Vorlage:Rezensionen Guardinis

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. Rezension zu: P. Sebastian von Oer, Unsere Tugenden, Plaudereien, 3. Aufl. Freiburg 1908, in: Der Akademiker. Monatsschrift des katholischen Akademiker-Verbandes, 2, 1910, 5 (März 1910), S. 79-82 [Brüske 89] (bisher nicht in der deutschen Werkausgabe); Übersetzungen (in mind. 1 Sprache): OO IV-1: Recensione a Le nostre vitù di Padre Sebastian Oer, in: Opera omnia IV/1: Scritti sull´ etica, Brescia 2015 (hrsg. von Daniele Vinci), ins Italienische übersetzt von Paola Lopane
  2. (G 40) [Anonym]: Das Interesse der deutschen Bildung an der Kultur der Renaissance, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, München, 148, 1911, S. 881-891 [Mercker 0002]; eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. I, 2000 (G 40); Bisher keine Übersetzungen bekannt. Eine italienische Übersetzung einzelner Passagen findet sich in Carlo Mario Fedeli: Pienezza e compimento, 2003, S. 42-45 (“L´ interesse della cultura tedesca per la civiltà del Rinascimento”) sowie einer Passage bei Massimo Borghesi: Romano Guardini. Antinomia della vita e conoscenza affettiva, 2020
  3. Rezension zu: C. Willems, Grundfragen der Philosophie und Pädagogik, in: Allgemeine Rundschau, 14/I, 1917, Nr. 12 (24. März 1917), S. 196 - https://books.google.de/books?id=Nl8ZAAAAYAAJ [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzung bekannt;
  4. Rezension zu: Bertram, Adolf: Mein Firmungstag, Freiburg 1918, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 54, 1918, 3/4, Sp. 96 [Gerner 1] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  5. Rezension zu: Herwegen, Ildefons: Der heilige Benedikt, Düsseldorf 1917, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 54, 1918, 5/6, Sp. 157-158 [Gerner 1] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  6. Rezension zu: Miller, Athanasius: Die Psalmen, 2 Bde, Freiburg 1920, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 56, 1920, 12, Sp. 635 [Gerner 1] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  7. (G 40) (u.d. Pseudonym Anton Wächter): Thule oder Hellas? Klassische oder deutsche Bildung?, in: Der Wächter, 3, 1920, S. 2-16 und S. 66-79 [Mercker 0052]; auch: Anton Wächter: Thule oder Hellas? Das Nordische und das Antike in der deutschen Bildung, in: Germania, Berlin, 1. Januar 1938; Auszug unter dem Titel "Thule und Hellas. Klassische oder deutsche Bildung“, in: Gymnasium Monguntinum. Blätter des Bundes der Freunde und ehemaligen Schüler des Humanistischen Gymnasiums zu Mainz, 1969, 29, S. 22-26 (es handelt sich wohl um eine versehentliche Titeländerung, da auch Ursprungsartikel dort mit „Thule und Hellas“ angegeben) [Mercker 1794]; eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. I, 2000 (G 40); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  8. Rezension zu Kattum, Die Eucharistielehre des heiligen Bonaventura, in: Franziskanische Studien, 8, 1921, S. 223-224 - https://books.google.de/books?id=2lLHUWdKOi4C [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  9. Liturgische Bewegung und Liturgisches Schrifttum, in: Literarischer Handweiser, Freiburg, 58, 1922, 2, Sp. 49-58 [Mercker 0104] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  10. Liturgische Bewegung und liturgisches Schrifttum. Zweite Folge, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 59, 1923, 10, Sp. 589-598 [Mercker 0121] (bisher nicht in einer Werkausgabe); darin Eigenrezension zu: Auf dem Wege, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 59, 1923, 10, Sp. 594-595 [Mercker 0119]; bisher keine Übersetzungen bekannt.
  11. Liturgische Bewegung und Liturgisches Schrifttum. Dritte Folge, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 60, 1924, 11, Sp. 67-72 [Mercker 0154] (bisher nicht in einer Werkausgabe), darin Eigenrezension zu: Liturgische Bildung, in: Literarischer Handweiser, Freiburg, 60, 1924, 3, Sp. 72 [Mercker 0156]; bisher keine Übersetzungen bekannt.
