Andreas Redtenbacher
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Andreas Redtenbacher CanReg (* 1953) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler
Biographie
- 1971/72 Noviziat im Augustiner-Chorherren-Stift Klosterneuburg
- 1972-1977 Studium der Theologie
- 1976/77 Ministrantenreferent der Erzdiözese Wien und Mitglied der Diözesanleitung der katholischen Jungschar der Erzdiözese Wien
- 1978 Priesterweihe
- 1978/79 Lizentiatsstudium an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
- 1979/80 Ergänzungsstudium der Selbständigen Religionspädagogischen Studienrichtung
- 1979-1990 Religionsprofessor am Bundesgymnasium Klosterneuburg
- 1980-1995 Rektor des Mittelschülerzentrums
- 1981-1995 Universitätsassistent am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Universität Wien (bei Johannes Emminghaus und Hansjörg Auf der Maur)
- 1983 Dr. theol.
- 1984/1985 wissenschaftlicher Institutsverwalter während der Lehrstuhlvakanz
- 1. September 1984 Ernennung zum Mitglied der Diözesankommission für Liturgie, zum Vikariatsrat und Vorsitzenden des Liturgieausschusses des Vikariats Wien-Stadt (letzte Wiederernennung 2009)
- 1985-1990 Betreuungslehrer für Lehramtskandidaten und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Religionsprofessoren am Bundesgymnasium Klosterneuburg
- 1986-1999 Lehrbeauftragter für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien
- 1990-2001 Pfarrer in Kritzendorf
- ab 1995 Forschungen am Deutschen Liturgischen Institut in Trier
- 1998 Ernennung zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Liturgiereferenten der Diözesen Österreichs in Salzburg
- seit 1999 Vorstandsmitglied des Vikariatsrates
- 1999-2001 Mitglied des Pastoralrates der Erzdiözese Wien
- 2001 Freistellung zur Habilitation
- 2004 Gründer der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg
- 2007 Leiter des Diözesanbeirates für die Aus- und Weiterbildung der liturgischen Ämter und Dienste in der Erzdiözese Wien
- seit 2008 Präsident der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg
- 2008 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der PTH Vallendar
- 2009 Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg; gleichzeitig Beauftragung mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (bis 2011 als Gastprofessor)
- 2011 Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg
- 2012 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Bibliographie zu Guardini
- wird noch ergänzt
- Liturgie – authentisch und bewegt: Beiträge zu Entwicklung und Verstehen des Gottesdienstes der Kirche, 2024 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KbUhEQAAQBAJ&pg=PT172; zu Romano Guardini S. 10, 17 f., 24, 26, 40, 42, 74, 78 ff., 85 f., 91, 93, 99, 101, 109, 114, 133, 225, 236, 241, 251 ff., 256, 258 f., 306, 327, 437, 455, 457, 463, 465, 496; unter anderem im Abschnitt: Exkurs: Romano Guardini und Pius Parsch
Internet
- Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Redtenbacher