Vorlage:1983 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 23. Januar 2023, 22:57 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Biographie === {{1983 Sekundärbibliographie Biographie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1983_Sekundärbibliographie_Biographie&action=edit Bearbeiten] === Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur === {{1983 Sekundärbibliographie Liturgie}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1983_Sekundärbibliographie_Liturgie&action=edit Bearbeiten] === Jugend…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Biographie

Lexika

  1. [Französisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Grand dictionnaire encyclopédique Larousse, Paris 1983, Bd. 5, S. 5017 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; [historisch relevant] S. 5017: “>Le Chrétien devant le racisme<, qu´ il al écrite en 1939 sous le pseudonym de Lucien Valdor” (mittlerweile als falsch erwiesene Zuschreibung) [Gerner 252] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Guardini, Romano, in: Anton Hügli/Poul Lübcke (Hrsg.): Philosophielexikon. Personen und Begrifffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart (rowohlts enzyklopädie), Hamburg 1997, S. 251 (ohne Autorenangabe) (dänische Originalausgabe 1983, deutsch auch schon 1991???) [Brüske 209] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. Nachdruck 2013 (ausschließlich zu: Guardini, Der Gegensatz) [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=cu9qAgAAQBAJ;
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hrsg. von Karl Bosl, Regensburg 1983, S. 281 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  4. Werner Dettloff: (Artikel) Romano Guardini (1885-1968), in: Heinrich Fries/Georg Kretschmar (Hrsg.): Klassiker der Theologie, Bd. 2: Von Richard Simon bis Dietrich Bonhoeffer, München 1983, S. 318-330; S. 432-433; S. 456 (S. 322-323 betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Gerner 49] und [Brüske 194] - [Lexikoneintrag] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/8031/1/8031.pdf; [Kroatisch] unter dem Titel: Romano Guardini (1885-1968), in: Heinrich Fries/Georg Kretschmar (Hrsg.): Klasici teologije, Knj. 2 : Od Richarda Simona do Dietricha Bonhoeffera, Blanka Will. 2007, ins Kroatische übersetzt durch Marina Miladinov [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Foto: Romano Guardini mit Maria Monz (Werkwoche August 1924 Rothenfels), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1983, Nr. 1 (16. Januar 1983), S. 22 [historisch relevant]: [Gerner 234] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Foto: Gruppenfoto mit Romano Guardini auf Rothenfels, Pfingsten 1926, in: Burgbrief, 1983, Nr. 1 (16. Januar 1983), S. 23f., auf S. 24: [Gerner 237] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zum 15. Todestag

