Vorlage:1990 Sekundärbibliographie Theologie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. Eugen Biser: Sündenvergebung und Sinngebung, in: [[Gordan, Paulus (Hrsg.): Leid - Schuld - Versöhnung. Die Vorlesungen der Salzburger Hochschulwochen 1989, Graz/Wien/Köln 1990, S. 43-68, zu Romano Guardini S. 48, 55 und Anmerkungen 65f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28135/1/Biser_Eugen_Suendenvergebung_und_Sinngebung.pdf
  2. [Polnisch] Norbert Hoffmann: Ukrzyżowany Chrystus a zło w świecie, in: Międzynarodowym Przeglądem Teologicznym Communio, 10, 1990, 3, S. 44-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] – [noch nicht online]
    1. deutsch unter dem Titel: Christus der Gekreuzigte und das Übel in der Welt: sühnetheolgische Erwägungen zum Theodizeeproblem, in: Theologie der Gegenwart, 34, 1991, 1, S. 37-51 [neu aufgenommen] – [noch nicht online]
  3. Ulrich Manz: Das Wesen der Gestalt. Eine theologische Systematik zur Analogie der dialogischen Inexistenz, München 1990, darin zu Romano Guardini besonders I.1.: Die lebendig-konkrete Gestalt bei Romano Guardini, S. 16f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  4. Fridolin Marxer/Andreas Traber: Gottes Spuren im Universum. Schöpfungsmystik und moderne Physik, München 1990, zu Romano Guardini Abschnitt "Schau der Geschaffenheit der Dinge: Guardini" S. 56-62) [Brüske 561] - [Monographie] - [noch nicht online]
  5. Erhard Meier: Ist die Freiheit Buddhas nicht die Freiheit Christi? Überlegungen zu einer Behauptung Romano Guardinis, in: L. Hagemann/E. Pulsfort (Hrsg.): "Ihr alle aber seid Brüder." Festschrift Prof. Khoury 60. Geburtstag, Würzburg/ Altenberge: Echter/ Telos 1990 = Würzburger Forschungen zur Missions- und Religionswissenschaft, Religionswiss. Studien 14, S. 123 - 138 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Arno Schilson: Romano Guardini und die Theologie der Gegenwart. Aspekte einer vergessenen Wirkungsgeschichte, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, S. 152-164 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC (erweiterte Fassung von: Romano Guardini und seine Bedeutung für die Theologie der Gegenwart, in: Burgbrief, 1989)
  7. Martha Zechmeister: Gottes-Nacht. Erich Przywaras Weg negativer Theologie, Münster 1997, (2)2000, zu Romano Guardini S. 75, 94 (spricht irrigerweise??? von einem „öffentlichen Dreiergespräch“ zwischen Przywara, Guardini und Adam bei der Akademikertagung in Ulm 1923), 106 (Zitat aus Przywara, Analogia entis, S. 382ff.: Grisebach habe „im Voraus gegen den Ich-Du-Mystizismus von Ferdinand Ebner, den die Heutigen proklamieren, Buber wie Brunner wie Guardini“ Position bezogen) und 208 (legt nahe, dass Przywara in Guardini einen „katholischen Jünger“ Ferdinand Ebners sieht) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=i8t8k9-DQFwC

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Marianne Schlosser: Cognitio et amor. Zum kognitiven und voluntativen Grund der Gotteserfahrung nach Bonaventura, Paderborn/München u.a. 1990, zu Romano Guardini S. XXIII, 41, 83, 117, 128, 139 und 181 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00045544_00001.html

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Alexander F. Lohner: Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, 1990, Bd. 7, 8-9 [Brüske 541] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. Alexander Loichinger: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Augustinus, in: Münchener Theologische Zeitung, 1990, 4, S. 398f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H4S398-399/4990
  2. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Zeit im Buch, 44, 1990, S. 183 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten