Relatio: The Icon of the Holy Trinity in St Bonaventure, Ph. D. Diss., University of Wales, Trinity Saint David, 2012, darin mehrere Bezugnahmen auf Romano Guardini [Monographie]/[Doktorarbeit] – [noch nicht online]


Bearbeiten

2013


Bearbeiten

2014

  • [2014-000] [Italienisch] Ashraf Nageh Ebrahim Abdelmalak: Introduzione alla cristologia del mediatore di Romano Guardini. Uno studio analitico-critico, 2014 [Guardini-Monographie] - https://editorialbonaventuriana.usb.edu.co/libros/2018/pdfs/Introduzione%20alla%20Cristologia%202.pdf; zweibändig unter dem Titel: Introduzione alla Cristologia del Mediatore di Romano Guardini, vol I: L’essenza del Cristianesimo e la persona del Mediatore Serie Teológica 33, Editorial Bonaventuriana, Bogotá 2018, 318 pp. Introduzione alla Cristologia del Mediatore di Romano Guardini, vol II: Il Mediatore della creazione, della rivelazione, della redenzione e dell’escatologia Serie Teológica 35, Editorial Bonaventuriana e Universidad Unia gustiniana, Bogotá 2021, 264 pp.
    • Rezensionen:
    • [2014-000] [Italienisch] Mario Bracci: Rezension zu: Abdelmalak, Introduzione alla Cristologia del Mediatore di Romano Guardini, in: Urbaniana University journal, 75, 2022, 1, S. 323-326 - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [2014-000] [Italienisch] Martino Bozza: Le origini, le linee e le prospettive di una cristologia filosofica del Novecento. La "cristità" del pensare in Teodorico Moretti-Costanzi, Dottorato in Studi Umanistici, Trient, 2014/15 [Monographie] - http://eprints-phd.biblio.unitn.it/1469/1/Dottorato_Martino_Bozza.pdf; zu Romano Guardini: Capitolo IV: Due cristologie novecentesche a confronto: Moretti-Costanzi e Guardini, S. 283 ff.; 4.2. San Bonaventura: l'incipit del pensiero di Romano Guardini, S. 316-360


Bearbeiten

2015


Bearbeiten

2016

  • [2016-000] Rüdiger Feulner: Christus Magister: Gnoseologisch-didaktische Erlösungsparadigmen in der Kirchengeschichte der Frühzeit und des Mittelalters bis zum Beginn der Reformation mit einem theologiegeschichtlichen Ausblick in die Neuzeit, 2016 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2JjeDQAAQBAJ; zu Romano Guardini zumindest im Kapitel 1. Theologiegeschichtliche Ausgangssituation und Thematisierung S. 23 f. sowie im Kapitel 2.5. Die Erlösungslehre des Bonaventura S. 155-210; zu Romano Guardini S. 155, 158, 167, 169 f., 178, 180, 183, 186, 188, 190, 196, 200, 203, 208


Bearbeiten

2017

  • [2017-000] Franz Xaver Heibl: „Geistliche Wissenschaft“. Ein Beitrag zur Theologie der Spiritualität im Trialog mit Bonaventura, Romano Guardini und Joseph Ratzinger, Wien Dissertation bei Marianne Schlosser, 2017 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2019


Bearbeiten

2020

  • [2020-000] [Italienisch] Martino Bozza: La redenzione: Romano Guardini interprete di Bonaventura da Bagnoregio, in: Humanitas, N.S. 75, 2020, 6, S. 1069-1081 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2020-000] Franz-Xaver Heibl: Zur „Phänomenologie des Glaubens" im Gespräch mit Bonaventura, Romano Guardini und Joseph Ratzinger, in: Anna Jani/Balázs M. Mezei (Hrsg.): Fides et ratio im Kontext. Theologische und philosophische Annäherungen, 2020, S. 270-292 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2022

  • [2022-091] [Italienisch] Riccardo Sacceti: Una totalità vivente: Bonaventura e il Medioevo nella lettura di Romano Guardini, in: Studium, 118, 2022, 4, S. 546-573 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2023


Bearbeiten

2024

Rezensionen zu: Saint François d’Assise et Saint Bonaventure

  • [2024-091] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Saint François d’Assise et Saint Bonaventure, in: Nouvelle revue théologique, 146, 2024, 3, S. 493-494 [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2025


Bearbeiten

Internet