Hans Urs von Balthasar

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Hans Urs von Balthasar (1905-1988)

Biographie

  • Studium der Germanistik und Philosophie u.a. in Berlin, wo er Guardini hörte,
  • 1928 Dr. phil. in Zürich;
  • 1929 Eintritt bei den Jesuiten;
  • 1936 Priesterweihe,
  • 1937-1939 Redakteur der Ordenszeitschrift „Stimmen der Zeit“,
  • ab 1940 Studenten- und Akademikerseelsorger in Basel,
  • 1944/45 Gründung des Säkularinstituts der Johannesgemeinschaft gemeinsam mit der Mystikerin Adrienne von Speyr,
  • 1950 Austritt bei den Jesuiten;
  • 1969 Berufung in die Internationale Theologenkommission durch Papst Paul VI.,
  • 1971 Romano-Guardini-Preisträger;
  • 1988 Kardinal

Bibliographie zu Guardini

  • 11 Treffer von 1930 bis 1986;
  1. Geschichte des eschatologischen Problems in der modernen deutschen Literatur, Zürich 1930, 3. Kapitel: „Die Alternative: Kierkegaard oder Nietzsche“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=chMUAQAAIAAJ; auch überarbeitet in ders.: Apokalypse der deutschen Seele. Studien zu einer Lehre von letzten Haltungen, Salzburg/Leipzig 1937-1939: Bd. 1, 1937, S. 695-734 [Gerner 171] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JyZJtgEACAAJ; dann unter dem Titel: Prometheus: Studien zur Geschichte des deutschen Idealismus, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jjcHAQAAIAAJ; [Französisch] Kierkegaard et Nietzsche, in: Dieu vivant, 1, 1945, S. 55-80) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 1930, S. 211: Auf die Antithese Kierkegaard-Nietzsche habe ihn „ein Wink R. Guardinis aufmerksam“ gemacht.
    2. 1937/1947, S.696 Anmerkung gegenüber 1930 verändert in: „4 Dieses Kapitel bestand als erster Kern der vorliegenden Studien im wesentlichen schon vor 9 Jahren, also bevor Vetter („Frömmigkeit als Leidenschaft“), Guardini („Der Mensch und der Glaube"), Thust („Sōren Kierkegaard") und andere die ja naheliegende Parallelisierung unternommen hatten.“
    3. dazu in: 1937-1939, Bd. 2, 1939 [Gerner 171] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=F6caAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 208, S. 272 und S. 410f. (alle zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube)
  2. Karl Barth. Darstellung und Deutung seiner Theologie, Köln 1951, zu Romano Guardini S. 338-340, 345-349, 354-356, 362, 368f und 409-413 [Gerner 64] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XppIAAAAMAAJ; (2)1962, zu Romano Guardini S. 340 und 368 [????] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=01kxAQAAIAAJ; [Italienisch]: La teologia di Karl Barth, 1985, zu Romano Guardini S. 335, 351-353, S. 360-363, 3S. 368 f. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XWAjHfEuEcIC
  3. Herrlichkeit I, Einsiedeln 1961, zu Romano Guardini S. 152 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Der Unbekannte jenseits des Wortes, in: Helmut Kuhn/Heinrich Kahlefeld/Karl Forster (Hrsg.): Interpretation der Welt. Festschrift für Romano Guardini zum achtzigsten Geburtstag. Würzburg: Echter, 1965; (2)1965 [Festschriftbeitrag]; auch in: ders.: Spiritus Creator. Skizzen zur Theologie III, Einsiedeln 1967, S. 95-105 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Rechenschaft 1965, Einsiedeln 1965, zu Romano Guardini S. 8 („Im Programm der Weltsendung lag von jeher, was Guardini `Die Unterscheidung des Christlichen´ genannt hatte“), 12, vgl. S. 33ff. [Gerner 284] - [Monographie] - [noch nicht online]; Rechenschaft (1965), in ders., Mein Werk - Durchblicke, Einsiedeln, Johannes, 1990, 37–73, hier S. 46: “Zu meinem Unglück hatte ich, dessen Jugend in die Zeit der Kierkegaard-Welle fiel - Guardini erklärte ihn uns in Berlin -, bei Kierkegaard gelesen, der Apostel Christi (und wer erhebt heute nicht Anspruch auf diesen Titel?) sei einer, der sich für Christus totschlagen lasse.” [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik, Bd. III, 2: Theologie, Teil 1, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini: 63f. [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]; Bd. III, 2 Theologie, Teil 2, Einsiedeln 1969, zu Romano Guardini S. 5 (Motto) [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]
