Luigi Negri

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Luigi Negri (1941-2021) war ein römisch-katholischer Theologe und Erzbischof

Biographie

  • 1972 Priesterweihe
  • Mitglied des nationalen Rates der geistlichen Gemeinschaft Comunione e Liberazione mit der Verantwortlichkeit für die Bildung
  • Laurea in Philosophie und Theologie
  • Dozent für Moralphilosophie und Theologie an der Katholischen Universität von Mailand
  • 1989 Veröffentlichung seines Guardini-Buches zur Anthropologie Guardinis
  • 2005 Ernennung zum Bischof von San Marino-Montefeltro durch Papst Johannes Paul II.
  • 2012 Ernnenung zum Erzbischof von Ferrara-Comacchio.
  • 2017 Annahme seines altersbedingten Rücktritts durch Papst Franziskus
  • 2020 Mitunterzeichner des mehrsprachigen Aufrufs von Carlo Maria Viganò vom 7. Mai 2020 mit dem lateinischen Titel „Veritas liberabit vos!“ (Die Wahrheit wird euch befreien, nach Joh 8,32 EU), in dem beklagt wird, unter dem Vorwand der COVID-19-Pandemie würden Rechte und Grundfreiheiten vieler Bürger „unverhältnismäßig und ungerechtfertigt eingeschränkt“; die öffentliche Gesundheit dürfe kein Alibi werden, „um die Zivilbehörden von ihrer Pflicht zu befreien, klug für das Gemeinwohl zu handeln“. Weiter wird in dem Text behauptet, es gäbe wachsende Zweifel an der tatsächlichen Ansteckungsgefahr des Coronavirus; die Berichterstattung über die Pandemie wird als „Alarmismus“ bezeichnet. Die ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen begünstigten die Einmischung „fremder Mächte“ mit schwerwiegenden sozialen und politischen Folgen, so der von katholischen Geistlichen, Journalisten, Medizinern und Anwälten mit unterzeichnete Text. Es gebe Kräfte, „die daran interessiert sind, in der Bevölkerung Panik zu erzeugen“ und eine „Isolation der Individuen“ zu fördern, „um sie besser manipulieren und kontrollieren zu können.“ Dies sei „der beunruhigende Auftakt zur Schaffung einer Weltregierung, die sich jeder Kontrolle entzieht“.

Bibliographie zu Guardini

  • 6 Treffer von 1975 bis 1994
  1. Introduzione, in: Guardini, L´inizio, Mailand 1975, S. 9-22 [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. L' antropologia di Romano Guardini. Con un saggio sulla Bibliografia italiana su Romano Guardini di Roberta Lorenzetti, Mailand 1989. - 114 S. [Brüske 271] und [Balthasar, Fede e pensiero II, S. 130] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=ve_Tpdhc9_wC; (2)1990 [neu aufgenommen]
  3. Rileggendo "Il potere" di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 13, 1984, 75, S. 73-76 [Cristoforetti, 1999, 248] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. L´educazione in Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 133, S. 97-101 (Vortrag bei der Tagung „Romano Guardini pensatore cattolico“ (Colloquio internazionale promosso da Associazione Hans Urs von Balthasar e Rivista Communio in Mailand, am 11. Februar 1994 von 14.30 bis 19.00 Uhr)) [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QrtBK9D_0pQC
  5. Una fede che diventa cultura: Romano Guardini e Giovanni Paolo II, in ders.: Fede e cultura. Scritti scelti, Milano 2011 (Jaca Books), S. 309-312 [Artikel] - https://disf.org/luigi-negri-giovanni-paolo-II-guardini
  6. Con Giussani. La storia & il presente di un incontro, 2021, zu Romano Guardini S. ??? und öfters

Internet