Vorlage:1972 Sekundärbibliographie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 23. Januar 2023, 22:49 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Biographie === {{1972 Sekundärbibliographie Biographie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1972_Sekundärbibliographie_Biographie&action=edit Bearbeiten] === Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur === {{1972 Sekundärbibliographie Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1972_Sekundärbibliographie_Liturgie&action=edit Bearbeiten] === Jugend…“)
Biographie
Lexika
- [Russisch] (Artikel) Guardini, Romano, in: Bolschaja Sowjetskaja Enziklopedija, Bd. 7, Moskwa (3)1972, Sp. 443 [Mercker 1935] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
- Max Faller: Abbildung der silbernen Verleihungsmedaille, in: Romano Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1970-1971, München 1972, S. 98 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online];
- auch in: Mercker, Bibliographie Romano Guardinis, nach Seite 224 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- Ganzseitige Portraitsfotografie, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik, 1970-1971, München 1972, S. 101 [Mercker 2777] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Günther Böhme: Das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht und seine Leiter, Neuburgweier/Karlsruhe 1972, zu Romano Guardini S. 43: Bericht über die Eröffnungsvorträge mit Romano Guardini [Gerner 236] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XN4OAQAAIAAJ;
- Hans-Georg Gadamer: Zwischen den Zeiten. Ein Denker der Marburger Schule. Zum Tode des Philosophen Gerhard Krüger, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1972, Nr. vom 22. März 1972 [Gerner 291] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Josef Höfer: Erinnerungen an Domprobst Professor Dr. Paul Simon, in: Paul-Werner Scheele (Hrsg.): Paderbornensis ecclesia. Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Paderborn. Festschrift für Lorenz Kardinal Jäger zum 80. Geburtstag am 23. September 1972, Paderborn 1972, S. 631-688 [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online], zu Romano Guardini:
- S. 639
- S. 646 ([historisch relevant]: „Romano Guardini wurde schon bald nach Erscheinen der kleinen Schrift `Vom Geist der Liturgie´ zu dreitägigen Vorträgen mit Aussprachen eingeladen“, durch den Direktor des Priesterseminars Collegium Leoninum Paderborn, Paul Simon (legt 1919 nahe, dagegen Kampmanns Erinnerung); „Wir diskutierten damals mit Guardini über die Jugendbewegung innerhalb der spätbürgerlichen Gesellschaftsordnung. Als Senior der Kommunität hatte ich ein langes Privatgespräch mit dem Genannten über die Beziehung von Gottesdienst, Dogma und kirchlichem Recht“ [Gerner 227] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 662: Erinnerung an Hermsdorfer Theologenkonferenz [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 670: Januar 1944: Erste Sitzung der „Arbeitsgemeinschaft zum Studium der die Wiedervereinigung betreffenden Fragen“ in Fulda (Guardini Mitglied) [Gerner 253] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinz Hürten: Waldemar Gurian. Ein Zeuge der Krise unserer Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Mainz 1972 [Gerner 287] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=REIMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 4: Guardini als „geistig bestimmende Persönlichkeit“ des Quickborn
- S. 7: Verweis auf Gurians dankbare Erinnerung an Guardini in seiner Selbstbiographie
- S. 10: Erkenntnis als Anteilnahme an der Wirklichkeit
- S. 14 Einfluß von Guardini und Maritain
- Horst Keller: Hans Jürgen Kallmann oder das Prinzip des Unbeirrbaren, München 1972, zu Romano Guardini S. 39 (Abb. Nr. 47 Filzstift-Zeichnung 1965, S. 114) [Gerner 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Grete Schaeder: Martin Buber. Ein biographischer Abriß, in: Martin Buber: Briefwechsel aus sieben Jahrzenten,
- Bd. 1, Heidelberg 1972 [Mercker 2344] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 92: darin Erwähnung Guardinis und Josef Wittig; Vergleich zwischen Martin Bubers "Ich und Du" und Guardinis: Welt und Person)
