Vorlage:1960 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
# [[Wolfgang Grözinger]]: Guardini über die Freiheit. Münchener Gedenkstunde zum 20. Juli, in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1960, 174, 21. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Freiheit. Eine Gedenkrede) [Mercker 2249] - [Artikel] - [noch nicht online] | # [[Wolfgang Grözinger]]: Guardini über die Freiheit. Münchener Gedenkstunde zum 20. Juli, in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1960, 174, 21. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Freiheit. Eine Gedenkrede) [Mercker 2249] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
==== Zu: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs ==== | ==== Zu: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs (1960) ==== | ||
* ''Vortrag in der Akademie wurde wegen Erkrankung Guardinis von Heinrich Kahlefeld verlesen.'' | * ''Vortrag in der Akademie wurde wegen Erkrankung Guardinis von Heinrich Kahlefeld verlesen.'' | ||
# [[Karl Ude]]: Wandlungen des christlichen Weltbildes. Jahresversammlung der Katholischen Akademie, in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1960, 46, 23. Februar (zum Vortrag Guardinis: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs) [Mercker 2190] - [Artikel] - [noch nicht online] | # [[Karl Ude]]: Wandlungen des christlichen Weltbildes. Jahresversammlung der Katholischen Akademie, in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1960, 46, 23. Februar (zum Vortrag Guardinis: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs) [Mercker 2190] - [Artikel] - [noch nicht online] |
Version vom 22. Juni 2023, 08:58 Uhr
- Alexander Abusch: (Beitrag) in: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.): Kulturkonferenz 1960: Protokoll der vom Zentralkomitee der SED, dem Ministerium für Kultur und dem Deutschen Kulturbund vom 27. bis 29. April 1960 im VEB Electrokohle, Berlin, abgehaltenen Konferenz, 1960, S. 156-184, zu Romano Guardini S. 157 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vWXfAAAAMAAJ; dann in ders.: Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik, 1946-1967, 1962, S. 408; (2)1967 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ng0wAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 406: „Daß auch spätbürgerliche Philosophen, wie zum Beispiel Romano Guardini und Karl Jaspers, mit ihrem geistigen Weltbild den Treibern zum Atomkrieg, den Adenauer und Strauß, ideologische Zubringerdienste leisten. Romano Guardini vertritt die geistige Kapitulation vor dem Mißbrauch der Atomenergie mit der Begründung, die moderne Entwicklung der Technik stelle uns vor schwere menschliche Probleme, die unlösbar seien …“
- Hans Buchheim: Struktur der totalitären Herrschaft und Ansätze totalitären Denkens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 8, 1960, 2 (April 1960), zu Romano Guardini S. 180 („Mit Recht sagt Guardini, das Totalitäre setze den kontaktlosen und kontaktarmen Menschen voraus.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1960_2.pdf;
- Otto Heinrich von der Gablentz: Politische Forschung in Deutschland, in: Otto Stammer (Hrsg.): Politische Forschung, Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für politische Wissenschaft, Köln/Opladen 1960 (Schriften des Insituts für Politische Wissenschaft; 17) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 156: Die „junge politische Wissenschaft“ in Deutschland „entscheidende Perspektiven Guardini und Pieper ..., welche die Person als Kriterium des Politischen lehrten.“ Dort steht ausdrücklich, dass Romano Guardini neben Josef Pieper und Friedrich Heer versucht hätten, „die Bindung des kirchlichen Weltbildes an vergangene historische Epochen zu überwinden“ und damit „in weitere Kreise hinein“ gewirkt hätten. „Es ist interessant, dass sie sich hierbei vor allem auf den stark rationalen Charakter ihrer Lehre berufen können, der ein positives Verhältnis zur Technik (Guardini), eine nüchterne Besonnenheit (Pieper), ein Verständnis für die Aufklärung (Heer) ermöglicht.“ (Verweis auf: Guardini, Die Macht und Guardini, Das Ende der Neuzeit)