  7. Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, hrsg. von Franz Henrich. München 1970. - 118 S. (Münchener Akademie-Schriften; 53) (Vortrag am 1. Oktober 1969 im Kardinal-Wendel-Haus unter dem Titel „Romano Guardini in dieser Stunde“), Bibliographie S. 113-118 [Mercker 1850] und [Brüske 227] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=uENCAQAAIAAJ; Einsiedeln/Freiburg im Breisgau (Neuausgabe)1995. - 119 S. Bibliogr. S. 113 - 118 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online];
    1. [Italienisch] ins Italienische übersetzt durch Fabio Baroncini: Romano Guardini: Riforma dalle origini, Mailand 1970. - 114 S. [Zucal, 1988, 492] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 128] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; Neuauflage unter dem Titel „Fede e Pensiero. Tomo 2: Romano Guardini. Riforma dalla origini“, Mailand 2000 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=AwS3Fmkju4QC;
    2. [Französisch] ins Französische übersetzt durch Emile Rideau: Romano Guardini. Une réforme aux sources. Paris u.a. 1971. - 112 S. [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online];
    3. [Englisch] ins Englische übersetzt durch Albert K. Wimmer und D. C. Schindler: Romano Guardini. Reform from the Source, San Francisco 2010 [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YtHDwAAQBAJ;
  8. Abstieg zur Hölle, in: Theologische Quartalschrift, München/Freiburg, 150, 1970, S. 193-201, zu Romano Guardini S. 199 [Gerner 64] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S3Yz29CpNjEC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1970#p=203;
  9. Wer ist der Mensch, in: Zur debatte, München, 1, 1971, 4 (April 1971), S. 2 [Artikel] - [noch nicht online];
  10. Persönliche Notizen, Sommer 1946, in: Adrienne von Speyr: Erde und Himmel, Bd. III: Die späten Jahre, Einsiedeln 1976, S. 194 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online], darin:
    1. S. 194 f.: „Man rühmt an Guardini, daß er Zugänge schafft für die Außenstehenden. Das ist gewiß eine notwendige Aufgabe und Sendung. Aber Zugänge wozu? Haben nicht Brunner und Seinesgleichen recht, wenn sie im heutigen Katholizismus zwei Fronten unterscheiden: die gescheiten Außenseiter, die man vorschickt, um die Fische zu fangen und ins Netz zu treiben, und die große, träge Masse dahinter …? Wäre es nicht gescheiter, sich ganz der inneren Arbeit zu widmen, vom innersten Zentrum her das Christliche so unwiderleglich erstrahlen zu lassen, daß die Lichter bis ins finstere Revier vor der Kirche draußen hindurchscheinen würden?“;
  11. Theologik II, Einsiedeln 1985, zu Romano Guardini S. 88f. und 107 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  12. Prüft alles, das Gute behaltet, Ostfildern 1986, zu Romano Guardini S. 19 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Sekundärbibliographie

  1. Romano Guardini in dieser Stunde, in: Bayernkurier, München, 1969, 42, 18. Oktober (Bericht vom Vortrag von Hans Urs von Balthasar zum 1. Todestag Guardinis in der Katholischen Akademie in Bayern) [Mercker 2596] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Werner Weitz: Gedenkfeier für Romano Guardini. Hans Urs von Balthasar: Verantwortung für das vollkommene Engagement, in: Münchener Katholische Kichenzeitung, München, 1969, 12. Oktober, S. 11 [Brüske 799] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. In memoriam Romano Guardini. Hans Urs von Balthasar in der Katholischen Akademie in München, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1969, 237, 3. Oktober; [Mercker 2717, irrtümlich bei Romano-Guardini-Preis] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardini in dieser Stunde, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1969, 174, 2. Oktober, 2 Typoskriptseiten (Hans Urs von Balthasar in der Katholischen Akademie, vgl. Reform aus dem Ursprung, 1970) [Mercker 2645] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  5. [Französisch] C. Dumont Rezension zu: Balthasar, Hans Urs von: Romano Guardini, Freiburg 1995, in: Nouvelle revue théologique, Tournai, t. 119, 1997, 4, S. 589 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E75AAQAAIAAJ;