  1. Katholische Akademie in München
    1. Festakt zur Übergabe des literarischen Nachlasses mit Gedenkgottesdienst am 28. Oktober 1983 [Gerner 225] - [????] - [noch nicht online]
  2. Tagung in Neresheim
    1. Gemeinsame Einladung zum Treffpunkt Abtei Neresheim 1./2. Oktober 1983 der Akademie der Diözese Augsburg und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Thema „Romano Guardini. Gedeutetes Dasein“, den Referenten Prof. Dr. Dr. Eugen Biser, München und Privatdozentin Dr. Hanna-Barbara Gerl, München und Burg Rothenfels, Tagungsleitung: Akademiepfarrer Wolfgang Müller-Welser [Gerner 199] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
    2. Bericht über die Tagung in Neresheim 1./2. Oktober 1983, in: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Chronik ´83, S. 26-28 [Gerner 199] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Otto Betz: Meister der Begegnung. Zum Tod von Theoderich Kampmann, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 35, 1983, 17 (24. April 1983), S. 140 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Walter Dirks: Der singende Stotterer. Autobiographische Texte. Mit einem Vorwort von Fritz Boll, München 1983, 204 S. [Gerner 285] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 17f.:„Ich stand ganz auf der Seite dieses sozial und politisch leidenschaftlich engagierten Mannes und entfremdete mich denn auch allmählich immer mehr dem ästhetisch geprägten Gros Quickborns, hielt aber dem Pädagogen und Sinnerschließer des gewachsenen Katholizismus Guardini die Treue.”;
    2. S. 21, 42, 68,
    3. S. 169f.: Dirks spricht von einem „frühen liturgischen Ungehorsam“, den Romano Guardini einen “vorausschauenden Gehorsam” nannte;
    4. S. 174
  3. [Englisch] Maurice Friedman: Martin Buber's life and work [3]. The later years, 1945-1965, New York 1983, vgl. Register Romano Guardini, unter anderem S. 111 (berichtet von Brief an Guardini), 118, 125, 383 (Anwesenheit Guardinis bei Bubers Vortrag „Das gesprochene Wort“ bei der Bayerischen Akademie der Schönen Künste), 397f. [Brüske 382] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uawkAQAAMAAJ
  4. Franz Josef Fuchs/Armin Kreiner: „Ich glaube, darum rede ich“ (2 Kor 4, 13). Eugen Bisers hermeneutische Theologie, in: Horst Bürkle/Gerhold Becker (Hrsg.): Communicatio fidei. Festschrift für Eugen Biser, Regensburg 1983, 399-414, zu Romano Guardini S. 406 und 414 [Gerner 284] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IoLYAAAAMAAJ
  5. Erich Görner: Romano Guardini im Gespräch mit Erich Görner 1933-1934 [1933/34], in: Ausschnitte. Rothenfels o.J./München [1983, 1982???], [im Auftrag der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels] hrsg. v. Theatinerkreis im Quickborn, Typoskriptdruck [historisch relevant] für Zeitraum 1933 bis 1934 [Gerner 227] und [Gerner 246] und [Brüske 629] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; darin unter anderem:
    1. S. 12f.: Romano Guardini über das Entstehen seiner Schrift „Vom Geist der Liturgie“ [Gerner 227] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    2. S. 14: Guardini macht der Jüdin Alice Salomon, der Schöpferin der Sozialen Frauenschule in Berlin, einen Besuch (9. März 1934), um ihr angesichts der politischen Ereignisse seine Verbundenheit zu zeigen [Gerner 247] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    3. S. 22f.: Guardini hält an der Berliner Lessing-Hochschule um Pfingsten einen Vortragszyklus über Pascal (fünf geplant, einer wegen Erkrankung ausgefallen) [Gerner 247] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    4. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Vom inneren Bild her. Romano Guardini im Gespräch, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 35, 1983, 42 (16. Oktober 1983), S. 350 (Auszüge aus Erich Görners Aufzeichnungen „Romano Guardini im Gespräch“ mit Vorspann der Redaktion) [Gerner 199] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Englisch] Johan Howard Griffin: Follow the Ecstasy. The Hermitage Years 1965-1968, Fort Worth, Texas, 1983, S. 97 und 153 (Griffin verweist in einem Eintrag vom Januar 1967 auf Guardinis Einfluss auf Merton) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SKFZAAAAYAAJ; (Neuauflage)2010, zu Romano Guardini S. 97 und 153 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8UGdDMgTJ2AC