- Josef Goldbrunner: Über die Person und das Personale, in: Katechetische Blätter, München, 85, 1960, 1, S. 1-7, zu Romano Guardini S. 2 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Niederländisch] W. de Greef: De kennis bij Romano Guardini, in: Bijdragen. Tijdschrift voor philosophie en theologie, Antwerpen, 21, 1960, S. 144-168, S. 168: Zusammenfassung in deutscher Sprache: Die Erkenntnistheorie Romano Guardinis [Mercker 1976] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alois Halder/Herbert Vorgrimler: (Artikel) Ich-Du-Beziehung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1960, Bd. V, Sp. 596 (Guardini und Ebner) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft (1916)
- Joseph Höffner: Versuch einer „Ortsbestimmung“ der christlichen Gesellschaftslehre, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 1, 1960, S. 9-18, in: [[ders.: Perspektiven sozialer Gerechtigkeit, 2015, S. 191-200, zu Romano Guardini S. 198 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [1960-000] Walther Brüning: Philosophische Anthropologie. Historische Voraussetzungen und gegenwärtiger Stand, Stuttgart 1960, zu Romano Guardini S. 38f. (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz; im Abschnitt über „neuscholastische Philosophie“) [Gerner 88] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qFMwAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [1960-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Archives de philosophie, Paris, 23, 1960, S. 314-315 [Mercker 3829] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YzbkAAAAMAAJ
- [1960-000] [Italienisch] Angelo Marchesi: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Rivista di filosofia neo-scolastica, Mailand, 52, 1960, S. 585f. [Mercker 2342: irrtümlich „S. 548“ statt „S. 585“ sowie Mercker 3832: hier richtig] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L3e3WqdE-tQC
- [1960-000] [Französisch] Gérard Philips: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, franz., in: Ephemerides theologicae Lovanienses, Louvain, 36, 1960, S. 522-523 [Mercker 3834] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- [1955-287] Klemens Brockmöller: Christentum am Morgen des Atomzeitalters, 1955, zu Romano Guardini S. 81, 84, 104 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5dwrAAAAIAAJ;
- [1955-288] [Spanisch] Rafael Gómez Hoyos: Romano Guardini y el fin de los tiempos modernos, in ders.: La iglesia en Colombia: postura religiosa de López de Mesa en el Escrutinio sociológico de la historia colombiana, 1955 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-QcQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 18 ff.: „Las predicciones pesimistas de López de Mesa, seguidor de Oswald Spengler en su "Decadencia de Occidente" han sido renovadas recientemente por Romano Guardini en un admirable ensayo titulado "El fin de los tiempos modernos". - El mundo en la historia según el pensa miento del ilustre filósofo , y el mundo moderno como los otros, está siempre en trance de pasar: se hace y se deshace al mismo tiempo. La vida de la civilización lleva en sí misma el germen de la muerte. Hay cosas que mueren, y a veces sin dolor, mientras otras nacen y a menudo en sufrimiento. Nuestro mundo es quizás la mezcla confusa de dos mundos, el uno que va a desaparecer y el otro que aún no ha mostrado claramente su verdadero rostro. El que desaparece es el mundo del racionalismo optimista, de la democracia burguesa y de la economía liberal, del anticlericalismo y del laicismo, con la ruina simultánea de sus más grandes valores. Pero en los tiempos que están por venir, descubre Guardini una ambivalencia trágica, al contrario del optimismo sonriente de López de Mesa. ¿Cuál es el sujeto autónomo y la personalidad creadora en la éra de las masas? La existencia colectiva y anónima se halla más y más desarrollada, el átomo humano ya no podrá vivir más, o solamente sobrevivirá desarrollando su semejanza con los demás, y no cultivando cuanto en él hay de único y de original: el ornato de su vida, sus ocios y trabajos se vuelven más y más impersonales. De tal manera se anuncia una democracia de masas que no se sabe si será para la democracia liberal un benéfico progreso o una reacción perjudicial. La naturaleza y la cultura, completamente metamorfoseadas, no tornan ya al hombre su rostro benévolo y como humanizado. La naturaleza ha cesado de ser para el hombre un compañero grato: cada vez le es más extraña o indiferente; no tiene sentido en sí misma y no es sino fuerza y energiía ciegas, buenas sólo para