Vorlage:2004 Sekundärbibliographie Philosophie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. [Italienisch] Leonardo Allodi: Vero e falso realismo. Il "Machiavelli-problem" in Max Scheler e Romano Guardini, in: Acta philosofica. Rivista internazionale di filosofia, 13, 2004, 2, S. 197-229 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2G8WAQAAMAAJ;
  2. [Italienisch] Massimo Borghesi: Dialettica e malinconia. Hegel e Guardini, in: Laura Tundo Ferente (Hrsg.): La responsabilità del pensare. Scritti in onore di Mario Signore, Napoli 2004, S. 93-112 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Mónica Codina: Romano Guardini: una respuesta a los interrogantes de la cultura moderna, in: T. Trigo (Hrsg.): Dar razón de la esperanza, 2004, S. 1161-1168 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Englisch] John F. Desmond: Walker Percy´s Search for Community, 2004, zu Romano Guardinis S. 6f., 118, 164 [Monographie] - [noch nicht online]
  5. [Spanisch] Rafael Fayos Febrer: La tarea de Europa y la crítica del poder, in: [[Actas del VI Congreso de Católicos y Vida Pública. 19, 20, 21 de nov. 2004 Tomo 1, Fundación Universitaria San Pablo CEU, Madrid 2005, S. 441-453 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Bruno Forte: Originarietà del dono e storicità del debito Due voci a confronto: Emmanuel Levinas e Romano Guardini, in: Archivio di filosofia, 72 (Olivetti, Marco M. (Hrsg.): Le don et la dette), 2004, S. 487-504, zu Romano Guardini besonders S. 496-498 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gPcQAQAAIAAJ;
  7. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. Seguendo l´ eco del pensiero della luce …, in: Virgilio Cesarone (Hrsg.): Saperi in dialogo. Dieci anni di ricerca, 2004, S. 215-226 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OgP--nTCRDwC&pg=PA215;
  8. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. La verità che "invera", in: Aquinas, 47, 2004, 1, S. 219-244 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Romano Guardini. L´ opposizione polare alla prova di Anselmo, in: Aquinas, 47, 2004, 2, S. 427-455 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Loretta Iannascoli: La speranza del Cristiano. L´ immagine filosofica e cristiana del mondo nelle lezioni di Guardini su Dante, in: Aquinas, 47, 2004, 3, S. 713-742 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Klaus Konhardt: Endlichkeit und Vernunftanspruch. Die Urkonstellation des Menschen im Lichte der Philosophie, 2004, zu Romano Guardini S. 180-185 und 252 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HSTXAAAAMAAJ
  12. Robert Josef Kozljanič: Lebensphilosophie: Eine Einführung, 2004, zu Romano Guardini S. 19, 139, 206f. und 246 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I0UXAQAAMAAJ
  13. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Catholic Theologians in Nazi Germany, 2004, zu Romano Guardini Abschnitt “5. Romano Guardini. Respecting the human person”, S. 107-130 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HfyoAwAAQBAJ
    1. S. 108: “Guardini moved to Freiburg, where he studied theology at the University of Freiburg while residing in the seminary. As a result of conversations with his classmates, he wrote his first book, Michelangelo: Gedichte und Briefe” [diese Formulierung legt missverständlich nahe, dass er sein erstes Buch “Michelangelo” in Freiburg als Ergebnis von Gesprächen mit Klassenkameraden schrieb]
    2. Rezensionen:
      1. [Englisch] Beth A. Griech-Polelle: Rezension zu: Krieg, Catholic Theologians in Nazi Germany, in: H-German, H-Net Reviews, April, 2005 [Rezension] - http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=10396
  14. Karl-Josef Kuschel: Zwischen Modernismuskrise und Modernekritik: Romano Guardini, in: Theologische Quartalschrift, Donauwörth, 184, 2004, 3, S. 158-185 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KackAQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_2004#p=166; zu Romano Guardini:
    1. Kuschel berichtet irrtümlich von einem Redeverbot Guardinis
    2. Kuschel hält „nach Hans Blumenbergs `Legitimität der Neuzeit´ und Adorno-Horkheimers `Dialektik der Aufklärung´ sowie der Debatte um einen Paradigmenwechsel von der Moderne zur Nach-Moderne“ Guardinis „Rede vom `Ende der Neuzeit´ in dieser Grundsätzlichkeit“ für „schlicht unhaltbar, selbst wenn schon Guardini keine simple Rückkehr ins Mittelalter propagiert und das Erbe der Neuzeit dialektisch auch künftig aufgehoben wissen will.“