  7. Ulrich von Hehl/Heinz Hürten (Hrsg.): Der Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980. Eine Bibliographie, Mainz 1983, zu Romano Guardini S. 79f. (Sekundärliteratur zu Romano Guardini), Primärliteratur S. 218, 303, 324, 360, 393, 477, 481, 529 (je ein Titel) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  8. Hans Jürgen Kallmann: Menschengesichter, München 1983, Abbildung Kunisch Nr. 1 [Gerner 290] - [Monographie] - [noch nicht online]
  9. Katharina Kappes: Tagebuchnotizen einer Quickbornerin von der Werkwoche August 1924 auf Burg Rothenfels, veröffentlicht in: Burgbrief, 1983, 1, S. 2-22 [Gerner 234] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. S. 8: Guardini „wehrt sich zunächst gegen den Vorwurf, romantisch die alte, versinkende Welt als die gute zu beklagen, die heutige Zeit aber als fürchterlich zu verdammen. Er sagt ja zu der heutigen Welt, nennt sie aber nicht Kultur, sondern Barbarei. Doch glaubt er, dass etwas Neues, Größeres aus dieser Zeit herauswachsen werde. Ganz naiv ja sagen zu dem Neuen, das da heraufkommt, kann nur der, der nicht weiß, wie groß und schön das Versinkende ist.“ „Es gibt allmählich keine unbekannten Lebensmöglichkeiten mehr. Alle Möglichkeiten sind bereits aufgespürt und erschöpft (Spengler). Dann: diese Bewusstheit wird zur Haltung aller, nicht einzelner, wie früher, wo die Bewusstheit in einzelnen auflebte und wieder zurücksank. Heute ergreift die Bewusstheit immer mehr, Schicht um Schicht. Ein Organ, das die Bewusstheit wachruft und wachhält, ist z.B. die Zeitung. Früher geschah eine Tag aus dem Impuls heraus und dann kam der Chronist und zeichnete sie auf. Heute kann keine Tat mehr geschehen, ohne dass der Berichterstatter sofort daneben steht, ja es wird sogar vielfach gehandelt im Hinblick auf den Berichterstatter. Schließlich: Wir tragen den Berichterstatter schon in uns selbst. Wir wissen immer, was wir tun, warum, wieso, usw. Schließlich wissen wir sogar, dass wir wissen usw. - die Bewusstheit wirkt zerstörend. Sie raubt die unbekümmerte Sicherheit.“
    2. S. 12f: „Ein anderer Teil der modernen Haltung ist: Kraft und Wille zur Herrschaft. - Es gibt zwei verschiedene Arten des Erkennens. Einmal die kontemplativ bestimmte, wie z.B. die Erkenntnishaltung des Altertums und des Mittelalters. Ein langsames Eindringen, Schauen, alles erfüllt sich im Schauen. Bei dieser ersten Haltung handelt es sich um die Erfassung des Wesensbildes, bei der zweiten aber um die Erfassung eines Gesetzes, um dadurch das Ding in die Gewalt zu bekommen. Diese zweite Haltung trägt einen starken Herrschaftswillen in sich. Die Maschine ist eine bewusste Zusammenführung von Gegenständen nach ganz bestimmten Gesetzen, um so die Dinge in die Gewalt zu bekommen. ... Es gibt auch eine seelische Beherrschungstechnik, die nach ganz bestimmten psychologischen Gesetzen vorgeht. Spricht man doch bereits von Psychotechnik.“
    3. S. 13: Er berichtet von einem technischen und gewalttätigen Verhalten zur Herrschaft und zur Natur, aber auch zur Seele. Es fällt bereits das Wort “Psychotechnik” und sogar die ökologischen Fragen sind schon klar präsent: „Dieser Herrschaftswille verwüstet. Wir sehen die Ausrottung von ganzen Pflanzen- und Tiergattungen. Es gibt nur noch kanalisierte Flüsse, rationalisierten Wald. Die Besitzergreifung der Erde wird bezahlt mit Blut und Leben.“
    4. S. 15: „Er bringt ein neues Moment. Die Masse. Auch ins Geistige ist der Pöbel eingedrungen. ... Nivellierung, Sinken der Qualität. Immer größere Vereinfachung, Typisierung. ... Der Pöbel kann weder befehlen noch gehorchen. Das Gefühl der Rangordnung ist ganz geschwunden; damit die Demokratisierung und Nivellierung alles Geistigen. Letzte Ursache: immer fortschreitende Bewusstheit: ein sich Bewusstwerden der Gleichheit im Letzten. Gibt es Menschen, die sich der Gleichheit im Letzten bewusst sind und dennoch Gefühl für Rangordnung haben?“
    5. S. 17: „Wir wollen kein Zurück, sondern wollen ein festes Ja sprechen zum Heute. Uns fest hineinstellen in unsere Zeit. Wir müssen hineingehen in Industrie und Technik ... Die Jugendbewegung soll uns gleichsam eine Möglichkeit sein, hinauszugehen - um desto fester drin zu stehen. Siedeln kann auch in zweifachem Sinn geschehen: Einmal als Flucht vor der Wirklichkeit. Der Einzelne sucht sich da ein geruhsames Glück und mag es auch finden. Dann aber auch als ein Hinausgehen aus der Zeit, um dann desto fester darin zu stehen.“
