Die Existenz des Christen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 35: Zeile 35:
## Madrid 2005 (Biblioteca Autores Cristianos, kurz: BAC) [neu aufgenommen]
## Madrid 2005 (Biblioteca Autores Cristianos, kurz: BAC) [neu aufgenommen]
## Madrid 2016 (BAC) [neu aufgenommen]
## Madrid 2016 (BAC) [neu aufgenommen]
== Kommentar ==
=== Die Einführung: Lebenswert des Dogmas ===
=== Der Lebendige Gott und das Ich ===
=== Vom nachkantischen Deismus zum hegelianischen Atheismus ===
=== Trinitätstheologischer Theismus versus neuzeitlichem Autonomismus und nach-neuzeitlichem Totalismus ===
=== Die Naturvergöttlichung der Neuzeit wider das christliche Verständnis von Anfang und Ende ===
=== Theonomie statt Verzweckung - der Mensch als Ebenbild Gottes ===
=== Die Dionysmen und der Totalismus der Neuzeit ===
=== Unordnung im Geschlechtsleben und Entwürdigung des Menschen ===
=== Die Lehre von der Erbschuld und der „Sozialismus“ ===
=== Die lebendige Gestalt als Grundform möglicher Ordnung ===
=== Staat und Kirche als Gestalten und lebendige Ganzheiten ===
=== Grundformen der Autorität ===
=== Der christliche Einzelne ===
=== Technisierung und Titanismus ===
== Reaktionen in Auswahl ==
=== Hans Mercker (1969) ===
=== Johannes Spörl im Nachwort (1976) ===
=== Curt Hohoff (1977) ===
=== Hermann Kunisch (1977) ===
=== Karl Strobl (1977) ===
=== Stanislaus-Edmund Szydik (1977) ===
=== Eugen Biser (1978) ===
=== Franz Otto Busch (1978) ===
=== Josef Hasenfuß (1978) ===
=== Max Seckler (1978) ===
=== Friedrich Wulf (1978) ===
=== Johannes H. Emminghaus (1979) ===
=== Gunda Bönig (= Gunda Brüske) (1992) ===
=== Alfons Knoll (1994) ===
=== Joachim Reber (1999) ===
=== Karl-Heinz Wiesemann (2004) ===
=== Magdalena Börsig-Hover (2009) ===
=== Wilko Teifke (2012) ===
=== Hans Schalk (2013) ===
=== Chan Ho Park (2014) ===


[[Kategorie:Werke]]
[[Kategorie:Werke]]

Version vom 25. Dezember 2023, 13:01 Uhr

609 (G 46/Glaube und Offenbarung auch OO II-2): Die Existenz des Christen, herausgegeben aus dem Nachlaß, bearbeitet von Hans Mercker, Nachwort von Johannes Spörl, Paderborn 1976 (Vorlesungsmanuskripte) [Mercker 1845];

Werkgeschichte

Am 16. November 1956 berichtete Guardini seinem Freund, dass er zwei Tage zuvor sein Kolleg über das „Wesen der christlichen Existenz“ begonnen habe: "Ich versuche es mit dem Thema zum ersten Mal, nicht ohne Herzklopfen. In der Einleitung habe ich von Wilhelm Koch und seinen Versuchen über „den Lebens-wert des Dogmas“ gesprochen. Fünfzig Jahre sind es nun schon her. Mir war komisch zu Mute. Viele, viele Hörer – `wie Schafe, die keinen Hirten haben.´ Lieber Freund, es steht nicht gut, mit vielem nicht." (212. Brief vom 16. November 1956, München, in: Briefe an Josef Weiger, a.a.O., S. 400)

Wohl also erstmals explizit im Wintersemester 1956/1957 mit “Der christliche Einzelne” begonnen, folgend unter dem Titel “Struktur und Ethos der christlichen Existenz” entfaltet und wiederum mit “Der christliche Einzelne (Theologie der Existenz) im Wintersemester 1960/1961 abgeschlossen.

