Albert Gerhards

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Albert Gerhards (* 1951), emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft der Universität Bonn

Biographie

  • 1970-1977 Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Innsbruck und der Gregoriana in Rom
  • 1976 Priesterweihe
  • 1977 Lic. theol. in dogmatischer Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
  • 1979-1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Balthasar Fischer
  • 1982 Dr. theol. an der katholisch-theologischen Fakultät in Trier bei Balthasar Fischer mit einer Dissertation zum Thema "Die griechische Gregoriosanaphora: ein Beitrag zur Geschichte des Eucharistischen Hochgebets"
  • 1982-1984 Kaplanstätigkeit an St. Helena (Mönchengladbach-Rheindalen)
  • 1984 Professor für Liturgiewissenschaft an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bochum
  • 1985-1996 Leiter der Arbeitsgruppe für kirchliche Architektur und sakrale Kunst der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • seit 1989 Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen
  • 1989-2017 Professor für Liturgiewissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1991-2001 Berater der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • 1998-2002 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Liturgiedozent/inn/en im deutschen Sprachgebiet
  • 1999-2006 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zu Fragen des Judentums der Deutschen Bischofskonferenz

Bibliographie zu Guardini

  • 20 Treffer von 1991 bis 2021
  1. Liturgisch - geistlich. Wandlungen und Entwicklungen der Kirchenmusikanschauung im 20. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 75, 1991, S. 3-10, zu Romano Guardini S. 7f und 13-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=28MJAQAAMAAJ
  2. /Birgit Osterholt-Kootz: Kommentar zur „Standortbestimmung der Liturgiewissenschaft“, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, S. 122-138, zu Romano Guardini S. 132 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Romano Guardini als Prophet des Liturgischen. Eine Rückbesinnung in postmoderner Zeit, in: Hermann Josef Schuster (Hrsg. im Auftr. der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken, Berlin 1993, S. 140-153 [Brüske 425]/[Brüske 390]- [Guardini-Sammelband]/[Artikel] - [noch nicht online]; auch in: ders.: Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst. Beiträge zur Reform der Liturgie, Stuttgart 2012, S. 41-48 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=se93DwAAQBAJ;
  4. Die Rolle des Gottesdienstes für die Weitergabe des Glaubens, in: Wolfhart Pannenberg/Theodor Schneider (Hrsg.): Verbindliches Zeugnis, 1995, Band 2, S. 259-283, zu Romano Guardini S. 280f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3FPssCvqPkoC und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040054_00001.html?prox=true&phone=true&start=60&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini
  5. Der Geist der Liturgie. Zu Kardinal Ratzingers neuer Einführung in den christlichen Gottesdienst (Rezension zu: Ratzinger, Der Geist der Liturgie), in: Herder-Korrespondenz 54, 2000, 5, S. 263 und 268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ
  6. Romano Guardini. Aus dem Schweigen kommt das Wort, in: Hans-Ulrich Wiese (Hrsg.), Prophetische Gestalten im 20. Jahrhundert, Kevelaer 2005, 91–101; abermals in: Hans-Ulrich Wiese (Hrsg.), Prophetische Gestalten im 20. Jahrhundert, Regensburg 2009, 89–98 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Sinn und Sinnlichkeit sakraler Räume. Kirchenraumpädagogik ist im Kommen (zu: Guardini, Liturgische Bildung), in: Herder-Korrespondenz, 60, 2006, S. 149-152 (???), zu Romano Guardini S. 150 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GLwRAQAAIAAJ;
  8. Einführung, in: ders./Maria Schwarz u.a. (Hrsg.), Rudolf Schwarz, Kirchenbau. Welt vor der Schwelle, Nachdruck der 1. Auflage von 1960, Regensburg 2007, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  9. /Walter Zahner, Einführung, in: Frédéric Debuyst, Romano Guardini. Einführung in sein liturgisches Denken, Regensburg 2009, 7–10 [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Denken in Gegensätzen - Anmerkungen zur Guardini-Rezeption bei Heinz Robert Schlette, in: Cornelius Hell/Paul Petzel/Knut Wenzel (Hrsg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011, S. 234-248 [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Liturgische Handlungsräume bei Rudolf Schwarz und ihre Nutzung früher und heute, in: Das Münster, 64, 2011, S. 27–31, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Liturgischer Raum und Gebetsrichtung, in: Stephan Wahle/Helmut Hoping/Winfried Haunerland (Hrsg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg im Breisgau 2013, S. 221-241, zu Romano Guardini besonders 5. Vorkonziliare Kritiker der nachkonziliaren Kirchenräume: Guardini und Schwarz, S. 234-236 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=avtDDAAAQBAJ
  13. Orte der Begegnung, in: Alte und neue Kunst, 49, 2016, S. 22-29, zu Romano Guardini S. 27-29 [Artikel] - http://verein-christliche-kunst.de/wp-content/uploads/2016/11/alte-und-neue-kunst-band49-2016.pdf
  14. /Achim Budde: Theologisch-künstlerische Synergie: Romano Guardini und Rudolf Schwarz - eine mystagogische Burgführung [Vortrag] bei Tagung zur Liturgischen Bildung vom 13. bis 16. September 2018 „Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung - eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) - https://www.ftsr.ulaval.ca/fileadmin/theo/fichiers/actualites/Journee-etudes-Guardini-horaire-programme.pdf, Text [noch nicht online]
  15. Vortrag "Thesen zu einer ästhetischen Theologie der Liturgie im Anschluss an Romano Guardini" [Vortrag] bei Tagung zur Liturgischen Bildung vom 13. bis 16. September 2018 „Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung - eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) - https://www.ftsr.ulaval.ca/fileadmin/theo/fichiers/actualites/Journee-etudes-Guardini-horaire-programme.pdf, Text - [noch nicht online]
  16. Lo stile e il simbolismo liturgico in Romano Guardini e il suo riflesso estetico in Rudolf Schwarz, in: Silvano Zucal/Stefano Zeni (Hrsg.): Romano Guardini (1885-1968). Un ponte tra due culture, in: Humanitas, 74, 2019, 2-3, S. 380-390 (Sonderheft März/Juni 2019) (Akten der Tagung 2018 in Trient) [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem gleichen Titel auch in: Juan Rego (Bárcena) (Hrsg.): Incontri con Romano Guardini. A cento anni da Lo Spirito della Liturgia, Rom 2019, S. 63-88 [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Vom Umgang mit der ästhetischen Tradition, in: Euangel. Magazin für missionarische Pastoral, 2019, 3 - https://www.euangel.de/ausgabe-3-2019/aesthetik/vom-umgang-mit-der-aesthetischen-tradition/
  18. /Yvonne Dohna Schlobitten (Hrsg.): La lotta di Giacobbe, Pardigma della creazione artistica, Assisi 2020 [Sammelband] - [noch nicht online], darin:
  19. Chiesa e arte, liturgia ed estetica: la lotta di Giacobbe come paradigma di un rapporto conflittuale produttivo, S. 79-98 [Artikel] - [noch nicht online]
  20. Zukunftsvisionen von Kirche und ihre Verräumlichung. Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, in: Benedikt Kranemann/Stefan Kopp (Hrsg.): Gottesdienst und Kirchenbilder: Theologische Neuakzentuierungen, 2021, S. 287-305 zu Romano Guardini S. 295-297 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mJ0IEAAAQBAJ

Internet