Ana Honnacker

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Ana Honnacker ist eine deutsche Religionsphilosophin

Biographie

  • Studium der Philosophie, katholischen Theologie und allgemeinen Sprachwissenschaft in Münster
  • 2008 Mag. art.; anschließend am Beschäftigung am dortigen Exzellenzcluster „Politik und Religion“
  • 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt
  • 2014 Dr. phil. am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt mit einer Arbeit über die politischen Implikationen der Religionsphilosophie von William James; anschließend bis 2020 wissenschaftliche Assistentin des Direktors am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.
  • Oktober 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Politics in Search of Evidence“ am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Michael Reder) der Hochschule für Philosophie München.
  • im Sommersemester 2023 (ab April für ein Jahr): Inhaberin der Romano-Guardini-Gastprofessur für Religionsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München - mit einer öffentlichen Vortragsreihe zum Thema "Dynamiken des (Un-)Glaubens". Die Vorträge finden am 9. Mai 2023 ("Vom raunenden Zweifel: Verschwörungsglaube und der Wille zur Gewissheit"), am 6. Juni 2023 ("Vom rettenden Unglauben: Klimanegationismus und Nicht-Wissen-Wollen") und am 11. Juli 2023 ("Vom blinden Vertrauen: Szientismus und die Reduktion der Wirklichkeit") statt. Daneben gibt es auch ein Lektüreseminar zum Thema „Zwischen Gewissheit und Zweifel: Zur Ethik von (religiösen) Überzeugungen“.

Internet