Holger Zaborowski

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Holger Zaborowski (* 1974) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer

Biographie

  • Studium der Philosoph, katholischen Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge;
  • 2011 bis 2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg im Breisgau;
  • 2002 Dr. phil. (DPh) an der Universität Oxford;
  • 2005-2011 Professor für Philosophie an der Catholic University of America in Washington D.C., USA;
  • 2010 Dr. phil. an der Universität Siegen;
  • 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie und philosophischen Ethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar;
  • seit 2014 ordentliches Mitglied der European Academy of Sciences and Arts
  • 2017-2020 Rektor der Hochschule in Vallendar;
  • 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt;
  • Herausgeber der Edition Denkbares im EOS Verlag;
  • Mitherausgeber u.a. des Heidegger-Jahrbuches, der Martin-Heidegger-Briefausgabe, des Jahrbuches für Religionsphilosophie
  • Mitglied u.a. im wissenschaftlichen Beirat der Bernhard-Welte-Gesellschaft e. V., im Vorstand der Martin-Heidegger-Stiftung;
  • Mitglied des Redaktionsbeirates der Internationalen katholischen Zeitschrift "Communio" und der Zeitschrift "Diakonia";
  • betreut die Doktorarbeit von Paul Metzlaff;

Bibliographie zu Guardini

  • 2 Treffer von 2018 bis 2019;
  1. Vermittelndes Denken. Romano Guardinis Vom Geist der Liturgie - ein Klassiker der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 60, 2018, S. 17–33 (Vortrag "Romano Guardini - ein Denker für heute?" auf der Tagung "100 Jahre Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. Das Werk, seine Visionen und seine Aktualität. Jahrestagung des Abt-Herwegen-Instituts Maria Laach e.V., Abtei Maria Laach, 16.-1. September 2017" sowie Vortrag "Romano Guardini - ein Denker für heute? Zur Jahrhundertschrift „Vom Geist der Liturgie“" auf der Tagung zur Liturgischen Bildung vom 13. bis 16. September 2018 „Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung - eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) - https://www.ftsr.ulaval.ca/fileadmin/theo/fichiers/actualites/Journee-etudes-Guardini-horaire-programme.pdf
  2. Contradiction, Liturgy, and Freedom. Romano Guardini´s Search for Meaning after the Cataclysm of World War I, in: Modern theology, 35, 2019, 1, S. 43-54 [Artikel] - Abstract: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/moth.12459

Internet