ser sometidas y dominadas. Contemplar la naturaleza llega a ser una actitud aberrante, y buscar bienestar y utilidad por medio de comodidades naturales es un propósito secundario. La cultura está compuesta cada vez menos de aquellos mitos y símbolos, de aquella retórica e imágenes persuasivas que integraban no ha mucho un amable humanismo. Debe dar lugar más y más a saberes abstractos y esquemáticos, como si cultivarse fuera ante todo equiparse, y como si las ideas verdaderas no fueran sino sutiles y flexibles herramientas. En este mundo que según Guardini estaría en trance de sustituir a los tiempos modernos, “la naturaleza no es natural, y el humanismo no es humano"[(11) Véase el Ensayo de Romano Guardini en Monde Moderne et Sens de Dieu, París, 1953, páginas 32 y siguientes].“
- [1955-289] Hans Edgar Jahn: Gesellschaft und Demokratie in der Zeitwende, 1955, zu Romano Guardini S. 9, 21, 58 (Verweis zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EC8yAQAAIAAJ
- [1955-290] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, ital., in: Città di vita, 1955, 3, S. 375 [Mercker 2954] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-291] [Italienisch] M. P. Flick: Rezension zu: Guardini, La fine dell´epoca moderne, in: Studium, Rom, 51, 1955, 1, S. 33-36 [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-292] Hanna Glinzer: Anmerkungen zu Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit, in: Mädchenbildung und Frauenschaffen, Hamburg, 5, 1955, S. 405-411 [Mercker 2126] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-293] Richard Wisser: Vom Menschen danach. Romano Guardinis Frage nach der geschichtlichen Zukunft (Das Ende der Neuzeit), in: Begegnung, Köln 10, 1955, S. 49-53 [Mercker 2144] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] in: Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965 [Mercker 2144] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Macht (1951)
- [1955-294] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, La puissance, in: Brotéria, 60, 1955, S. 469 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_eQ2AQAAIAAJ
- [1955-295] [Französisch] R. Dumareau: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: Les études philosophiques, Marseille, 10, 1955, S. 307-308 [Mercker 3290] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Z7JFAQAAIAAJ;
- [1955-296] [Italienisch] M. P. Flick: Rezension zu: Guardini, Il potere, in: Studium, Rom, 51, 1955, 1, S. 33-36 [Zucal, 1988, 490] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-297] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: Revue des études augustiniennes, Paris, 1, 1955, S. 450-451 [Mercker 3293] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n9jjAAAAMAAJ
- [1955-298] [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: Études, Paris, 284. T., 88, 1955, S. 122 [Mercker 3294] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mMcWAQAAIAAJ
Zu: Freiheit. Eine Gedenkrede (1960)
- Wolfgang Grözinger: Guardini über die Freiheit. Münchener Gedenkstunde zum 20. Juli, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1960, 174, 21. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Freiheit. Eine Gedenkrede) [Mercker 2249] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs (1960)
- Vortrag in der Akademie wurde wegen Erkrankung Guardinis von Heinrich Kahlefeld verlesen.
- Karl Ude: Wandlungen des christlichen Weltbildes. Jahresversammlung der Katholischen Akademie, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1960, 46, 23. Februar (zum Vortrag Guardinis: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs) [Mercker 2190] - [Artikel] - [noch nicht online]
- „Der Wandel des christlichen Weltbegriffes“. Gedanken aus dem Referat Romano Guardinis bei der Jahresfeier der Katholischen Akademie, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 10 (6. März 1960), S. 188 [Gerner 280] - [Artikel] - [noch nicht online]
- E. Th. Hamm: An der Schwelle von Glaube und Zeit. Jahresfeier der Akademie, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 9 (28. Februar 1960), S. 169 [Ger-ner 280] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Fr/Fb???.: In der Welt für die Welt leben. Jahresfeier der Katholischen Akademie - Aus der Festrede Romano Guardinis, in: ???, 20./21. Februar 1960 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]