    6. S: 19: „Alles Gerede: weniger Technik ist Romantik. Wir sagen ein entschiedenes Ja. Die Dinge gehen ihren Lauf. ... Nur der Mensch muß anders werden. Es müssen andere Menschen kommen, die sich ganz hineinstellen in diese sachlichen Ordnungen, die sie ganz bejahen und lieben und die dennoch ganz ursprünglich lebendig sind und Lebendiges schaffen - wahrhaft Menschen sind. ... Als Unterpfand dafür, dass es solche Menschen geben kann, nennt G. drei Namen: Kardinal Newman, der Mann mit dem unbestechlichen Verstand und durchdringenden Blick und dennoch tiefgläubig. `Glauben heißt, tragfähig sein für Zweifel´. Mahatma Gandhi, der in die Politik den zielbewussten Willen eines ganzen Volkes als neue politische Macht stellte. Hans Frd. Blunck: `Märchen von der Niederelbe´.“
    7. S. 21: Hinweis auf Guardinis Erwähnung von Gandhi
    8. S. 21: „Guardini und Helene Helming sprachen sehr fein über den Sinn der Abstinenz“
    9. S. 21: „Guardini sprach kurz vom klassischen Geist, von Goethe und von Thomas von Aquin“
  10. Katharina Kappes: Brief vom 4. Juli 1926 an Hermann Hahn über die Pfingsttagung 1926 in Burg Rothenfels, in: Burgbrief, 1983, Nr. 1 (16. Januar 1983), S. 23f., auf S. 24: Gruppenfoto mit Romano Guardini auf Rothenfels, Pfingsten 1926 [Gerner 237] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Alois Keck: Anpassung und Widerstand in der kirchlichen Presse, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Sigmaringen, 2, 1983, S. 87-94, zu Romano Guardini S. 87 [Gerner 303] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=T0wvAAAAYAAJ; seitengleich auch in: Kirche im Nationalsozialismus, hrsg. vom Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Sigmaringen 1984, S. 87-94 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=71hsAAAAIAAJ;
    1. S. 87 [historisch relevant]: Erwähnung eines Vortrags, den Guardini 1949 in der Würzburger Kirche St. Adalbero gehalten hat. Titel nicht mitgeteilt, jedoch die ersten beiden Sätze: „Wir hätten es alle wissen müssen. Die Sprache in `Mein Kampf´ hat ihn verraten.“ [Gerner 263] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=71hsAAAAIAAJ;
  12. Eleonore von La Chevallerie: Gertrud von Le Fort: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Marburg, 1983 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cdpdAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 42 [historisch relevant 1923] Gogarten berichtet in einem Brief vom 21. April 1923 an Gertrud von Le Fort über ein christlich-jüdisches Dialogtreffen in Frankfurt an Ostern 1923: „Denken Sie, ich war in Frankfurt zu einer Besprechung u.a. mit Romano Guardini, dem Verfasser der kleinen Schrift über die katholische Liturgie. Das war eine Zusammenkunft, zu der ich zusammen mit Martin Buber eingeladen hatte. Wir waren elf Leute aus ganz verschiedenen Lagern: Protestanten, Katholiken, Juden und Interkonfessionelle. Die Besprechung soll in der Woche nach Pfingsten fortgesetzt werden.“
  13. Hans Maier: Zur Soziologie des deutschen Katholizismus 1803-1950, in: Dieter Albrecht u.a. (Hrsg.): Politik und Konfession. Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag, Berlin 1983, S. 159-172, zu Romano Guardini S. 159 und 169 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wmocAAAAMAAJ
  14. Karl-Jürgen Miesen: Sonnenscheins Sohn. Biographische Skizze über Carl Klinkhammer, in: Hans Waldenfels/Josef Jäger (Hrsg.): Kirche in der Großstadt. Karl Waldenfels zum 80. Geburtstag, Düsseldorf 1983, S. 126-178, zu Romano Guardini S. 131f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Fred Oberhauser/Gabriele Oberhauser: Literarischer Führer durch Deutschland. Ein Insel-Reiselexikon für die Bundesrepublik Deutschland und Berlin, Frankfurt am Main 1983, zu Romano Guardini S. 395 und 531 [Gerner 304] - [Monographie] - [noch nicht online]
  16. Karl G: Peschke: Theologie im 20. Jahrhundert. Dogmatik für das Heil des Menschen. Ein Gespräch mit dem Münchner Theologen Michael Schmaus, der die katholische Dogmatik mitgeprägt hat, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt, Bonn/Koblenz, 1983, Nr. 34 (26. August 1983), S. 24 [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. [Tove Rasmussen]]: Karen Blixen, som jeg kendte hende 1932-1962, 1983 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5KNbAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 35: „I de første år efter krigens afslutning sås vi kun lejlighedsvist. Jeg var borte i perioden 1945-46, hvor jeg for UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) var