Vorlage:1962 Sekundärbibliographie Theologie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1962-000] Werner Becker: Newman, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 1962, Band 7, Sp. 932 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rYTYAAAAMAAJ&pg=PA933; zu Romano Guardini:
    • Sp. 932 f: „Von der Reflexion auf das Gewissen als Organ für die Wirklichkeit („Gott u. die Seele“) weitet sich sein Geist in Oxford zur Realisierung der „platonischen“ Erkenntnis, daß „der ewig unendliche Gott das zeitlich Endliche will, u. zwar als ein Bild Seiner Selbst“ (Guardini).“
  • [1962-000] Eugen Biser: „Gott ist tot“. Nietzsches Destruktion des christlichen Bewußtseins, München 1962, zu Romano Guardini S. 49 [Gerner 65] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Fm8OAAAAIAAJ
  • [1962-000] Ingo Hermann: Begegnung mit der Bibel. Eine Einübung, Düsseldorf 1962, zu Romano Guardini S. 109 und 136 [Gerner 71] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Theoderich Kampmann: Das Geheimnis des Alten Testamentes. Eine Wegweisung, München 1962, zu Romano Guardini S. 17, 35, 37, 42, 45ff., 67, 101, 127, 141, 145, 228, 353 (Guardinis Rang komme „dem eines zeitgenössischen Kirchenvaters“ nahe) [Gerner 72] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Albert Lang: Fundamentaltheologie, Band 1: Die Sendung Christi, München (3)1962, zu Romano Guardini S. 42, 73, 76, 147f. [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online] Bezüge auch schon in München 1954; (2)1957???
  • [1962-000] Albert Lang: Fundamentaltheologie, Band 2: Der Auftrag der Kirche, München (3)1962), zu Romano Guardini S. 10, 13 und 204 [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online] Bezüge auch schon in München (2)1958??? und vorher???;
  • [1962-000] Thomas Sartory: Christliche Schuld an den Juden, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 38, 1962, S. 53-66 [Gerner 77] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JM1DAAAAIAAJ
  • [1962-000] Fritz Viering: Christus und die Kirche in römisch-katholischer Sicht. Ekklesiologische Probleme zwischen dem ersten und zweiten vatikanischen Konzil, Göttingen 1962, zu Romano Guardini S. 19f., 73, 125 [Gerner 80] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5wssAAAAIAAJ
  • [1962-000] Gottfried Voigt: Sinn und Unsinn des Subjekt-Objekt-Schemas im theologischen Denken, in: Lutherische Monatshefte, 1, 1962, Sp. 303–310, zu Romano Guardini S. 307 (Verweis auf Guardini, Gottes Wort und Antwort) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4eoTAAAAIAAJ
    • "Romano Guardini hat einmal darauf aufmerksam gemacht, "daß in der Schrift selbst überall Gebet ist" und hat eine Reihe von Paulus-Texten behutsam in die Form der Anrede an Gott gebracht. Hier hört dann das Mißverständnis auf, als wäre Gott weit weg."
  • [1962-000] Joseph Ziegler: Die Septuaginta. Erbe und Auftrag (Würzburger Universitätsreden 33), 1962, S. 5-29 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IvAcAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=UP41AAAAIAAJ; dann wieder in: ders. Sylloge. Gesammelte Aufsätze zur Septuaginta, 1971 (Würzburger Universitätsreden) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=spYAAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=UP41AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 607 f.: „Romano Guardini hat wie immer sein äußerst feines Gespür für theologische Formulierungen bewiesen, wenn er sicher ohne nähere Kenntnis der Grundlagen in der Septuaginta seinem Christusbuch den Titel gab: „Der Herr"."


Zu: Augustinus (1934)/Zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1962-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, engl., in: The clergy review, London, 47, 1962, S. 254-255 [Mercker 3254] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)


Bearbeiten

Zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)

  • [1962-000] Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: Klerusblatt, München, 42, 1962, 21 (1. November 1962), S. 432 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Phänomen der religiösen Erfahrung (1960)


Bearbeiten

Zu: Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testamentes (1940)/Zu: Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften (1961)

  • [1962-000] Adolf Koeberle: Rezension zu: Das Christusbild der paulinischen und johanneischen Schriften, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 1, 1962, 1 (20. Februar 1962), S. 2 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Anfang aller Dinge (1961)

  • [1962-000] Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart/Berlin, 11, 1962, 1, S. 34 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1962-000] Adolf Koeberle: Rezension zu: Guardini, Der Anfang aller Dinge, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 1, 1962, 1 (20. Februar 1962), S. 3 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten