Stefan Hartmann

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Stefan Hartmann (* 1954) ist ein römisch-katholischer Theologe, Schriftsteller und Publizist.

Biographie

  • 1974-1979: Studium der Psychologie, Philosophie und Theologie in Freiburg im Uechtland, Trier und Freiburg im Breisgau; beeinflusst von Hans Urs von Balthasar;
  • 1979 Eintritt ins Priesterseminar Trier;
  • 1981 Diakonenweihe
  • 1982 Priesterweihe; anschließend Kaplans- und Vikarstätigkeit im Bistum Trier;
  • 1988-1990 Pfarrer in Neuwied-Niederbieber;
  • 1990-1993 Kur- und Klinikseelsorger in Bad Säckingen (Baden-Württemberg);
  • 1993-1996 Universitätsseelsorger in Wien;
  • 1996-2015 Gemeindepfarrer im Erzbistum Bamberg, dort 2003 auch inkardiniert;
  • 2004 Lic. theol. an der Katholischen Universität Eichstätt mit einer Arbeit über Hans Urs von Balthasar;
  • 2008 Dr. theol. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit einer mariologischen Arbeit "Maria in der Heilsgeschichte. Eine theologiegeschichtlich-systematische Untersuchung der Mariologie des Heinrich M. Köster";
  • 2016 Laisierung, seither Arbeit als freiberuflicher Schriftsteller und Trauerredner in Bamberg;

Bibliographie zu Guardini

  1. "Die Wahrheit ist symphonisch". Interview mit Stefan Hartmann, in: Wiener Blätter, 1994, Nr. 190 (Februar 1994) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. "Alles leuchtet und lebt." Romano Guardini - eine Wahrnehmung, in: MUT - Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Asendorf, 1999, 385 (September 1999), S. 76-86 [Brüske 432] - [Artikel] - https://stefanhartmann.hpage.com/romano-guardini.html;
    1. auch in: Communio, Ljubljana, 2001, 2, S. 179-188 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Goethe in der Sicht Guardinis, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 28, 1999, 3 (Mai-Juni), S. 286-288 [Brüske 433] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Peter Reifenberg (Hrsg.), Einladung ins Heilige. Guardini neu gelesen, Würzburg 2009, in: Klerusblatt, 90 (3/2010), S. 69 [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Lauterkeit des Blicks. Unbekannte Materialien zu Romano Guardini, Heiligenkreuz 2013, in: Klerusblatt, 94, 2014, 1, S. 14 [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Heimat und Fremde (Rezension zu: Zöller/Kaufmann (Hrsg.), Heimat und Fremde, 2015), in: Die Neue Ordnung, 5, 2016, 9 [Rezension] - http://web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO516-9.pdf
  7. Rezension zu: Wiesemann/Reifenberg (Hrsg.), "In allem tritt Gott uns entgegen". Zum 50. Todestag von Romano Guardini, Ostfildern 2018, in: Klerusblatt, 98, 2018, 12 S. 277 [Rezension] - [noch nicht online]
    1. auch in: Ambo 2019. Esoterik versus Erlösung. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz, 4.Jahrgang, Heiligenkreuz 2019, S. 502f. [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Zenz (Hrsg.), Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen: Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Ostfildern 2018, in: Klerusblatt, 98, 2018, 12, S. 277 [Rezension] - [noch nicht online]
    1. auch in: Ambo 2019. Esoterik versus Erlösung. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz, 4.Jahrgang, Heiligenkreuz 2019, S. 502f. [Rezension] - [noch nicht online]
    2. auch in: Theologischer Ausblick, 1. März 2019 - http://theologischer-ausblick.com/zenz-deuter-christlichen-existenz-guardini-nachrufe
  9. Der große Gottsucher. Mit Romano Guardini lassen sich die tragenden Schichten einer Theologie, die diesen Namen auch verdient, erkennen, in: Die Tagespost, Würzburg, 71, 2018, 27. September 2018, S. 19 [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/Romano-Guardini-Der-grosse-Gottsucher;art310,192236;
  10. Rezension zu: Das Romano Guardini Gottesdienstbuch, in: Klerusblatt, 2018, 6, S. 139 [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Romano Guardini als „Wächter“ der Theologie, in: Forum Katholische Theologie, 34, 2018, 3, S. 214-226 [Artikel] - [noch nicht online]
    1. in slowenischer Übersetzung in: Mednarodna Katoliska Revija Communio, 28, 2018, 3, S. 252-267;
  12. Guardini als Antipode Friedrich Nietzsches? (Online-Rezension zu: Voigt, Wirkliche Göttlichkeit oder göttliche Wirklichkeit?. Die Herausforderungen der Gegensatzproblematik in Romano Guardinis latentem Gespräch mit Friedrich Nietzsche), in: Theologischer Ausblick, 18. Juni 2019 - http://theologischer-ausblick.com/voigt-wirkliche-goettlichkeit-oder-goettliche-wirklichkeit
  13. Romano Guardini (1885-1968) als Antipode Friedrich Nietzsches (Rezension zu Voigt, Wirkliche Göttlichkeit oder göttliche Wirklichkeit?), siehe: Amazon, 4 October 2018 [Rezension] - https://www.amazon.de/-/en/Albrecht-Voigt/dp/3943897281
  14. Guardinis Schriften (Rezension zu: Gerl-Falkovitz, Geheimnis des Lebendigen), in: Die Neue Ordnung, 74, 2020, 2, S. 153-155 [Rezension] - http://web.tuomi-media.de/dno2/Dateien/NO220-9.pdf;
    1. unter dem Titel Ergänzungen der großen Biographie, in: Theologischer Ausblick, 30. Januar 2020 - http://theologischer-ausblick.com/gerl-falkovitz-hanna-barbara-geheimnis-des-lebendigen-versuche-zu-romano-guardini

Sekundärbibliographie

  • noch ist keine Guardini-bezogene Sekundärliteratur zu Hartmann bekannt;

Internet