beskæftiget - først med at hjælpe de overlevende fra Belsen koncentrationslejren, derefter var jeg i funktion med repatriering af jøder i Stuttgart der var opsamlet fra forskellige koncentrationslejre, evakueret i et kvarter - Repatriering ville her sige enten at smugle dem til Israel eller at forsøge at skaffe dem andre steder hen, oftest til USA, hvis det var muligt at opnå det såkaldte »affidavit“-dokument til dem - det vil sige et dokument der legaliserede en indrejse i USA (affidavit=beediget). Under opholdet i Stuttgart havde jeg mulighed for at kontakte universitetet i Tübingen, hvor der bl.a. var to internationalt kendte professorer Karl Adam, teolog, og Romano Guardini, både filosof og teolog - han var tysk født, trods det italiensk klingende navn. Det satte gang i en beslutning, jeg havde taget under krigen om, at hvis det blev muligt, ville jeg forsøge en videregående uddannelse.“
  18. Alfons Rosenberg: Die Welt im Feuer. Wandlungen meines Lebens, Freiburg im Breisgau 1983 [Gerner 295] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 148f.: „Ich habe selten einen Theologen von solcher Lauterkeit des Geistes getroffen, der zudem noch die Gabe eines transparenten eigenen Stils hatte, mit dem er seine Einsichten mitzuteilen vermochte. Italienisches und deutsches Erbe klangen in ihm zusammen. Er ar zudem einer der fähigsten Pädagogen der Wahrheitsvermittlung. … Als ich ihn nach Jahren der Verbundenheit zuletzt wiedersah - Guardini war bereits erkrankt -, drängte es mich, ihm zu danken für sein nur wenig bekanntes Buch `Der Gegensatz´, in dem er sich noch deutlicher als in seinen anderen Werken in der Sprache der wassermannhaft geprägten Zukunft äußerte. … Es hat mich ungemein gestärkt, dadurch in Guardini nicht nur einem theologischen Denker von Rang, nicht nur einem liebevollen, genialen Menschenbildner, sondern auch noch einem Propheten des Kommenden begegnet zu sein, Er antwortete mir freilich resigniert auf meine Bewunderung gerade dieses Werkes, das ich als Zustimmung zu meinem prognostischen `Durchbruch zur Zukunft´ empfand: `Ich weiß, was dieses mein Buch bedeutet - die Darstellung einer neuen, die bisherige übersteigenden Denkrichtung. Ich hatte vor, darauf eine neue Theologie zu gründen. Aber es ist zu spät - ich vermag es nicht mehr.´“
  19. Bruno Rüger: Paulus Lenz-Medoc 80. Im Dienst der Versöhnung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1983, Nr. 183 (10. August 1983), S. 21 [Gerner 292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. Franz Schreibmayr: Zur Würdigung Heinrich Kahlefelds (vorgetragen am 11. September 1983 während der Gemeinschaftstage des Jungborn-Freundeskreises auf Burg Rothenfels), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 4/1983 (1. November 1983), S. 4-10 [Gerner 290] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Alice Salomon: Charakter ist Schicksal. Lebenserinnerungen, 1983, zu Romano Guardini S. 216 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=mFA0AQAAIAAJ
  22. Maria Wilkens: Ein Leben im Dienste katholisch-sozialer Bildungsarbeit der Frau. Paula Rengier zum 75. Geburtstag, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 66, 1965, 10, S. 537-548 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 539 [historisch relevant]: „Lange Jahre hielt Professor Guardini die Ansprachen, die er am Sonntag vor der Studentengemeinde gehalten hat, in der Schulmesse am Mittwoch.“
  23. Hans-Josef Wollasch: Heinrich Auer (1884-1951), Bibliotheksdirektor beim Deutschen Caritasverband, als politischer Schutzhäftling Nr. 50241 im Konzentrationslager Dachau, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 131, 1983, S. 383ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XhpoAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 387: Hinweis auf Heinrich Auers Duzfreunschaft zu Romano Guardini und Heidegger unter Verweis auf Guardinis Brief an Auer vom 5. April 1939 sowie Heideggers Brief an Auer vom 28. April 1951, jeweils im Archiv DCV
  24. Ingo Zimmermann: Reinhold Schneider. Weg eines Schriftstellers, Stuttgart 1983 [Gerner 296] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=A65LAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 108: Zusammentreffen von Reinhold Schneider in Berlin mit Guardini, Przywara, Georg von Sachsen und Bischof Preysing (wohl Übernahme aus Walter Adolph Hinweis zum Berliner Kreis um Bischof Preysing)

