Michael Sievernich

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Michael Sievernich SJ (* 1945) ist ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Pastoraltheologe.

Biographie

  • 1965 Abitur in Köln und Eintritt als Novize der Gesellschaft Jesu (SJ)
  • 1967-1970 Studium der Philosophie an der jesuitischen Hochschule für Philosophie München mit Abschluss Lic. phil.
  • 1973 Diplom in katholischer Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
  • kurzer Studienaufenthalt in den USA
  • 1973 Priesterweihe durch Kardinal Hermann Volk; seither pastorales Engagement in Jugendarbeit, Predigtdienst, Exerzitien und geistlicher Begleitung
  • postgraduales Studium in katholischer Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
  • 1977 bis 1981 Subregens am Priesterseminar Sankt Georgen in Frankfurt
  • 1982 Dr. theol. an der Universität Münster mit der Arbeit Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart
  • Studienaufenthalt in Kolumbien
  • Habilitation an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main; venia legendi für Pastoraltheologie und Religionspädagogik
  • ab 1984 Privatdozent
  • 1986 Mentor der geplanten, aber schließlich nicht weiterverfolgten Doktorarbeit von Jorge Bergoglio über Guardinis Gegensatzlehre
  • 1988 Professor für Pastoraltheologie an der Hochschule Sankt Georgen
  • ab 2003 Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
  • 2006 bis 2008 Dekan der katholisch-theologischen Fakultät
  • weiterhin Honorarprofessor an der Hochschule Sankt Georgen
  • Herbst 2015 deutschsprachiger Berater der Bischofssynode über Ehe und Familie im Vatikan
  • 2017 Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg

Bibliographie zu Guardini

  1. Die vier Prinzipien des Papst Franziskus, in: Stimmen der Zeit, 150, 2025, S. 139-149 [Artikel] - [noch nicht online]; darin auch Bezüge zu: Guardini, Der Gegensatz

Internet