  6. Helene Helming: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Montessori-Werkbrief, Aachen, Nr. 24 (Winter 1970), S. 3 [Gerner 409] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Franco Brambilla: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: La Scuola Cattolica, 100, 1972, 6, S. 512 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: La Civiltà cattolica, 1971, S. 194f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nP31CrrO_fIC;
  9. Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Balthasar Hans Urs von: Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, Freiburg (2)1995, in: Theologische Revue, 93, 1997, 1, Sp. 15-18 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=a2cwAAAAYAAJ;
  10. [Italienisch] Andrea M. Moschetti (A. M.): Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Studia patavina, 19, 1972, S. 220-222 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HOJDAAAAIAAJ;
  11. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 14, 1972, S. 206-208 [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SMpDAAAAIAAJ;
  12. [Französisch] Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Recherches de science religieuse, 61/62???, 1973, S. 313f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=XeAnAAAAYAAJ;
  13. Josef Sudbrack: Rezension zu: Balthasar, Romano Guardini. Reform aus dem Ursprung, in: Geist und Leben, 44, 1971, S. 480 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=v3pdm8ZJ5zsC und https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2160-44-1971-6-470-480-besprechungen-0.html
  14. Guardini - Urs von Balthasar (Leserbrief), in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 20 (17. Mai 1953), S. 160 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Guardini-Preis für Hans Urs von Balthasar, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1971, 17. März, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2705] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  16. Urs von Balthasar nahm Guardini-Preis entgegen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1971, 46, 19. März, 1 Typoskriptseite [Mercker 2706] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  17. Romano Guardini-Preis 1971 an Hans Urs von Balthasar verliehen, in: Zur debatte, München, 1, 1971, 4 (April 1971), S. 1-3: Jahresfeier 1971 (12. März 1971, München) [neu aufgenommen???] - [Artikel] - [noch nicht online]; darin: Franz Henrich: Laudatio, S. 1f.;
  18. [Italienisch] Erwin Koller (Hrsg.): Cento domande a von Balthasar (Interview), in: Hans Urs von Balthasar: La realtà e la gloria. Articoli e interviste 1978-1988, Mailand 1988, S. 148 (Balthasar glaubte irrtümlich, dass Guardini „frisch von Breslau nach Berlin gekommen“ sei. Berichtet für dieses Wintersemester 1926/27: „Er hatte nicht sehr viele Hörer. Wir waren sechs oder sieben in seinem Seminar“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Wolfgang Tinnefeldt: Ekstasis der Liebe und Einfaltung des Glaubens. Eine Untersuchung zur Frage nach der Mitte und Einheit der christlichen Wahrheit bei Hans Urs von Balthasar, Theol. Dissertation, Mainz 1975, zu Romano Guardini S. XIII, 100f. und 129 [Gerner 80] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  20. Michael Albus: Die Wahrheit ist Liebe. Zur Unterscheidung des Christlichen nach Hans Urs von Balthasar, Freiburg/Basel/Wien 1976, zu Romano Guardini S. 83, 84f. und 196 [Gerner 64] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ang9AAAAYAAJ;