Guardini-Straße

  1. Münchens Straßennamen, München 1983, S. 77 [Gerner 57] - [Monographie] - [noch nicht online]

Werkausgabe

  1. Gesamtausgabe der Werke Guardinis geplant, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 35, 1983, 47 (20. November 1983), S. 386: [Gerner 46] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns (1980)

  1. [Italienisch] Giancarlo Penati: Romano Guardini nel suo tempo, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 38, 1983, S. 912-916 (Rezension zu: Guardini, Diario. Zur italienischen Ausgabe von Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, 1983) [Gerner 400] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VOMeAQAAMAAJ


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Portugiesisch] José Ariovaldo da Silva: O movimento litúrgico no Brasil: estudo histórico, 1983 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vCAvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 39 f., 86, 117, 119 f., 169-171, 175, 198, 318, 348
  2. Heinz Glässgen: Katholische Kirche und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1962, 1983 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YRcRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 147 mit Anmerkungen auf S. 167 (Verweis auf Guardini, Photographie und Glaubenszweifel)
  3. Angelus A. Häußling: Kosmische Dimension und gesellschaftliche Wirklichkeit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 25, 1983, 1, S. 1-8, zu Romano Guardini S. 2 [Gerner 103] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dxhCAQAAIAAJ
  4. Hermann Lutze: Halt im Wetterwind. Erlebnisse und Erfahrungen aus acht Jahrzehnten, 1983 (zu Romano Guardini und der Liturgischen Bewegung S. 48 und 213) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=yeyfAAAAMAAJ;
  5. Ansgar Paus: Liturgie als Spiel?, in: Horst Bürkle/Gerhold Becker (Hrsg.): Communicatio fidei. Festschrift für Eugen Biser, Regensburg 1983, S. 295-304, zu Romano Guardini S. 295 und 304 [Gerner 107] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IoLYAAAAMAAJ;

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. Johannes E. Emminghaus: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 56, 1983, 4, S. 235 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  1. Kathrin Gelder: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Wege zum Menschen, Göttingen,(35, 1983, S. 377-380 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Wort zur Liturgischen Frage (1940)

  1. Emil Joseph Lengeling: Zum "Wort zur liturgischen Frage" von Romano Guardini, in: Notitiae, 19, 1983, S. 156-158 [Brüske 534] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Hans Schmid-Egger/Ernst Nittner: Staffelstein. Jugendbewegung und katholische Erneuerung bei den Sudetendeutschen zwischen den Großen Kriegen, München 1983 [Gerner 166] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mNwtAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 13, 76f., 179, 220f. (zu Willi Krause: "Er hatte in Berlin Vorlesungen bei Romano Guardini besucht.") und 260

