Vorlage:1957 Sekundärbibliographie Biographie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Lexika
- [1957-000] [Niederländisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Algemene Winkler Prins Encyclopedie, Amsterdam/Brüssel, 1957, Bd. 4, S. 676 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Französisch] Carlo Colombo: (Artikel) Romano Guardini, in: Dictionnaire biographique des auteurs de tous les temps et de tous les pays, Paris 1957, Bd. 1, S. 604 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Spanisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Diccionario Enciclopedico Salvat, Barcelona/Madrid (8)1957, Bd. 7, S. 449 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1957-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (14)1957, S. 221 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Filippo Piemontese: (Artikel) Guardini, Romano. Pensatore tedesco, in: Centro di studi filosofici di Gallerate (Hrsg.): Enciclopedia filosofica, Florenz 1957, Bd. 2, Sp. 924 [Mercker 1990] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1957-000] [Spanisch] Ramon Arnau: En torno a un curso de Guardini, in: Arbor. Revista general de investigación y cultura, Madrid, 37, 1957, S. 214-217 [Mercker 1886] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0RQRAAAAIAAJ
- [1957-000] (Bemerkung), in: Bibel und Kirche. Organ der Katholischen Bibelbewegung, Stuttgart, Jahrbuch 1947, S. 63 [Gerner 253] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- unter den Angaben über die Mitarbeiter des Jahrbuchs zu Romano Guardini u.a. folgende Bemerkung: „1944 Konferenztätigkeit im Dienste des Kath. Bibel-Werkes, Stuttgart“
- [1957-000] Carl Bilo: Romano Guardini. Denkstruktur und Auftrag seiner katholischen Weltauffassung (Philosophische Dissertation 1956 am Angelicum in Rom, Übers. aus dem Niederländischen) (Typoskript), 1957, 145 S. (laut Mercker im Besitz von Felix Messerschmid, jetzt KAB-Archiv Nr. 886) [Mercker 1949] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Francesco Casnati: Trecento anni dalle “Provinciales”, in: L´ eco die Bergamo, 1957, 31. Januar, S. 3 [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Italienisch] auch in: L´ Italia, 1957, 1. Februar, S. 3 [Lorenzetti, 1989, 112] und [Zucal???] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Französisch] Louis Chaigne: Romano Guardini ou l´humanisme héroique, in: La croix, 1957, 30. Juni [Mercker 2004] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Eugen Kogon: Klärung der geistigen Situation, in: Frankfurter Hefte, 12, 1957, 12, S. 825 f. [neu aufgenomme] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V_sYAAAAIAAJ:
- S. 825: „Der W. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, hat mit Hilfe der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Allgemeinen Studentenausschüsse an einigen Universitäten der Bundesrepublik interessierten Studierenden drei Fragen mit der Bitte vorgelegt, sie sich durch den Kopf gehen zu lassen und uns über die Antwort aufzuklären, zu der sie sich entschließen mochten. An die fünfhundert haben das Ergebnis niedergeschrieben, die Zeitschrift „Wissen und Leben“ hat es veröffentlicht. Ich folge einem Auszug, der im düsseldorfer „Handelsblatt" vom 25./26. Oktober 1957 stand. „Welche drei Bücher aus den letzten zwölf Jahren halten Sie für die wichtigsten im Sinne einer Klärung der geistigen Situation unserer Zeit?" hieß die erste Frage. Man hielt sich nicht genau an die zwölf Jahre, was schadet's. an der Spitze stand „Das Ende der Neuzeit" von Romano Guardini mit 62 Nennungen -. Dann folgten: „Verlust der Mitte" von Hans Sedlmayr, „Aufstand der Massen“ von Ortega y Gasset, „Ursprung und Ziel der Geschichte“ von Karl Jaspers, „Doktor Faustus“ von Thomas Mann, „Die Zukunft hat schon begonnen" von Robert Jungk, „...führen, wohin du nicht willst" von Helmut Gollwitzer, „Theorie des gegenwärtigen Zeitalters" von Hans Freyer, „1984“ von George Orwell, „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil, „Widerstand und Erhebung“ von Bonhöffer. [...]. Die zweite Frage: „Welcher lebenden Persönlichkeit aus Wissenschaft, Kunst oder dem allgemeinen Geistesleben sprechen Sie eine führende Rolle zu?" Albert Schweitzer wurde von 119 Studenten genannt, dann Guardini (mit 51), Jaspers (mit 36), Picasso (mit 34). [...] Und drittens: „Welches Thema müßte Ihrer Meinung nach ein Buch behandeln, das den Anspruch auf eine geistige Wegweisung in unserer Zeit erheben will?" Der Mensch und die Religion sind die beiden Themen, die unzweideutig den Vorzug haben.“
- [1957-000] [Englisch] Hans Kohn: German on election eve, in: The New Leader, 40, 1957, S. 13 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OXAQXcmh_sUC; zu Romano Guardini:
- S. 15 „Many of them, both Catholics and Protestants, are much interested in religious issues. A recent inquiry into those figures regarded by German students as models and guides brought forth names like Albert Schweitzer, Romano Guardini and Martin Buber. Whenever Romano Guardini, a Catholic priest and professor in Munich, preaches in the Ludwigskirche near the university, the large church overflows with students. The same holds true whenever an eloquent Protestant like Professor Helmut Thielicke preaches …“;
- [Englisch] ähnlich auch in ders.: West Germany. New Era for German People (Headline Series; 131), 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3qMlAQAAMAAJ, https://books.google.de/books?id=9gfAbnNa71QC oder https://books.google.de/books?id=WVOeEkifXagC; zu Romano Guardini:
- S. 50: „Many of the students, both Catholic and Protestant, are much interested in religious issues. A recent questionnaire about personalities whom the German students regard as models and guides brought forth names like Albert Schweitzer, Romano Guardini and Martin Buber. Whenever Romano Guardini, a Catholic priest and professor in Munich, preaches in the Ludwigskirche near the university, the large church overflows with students. The same holds true whenever an eloquent Protestant like Professor Helmut Thielicke preaches.“
- [1957-000] Friedo Lampe: Briefe, in: Neue Deutsche Hefte, 3, 1957, S. 108-122 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p_ccAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 113 [historisch relevant]: Brief von Friedo Lampe an Johannes Pfeiffer, Berlin, den [Donnerstag] 29. Januar 1942: „Sehr schön sind Romano Guardinis Interpretierungen von Rilkes Duineser Elegien (Helmut Küpper, Berlin). Eine glänzende Methode. Sonnabend [31. Januar 1942] werde ich Guardini in einem geschlossenen Kreise bei Heise die erste Duineser Elegie kommentieren hören.“
- [1957-000] Friedrich Meinecke: Ausgewählter Briefwechsel, 1957, S. 123 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HwXlOl8WC5YC; zu Romano Guardini:
- S. 123: Brief an W. Goetz vom 6. Dezember 1926: „Das 3. Thema „Die Jugendbewegung und die Universitäten" hat der junge Bergstraesser in Heidelberg, Schüler Gotheins, der an der Jugendbewegung teilgenommen hat, bereits fest übernommen, und Guardini soll um das Korreferat ersucht werden“
- [1957-000] Franz Niedermayer: Eines Deutschen Irr- und Leidensweg, in: Neues Abendland, 12, 1957, 2, S. 180-183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sO6z1f7gGbQC; zu Romano Guardini:
- S. 182: Gespräche Kleppers mit Georg von Sachsen, Reinhold Schneider und Romano Guardini, unter Berufung auf Schneider
- [1957-000] Franz Rappmannsberger: Rezension zu: Kampmann, Gelebter Glaube, in: Hochland, München, 50, 1957/58, 1 (Oktober 1957), S. 91f. zu Romano Guardini S. 93 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kskhAQAAIAAJ;
- [1957-000] Paula Rengier: Katholische Soziale Frauenschule (Wohlfahrtsschule), Berlin, in: Die christliche Frau, Köln, 46, 1957, 3, S. 85-90 und 4, S. 114-118 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini [historisch relevant]
- S. 114: „Viele Jahre hindurch folgte die Schulgemeinde allwöchentlich dem Meßopfer, den wegweisenden Worten Prof. Guardinis“
- [1957-000] Richard Knies, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 12, 1957, 19 (10. Mai 1957), S. 9 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [Gerner 299] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Joseph Sauer: Tagebuch des 1932/33 amtierenden Rektors Joseph Sauer, in: Johannes Vincke: Freiburger Professoren des 19. und 20. Jahrhunderts, 1957 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bRgcAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 135 [historisch relevant 1933]: „1. Febr. Senatssitzung … Gleich nach der Sitzung Vortrag Guardinis über den philosophischen Grundgedanken der Divina Comedia, Hörsaal 1 mehr als überfüllt und viele noch vor der Türe. Guardini sprach sehr gewandt, etwas hoch, aber für Kenner ausgezeichnet. Nach dem Vortrag mit Guardini, Funk, Göller, Fränkel, Pringsheim und Freunden noch lange im Freiburger Hof. Der Reichstag gegen Abend aufgelöst, und wir hören Hitler durchs Radio trompeten.“
- [1957-000] Gustav Strübel: Der Verlag an der Schwelle. Jakob Hegner zum 75. Geburtstag, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 9, 1957, 8 (24. Februar 1957), S. 58 [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1957, 205, 27. Aug (Guardini Mitglied im Kuratorium der Akademie für politische Bildung) [Mercker 2755] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] Drei Fragen an die Studenten und die Antworten, in: Wissen und Leben, Hauszeitschrift des Kohlhammer-Verlages, Stuttgart, 1957, 8, S. 9-12 [Mercker 2143] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- Fragen nach den wichtigsten Veröffentlichungen im Sinne einer Klärung der geistigen Situation, nach den führenden Persönlichkeiten im gegenwärtigen Geistesleben; nach dem wichtigsten Thema mit dem Anspruch auf geistige Wegweisung. Antwort auf Frage I: Das Ende der Neuzeit, andere Namen: Hans Sedlmayr, Albert Schweitzer, Martin Buber, Karl Jaspers, Jean Paul Sartre, Martin Heidegger, Thomas Mann
- [1957-000] Weltgeschehnisse der Nachkriegszeit. 1945-1957, 1957, zu Romano Guardini S. 278f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GiNIAAAAMAAJ
Vorträge Guardinis
- [1957-000] Alfred Hoentzsch: Über zwei Vorträge von Romano Guardini, in: Der Allgäuer, 1957, 132 (über die Vorträge "Die Kultur als Werk und Gefährdung" und "Der Sonntag - gestern, heute, immer") [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1957-000] „Zeitgenössisches Forum“ in Soest, in: Der Städtetag, 10, 1957, S. 161 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-FAuAAAAMAAJ;
- S. 161: „Innerhalb des „Zeitgenössischen Forums“ [28.3. bis 18.4.] findet die Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen statt, zu der Prof. Guardini und Prof. Gehlen erwartet werden.“ (wohl nur angekündigt, bisher kein Vortrag in Soest bekannt)