  21. Eugen Biser: Theologischer Kategorienwechsel. Zum Eingangsband von Hans Urs von Balthasars „Theodramatik“ (Rezension), in: Theologische Revue, 72, 1976, S. 441-450, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  22. Eugen Walter: Existenz aus der Sendung. Hans Urs von Balthasar zum 75. Geburtstag, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 32, 1980, 32, S. 259f., zu Romano Guardini S. 260 [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  23. Johannes Schmid: Die Bedeutung des Analogiebegriffes im Werk „Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik“ von Hans Urs von Balthasar, Theol. Dissertation, Würburg 1980, Münsterschwarzach 1982, zu Romano Guardini S. XI und 199 [Gerner 78] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  24. Manfred Lochbrunner: Analogia Caritatis. Darstellung und Deutung der Theologie Hans Urs von Balthasars, Freiburg 1981, zu Romano Guardini S. 47, 75, 99, 169, 175 und 301 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  25. Eugen Biser: Die Beglaubigung. Zum Geburtstag von Hans Urs von Balthasar, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 37, 1985, 32, S. 261f., zu Romano Guardini passim! [Gerner 284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Tagung „Romano Guardini pensatore cattolico“ (Colloquio internazionale promosso da Associazione Hans Urs von Balthasar e Rivista Communio in Mailand, am 11. Februar 1994 von 14.30 bis 19.00 Uhr)
    1. Elio Guerriero: Introduzione (veröffentlicht 1994, Communio 133)
    2. Carlo Maria Martini: Testimonianza (veröffentlicht 1994 Communio 133)
    3. Tavola rotonda con: Stefano Minelli, Carlo Fedeli, Luigi Negri, Maria Antonietta Crippa, Guido Sommavilla
  27. Manfred Lochbrunner: Literaturbericht: Hans Urs von Balthasars Bericht von der Innsbrucker Herbsttagung 1925 des Verbandes der Vereine katholischer Akademiker, in: Glaube und Leben, 71, 1998, 6, S. 460-472, zu Romano Guardini S. 462 und 471f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  28. Lorenz Gadient: "Auf den Durchbohrten schauen". Romano Guardinis Gestaltsehen in der theodramatischen Ästhetik Hans Urs von Balthasars, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 11-18 [Brüske 388] - [Artikel] - [noch nicht online]
  29. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar als Autor, Herausgeber und Verleger. Fünf Studien zu seinen Sammlungen (1942-1967), Würzburg 2002, zu Romano Guardini S. 50, 79, 115, 147, 151, 155, 169, 242, 252 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  30. Michael Schulz: Sapere teologico ed esperienza di fede in Romano Guardini, Karl Rahner, Henri de Lubac e Hans Urs von Balthasar, in: Antonio Tombolini (Hrsg.): Sapere ed esperienza di fede. Atti del Convegno internazionale di AMATECA, Lugano, 10-11 settembre 2001, Pregassona/Lugano 2002, 13-29 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  31. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Philosophenfreunde: Fünf Doppelporträts, Würzburg 2005, S. 55-89 (Porträt zu Romano Guardini) [BBKL Literaturergänzung] - [Monographie] - [noch nicht online]; Hans Urs von Balthasar und Romano Guardini. Zwei Paradigmen der Integration von Theologie und Literatur, in: Zur debatte, München, 35, 2005, 6, S. 14-15 [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar: Integration von Theologie und Literatur, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 34, 2005, 2, S. 169-185 [Artikel] - [noch nicht online]; [Slowenisch] gekürzt unter dem Titel: Romano Guardini in Hans Urs von Balthasar. Povezava teologije in literature, in: Mednarodna Katoliška Revija Communio, 15, 2005, 4, S. 373-378 [Artikel] - [noch nicht online]
