Vorlage:1945 Sekundärbibliographie Philosophie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1945-025] [Französisch] Albéric Decoene La Philosophie du monde et le probème de la souffrance et de la mort, in: L'Enseignement secondaire au Canada. Revue des Collèges et des éducateurs, Québec, 25, 1945, 3 (Dezember 1945), S. 152 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fC_FCg2CGcwC; zu Romano Guardini:
    • S. 153: „Guardini a écrit quelque part: «il y a la conception d'une mort qui est le dénouement de la mort qui ravage». Le christianisme seul peut apporter cette katharsis, l'aspiration à la purification, l'aspiration à s'élever et à se spiritualiser, qui émerge de loin au-dessus de tous les idéaux de la culture et de l'humanisme.“
  • [1945-026] [Norwegisch] Theo Findahl: Undergang, Berlin 1939-1945, 1945, zu Romano Guardini S. 47 - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=P1zOAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Letzter Akt - Berlin, 1939-1945, 1946, Teile 47-354, zu Romano Guardini S. 46 („unter weltlicher Macht, Militarismus, Geldmacht verstehen, so diametral entgegengesetzt, daß sie - wie Romano Guardini in seinen Schriften auf eine so blendende Art und Weise gezeigt hat - sich oft wie Ohnmacht aus-nimmt und die Christen in den Augen der Welt in eine katastrophale, oft geradezu komische Lage bringt“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KTggAAAAMAAJ
  • [1945-027] [Niederländisch] Bernardus Hubertus Dominicus Hermesdorf: De katholieke universiteit in 1942-43, 1943-44, en 1944-45, hrsg. von der Roomsch-Katholieke Universiteit, Nijmegen 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8FojAQAAIAAJ
    • S. 16 mit Anmerkung auf S. 19: „Wordt daarmede de rang der wetenschap althans op dit gebied niet aanzienlijk verlaagd? Geldt dan niet ook van de waarheit, welke déze vakwetenschap wil leren kennen, het woord, dat GUARDINI[46) R. Guardini, Glaubenserkenntnis (Basel 1944), blz. 75 […]] inzonderheit voor de in het dogma geopenbaarde, maar toch ook voor alle waarheid heeft geschreven: „Die Wahrheit aber hat an sich und zunächst überhaupt keinen Zweck, sondern nur einen Sinn: eben Wahrheit zu sein“? Hier is een waarheid over het menselijk handelen aan de orde, deze waarheid vervult daarom juist haar zin: waarheid te zijn, alleen en de praktijk, in de verwerkelijking.“
  • [1945-028] Karl Kerényi: Mysterien der Kabiren. Einleitendes zum Studium antiker Mysterien, in: Eranos-Jahrbuch 1944, 9, 1945, S. 11 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=46AJAAAAIAAJ; auch in ders.: Die Geburt der Helena: samt humanistischen Schriften aus den Jahren 1943-45, 1945 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zPTOAAAAMAAJ; wieder in ders.: Urbilder der griechischen Religion, Band 6, 1998 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MMPwSLEYsP4C&pg=PA146; zu Romano Guardini:
    • Eranos-Jahrbuch, S. 18/Die Geburt der Helena, 1945, S. 48: „Man ist heute vielmehr geneigt – und das entspricht schon dem Herodoteischen Wortgebrauch – „Mysteria“ auf eine ebenso selbstverständliche Weise im Sinne von „Geheimkulten“, ohne eine besondere Beziehung zu bestimmten Gottheiten aufzufassen. Das macht unvermeidlich, ein Wort über das Geheimgehaltene auf dem Gebiet der antiken Religion überhaupt zu sagen, ehe wir auf die geheimnisvolle Kulthaltung, die den Mysteria den Namen gab, eingehen. Unter „Geheimgehaltenen“ soll nicht notwendigerweise ein „Geheimnis“ verstanden werden. Zutiefst mag da auch ein wahres Geheimnis liegen, im Sinne jenes religiösen Schriftstellers, unseres Zeitgenossen, der das Merkmal eines echten Geheimnisses darin erkannt hat, daß es erfahren, verehrt, gelebt – also nicht besonders geheimgehalten wird und dennoch für immer ein Geheimnis bleibt[2 R. Guardini: Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, Schriften für die geistige Überlieferung IV, Berlin 1941, p. 26]. Bei dem Geheimgehaltenen kommt es weniger auf das Geheimnis als auf die Geheimhaltung an.“
  • [1945-029] [Portugiesisch] Mansueto Kohen: Solovief e Berdiaef, in: Estudos, 5, 1945, April/Juni 1945, S. 41-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FhYwAAAAYAAJ
    • S. 50: „Ao contrário, Pfleger faz ressalvas bastante acentuadas em tôrno dêsses guias espirituais da modernidade. Não esquece, porém, que o sentido primordial do cristianismo e do próprio santo Evangelho é uma atitude positiva, de carinho e de compreensão. Longe de qualificá-los ou até depreciá-los como "falsos profetas" - segundo aconteceu em nossos meios. - êle os considera (scompanhado do eminente e sábio sacerdote Romano Guardini) com notável felicidade de expressão: "Espíritos que lutam em tôrno do Cristo”. Dêsse Cristo a quem êles, certamente, não compreenderam sempre em Sua plenitude e totalidade. Acentuam, e às vezes superacentuam, certos traços, certas linhas da fisionomia interior e exterior da vida cristológica.“
  • [1945-030] Max Müller: Das christliche Menschenbild und die Weltanschauungen der Neuzeit. Zwei Vorträge, gehalten in der Katholischen Studentenseelsorge zu Freiburg im Breisgau am 30. Juni und 5. Juli 1939, gedruckt in Katholische Reihe, Heft 5, hrsg. von einer Arbeitsgemeinschaft katholischer und evangelischer Christen, Freiburg im Br. 1945 (Die Schrift ist den Freunden Karl Färber und Reinhold Schneider in Dankbarkeit gewidmet.), zu Romano Guardini S. 21: Nietzsche vermochte „den Eigenbereich des Christlichen, und das besagte uns die `Unterscheidung des Christlichen´ (Titel der gesammelten Aufsätze ROMANO GUARDINIS), nicht zu sehen.“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nBAAAAAIAAJ
  • [1945-031] [Spanisch] Eugenio d´Ors: Estilos del pensar, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pqUeAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 49: „Nadie, en todo caso, como el sintió profundamente, no ya la compatibilidad entre ortodocia religiosa y humanismo, sino su inexcusable correlación; nadie, desde la hora histórica en que los humanistas por excelencia florecieron, y esta otra última hora, contemporánea nuestra, en que, por obra de los restauradores litúrgicos de Beuron y de otras partes, por obra de los Hervoegen [sic!] y de los Guardini, y - ¿por qué no decirlo? - en España por nuestra propia inclinación y esfuerzo - nuestros y de algunos amigos inmediatos -, el sentido formalista y estético del Catolicismo parece restaurarse y el nombre de Roma recobrar un prestigio simbólico, que no lograría - ciego será quien no lo vea - con los misticismos a lo Berdiaeff o entre las paradojas a lo Chesterton.“

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1945-029] Ernesto Grassi: Geleitwort zum ersten Band, in: Guardini, Der Tod des Sokrates, Bern 1945, S. 5-9 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1945-030] Ernst Howald: Der Tod des Sokrates (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1945, 1762 (23. November 1945) [Mercker 3118] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Wahrheit und Lüge (1945)

  • [1945-030] A. Frey: Wahrheit und Lüge. Ein Vortrag von Prof. Guardini in Stuttgart, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1, 1945, 4 (29. September 1945), S. 2 [Gerner 254] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1945-031] (Hinweis auf Vortrag), in: Gottesdienst-Anzeiger der Pfarrgemeinde St. Josef, Stuttgart, vom 30. September 1945 [neu aufgenommen, nachgewiesen bei Knoll, Romano Guardini in der Diözese Rottenburg] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1945-032] (Hinweis auf Vortrag), in: Gottesdienst-Anzeiger der Pfarrgemeinde St. Josef, Stuttgart, vom 24. November 1945 [neu aufgenommen, nachgewiesen bei Knoll, Romano Guardini in der Diözese Rottenburg] - [Artikel] - [noch nicht online]