Walter Zahner

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Walter Zahner (* 1961 in Bamberg) ist ein deutscher Theologe und Seelsorger

Biographie

  • Studium der Katholischen Theologie in Bamberg, Paris, Münster und München;
  • Promotion über den Architekten Rudolf Schwarz;
  • 1991-1996 Referent für Kunst und Kultur im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz;
  • 1996-2012 Bischöflicher Beauftragter für die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg (Leiter);
  • bis 2016 Gesamtkurator für das Kunstprojekt zum Konzilsjubiläum 2015 der Deutschen Bischofskonferenz
  • seit 2017 Stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Seelsorge
  • seit 2007 Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V. (DG);
  • seit 2012 Mitglied im Vorstand von Artheon - Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche.
  • Mitglied der Arbeitsgruppe "Kirchliche Architektur und sakrale Kunst" innerhalb der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • Mitglied des diözesanen Kunstbeirats der Diözese Regensburg

Sekundärliteratur mit Guardinibezug

1992 bis 1999

  • Rudolf Schwarz - Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung (Münsteraner Theologische Abhandlungen 15), Altenberg 1992 (Dissertation, Münster) (zu Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie S. 63-68, Liturgische Bildung S. 158-161, Der Akademie-Gedanke S. 166-178, S. 177f.: „Das Verständnis von `Akademie´ war somit ein völlig anderes, als das, was Romano Guardini auf Rothenfels verwirklichen wollte. Bei der `deutschen Werkhütte´ bestimmte die geistige Auseinandersetzung mit der Gegenwart, um einer Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Lage willen, die Gedanken des kleinen Kreises. Demgegenüber sucht Romano Guardini nach einer personalen Haltung aller, der durch Übungen- körperlich-gymnastischer, meditativer und geistiger Art der Weg bereitet und die in eine Übereinstimmung von Innen und Außen als Persönlichkeitsbildung erreicht werden sollte. So groß die Unterschiede beider Ansätze sind, einen Widerspruch stellen sie nicht dar.“) [Brüske 750] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • Wir stehen in der Wende von zwei Kulturen, in: Schuster, Hermann Josef (Hrsg. im Auftr. der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken, Berlin 1993, S. 217-235 [Brüske 425]/[Brüske 751] - [Guardini-Sammelband]/[Artikel] - [noch nicht online]

2000 bis 2009

  • Raumkonzepte der Liturgischen Bewegung, in: Gerhards, Albert/Sternberg, Thomas/Zahner, Walter (Hrsg.): Communio-Räume. Auf der Suche nach der angemessenen Raumgestalt katholischer Liturgie, Regensburg 2003, S. 70-94, zu Romano Guardini S. 72f, 80, 85f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L5NNAAAAYAAJ; ausschnittsweise als Vortrag unter dem Titel „Architektur und Liturgie der Christkönigs-Kirche in Mainz-Bischofsheim“ am 20.11.2001 in Mainz-Bischofsheim - https://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/pfarreien/dekanat-ruesselsheim/bischofsheim_christkoenig/aktuell/vortrag_zahner.pdf
  • Kirchenbau im 20. Jahrhundert in Deutschland // L´ architettura di chiese in Germania nel XX secolo, in: Della Longa, Giorgio/Marchesi, Antonio/Valdinoci, Massimilano (Hrsg.): Architettura e Liturgia nel Novecento. Esperienze europee a confronto 2004, Bd. 2 (Atti del Convegno Internazionale, Venezia 7-8 ottobre 2004), Rovereto 2005, S. 41-68 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Romano Guardini. Einer der bedeutendsten und kreativsten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts, in: Anzeiger für die Seelsorge, 2008, 10, S. 31-35 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Úvod (Vorwort), in: O podstatě uměleckého díla. Mit einem Vorwort von Walter Zahner, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), S. 31-49; ins Tschechische übersetzt von Karel Šprunk [neu aufgenommen]; - http://b2b.inform-za.sk/obsahy/9788087256039.pdf
  • (Übersetzer): Frederic Debuyst: Romano Guardini. Einführung in sein liturgisches Denken, 2009, aus dem Französischen übersetzt von Walter Zahner und mit einer Einführung von Albert Gerhards und Walter Zahner;

2010 bis 2019

ab 2020

  • Ästhetik des Glaubens als Proprium in Werk und Wirken von Aloys Goergen. Eine biografisch-liturgietheologische Annäherung, in: Liturgisches Jahrbuch, 70, 2020, S. 119-139, zu Romano Guardini S. 119 f., 124, 126, 130 (basiert auf Vortrag am 5. September 2019 im Rahmen der Studienwoche „Mehr als Bauhaus“ im Franz-Hitze-Haus, Münster) [Artikel] - [noch nicht online]

Sonstiges

Internet