  32. [Italienisch] Daniele Vinci: «Arco di fuoco, ponte sugli abissi». Romano Guardini e Hans Urs von Balthasar lettori di Blaise Pascal, in: Theologica & Historica, 15, 2006, S. 151-190 [Artikel] - [noch nicht online]
  33. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Literatenfreunde. Neun Korrespondenzen, 2007, zu Romano Guardini S. 71, 114, 181, 277, 282, 289, 293 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EkLZAAAAMAAJ
  34. [Italienisch] Gianluca Falconi: Metafisica della soglia. Sguardo sulla filosofia di Hans Urs von Balthasar, 2008, zu Romano Guardini: Il contributo di Romano Guardini, S. 30-36 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tywX5TS4SdMC&pg=PA30
  35. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar und seine Theologenkollegen. Sechs Beziehungsgeschichten, 2009, zu Romano Guardini S. 16, 21, 24, 40, 188, 196, 199, 200, 219, 430, 455,477, 563 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yKBPAQAAIAAJ;
  36. Peter Reifenberg: Hans Urs von Balthasar: Romano Guardini - Reform aus dem Ursprung. Eine Relecture, in ders. (Hrsg.): Einladung ins Heilige. Guardini neu gelesen, Würzburg 2009 S. 73-86 [Artikel] - [noch nicht online] (Vortrag bei: Romano Guardini (1885 - 1968). Zu Grundlagen der Ethik. Freitag, 20. Juni 2008/Samstag, 21. Juni 2008 Erbacher Hof. Akademie des Bistums Mainz in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Blondel-Forschungsstelle Mainz - http://www.philosophie.uni-mainz.de/rehm/EBH_Prog.R.Guardini.pdf;
  37. [Englisch] Paul Silas Peterson: The Early Hans Urs von Balthasar, Berlin/München/Boston, Mass. 2015 (zugleich: Tübingen, Univ. Dissertation), zu Romano Guardini S. 3, 5, 8, 17f., 28, 39, 40-46; Chapter Two: Guardini, Goethe, Nietzsche and literature theology (1. Guardini and the „Christian worldview“; 2. Guardini and Goethe) auf S. 47-64, 70, 73, 82f., 147, 152, 221, 230, 232, 248f., 253, 255f., 261-263, 286, 302, 311, 321, 331, 334, 340; (sehr Guardini-kritisch) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=cwRfCAAAQBAJ
  38. [Italienisch] Elio Guerriero: La bellezza che viene da Dio. Il Gesù di Romano Guardini, Hans Urs von Balthasar, Benedetto XVI, in: Giuliana Fabris (Hrsg.): “Un assoluto inizio“. La cristologia di Romano Guardini, Padua 2015, S. 39-58 [Artikel] - [noch nicht online]
  39. [Spanisch] Ashraf N.I. Abdelmalak: «Haciéndose obediente hasta la muerte, y muerte de cruz». R. Guardini y H. U. von Balthasar ante el sentido teológico de la muerte en cruz de Jesucristo, (Serie Teológica, 25), Editorial Bonaventuriana, Bogotá 2016 [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Le posizioni di R. Guardini e di H. U. von Balthasar sulla questione della “fede di Gesù”, in: Theologica Xaveriana, vol. 68, no. 185, 2018, S. 1-27; [Englisch] unter dem Titel: The Thought of R. Guardini and H. U. von Balthasar on the Issue of the “Faith of Jesus”, in: Theologica Xaveriana [online]. 2018, vol.68, n.185, pp.1-25. ISSN 0120-3649. https://doi.org/10.11144/javeriana.tx68-185.pgbs;
  40. Anton Štrukelj: Romano Guardini in Hans Urs von Balthasar: književnost in teologija v pogovoru/Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar: Literatur und Theologie in Zwiesprache (Vortrag bei: Romano Guardini: Mislec enotnosti v različnosti (Romano Guardini: Ein Denker der Einheit in Vielfalt), Tagung, 18.-19. Oktober 2018 in Duhovno prosvetni center Dom sv. Jožef, Plečnikova 29. 3000 Celje (Slowenien); gedruckt unter dem Titel: Theologie und Liturgie in Zwiesprache. Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 48, 2019, 4, S. 421-437 [Artikel] - [noch nicht online]
  41. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar 1905-1988. Die Biographie eines Jahrhunderttheologen, Würzburg 2020, zu Romano Guardini S. 46, 51, 61f., 74, 160, 286f., 300, 306, 312, 331 338, 349, 351, 359, 371, 389, 414, 430f., 445, 448-450; 456, 668 [Monographie] - [noch nicht online]

Internet