Desiderius Breitenstein
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Desiderius Breitenstein OFM, bürgerlich Aloys Breitenstein (1889-1950) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.
Biographie
- 1908 Eintritt in die Sächsische Provinz (Saxonia) des Franziskanerordens; Ordensname: Desiderius
- Studium der Philosophie und Theologie
- 1912 Ordensprofess
- 1915 Priesterweihe
- 1918-1928 Geschäftsführer des Bonifatiuswerkes Paderborn
- 1930 Dr. theol. in Freiburg mit einer Arbeit über die sozialistische Erziehungsbewegung
- (bis 1930 oder) 1930 bis 1934???: Lektor für Theologie im Studienhaus für den Ordensnachwuchs der Saxonia in Paderborn
- 1930 (oder 1934???)-1942 Lektor für Theologie im Studienhaus in Dorsten
- Juni 1933 Hauptreferent beim Bundestag des Jugendkreuzbundes zum Thema "Um den Bund von morgen" (Breitenstein machte deutlich, dass "wir zu der neuen Zeit positiv stehen" und es gelte "den Zusammenhang von Nationalem und Christum" zu betonen.
- 1934 In seiner Schrift "Geist oder Blut?" kritisierte, dass die „verabsolutierte Blutidee [...] das Kollektiv aus dem blutbedingten Untergrund allen Kulturgeschehens herleite“ (Breitenstein, Geist, S. 18) „Die rassenbiologische Eschatologie“ (ebd., S. 13 f.)) werde von der christlichen Weltanschauung als Abfall von Gott abgelehnt.
- 1936 In seiner Schrift über "Die Deutsche Glaubensbewegung" kritisiert er die dahinter stehende Weltanschauung: „Es ist die rassische Weltanschauung, die sich in der deutschgläubigen Bewegung der Theologie bemächtigt. `Arteigene Religion´ ist der theologische Grundbegriff.“
- Breitenstein kritisierte in seinen Schriften insbesondere Houston Stewart Chamberlain und die Nazi-Ideologie von Blut und Rasse. Einige der Schriften wurden daher von den Nationalsozialisten verboten.
- ab 1942 Lektor am franziskanischen Studienhaus in Fulda sowie Lehrbeauftragter am Priesterseminar Fulda für Ethik und pastorale Zeitfragen; ebenso Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Fulda; von dort aus lehrte er auch in Marburg
Bibliographie zu Guardini
- Guardinis christliche Anthropologie, in: Bildung und Erziehung. Katholische Zweimonatsschrift, Düsseldorf, 37, 1937, Bd. 3, Heft 1, S. 10-18 (darin: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen) [Mercker 1967] und [Mercker 3656] - [Artikel]/[Rezension] - [noch nicht online]
Eigene Bibliographie
- Die katholische Diaspora und die Landesgesetzgebung. Ein Rückblick, in: Jahrbuch des Bonifatiusvereins (1919), S. 50–63
- Die Mischehe in der Diaspora, in: Jahrbuch des Bonifatiusvereins (1919), S. 66–78
- Die sozialistische Erziehungsbewegung. Ihre geistigen Grundlagen und ihr Verhältnis zum Marxismus, 1930
- Das sozialistische Erziehungsideal, 1930
- Der Kultursozialismus, 1931
- Geist oder Blut?, Paderborn 1934; (Schriftenreihe Der Christ in der Zeit, no. 4, Paderborn, 1934)
- Meister Eckhart, in: Studien zum Mythos des 20. Jahrhunderts, Köln 1934
- Begegnung von Kirche u. Welt. Hildesheim 1936; darin bzw. auch eigenständig als Auszug:
- Die Deutsche Glaubensbewegung. Eine kritische Darlegung, Hildesheim 1936
- Houston Stewart Chamberlain, ein Wegbereiter des rassischen Weltbildes, 1936
- Der Mensch in der sozialpolitischen Wende von heute, 1947
- Una caro. Zur Theologie der Ehe, 1947
- Das Gesicht des Ostens. Der Marxismus jung und alt, 1947
Sekundärbibliographie
- Erich Weniger: Rezension von: Desiderius Breitenstein: Guardinis christliche Anthropologie. Zu dem Buche „Unterscheidung des Christlichen“ (in: Bildung und Erziehung. Katholische Zweimonatsschrift, Jg. 1937, Heft 1, S. 10–81), in: Zeitschrift für Kinderforschung. Organ des deutschen Vereins zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen e.V., 46. Jg. (1937), Reihe Referate, S. 424
Internet
- Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Desiderius_Breitenstein
- Autorenlexikon des Thüringer Literaturrats - https://www.thueringer-literaturrat.de/autorenlexikon/breitenstein-desiderius-aloys/