- Bd. 2: 1918-1938, Heidelberg 1973 [Mercker 2725] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- [historisch relevant] S. 144: Brief vom 9. Dezember 1922 an Friedrich Gogarten: „Ich habe seither auch Guardini kennen gelernt, der mir im Gespräch sehr nahe kam, in der Vorlesung, die ich hörte, aber wieder in die Ferne der gesicherten Kirchlichkeit rückte.“;
- [S. 162: Brief von Guardini an Buber vom 22.3.1923]
- [historisch relevant] S. 326ff.: Brief Martin Bubers an Jakob Wilhelm Hauer, Erwähnung eines Gesprächs mit Hefele; dazu Anm. 2 des Hrsg.: „Dieses Gespräch über das Thema „Religion und Autorität - Form und Freiheit“ sollte ursprünglich mit Romano Guardini geführt werden.“ [Gerner 239] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Bd. 1, Heidelberg 1972 [Mercker 2344] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Max Seckler: Theologie vor Gericht. Der Fall Wilhelm Koch - ein Bericht, Tübingen 1972, zu Romano Guardini S. 59 [Gerner 78] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7Cp63Eo8QOkC;
Schlette über Guardini in Siemens-Stiftung
- Heute mit Guardini leben? Prof. Heinz Robert Schlette und Dr. Felix Messerschmid in der Siemensstiftung, in: Münchner Merkur, 1972, 232, 9. Oktober, S. 8 [Mercker 2787] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Werk und Wirkung. Zum Vortrag von Heinz Robert Schlette bei der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, in: Süddeutsche Zeitung, München 1972, 240, 18. Oktober [Mercker 2790] - [Artikel] - [noch nicht online]
Romano-Guardini-Preis
- Romano Guardini-Preis für Oswald von Nell-Breuning, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 26, 1972, S. 210 [Mercker 2700] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1970-1971, München 1972,
- S. 71 [Mercker 2700] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 98: Abbildung der von Max Faller geschaffenen silbernen Verleihungsmedaille [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- auch in: Mercker, Bibliographie Romano Guardinis, nach Seite 224 [Gerner 282] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- S. 99-100 (Beschreibung der mit dem Preis verbundenen Absicht) [Mercker 2700] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 101: Ganzseitige Portraitsfotografie, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik, 1970-1971, München 1972, S. 101 [Mercker 2777] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- Romano Guardini-Preis für Nell-Breuning, in: Zur debatte, München, 2, 1972, 4 (April 1972), S. 1-3: Jahresfeier 1972 (21. März 1972) [Mercker 2722] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Franz Henrich: Laudatio auf einen unbequemen Einzelkämpfer, S. 1f.;
- Oswald von Nell-Breuning: Der Sinn dieser Ehrung, S. 2;
- Oswald von Nell-Breuning: Rückblick auf Quadragesimo Anno, S. 2-4;
- Julius Kardinal Döpfner: Aufruf zur inneren Conversio, S. 4;
- Nell-Breuning fordert stärkeres Engagement der Katholiken im DGB, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Inland, 1972, 68, 21. März (Vortrag bei der Verleihung des Romano Guardini-Preises der Katholischen Akademie in Bayern) [Mercker 2707] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- Gottfried Maron: Die römisch-katholische Kirche von 1870 bis 1970, Göttingen 1972, zu Romano Guardini S. N 297 (§ 21. Die Liturgische Bewegung und die katholische Bibelbewegung), N 304, 307 und 310 (§ 23. Der Weg der Theologie) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040622_00110.html
- Burkhard Neunheuser: Die klassische Liturgische Bewegung (1909-1963) und die nachkonziliare Liturgiereform. Vergleich und Versuch einer Würdigung, in: Melanges liturgiques, offerts au R. P. Dom Bernard Botte OSB, Louvain, 1972, S. 401-416, zu Romano Guardini S. 403 [Gerner 107] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- Hugo Schnell: Kirchenbau im Wandel, „Was ist eine Kirche“, in: Das Münster, 25, 1972, S. 1-26, zu Romano Guardini S. 3, 20, 22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xz_rAAAAMAAJ
Zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)
