Georg Langenhorst

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Georg Langenhorst (* 1962) ist Hochschullehrer für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts/Religionspädagogik und Schriftsteller

Biographie

  • Studium der Katholische Theologie, Anglistik, Germanistik und Hispanistik an den Universitäten Trier, Würzburg, Lancaster und Stirling.
  • 1987 Erstes Staatsexamen (Lehramt Gymnasium) und Magister Artium (M.A.)
  • nach Zivildienst Beginn des Promotionsstudium in Tübingen
  • 1993 Dr. theol. mit der Arbeit „Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrhundert als theologische Herausforderung“.
  • 1994-1995 Referendariat am Bischöflichen Cusanus-Gymnasium in Koblenz; Abschluss des zweiten Staatsexamen am dortigen Studienseminar; bis 1997 ebendort Gymnasiallehrer
  • 1997-2001 Akademischer Rat für Katholische Theologie/ Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Württemberg)
  • 2000 Habilitation im Fach Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen mit der Arbeit über „Trösten lernen? Profil, Geschichte und Praxis von Trost als diakonischer Lehr- und Lernprozess“.
  • 2001-2006 Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2006-dato Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts/Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg

Bibliographie zu Guardini

  • 8 Treffer von 2005 bis 2022;
  1. Romano Guardini: Dichter als „Seher“, in: ders.: Theologie und Literatur. Ein Handbuch, Darmstadt 2005, S. 29-32 [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Romano Guardini und die Literatur, in: Stimmen der Zeit, 229. 2011, 10, S. 690-700 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Theologie und Literatur: Geschichte, Hermeneutik, Programm aus europäischer Perspektive, in: Teoliterária, 1, 2011, 1 S. 148-168, zu Romano Guardini S. 153f., 156 [Artikel] - https://d-nb.info/1190565250/34
  4. Why Theologians Are Interested in Literature: Theological-Literary Hermeneutics in the Works of Guardini, Balthasar, Tillich and Kuschel, in: Francesca Bugliani Knox/David Lonsdale (Hrsg.): Poetry and the Religious Imagination. The Power of the Word, (Neuauflage)2015, S. 31-52 - https://books.google.de/books?id=HlJLBgAAQBAJ
  5. 3. Theologische Beschäftigung mit Literatur, in: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion, 2016, S. 17-25, zu Romano Guardini S. 17-19 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NfSoDQAAQBAJ
  6. "... größere Kraft als die Sprache der Intellektuellen ..." (Romano Guardini). Theologie im Gespräch mit der (Gegenwarts-)Literatur, in: Christine Büchner/Gerrit Spallek (Hrsg.): Im Gespräch mit der Welt, Ostfildern 2016, S. 205-232 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GAF4DwAAQBAJ und https://d-nb.info/1230757767/34
  7. Theologie und Literatur. (Zwischen-)Bilanz der „Tübinger Schule“, in: Wolfgang Braungart/Joachim Jacob/Jan-Heiner Tück (Hrsg.): Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, 2019, S. 85-106, zu Romano Guardini S. 88-91: II. Dichter als „Propheten“ unserer Zeit: Romano Guardini und im Vergleich zu Balthasar S. 92ff [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d82kDwAAQBAJ; auch in ders.: "In welchem Wort wird unser Heimweh wohnen?": Religiöse Motive in der neueren Literatur, 2020, S. 12-33 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RujKDwAAQBAJ&pg=PA15
  8. Romano Guardini und die Literatur, in: Zur Debatte, 2022, 3, S. 56-61 (Vortrag beim Guardini-Tag 2022) [Artikel] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2022-3.pdf

Internet