Fritz Klatt
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Fritz Klatt (1888-1945) war ein deutscher Reform-, insbesondere Freizeit- und Berufspädagoge, Schriftsteller und Zeichner.
Biographie
- ab 1908 Studium der Geschichte, Philosophie, Kunst und Literatur in Genf und Berlin, unter anderem bei Heinrich Wölfflin, Alois Riehl, Gustav von Schmoller, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Kurt Breysig
- Engagement in der freideutschen Jugendbewegung mit sozialistischer Orientierung; Mitglied, wohl auch geistiger und publzistischer Motor des sogenannten Westender Kreises (u.a. Hans Koch-Dieffenbach, Alfred Kurella, Walter Benjamin, Joëll, die Brüder Hans und Walter Koch, Hans Kollwitz, Erich Krems und Alexander Rüstow, im Februar 1917 auch Hans Blüher, Kurt Hiller, Karl Jerosch, Jaap Kool sowie Friedrich Bauermeister)
- Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg; schwere Verletzung
- nach Rückkehr: Kommune in der elterlichen Villa in Berlin gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Westender Kreises (u. a. Hans Koch-Dieffenbach, Alfred Kurella)
- 1918/19 Aufbau der Siedlung Blankenburg (heute Nordendorf) in der Nähe von Augsburg; mehrtägige Gefangennahme nach Denunziation als Kommunisten
- Abschluss des Zeichenlehrerexamens
- Heirat mit der späteren Kinderbuchautorin Edith Klatt, geb. Mischke
- 1919 kurzzeitig Schriftleitung der von Knud Ahlborn herausgegebenen Zeitschrift Junge Menschen
- bis 1921 (mit Unterbrechungen) Lehrer an der Folkwang-Schule in Hagen; gleichzeitig Promotionsstudium
- Dr. phil. an der Berliner Universität mit seinen kunsthistorischen Beiträgen zur Geschichte und Darstellung des Gebirges in der schweizerischen Malerei
- ab 1921 Gründung des Volksschulheims Prerow
- Jahreswechsel 1924/25 Denkschrift zur Lehrerbildung (gemeinsam mit seinem Kreis)
- Mitglied des Beraterkreises des Kultusministers Carl Heinrich Becker
- ab 1925 Mitglied des Hohenrodter Bundes
- 1930 Professor für Pädagogik an der Pädagogischen Akademie zu Hamburg
- 1930-1933 (gemeinsam mit Paul Tillich und Eduard Heimann) Herausgeber der "Neuen Blätter für den Sozialismus"
- 1931 Verabschiedung der sogenannten Prerower Formel zur freien Erwachsenenbildung
- 1934 Durch die Nationalsozialisten erzwungene Umbenennung seines Volkschulheims in „Freizeit- und Erholungsheim“ (unter Verzicht auf politische Themen)
- 1939 Auflösung des Freizeit- und Erholungsheimes
- Mitglied des Gierke-Kreises um Anna von Gierke
- 1941/42 Übersiedlung nach Wien
Internet
- Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Klatt