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Johannes Binkowski: Das Erbe einer Jugendbewegung. Quickborn als Wegbereiter, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Hans Filbinger. Ein Mann in unserer Zeit. Festschrift zum 70. Geburtstag, 1983, S. 519-555, zu Romano Guardini S. 522f., 527 und 555 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m6sEAAAAYAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Karl-Heinz Dickopp: Lehrbuch der systematischen Pädagogik, Düsseldorf 1983, vor allem S. 367-373: Der Aufbau des personalen Seins (Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 120] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Margret Fell: Mündig durch Bildung. Zur Geschichte katholischer Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1975, München 1983, zu Romano Guardini S. 157 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  3. Irmgard Weinbach: Alter und Altern. Zur Begründung eines gerontagogischen Ansatzes, 1983, darin S. 59f.: 2. Alter und Altern aus philosophischer und anthropologischer Sicht: 2.1.2. Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Technik und der Mensch, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 36, 1983, 108 (9./10. September 1983), S. 13 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  1. [Finnisch] Olavi Aula: Rezension zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, finnisch, in: Arvosteleva kirjaluettelo, 1983, S. 46 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aUcNEid7sAsC


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. [Finnisch] Seppo Alaja: Elävä kirkko. Romano Guardinin ekklesiologia. Helsinki, 1983. - 168 S. (Zugl.: Helsinki, Univ., Dissertation - Zusammenfassung in deutscher Sprache unter dem Titel: Lebendige Kirche. Die Ekklesiologie Romano Guardinis, siehe auch: Zusammenfassung in: Lebendige Kirche. Die Ekklesiologie Romano Guardinis, S. 149-165 [Gerner 60] und [Brüske 226] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=P00tAAAAMAAJ
  2. Heinrich Fries: Der christliche Glaube vor der Herausforderung der Leidensproblematik, in: Horst Bürkle/Gerhold Becker (Hrsg.): Communicatio fidei. Festschrift für Eugen Biser, Regensburg 1983, S. 99-109, zu Romano Guardini S. 99 [Gerner 68] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IoLYAAAAMAAJ
  3. Konstantin Tzitzelkov: Der Entwicklungsbegriff im theologischen Denken, in: Internationale kirchliche Zeitschrift. Neue Folge der Revue internationale de théologie, 73, 1983, 2, S. 180-188, zu Romano Guardini S. 180, 185 und 187 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ikz-002:1983:73:340