Guardini selbst versah die Manuskripte noch mit einem Vorwort und einer Einführung unter dem Titel “Existenz und existentielles Denken”, die wohl aus den Jahren 1965/66 stammt.

Es hat noch über Guardinis Tod hinaus bis ins Jahr 1976 gedauert, bis die bereits zu Lebzeiten zur Veröffentlichung vorbereiteten Vorlesungen veröffentlicht werden konnte. Dies lag insbesondere an Problemen innerhalb des Werkbund-Verlages und persönlichen Problemen von und mit dem Verleger Hans Waltmann.

Auflagen

  • (2)1977 [Gerner 34];
  • G 46: Die Existenz des Christen, Mainz 2015 [neu aufgenommen];

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Glaube und Offenbarung
  3. Der wirkliche Gott
  4. Der Anfang aller Dinge.
  5. Die Urschuld und der christliche Geschichtsbegriff
  6. Die Erlösung und die Person Jesu Christi
  7. Der Fortgang des Werkes Christi in der Geschichte der Kirche
  8. Johannes Spörl: Nachwort - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=eCO3oTUCA7oP

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen)

  1. L´ esistenza del cristiano, Mailand 1977, ins Italienische übersetzt von Raffaele Forni [neu aufgenommen]
    1. (2)1985 [neu aufgenommen]
    2. Auszug, in: OO II-2: Fede e Rivelazione, in: Opera omnia II/2: Filosofia della religione, Brescia 2010 (hrsg. von Andrea Aguti), S. 389-402 [aus: Die Existenz des Christen, 1976], ins Italienische übersetzt von Andrea Aguti [neu aufgenommen]
    3. Auszug, in: OO II-2: Il Dio vivente, in: Opera omnia II/2: Filosofia della religione, Brescia 2010 (hrsg. von Andrea Aguti), S. 403-452 [aus: Die Existenz des Christen, 1976], ins Italienische übersetzt von Andrea Aguti [neu aufgenommen]
  2. La existencia del cristiano. Obra póstuma. Estudio introductorio y traduccion de Alfonso Lopez Quintas, Madrid 1997 (Biblioteca Autores Cristianos, BAC) [neu aufgenommen]
    1. Madrid 2005 (Biblioteca Autores Cristianos, kurz: BAC) [neu aufgenommen]
    2. Madrid 2016 (BAC) [neu aufgenommen]

Kommentar

Die Einführung: Lebenswert des Dogmas

Der Lebendige Gott und das Ich

Vom nachkantischen Deismus zum hegelianischen Atheismus

Trinitätstheologischer Theismus versus neuzeitlichem Autonomismus und nach-neuzeitlichem Totalismus

Die Naturvergöttlichung der Neuzeit wider das christliche Verständnis von Anfang und Ende

Theonomie statt Verzweckung - der Mensch als Ebenbild Gottes

Die Dionysmen und der Totalismus der Neuzeit

Unordnung im Geschlechtsleben und Entwürdigung des Menschen

Die Lehre von der Erbschuld und der „Sozialismus“

Die lebendige Gestalt als Grundform möglicher Ordnung

Staat und Kirche als Gestalten und lebendige Ganzheiten

Grundformen der Autorität

Der christliche Einzelne

Technisierung und Titanismus

Reaktionen in Auswahl

Hans Mercker (1969)

Johannes Spörl im Nachwort (1976)

Curt Hohoff (1977)

Hermann Kunisch (1977)

Karl Strobl (1977)

Stanislaus-Edmund Szydik (1977)

Eugen Biser (1978)

Franz Otto Busch (1978)

Josef Hasenfuß (1978)

Max Seckler (1978)

Friedrich Wulf (1978)

Johannes H. Emminghaus (1979)

Gunda Bönig (= Gunda Brüske) (1992)

Alfons Knoll (1994)

Joachim Reber (1999)

Karl-Heinz Wiesemann (2004)

Magdalena Börsig-Hover (2009)

Wilko Teifke (2012)

Hans Schalk (2013)

Chan Ho Park (2014)