Vorlage:1960 Sekundärbibliographie Liturgie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1960-000] Walter Dirks: Guardini als Führer zur Liturgie. Dank und Bericht, in: Liturgisches Jahrbuch 10,4, 1960, S. 202-210 [Mercker 2014] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1960-000] Theodor Filthaut: Grundfragen liturgischer Bildung, Düsseldorf 1960, zu Romano Guardini S. 28-32 [Gerner 102] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1960-000] [Polnisch]/[Französisch] Marian Jaworski: Poznanie symboliczne Boga u Romano Guardiniego, in: Roczniki filozoficzne, 8, 1960, 1, S. 87-108 und 123 f. (oft angegeben mit S. 89-124) [polnisch mit Kurzfassung in französischer Sprache: La connaissance symbolique de Dieu selon Romano Guardini] [Mercker 1979, bei Mercker „Roczniki filosoficzne“ statt „filozoficzne“, und ohne Seitenangaben] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VRYPAQAAIAAJ
  • [1960-000] Joseph Andreas Jungmann: Symbolik der katholischen Kirche. Mit Anhang: Symbolik des katholischen Kirchengebäudes v. Ekkart Sauser. Stuttgart 1960; (2)1966??? (Symbolik der Religionen; Bd. 13), zu Romano Guardini S. 9 und 15f., Sp. 45f. und 70 [Gerner 104] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6LsmAQAAIAAJ
  • [1960-000] Johannes Wagner: Geleitwort. Fünfzig Jahre liturgische Bewegung, in: Anton Kirchgäßner (Hrsg.): Unser Gottesdienst. Überlegungen und Anregungen. Ein Werkbuch, Freiburg/Basel/Wien: Herder 1960, S. XI-XV, zu Romano Guardini besonders S. XIII [Mercker 2033] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1960-000] Weg und Werk (Würdigung Guardinis), in: [[Thurmair, Georg/Sattelmair, Richard/Lampey, Erich (Hrsg.): Weg und Werk. Die katholische Kirche in Deutschland, München 1960 [Mercker 1931] - [Sammelband], darin:
    • [1960-000] Joseph Andreas Jungmann: Liturgischer Dienst, in: Georg Thurmair u.a. (Hrsg.): Weg und Werk. Die katholische Kirche in Deutschland, München 1960, S. 217-229, zu Romano Guardini bes. S. 220 [Mercker 2028] - [Artikel] - [noch nicht online]
Eucharistischer Weltkongreß München 1960
  • [1960-000] (Bericht), in: Das Münster, 13, 1960, S. 313 („Den feierlichen Schlußgottesdienst zelebrierte der Bischof von Berlin, Kardinal Dr. Julius Döpfner in der Theatinerkirche, bei dem Professor Romano Guardini die Predigt hielt.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p1jrAAAAMAAJ
  • [1960-000] [Kroatisch] Rufin Šilić: 37 svjetski euharistijski kongres (U Münchenu, 31. VII. – 7. VIII. 1960), in: Dobri pastir, 10, 1960, S. 117 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eANszkP4WR8C; zu Romano Guardini:
    • S. 124: „Naravno, u naše doba, koje je Romano Gvardini opisao riječima: „probuđenje Crkve u dušama«, nije to moglo ostati neiskorišteno .. Crkva je danas sve manje nazivana »organizacijom«, a sve više promatrana kao mistično tijelo, kao sveti organizam, kao Božji narod sastavljen od istokrvne braće, djece Božje. „Opet shvaćamo, da je Crkva onda najviše Crkva, kad vrši isto ono, što je Krist vršio u dvorani poslednje večere“.“
  • [1960-000] Pro Mundi Vita. Festschrift der Theologischen Fakultät der Universität München zum Eucharistischen Weltkongreß 1960, München 1960 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1962-000a] Reding: Rezension zu: Pro Mundi Vita. Festschrift der Theologischen Fakultät der Universität München zum Eucharistischen Weltkongreß 1960, in: Theologische Revue, 58, 1962, 1, Sp. 11-14 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=J7LuSDrw51QC; zu Romano Guardini:
        • Sp. 14: „In dem Münchener Chor der Stimmen über Eucharistie hätte man sich gewiß einige weitere Ausführungen über die sozial-ethischen Verpflichtungen, die aus dem Liebesmahl entstehen, hinzugewünscht und auch einige Stimmen, wie die etwa Guardinis und Söhngens.“ [Tatsächlich enthält die Festschrift Beiträge von: Hamp, Ziegler, Lang, Schwaiger, Weinzierl, Kampmann, Fries, Scheffczyk, Schmaus und Pascher; Guardini war nicht Mitglied der Theologischen, sondern Philosophischen Fakultät; der Fundamentaltheologe Söhngen war bereits emeritiert, Heinrich Fries seit 1958 sein Nachfolger]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1960-000] Rudolf Schwarz: Kirchenbau. Welt vor der Schwelle, Heidelberg 1960, zu Romano Guardini S. 28f. („Romano Guardini hat darauf hingewiesen, daß das Gebet der Kirche nicht christozentrisch ist, denn alle Gebete gehen `durch Christus zum Vater´“) und S. 34 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6SJUAAAAMAAJ

Bearbeiten

Christliche Musik/Kirchenmusik

  • [1960-000] Probleme der katholischen Kirchenmusik, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg im Breisgau, 14, 1960, S. 530-534 (hier S. 533) [Mercker 2193] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  • [1960-000] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Die Sendung, Augsburg, 13, 1960, 2, S. 55 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  • [1960-000] Werner Becker: Geleitwort des Herausgebers, in: Guardini, Vorschule des Betens, Leipzig 1960, S. 7-12 [Mercker 2337] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

Bearbeiten