  12. Liturgische Bewegung und Liturgisches Schrifttum. Vierte Folge, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 60, 1924, 11, Sp. 577-582 [Mercker 0155] (bisher nicht in einer Werkausgabe), darin: Rezension zu: Spörl, Johannes: In Gottes Namen fahren wir. Ein geistliches Weggeleit. Im Auftrag des Baierngaues hrsg., 1924, Sp. 579 [Mercker 0162]; bisher keine Übersetzungen bekannt.
  13. Liturgische Bewegung und liturgisches Schrifttum. Fünfte Folge, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 62, 1925, 1, Sp. 7-22 (darunter Wintersig) [Mercker 0189] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt
  14. (G 41) Religiöser Ausdruck, in: Die Schildgenossen, 5, 1924/25, 5/6 (September 1925), S. 418-421 (Über Dostojewskijs: Der Idiot und Lesskows: Der versiegelte Engel) [Mercker 0192]; eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. II, 2001 (G 41), S. 233-238; Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen): 1) Expresión religiosa, in: Fe, amor y santidad, Madrid 2017, S. 154-159, in Spanische übersetzt [Übersetzer unbekannt]; 2) Espressione religiosa, in: Opera omnia, vol. XXIII: Dostoevskij, hrsg. von Adalgisa Mingati, Brescia 2022
  15. (G 41) Heilige Gestalt. Von Büchern und mehr als von Büchern, in: Die Schildgenossen, 4, 1924/25, 4 (Oster 1924), S. 256-268 [Mercker 0153]; auch in: ders./Außem, Josef (Hrsg.): Geweihte Kunst, 1924; eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. II, 2001 (G 41), S. 176-191. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache): Figuras de santos, in: Fe, amor y santidad, Madrid 2017, S. 135-153, in Spanische übersetzt [Übersetzer unbekannt]
  16. (G 41) Alte religiöse Dichtung, in: Die Schildgenossen, 5, 1924/25, 1 (November 1924), S. 103-105 (Zu Buchausgaben über Johannes vom Kreuz und Angelus Silesius) [Mercker 0142]; eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. II, 2001 (G 41), S. 149-151. Bisher keine Übersetzungen bekannt (siehe aber Übersetzungsanfragen für Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. II)
  17. Zwei Anmerkungen des Herausgebers zum Rezensionsaufsatz von Solltmann, Idamaria, Ehebücher, in: Die Schildgenossen, 6, 1926, 2 (März 1926), S. 177f. [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt
  18. Zu Theodor Haeckers Vergil-Buch, in: Die Schildgenossen, 12, 1932, 2/3, S. 133-136 (Theodor Haecker: Vergil. Vater des Abendlandes, Leipzig 1931) [Mercker 0377] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  19. Rezension zu: Weiger, Josef: Von Ewigkeit zu Ewigkeit, in: Burgbrief, Brief 14-15, 1934, S. 80 [Mercker 0428] (bisher nicht in der deutschen Werkausgabe); Übersetzung (in mind. 1 Sprache): 1) OO II-1: Recensione a Josef Weiger, in: Opera omnia II/1: Filosofia della religione, 2008, ins Italienische übersetzt von Andrea Aguti
  20. Rezension zu: Goes, Albrecht: Über das Gespräch, in: Die Schildgenossen, 17, 1938, 2 (März/April 1938), S. 182-183[Gerner 2] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  21. Märchen der Eskimos aus Alaska, in: Die Schildgenossen, 18, 1939, 3 (Mai/Juni 1939), S. 256 (Rezension zu: "Die Gabe des Adlers", 1937=Übersetzung von Rassmussen, Knud: Eskimoische Märchen aus Alaska) [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  22. Sein Wesen prägte der "Commonsense". Zu einer neuen Auswahl von Newmans Werken, in: Allgemeine Sonntagszeitung, 1958, 31 (3. August 1958), S. 5. (Rezension zu: John Henry Newman. Auswahl und Einleitung von Walter Lipgens, Frankfurt/Hamburg 1958) [Mercker 1228] (bisher nicht in einer Werkausgabe); auch unter dem Titel "Newman. Aus Anlaß eines Buches" in: Der christliche Sonntag, 17/1965, Nr. 28 vom 11.7.1965 [Gerner 29]; bisher keine Übersetzungen bekannt.