Vorlage:2017 Christliche Kunst und Architektur
Aus Romano-Guardini-Handbuch
- [2017-000] Werner Durth/Wolfgang Pehnt/Sandra Wagner-Conzelmann: Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne, hrsg. von der Akademie der Künste - Wüstenrot Stiftung, Darmstadt 2017 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 20-23
- [2017-000] Albert Gerhards: Versus lucem? Lichtführung und liturgische Theologie in katholischen Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts, in: Ralf Liptau/Thomas Erne (Hrsg.): Licht. Material und Idee im Kirchebauten der Moderne, Kromsdorf/Weimar 2017, S. 121-128 [Artikel] - [noch nicht online]; darin zu Romano Guardini besonders S. 122
- [2017-000] Hans Körner: Christus aus Wachs. Die Gekreuzigten Josef Thoraks, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Materialität des Heiligen. Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, Essen 2017, S. 65-82 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 70 (Verweis auf Guardinis Beitrag in der Kölner Volkszeitung vom 23. Januar 1927 zur Frage einer Nacktdarstellung des Christuskindes bei Hieronymus Bosch "Christnacht" in der Weihnachtsausgabe 1926)
- [2017-000] Christoph Lickleder: Die Kirche lädt ein. Kunst und Verkündigung im sakralen Raum, München 2017 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini Abschnitt "Guardini -Küng - Ratzinger" (S. 93) mit einer Verbindung der Ansätze von Guardinis "Über das Wesen des Kunstwerks" mit Küngs "Musik und Religion" im Blick auf Ratzingers "Laudatio auf Christine Stadler anlässlich der Verleihung des Oberbayerischen Kulturpreises 1989
- [2017-000] Jürgen Wiener: Weltränder und Weltbilder. Zur Stofflichkeit von Mensch, Armut, Licht und Nichts bei Rudolf Schwarz (1897-1961), in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Materialität des Heiligen. Materialwirkung und Materialbewertung in der christlichen Kunst des 20. Jahrhunderts, Essen 2017, S. 95-116 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardinis Äußerung zur Fronleichnamskirche in Aachen, dazu Verweis auf Guardini, Von Heiligen Zeichen auf S. 99: "Als einfache Heilige Zeichen im Sinne Guardinis assoziieren Bauten Begriffe mittels Bilder"