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  1. Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 25, 1983, S. 178 [Gerner 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dxhCAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Russisch] K. I. Nikonov: Sovremennaja Hristianskaja Antropologija (Die moderne christliche Anthropologie), Moskau 1983, Kapitel: Der katholische dialogische Personalismus R. Guardinis, S. 70-72 [Gerner 96] - [Monographie] - https://azbyka.ru/otechnik/antropologiya-i-asketika/sovremennaja-hristianskaja-antropologija/; Übersetzung aus dem Russischen: Konstantin Tzitelkov, 2 Typoskriptseiten - Kopie und Abschrift bei der Katholischen Akademie in Bayern, Sitz München) [Gerner 96] - [Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Jörg Splett: „Ich bin doch ein freier Mensch“. Philosophische Bemerkungen zu Freiheit, Verweigerung und Lebensengagement, in: Katholische Bildung, Paderborn, 84, 1983, 10, S. 529-538, zu Romano Guardini S. 533 und 537 [Gerner 94] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Knut Walf (Hrsg.): Stille Fluchten. Zur Veränderung des religiösen Bewußtseins, München 1983 [Sammelband], bei Gerner „1985“ statt „1983“???; darin:
    1. Heinz Robert Schlette: Möglichkeiten der Veränderung des religiösen Bewußtseins in religionsphilosophischer Sicht, S. 119-143, zu Romano Guardini S. 127 [Gerner 80] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Knut Walf: Warum verlassen heute so viele Menschen die Kirche?, S. 160-172, zu Romano Guardini S. 164 [Gerner 80] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Hanna-Barbara Gerl: Leben in ausgehaltener Spannung. Romano Guardinis Lehre vom Gegensatz, hrsg. von Theatinerkreis im Quickborn, München 1983 [Gerner 83] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online];
    1. auch in: Una sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung, 1984, S. 130-139 [Gerner 83] - [Artikel] - [noch nicht online];
    2. auch in: Guardini, Der Gegensatz, (3)1985 [Brüske 408] - [Artikel] - [noch nicht online];
    3. auch in: Hermann Kern u.a. (Hrsg.): Zeit und Stunde. Festschrift für Aloys Goergen, München 1985, S. 51ff. [Gerner 83] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. mit einem erw. Untertitel: Romano Guardinis Lehre vom Gegensatz - Versuche zu einer Philosophie des lebendig Konkreten, in: Walter Seidel (Hrsg.), Christliche Weltanschauung, 1985 [Gerner 83] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Romano Guardini e l´uscita dalla dialettica, in: Il Nuovo Areopago, 18, 1983, 3 (Herbst), S. 195-207 [Zucal, 1988, 492] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 138] - [Artikel] - [noch nicht online]; sowie [Italienisch] unter dem Titel: Vita che regge alla tensione. La dottrina di Romano Guardini sull’opposizione polare, in: Guardini, L’ opposizione polare, 1997, S. 215-238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Bernd Guggenberger: An den Grenzen der Verfassung. Ziviler Ungehorsam zwischen Protest und Widerstand, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1983, 281 (3. Dezember 1983), Beilage Bilder und Zeiten [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Diskussion
      1. Jürgen Busche: Welchen Gehorsam schulden wir den Gesetzen? Der „zivile Ungehoram“ und die Grenzen der Verfassung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, ebd., S. 12 [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
      2. Bernhard Sutor: Die „Grauzone“ des zivilen Ungehorsams geradezu vernebelt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1983, 296 (21. Dezember 1983), S. 9 (Leserbrief) [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
      3. Bernd Guggenberger: Guardini und das Recht der Kritik am Gesetz (Leserbrief), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 16 (19. Januar 1984), S. 6 [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
      4. Bernhard Sutor: Nicht auf Platon zurückzuführen (Leserbrief), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 42 (18. Februar 1984), S. 9 [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
      5. Bernd Guggenberger: Wessen Held ist Sokrates? Überlegungen aus aktuellem Anlaß, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 18 (21. Januar 1984), Beilage Bilder und Zeiten [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
      6. Fritz Armbruster: Sokrates und die Gesetze (Leserbrief), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 46 (23. Februar 1984), S. 9 [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
      7. Martin Kriele: Ziviler Ungehorsam als moralisches Problem. Der Kampf gegen die Autorität des Staates und die Mißachtung der Rechte anderer Menschen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 1984, 60 (10. März 1984), Beilage Bilder und Zeiten (zu Guggenberger) [Gerner 303] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Vgl. dazu auch:
      1. Bernd Guggenberger: „Widerstand“ - die falsche Lösung, in: Roland Roth/Dieter Rucht: Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, 1991, S. 491ff., zu Romano Guardini
        1. S. 495 (Verweis auf Guardini, Der Tod des Sokrates: „Romano Guardini hat im „Prozeß des Sokrates“ einen für das gesamte abendländische Denken exemplarischen Konflikt in gültiger Form thematisiert“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Fg4sAAAAIAAJ; ähnlich unter dem Titel: Widerstand, in: Ekkehard Lippert/Günther Wachtler, Günther (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch, 2013, S. 417-432, zu Romano Guardini S. 419 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=di2GBwAAQBAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Joseph Möller: Friedrich Hölderlin: [[Natur, Geist, Gott, in: Alois Halder/Klaus Kienzler/Joseph Möller (Hrsg.): Sein und Schein der Religion, Düsseldorf 1983, S. 138-157, zu Romano Guardini S. 141, 146, 154 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sOMnAAAAYAAJ
  2. Klassiker in finsteren Zeiten 1933-1945. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, Bd. 1, Marbach 1983, zu Romano Guardini S. 336f. und 358 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dSAaAAAAYAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Guardini, Natura cultura cristianesimo

  1. [Italienisch] Bruno Belletti: Rezension zu: Guardini, Natura, cultura, cristianesimo, in: Studia patavina, 30, 1983, S. 635 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FxQYAAAAIAAJ
  2. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Natura, cultura, cristianesimo, in: Humanitas, 39/2, 1984, S. 664 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sPUeAQAAMAAJ
  3. [Italienisch] Giancarlo Penati: Rezension zu: Guardini, Natura, cultura, cristianesimo, in: Rivista di filosofia neo-scolastica, 75, 1983, S. 719 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Afy5AAAAIAAJ


Bearbeiten