Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft

Erscheinungsweise

  • Fulda

Primärbibliographie

  1. 039 (G 40): Zum Begriff der Ehre Gottes, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 31, 1918, 4, S. 321-332 [Mercker 0026]
  2. 513 (G 25/ORG 21X/OO II-2): Das Unendlich-Absolute und das Religiös-Christliche, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 65, 1957, S. 12-23 (Vortrag vor einem Arbeitskreis von Mathematikern) [Mercker 1176]
  3. 545: Empfehlung für das Philosophische Jahrbuch der Görresgesellschaft und deren neue Herausgeber Max Müller und Michael Schmaus, vierseitiges Faltblatt zu „Philosophisches Jahrbuch, 69, 1961/62, S. 1, siehe https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/09/PJ69_Guardini_Einleitung-zum-Herausgeberwechsel.pdf?highlight=Guardini [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);

Bibliographie zu Guardini

  • 14 Treffer von 1926 bis 1986
  1. Käthe Friedemann: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 39, 1926, S. 187-189 [Mercker 3021] - [Rezension] - https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ39_S187-197_Rezensionen.pdf
  2. Robert Scherer: Das Symbolische. Eine philosophische Analyse, in: Philosophisches Jahrbuch, Fulda, 48, 1935, S. 210-257, zu Romano Guardini S. 249, 251f. und 255 [Gerner 93] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0AkjAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ48_S210-257_Scherer_Das-Symbolische.pdf
  3. Franz Sawicki: Rezension zu: Anwander, Das Prinzip des Gegensatzes in den Religionen, in: Philosophisches Jahrbuch, 55, 1942, zu Romano Guardini S. 442 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ55_S430-464_Rezensionen.pdf
  4. Erich Przywara: Krise des Abendlandes, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 1950, S. 385-405, zu Romano Guardini S. 398 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MA4jAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ60_S385-405_Przywara_Krise-des-Abendlandes.pdf
  5. Richard Schwarz: Das Problem einer christlichen Philosophie, in: Philosophisches Jahr-buch, 1950, S. 218-248, zu Romano Guardini S. 228 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MA4jAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ60_S218-248_Schwarz_Das-Problem-einer-christlichen-Philosophie.pdf
  6. Alois Dempf: Übersicht der gegenwärtigen Zeitdeutungen, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, München, 62, 1953, 1. Halbband: Deutung der Gegenwart, S. 1-45, zu Romano Guardini S. 42 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l0kTAAAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ62_S1-45_Dempf_%C3%9Cbersicht-der-gegenw%C3%A4rtigen-Zeitdeutungen.pdf
  7. Fritz Leist: Um die Überwindung der Neuzeit. Zur geschichtsphilosophischen Konzeption im Werk Romano Guardinis, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 62, 1953, 1. Halbband: Deutung der Gegenwart, S. 60-85 (Besonders Stellungnahme zu: Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2130] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l0kTAAAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ62_S60-85_Leist_Um-die-%C3%9Cberwindung-der-Neuzeit.pdf;
  8. J. B. (Jacob Barion: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 64, 1956, S. 431 [Mercker 3800, ohne Kürzelangabe J.B.] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gw8jAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/01/PJ64_S418-444_Buchbesprechungen.pdf
  9. Heinrich Döpp-Vorwald: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, 2. Aufl, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 67, 1959, S. 435 („In diesem „Zwischen" steht das Buch von Romano Guardini „Der Gegensatz" und ist damit von einzigartiger Bedeutung“) [Mercker 3039] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Max Müller: Person und Funktion, in: Philosophisches Jahrbuch, 69, 1961, 2, S. 371-404 (Münchner Antrittsvorlesung Anfang 1961), zu Romano Guardini insbesondere S. 384 (stellt die schon von Guardini diskutierte Frage, wie sich die „Person“ in den Verhältnissen der „Nach-Neuzeit“ erhalten läßt, dabei starke Anlehnung an Guardinis Gegensatzlehre, aber auch Unverständnis für das Guardinische Gegensatzpaar Immanenz und Transzendenz, während Müller selbst das Endlich-Sein und das Absolut-Sein des Menschen als Gegensatz begreift [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ69_S371-404_M%C3%BCller_Person-und-Funktion.pdf; übersetzt: Persona y función, in: Cuadernos del Centro de Estudios Filosóficos, Universidad Nacional Autónome de México, Cuaderno 20, 1965; ins Spanische übersetzt von Bernabé Navarro [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JuxDAAAAIAAJ; neugefaßt und erweitert: . Abhandlung: Sinn und Sinngefährdung des menschlichen Daseins (Vorträge 1965/66), in: ders., Erfahrung und Geschichte. Grundzüge einer Philosophie der Freiheit als transzendentale Erfahrung, Freiburg 1971;
  11. Hans-Wolf Jäger: Rezension zu: Heftrich, Die Philosophie und Rilke, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 70, Teil 2, 1962, S. 431-432 (da-rin: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), S. 432 („noch bleibt Guardinis Interpretation und Bewertung des Dichters grundsätzlich durch diese Kritik Heftrichs unerreicht) [Mercker 3555] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uP5YquJ1638C und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ70_S395-435_Buchbesprechungen.pdf
  12. U. H. (Ulrich Hommes): Rezension zu: Guardini, Sprache - Dichtung - Deutung, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 70, Teil 2, 1962, S. 443 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uP5YquJ1638C und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ70_S395-435_Buchbesprechungen.pdf;
  13. Ulrich Hommes: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band I, in: Philosophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Fulda, 70, Teil 2, 1962, S. 443 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uP5YquJ1638C
  14. Ulrich Hommes: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Philosophisches Jahrbuch, 72, 1964/65, hier 1965, S. 237 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=q8K5AAAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ72_S233-238_Vermischte.pdf;