Lothar Roos
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Lothar Roos (1935-2025) war ein deutscher, römisch-katholischer Geistlicher, Hochschullehrer und christlicher Sozialethiker
Biographie
- 1955-1960 Studium der Philosophie und Katholische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universität Luzern und am Freiburger Priesterseminar St. Peter
- 1960 Priesterweihe durch den Freiburger Erzbischof Hermann Schäufele; anschließend Vikar
- 1964 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Christliche Gesellschaftslehre der Freiburger Universität
- 1969 Dr. theol. mit der Arbeit "Demokratie als Lebensform"
- 1969-1975 Dozent und Subregens am Priesterseminar St. Peter in Freiburg
- 1974 Habilitation für die Fächer Christliche Gesellschaftslehre und Pastoraltheologie in Freiburg
- 1974-2003 Redaktionsleiter der Zeitschrift "Lebendige Seelsorge"
- 1975 Professur für Christliche Gesellschaftslehre und Pastoraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 1979 Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre und Pastoraltheologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1984-2014 Geistlicher Berater des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU)
- 1995 Ernennung zum Päpstlichen Ehrenprälaten
- 1997 Herausgeber der bearbeiteten und ergänzten Neuausgabe des erstmals 1962 von Joseph Höffner veröffentlichten Standardwerkes "Christliche Gesellschaftslehre"
- 2000 Emeritierung
- bis Sommersemester 2008: Professor für Christliche Gesellschaftslehre und Soziologie an der Privathochschule Gustav-Siewerth-Akademie (GSA) in Weilheim-Bierbronnen
- 2001-2005 außerordentlicher Professor an der Theologischen Fakultät der Schlesischen Universität Kattowitz
- 2002-2016 Gründungsvorsitzender der Joseph-Höffner-Gesellschaft
Bibliographie zu Guardini
- Kirche, Politik, soziale Frage - Das verpflichtende Erbe Bischof Kettelers, Mönchengladbach 1977 (Kirche und Gesellschaft; 41) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; darin zu Romano Guardini:
- S. 23 mit Verweis auf: Guardini, Das Ende der Neuzeit: „Gerade weil die Menschheit am `Ende der Neuzeit´ wieder auf sich selbst zurückgeworfen ist, kann sie der Sinnfrage nicht mehr ausweichen. Die Sinnfrage lässt sich aber nicht von der `Gottesfrage´ trennen."
- Wilhelm Emmanuel Frhr. von Ketteler (1811-1877), in: Jürgen Aretz/Rudolf Morsey/Anton Rauscher (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 4, Mainz 1980
- Humanität und Fortschritt am Ende der Neuzeit, Köln 1984 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 24-29, besonders S. 25, S. 40, S. 50-55 (Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit)
- Fortschritt und Humanität - zwischen Pessimismus und Optimismus, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Münster, 25, 1984, S. 67-87, zu Romano Guardini 68-71 und 77f. („Das Ende der Neuzeit“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Trinitarischer Humanismus als theologische Mitte einer christlichen Gesellschaftslehre, in: Michael Böhnke/Hanspeter Heinz (Hrsg.): Im Gespräch mit dem dreieinen Gott. Festschrift für Wilhelm Breuning, Düsseldorf 1985, S. 457-480, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Die Grundwerte der Demokratie und die Verantwortung des Christen, 1990, S. 16 (Vortrag vom 13. Januar 1990 in der Dresdner Kathedrale) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iUYqAQAAIAAJ; dann in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 317 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- „Romano Guardini hat 1950 den prophetischen Satz formuliert: „Gott verliert seinen Ort, und mit ihm verliert ihn der Mensch“5 Wer Gott aus dieser Welt hinauswirft, kann die so entstandene Leere nur durch den Menschen ausfüllen, den er dann nach dem Bild seiner Ideologie schaffen muß.“
- „Ein Licht für das Leben in der Gesellschaft“ (Lumen fidei), in: Der Fels, 3/2014, S. 74f. (Vortrag beim Augsburgtreffen des „Forum Deutscher Katholiken“ 2013, darin Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Artikel] - http://www.der-fels.de/2014/03_2014.pdf
Internet
- Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_Roos