Großhesselohe
Die früh erwähnte Schwaige Hesselohe, heute Großhesselohe, ist heute ein Gemeindeteil im Norden der Gemeinde Pullach im oberbayerischen Landkreis München. Der Ort liegt auf dem westlichen Hochufer der Isar, also im Isartal. Heute ist das Siedlungsgebiet mit dem nord-westlich angrenzenden Münchner Stadtteil Solln verwachsen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sie zur Abgrenzung zum ab 1792 neu im Englischen Garten entstandenen Tanz- und Vergnügungsplatz "Kleine Hesselohe" in Großhesselohe umbenannt.
Pfarrei, Pfarrkirche und Pfarrer
Bis zum 2. Weltkrieg fanden die Gottesdienste in Großhesselohe in der Kapelle Hl. Dreifaltigkeit statt, die aber nur mit 42 Sitzplätzen ausgestattet war. Nachdem die Katholikenzahl in Großhesselohe bald über 1000 betrug, sollte die Gemeinde eigenständiger werden.
Am 9. März 1949 wurde für die neu errichtete Pfarrkuratie ein Pfarrkurator ernannt: Ernst Leibrecht (1914-1999), der sich mit den Großhesseloher Katholiken an den Bau einer Pfarrkirche machte. Diese wurde 1951/52 durch Georg Berlinger erbaut. Die Fresken stammen von Albert Burkart. Sie konnte am 13. Juli 1952 als Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit von Weihbischof Anton Scharnagl geweiht werden.
In der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre predigte Guardini in der Kirche, siehe Predigten Guardinis in Großhesselohe
Internet
- Wikipedia-Artikel über Gemeindeteil Großhesselohe - https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fhesselohe
- Seite des Pfarrverbandes - https://www.pv-pullach-grosshesselohe.de/pfarrkirche-hl-dreifaltigkeit-grosshesselohe/