    3. S. 173: „Versunken ist heute das theologische und liturgische Oeuvre von Guardini, d.h.: es ist theologiegeschichtlich kanonisiert. In den aktuellen theologischen Debatten spielt es kaum eine Rolle. Diese Historisierung hat wohl damit zu tun, daß er in diesen Arbeiten wissenschaftlich-methodologisch wenig Innovatives riskierte, in Denken und Diktion binnentheologisch gefangen blieb.44 Kaum ein kirchlicher Anlaß, zu dem nicht ein Guardini-Wort vorläge - wohlfeil in Broschüren, Artikelchen, Taschenbüchern zur Hand: ob zu »Christi Himmelfahrt« oder zu »Erscheinung des Herrn«, ob zum »Vater unser«, zur Messe, zum Kreuzweg, zum Gebetsleben, zum Rosenkranz … In seinen Arbeiten zur Literatur ist das anders. Wer die entsprechenden Bücher liest, wird bei aller gebotenen wissenschaftsgeschichtlichen Relativierung noch heute den Willen respektieren, sich auf die Welt der großen Schriftsteller theologisch und anthropologisch überhaupt einzulassen.“
  15. Nikolaus Lobkowicz: Vetera novis perficere. Der Beitrag der [deutschen] Neuscholastik zur Versöhnung der Kirche mit der Moderne, in: Forum für katholische Theologie, 20, 2004, 4, S. 241-256 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bq0kAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 249: „Selbst ein so orthodoxer Denker wie Romano Guardini ist ja unter Pius XII. lange Zeit von Rom aus mit Bedenken beobachtet worden, vgl. H.-B. Gerl, Romano Guardini, Mainz 1985, 352ff.“
  16. Michael Mager: Begründung sittlicher Freiheit. Eine Untersuchung zur philosophischen Grundlegung sittlicher Freiheit bei Victor Cathrein, Dietrich von Hildebrand und Romano Guardini in Auseinandersetzung mit Immanuel Kant, Münster 2004 - 347 S. (Studien der Moraltheologie; 29), zugl.: Freiburg, Univ., Dissertation, 2003 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=8uIQAQAAIAAJ
  17. Friedrich Niewöhner: Die Erben von Romano Guardini. „Weltanschauung“: Geschichte eines problematischen Begriffs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2004, Nr. 71, S. N3 [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Reaktionen:
      1. Der Guardini-Lehrstuhl existiert weiter (Brief an den Herausgeber), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März 2004, S. 8 [Artikel] - [noch nicht online]
  18. Michael Piazolo: Solidarität. Deutungen zu einem Leitprinzip der Europäischen Union, 2004, zu Romano Guardini S. 76 und 584f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I3wVAQAAIAAJ
  19. [Englisch] Joseph Ratzinger: The end of time, in: Tiemo Rainer Peters/Claus Urban (Hrsg.): The End of Time? The Provocation of Talking about God. Joseph Cardinal Ratzinger, Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann und Eveline Goodman-Thaus in Ahaus, 2004, S. ??? - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p4jeAgAAQBAJ;
  20. [Italienisch] M. Schoepflin: Così Guardini riconciliò Dio con la modernità, in: Avvenire, 2004, 24. Juli, S. 25 [Artikel] - [noch nicht online]
  21. [Italienisch] Silvano Zucal: Lineamenti di pensiero dialogico, Brescia 2004, zu Romano Guardini S. ???;
    1. Rezensionen:
      1. G. Pirola: Rezension zu: Zucal, Lineamenti di pensiero dialogico, in: La Civiltà cattolica, 2005, S. 444f., zu Romano Guardini S. 445 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Oi0TAQAAMAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Niederländisch] Stefan Waanders: Het onrustige hart. Zwaarmoedigheid bij Romano Guardini, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, Antwerpen, 71, 2004, S. 510-519 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Europa. Wirklichkeit und Aufgabe (1962)

  1. [Niederländisch] Frans H. J. J. Andriessen/Daneels/Otto von der Gablentz/Donald Loose (Red.)/Frans Maas/Ad Peperzak/Stefan Waanders: Europa, werkelijkheid en opgave. Verkenningen in het spoor van Romano Guardini, Budel 2004 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Niederländisch] Stefan Waanders: Inleiding, S. 9-15, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Silvano Zucal: Premessa, in: Guardini, Europa. Compito e destino, Brescia 2004, S. 7-9 [Artikel] - [noch nicht online]