- Karl Heinz Zeiß: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe unter dem Titel Messe und Meditation, in: Gottesdienst, Freiburg, 6, 1972, S. 164-165 [Mercker 2835] - [Rezension] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- Peter Claus Hartmann: Jugendbewegung und nationalsozialistische Bildungsvorstellungen, in: Hans Steffen (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft. Zum Bildungsbegriff von Humboldt bis zur Gegenwart, Göttingen 1972, S. 41-57, zu Romano Guardini S. 44, 50 und 54ff. [Gerner 163] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048025_00001.html
- Johannes Nosbüsch: Zur religiösen Situation der heutigen Jugend. Tatsbestände, Ursachen, Aufgabe, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 73, 1972, 1, S. 20-32, zu Romano Guardini S. 26f. [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Quickborn/Burg Rothenfels
- Josef Stegmann: „Christliche Politik“ und „politische Theologie“, in: Politische Studien, 23, 1972, S. 291ff., zu Romano Guardini S. 291f. (Wiederholung der Einschätzungen von 1969 zum Verhältnis von Guardini bzw. Quickborn und Politik; dabei wird suggeriert Guardini habe Politik als „schmutziges Geschäft“ gesehen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=F8l8AAAAIAAJ
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- Edward Jack Birkenbeil: Curriculum-Revision im Fragebereich der Religionspädagogik. Von der Lehrplananalyse des katholischen Religionsunterrichtes an Grund- und Haupt-schulen zu einem curricularen Neuansatz für den Religionsunterricht der Zukunft, Einsiedeln 1972, zu Romano Guardini S. 150 und 315 [Gerner 110] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Franz Henrich: Die Katholische Akademie in Bayern - eine Stätte der Begegnung, in: Max Seckler (Hrsg.) u.a.: Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Heinrich Fries gewidmet von Freunden, Schülern und Kollegen, Graz/Wien/Köln 1972, S. 749-760 zu Romano Guardini S. 749f. und 760 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SJMAAAAAMAAJ;
- Hermann Fuhrich: Der Heimgarten. Studien und Quellen zur katholischen Volksbildungsarbeit, Dülmen 1972, zu Romano Guardini S. 11, 14f., 33ff., 40, 68f., 81-84, 121 und 180 [Gerner 131] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Heinrich Kanz (Hrsg.): Ideologiekritik in der Erziehungswissenschaft, Frankfurt am Main 1972, zu Romano Guardini S. 72 und 82 [Gerner 137] - [Monographie] - [noch nicht online], darin: ???;
- Erika Kosse: Grundmodelle pädagogischer Weltanschauung, Phil. Dissertation, Münster 1972; gedruckt 1973???, zu Romano Guardini S. 12, 16, 79, 211, 262, 405, 504 [Gerner 139] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=fNoSAQAAIAAJ
- Leonhard Lahrmann: Phantasie und elementares Lernen, Paderborn 1972, zu Romano Guardini S. 61 und 119 [Gerner 139] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Hans Netzer: Erziehungslehre, Bad Heilbrunn (10)1972, zu Romano Guardini S. 35 und 202 [Gerner 142] - [Monographie] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- Eugen Biser: Theologie und Atheismus. Anstöße zu einer theologischen Aporetik, München 1972, zu Romano Guardini S. 27 [Gerner 66] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Leonardo Boff: Die Kirche als Sakrament im Horizont der Welterfahrung, 1972 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l9ERAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 164 unter Verweis auf Guardini, Der Gegensatz, S. 242-244: „Alles Seiende ist demnach nach offen auf das Sein hin. Dadurch hat jedes Seiende eine Mitte , die ein Geheimnis ist, wie R . Guardini sagte120. Diese Mitte kann weder durch Begriffe des rationalen Denkens noch außerrational durch Bilder und Symbole des sakramentalen Denkens erschöpfend erfaßt werden.“
- Franz-Josef Hungs: Die pastoraltheologische und katechetische Bedeutung des gegenwärtigen Offenbarungsverständnisses auf dem Hintergrund seiner Entwicklung seit dem Vaticanum I, Theol. Dissertation, Bonn 1972, zu Romano Guardini S. 17f., 70 und 409 [Gerner 71] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=xjVMAQAAIAAJ
- Wolfhart Pannenberg: Gottesgedanke und menschliche Freiheit, (2???)1972 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 115: „Guardini hat die Neuzeit durch das Schlagwort der Säkularisierung als ei-ne Periode des Abfalls vom christlichen Glauben charakterisiert (1). Erst das Ende der Neuzeit, das Guardini nach dem 2. Weltkrieg als Ergebnis der kriegerischen Katastrophe ... der Neuzeit aufs neue ihre normierende Kraft für die moderne Lebenswelt erwiesen haben.“
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- Joachim Czech: Kirche und Elite: der Elitebegriff in der Soziologie und Kulturphilosophie sowie in der christlichen Sozialethik und seine Anwendbarkeit in Theologie und Kirche, 1972 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rphKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 243 f., 252, 254, 257, 275, 305 (Verweise auf Guardini, Briefe vom Comer See, und Guardini, Das Ende der Neuzeit sowie Guardini, Die Macht)
- A. Dunshirn: Platons „Euthyprhon“, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 6, 1973, S. 122-148, zu Romano Guardini S. 129f. und 147 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ezK8AAAAIAAJ
- Richard Faber: Das Laacher Syndrom. Über den Zusammenhang zwischen Liturgischer Bewegung und gesellschaftlicher Restauration, in: Kritischer Katholizismus, 5, 1972, 8, S. 6f., zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ernst Günther Grimme: Goldschmiedekunst im Mittelalter: Form und Bedeutung des Reliquiars von 800 bis 1500, 1972 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2AWxAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 13: Zitat aus Guardini, Das Ende der Neuzeit, als Hinführung zum Kapitel "1 Auf den Pilgerstraßen Europas: „Um das Wesen des Mittelalters richtig zu sehen, muß man sich von jenen polemisch bestimmten Wertungen freimachen, die in der Renaissance und Aufklärung entstanden sind und sein Bild bis in unsere Zeit hinein verzerren – freilich aber auch von den Verherrlichungen der Romantik, welche dem Mittelalter einen geradezu kanonischen Charakter geben und manch einen gehindert hat, in ein unbefangenes Verhältnis zur Gegenwart zu kommen. Vom neuzeitlichen Weltgefühl her beurteilt, erscheint das Mittelalter leicht als ein Gemisch von Primitivität und Phantastik, Zwang und Unselbständigkeit. Dieses Bild hat aber mit geschichtlicher Erkenntnis nicht zu tun. Der Maßstab, an welchem eine Zeit allein gerecht gemessen werden kann, ist die Frage, wie weit in ihr, nach ihrer Eigenart und Möglichkeit, die Fülle der menschlichen Existenz sich entfaltet und zu echter Sinngebung gelangt. Das ist im Mittelalter in einer Weise geschehen, die es den höchsten Zeiten der Geschichte zuordnet.“ (Romano Guardini)."
- Johannes Nosbüsch: Zum Menschenbild der gegenwärtigen Philosophie, in: Religionsunterricht an höheren Schulen, Düsseldorf, 15, 1972, S. 190-201, zu Romano Guardini S. 196f. [Gerner 92] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Raimon Pannikar: Die Hermeneutik der religiösen Freiheit: Religion als Freiheit, in: F. Theunis (Hrsg.): Kerygma und Mythos VI-5. Religion und Freiheit. Zur Hermeneutik der religiösen Freiheit, Hamburg 1972, S. 118-136 (aus dem Französischen übersetzt von Günter Memmert) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_-DjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 136: „Die folgenden Zitate geben den Rahmen für die Perspektive, der zu folgen wir versucht haben: Sie zeigen, daß unsere These sich unter Fortsetzung er Tradition in sie einfügt. […] 17. „Immer dann, wenn ein Mensch in Freiheit handelt, tut die Welt ihren letzten Schritt.“ R. Guardini, Freiheit und Unabänderlichkeit, in: Unterscheidung des Christlichen, Mainz (Grünewald), 1963, S. 120.“
- Heinz Robert Schlette: Skeptische Religionsphilosophie. Zur Kritik der Pietät, 1972, zu Romano Guardini S. 57, 122f., 137f., 145 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=o91DAAAAIAAJ
- Jörg Splett: Philosophischer und religiöser Glaube, in: Max Seckler (Hrsg.) u.a.: Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Heinrich Fries gewidmet von Freunden, Schülern und Kollegen, Graz/Wien/Köln 1972, S. 75-88, zu Romano Guardini S. 87 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SJMAAAAAMAAJ
- Matthias Vereno: Religionsfreiheit und die soziale Dimension des Menschen, in: F. Theunis (Hrsg.): Kerygma und Mythos VI-5: Religion und Freiheit. Zur Hermeneutik der religiösen Freiheit, Hamburg 1972, S. 22-28 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_-DjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 28: „Was aber heute, am „Ende der Neuzeit“[17 Zu diesem terminus vgl. Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg 1950], als Illusion erkannt werden kann, ist das Konzept des in religiöser Hinsicht schlechthin „neutralen“ Staates.“
Literatur, Sprache und Kunst
- Werner Dettloff: Begegnung im Wort. Gedanken aus einem Gespräch mit Romano Guardini über das Diskutieren, in: Max Seckler (Hrsg.) u.a.: Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Heinrich Fries gewidmet von Freunden, Schülern und Kollegen, Graz/Wien/Köln 1972, S. 761-764 [Mercker 1970] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/8038/1/8038.pdf
- Paul Konrad Kurz: Auf der Suche nach dem Religiösen in der zeitgenössischen Literatur. II. Teil, in: Geist und Leben, 45, 1972, S. 292-305, zu Romano Guardini S. 303f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SJf7UlaYHVoC
- Vilma Mönckeberg-Kollmar: Das Märchen und unsere Welt: Erfahrungen und Einsichten, 1972, Kapitel: Märzchen und Literatur, S. 85ff. (Zitat „Die Unnatur unserer Bucherziehung hat Vorlesen und Erzählen verdrängt.“ zur Einführung) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bErYAAAAMAAJ
- Johannes Nosbüsch: Der Mensch als Wesen der Sprache. Eine problemgeschichtliche Erörterung in systematischer Absicht,Meisenheim a. G. 1972, zu Romano Guardini S. 51, 91f. und 136f. [Gerner 91] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JB28AAAAIAAJ
- [Kroatisch] Veljko Radovic: Rezension zu: Nikola Milošević, Ideologija, psihologija i stvaralaštvo, in: Socijalizam, 15, 1972, S. 737-741 – [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_rU4AQAAIAAJ&pg=PA741; zu Romano Guardini:
- S. 741: „Romano Gvardini, čak, kaže da „djela velikih umjetnika ne pripadaju svojim autorima nego slijede sopstvene zakone i dublja su no oni što su ih stvorili". Gvardini, znači, prećutno priznaje „ unutrašnji diktat", a to, dakle, vodi zaključku da se suština umjetničkog djela ne može baš uvijek racionalno spoznati. Ma kako bilo to teško onima koji su apostoli „duha jasnoće i harmonije", Gvardini je prilično u pravu.“ (Romano Guardini sagt sogar, dass „die Werke großer Künstler nicht ihren Autoren gehören, sondern ihren eigenen Gesetzen folgen und tiefer liegen als diejenigen, die sie geschaffen haben“. Egal wie schwierig es für diejenigen ist, die Apostel des „Geistes der Klarheit und Harmonie“ sind, Guardini hat völlig recht.)
- Bemühungen um die Religiöse Dichtung, in: Anselm Salzer/Eduard von Tunk: (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur in drei Bänden, Band 3, 1972, S. 246-249, zu Romano Guardini S. 248f. (S. 248: „Der wichtigste Mitarbeiter an Pfeills „Weißem Reiter“ war Romano Guardini.“ - nennt Guardini irrtümlich als Gründer von „Quickborn“ mit der Burg Rothenfels als Zentrum, S. 249 verweist auf das Kunisch-Zitat (Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur), Guardini sei einer „der großen Europäer, an die sich die Hoffnung des Überstehens bindet“) - https://books.google.de/books?id=CwNcAAAAMAAJ
- Bodo Zelinsky: Schönheit und Schöpfertum. Ein Versuch über die Kunstphilosophie Nikolaj Berdjaevs, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 17, 1972, S. 5-114, zu Romano Guardini S. 19f. (Vergleich zwischen Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks und Berdjaevs Kunstphilosophie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EWJHAQAAIAAJ
Zu: Sprache, Dichtung, Deutung (1962)
- [Italienisch] A. Ubiali: Rezension zu: Guardini, Linguaggi, poesia, interpretazione, in: Il ragguaglio librario, 39, 1972, S. 71 [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Cornelio Fabro: Messaggio religioso e poesia in Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Linguaggi, poesia, interpretazione), in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 27, 1972, 1, S. 58-60 [Gerner 381] und [Zucal, 1988, 484] - [Rezension] - [noch nicht online]
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten