Vorlage:1961 Sekundärbibliographie Theologie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1961-000] Hans Urs von Balthasar: Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik, Band I: Schau der Gestalt, Einsiedeln 1961, zu Romano Guardini S. 152, 377-380 und 403 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kNpurUDDQ2kC
  • [1961-000] Rudolf A. Baudisch: Der Katholik und Yoga, in: Kairos: Zeitschrift für Religionswissenschaft und Theologie, 3, 1961, S. 196-200 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SuQnAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 196: „Dieser Notstand der modernen Leibeserziehung wird auch von katholischen Theologen erkannt. So sagt Romano Guardini: „Die Aufgaben einer geistlichen Leibesbildung sind noch kaum in Angriff genommen." „... Vieles, womit wir in unserem Innenleben kaum oder doch nur mit unsinnigem Kraftverlust fertig werden, wäre vom Leiblichen her leichter zu überwinden, oder wenigstens zu lockern. Und für viele zarte und innerliche Dinge könnten wir empfänglicher sein, wenn wir der anima, welche doch forma corporis ist, eine gelöstere und empfindlichere corporis materia zur Verfügung stellten. Ja dieses Zur-Verfügung-Stellen wäre in Wahrheit bereits Wirkung einer Seele, die ihre Aufgabe tiefer begriffen hätte[2) R. Guardini: Wille und Wahrheit, Geistliche Übungen, Matthias Grünewald Verlag, Mainz 1954, S. 71, 72]!“ Es fehlt also eine Lehre religiös sanktionierter „geistlicher Leibesbildung“.“
    • S. 199: „Die Lehre vom „Hauchkörper“ ist typisch für die Askese des Ostens mit ihrer „genauesten Kenntnis der physisch-psychischen Zusammenhänge“[8) Romano Guardini im Vorwort zu Vom Atem der Seele, der Übersetzung des in Anm. 6 zitierten Essays, in: Die Schildgenossen, 16. Jg. 1936/37, S. 11.]“
  • [1961-000] Werner Becker: Realisierung und „Realizing“ bei John Henry Newman. Romano Guardini zum 50jährigen Priesterjubiläum, in: Albert Dähnhardt (Hrsg.): Theologisches Jahrbuch 1961, Leipzig 1961, S. 177-190 [Mercker 2426] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Otto Betz: Gefährliche Freiheit. Der Christ zwischen Infantilität und Mündigkeit, München 1961, zu Romano Guardini S. 12, S. 56, S. 142 [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Josef Goldbrunner: Katechese im Dienst am Glauben, in: Katechetische Blätter, München, 86, 1961, 4, S. 145-150 und 5, S. 210-216, zu Romano Guardini S. 148 und 212 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Ulrich Kühn: Natur und Gnade. Untersuchungen zur deutschen katholischen Theologie der Gegenwart, Berlin 1961 (Dissertation evangelisch-theologisch, Leizpig 1957), zu Romano Guardini S. 54-66 (65???): Theologie des Lebendig-Konkreten bei Romano Guardini [Gerner 61] und [Brüske 516] - [Monographie]/[Dissertation] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Erich Przywara: Neue Christlichkeit (unveröffentlichter Vortrag??? von 1961) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; eingegangen als Kapitel in ders.: Liquidierung von Reformation und Gegenreformation, in: ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 225-232, zu Romano Guardini S. 232 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Erich Przywara: Kategorien des Katholischen, in: Die Furche, Wien, 1960/61, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; eingegangen als Kapitel in ders.: Liquidierung von Reformation und Gegenreformation, in ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 232-242, zu Romano Guardini S. 233 (Beeinflussung Guardinis „von der Rhythmusphilosophie Georg Simmels“) und 235 („Romano Guardinis Theorie der Liturgie als musischen „Spiels“.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1921)

  • [1961-000] [Italienisch] A. C. Jemolo: Il senso della Chiesa (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, ital.), in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 16, 1961, S. 295-304 [Gerner 61] und [Zucal, 1988, 490] und [Brüske 179] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  • [1961-000] Paul Bier: „Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament“ von Romano Guardini, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 70, 1961, 11, S. 440, 442, 444 [Gerner 60] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Franz Xaver Böhm: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 48, 1961/62, S. 54 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 13, 1961, 41 (8. Oktober 1961), S. 328 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 101, 1961/62, S. 302 f. [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Die katholische Schule, Freising, 7, 1961, 20 (18. Oktober 1961), S. 270 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament. 100. Bändchen der Herder Taschenbücherei, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1961, 39, 24. September [Mercker 2902] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Hundert Herder-Taschenbücher (Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1961, 30. September [Mercker 2903] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katholische Presseagentur, Beilage 1, 1961, 262, 11. November, 1 Typoskriptseite [Mercker 2908] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Seele, Regensburg, 37, 1961, 10, S. 236 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)

  • [1961-000] Wunder und Magie. Tagungsbericht Nürnberg mit Bericht über Guardini-Vortrag, in: Begegnung, Köln, 19, 1961, 3 (März 1961), S. 95 [Gerner 278] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Wunder und Magie. Tagung der Kath. Akademie Bayern in Nürnberg, Caritas-Pirkheimer-Haus, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Inland, 1961, 37, 21. Februar (zum Schlußreferat von Guardini: Das Wunder als Zeichen) [Mercker 2154] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Das Wunder und die ehrbare Skepsis. Theologen und Naturwissenschaftler diskutieren auf einer Tagung der Katholischen Akademie, in: Münchner Merkur, 1961, 21. Februar (zum Vortrag: Guardinis: Wunder und Zeichen) [Mercker 2347] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Nähe des Herrn (1960)

  • [1961-000] Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Nähe des Herrn, in: Seele, Regensburg, 37, 1961, 4, S. 95 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1961-000] Rezension zu: Guardini, Nähe des Herrn, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 70, 1961, 11 (November), S. 444 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Phänomen der religiösen Erfahrung (1960)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Anfang aller Dinge (1961)

  • [1961-000] Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 48, 1961/62, S. 115 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Glaube in unserer Zeit (1961)

  • [1961-000] Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Der Glaube in unserer Zeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 48, 1961/62, S. 120 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten