Marian Eleganti

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Marian Eleganti OSB (* 1955)

Biographie

  • 1991 Profess
  • ab 1999 Abt der Missionsbenediktiner-Abtei St. Otmarsberg in Uznach, Schweiz
  • 2003 Dr. theol. in Salzburg
  • 2009 Weihbischof des Bistums Chur

Bibliographie zu Guardini

  • 4 Treffer von 2003 bis 2023:
  1. Marian Eleganti: „Man muss gut wollen, um wahr denken zu können.“ Ein Beitrag zum Wahrheitsverständnis von Romano Guardini, Paderborn 2003 (Salzburger Theologische Studien; Bd.22) [Brüske 238] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Inhaltsverzeichnis - https://d-nb.info/967510392/04
  2. Überzeugung und Toleranz - Impulse aus dem Denken Romano Guardinis (Vorlesungen auf den Salzburger Hochschulwochen August 2003) [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [nicht mehr online] (nicht mehr online), darin unter anderem:
    1. S. 20: „Das Gegensatzdenken verhindert die Reduktion der Wirklichkeit auf die eige-nen, bevorzugten Aspekte, deren Verabsolutierung und Verallgemeinerung (`Totalitisierung´) zu einer Radikalisierung und Fanatisierung der eigenen Position und damit in die schlechte Polemik führen.“
  3. Existentialität, Überzeugung und Toleranz. Einige Aspekte des Wahrheitsverständnisses von Romano Guardini, in: Thorsten Paprotny (Hrsg.): Romano Guardini heute, Nordhausen 2007 [Guardini-Sammelband], S. 83-108 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Eine Lanze für die Tradition – für den Glauben der Kirche, in: Kath.net, 2023, 6. Juli [Artikel] - https://www.kath.net/news/82008; Theologen werden von Bischof Eleganti unter Berufung auf Guardini pauschal als Sophisten gescholten!

Sekundärbibliographie

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Eleganti, „Man muss gut wollen, um wahr denken zu können“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 401 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ

Internet