Die Existenz des Christen

Aus Romano-Guardini-Handbuch

609 (G 46/Glaube und Offenbarung auch OO II-2): Die Existenz des Christen, herausgegeben aus dem Nachlaß, bearbeitet von Hans Mercker, Nachwort von Johannes Spörl, Paderborn 1976 (Vorlesungsmanuskripte) [Mercker 1845];

Werkgeschichte

Am 16. November 1956 berichtete Guardini seinem Freund, dass er zwei Tage zuvor sein Kolleg über das „Wesen der christlichen Existenz“ begonnen habe: "Ich versuche es mit dem Thema zum ersten Mal, nicht ohne Herzklopfen. In der Einleitung habe ich von Wilhelm Koch und seinen Versuchen über „den Lebens-wert des Dogmas“ gesprochen. Fünfzig Jahre sind es nun schon her. Mir war komisch zu Mute. Viele, viele Hörer – `wie Schafe, die keinen Hirten haben.´ Lieber Freund, es steht nicht gut, mit vielem nicht." (212. Brief vom 16. November 1956, München, in: Briefe an Josef Weiger, a.a.O., S. 400)

Wohl also erstmals explizit im Wintersemester 1956/1957 mit “Der christliche Einzelne” begonnen, folgend unter dem Titel “Struktur und Ethos der christlichen Existenz” entfaltet und wiederum mit “Der christliche Einzelne (Theologie der Existenz) im Wintersemester 1960/1961 abgeschlossen.

Guardini selbst versah die Manuskripte noch mit einem Vorwort und einer Einführung unter dem Titel “Existenz und existentielles Denken”, die wohl aus den Jahren 1965/66 stammt.

Es hat noch über Guardinis Tod hinaus bis ins Jahr 1976 gedauert, bis die bereits zu Lebzeiten zur Veröffentlichung vorbereiteten Vorlesungen veröffentlicht werden konnte. Dies lag insbesondere an Problemen innerhalb des Werkbund-Verlages und persönlichen Problemen von und mit dem Verleger Hans Waltmann.

Auflagen

  • (2)1977 [Gerner 34];
  • G 46: Die Existenz des Christen, Mainz 2015 [neu aufgenommen];

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Glaube und Offenbarung
  3. Der wirkliche Gott
  4. Der Anfang aller Dinge.
  5. Die Urschuld und der christliche Geschichtsbegriff
  6. Die Erlösung und die Person Jesu Christi
  7. Der Fortgang des Werkes Christi in der Geschichte der Kirche
  8. Johannes Spörl: Nachwort - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=eCO3oTUCA7oP

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen)

  1. L´ esistenza del cristiano, Mailand 1977, ins Italienische übersetzt von Raffaele Forni [neu aufgenommen]
    1. (2)1985 [neu aufgenommen]
    2. Auszug, in: OO II-2: Fede e Rivelazione, in: Opera omnia II/2: Filosofia della religione, Brescia 2010 (hrsg. von Andrea Aguti), S. 389-402 [aus: Die Existenz des Christen, 1976], ins Italienische übersetzt von Andrea Aguti [neu aufgenommen]
    3. Auszug, in: OO II-2: Il Dio vivente, in: Opera omnia II/2: Filosofia della religione, Brescia 2010 (hrsg. von Andrea Aguti), S. 403-452 [aus: Die Existenz des Christen, 1976], ins Italienische übersetzt von Andrea Aguti [neu aufgenommen]
  2. La existencia del cristiano. Obra póstuma. Estudio introductorio y traduccion de Alfonso Lopez Quintas, Madrid 1997 (Biblioteca Autores Cristianos, BAC) [neu aufgenommen]
    1. Madrid 2005 (Biblioteca Autores Cristianos, kurz: BAC) [neu aufgenommen]
    2. Madrid 2016 (BAC) [neu aufgenommen]
  3. Ins Slowenische:
    1. Auszug S. 62-66: O živem Bogu (Über den lebendigen Gott), ins Slowenische übersetzt von Robert Kralj [neu aufgenommen] - https://kud-logos.si/o-zivem-bogu/
    2. Auszug S. 336-339: Človek v luči razodetja (Der Mensch im Licht der Offenbarung), ins Slowenische übersetzt von Robert Kralj [neu aufgenommen] - https://kud-logos.si/clovek-v-luci-razodetja/

Sekundärbibliographie

1977

  1. Ursmar Engelmann: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 53, 1977, S. 485 [Gerner 343] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Curt Hohoff: Guardinis Nachlaß, in: Rheinischer Merkur, 1977, 27. (25. ???) Februar, S. 26 (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen) [Mercker 2205] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hermann Kunisch: (Christlicher Realismus). Nachgelassene Schriften Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 194, 102, 1977, 4, S. 236-242 [Mercker 2206] und [Mercker 2310] und [Brüske 517] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E_0IAQAAIAAJ
  4. Horst Georg Pöhlmann: Rezension zu: Kunisch, Nachgelassene Schriften Romano Guardinis, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Berlin, 19, 1977, S. 284 [Gerner 410] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Sein und Sendung, Werl, 9, 1977, 3, S. 139f. [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Karl Strobl: Aus Romano Guardinis Nachlaß (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen), in: Die Zeit im Buch, Wien, 31, 1977, 3, S. 2 [Mercker 2207] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Stanis-Edmund Szydzik: Aus dem Nachlaß Romano Guardinis: Die Existenz des Christen, in: Deutschlandfunk, Köln 1977, 7. September (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen) [Mercker 2208] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1978

  1. Eugen Biser: Vermächtnis und Anstoß. Zu Romano Guardinis anchgelassenem Werk "Existenz des Christen" (Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen), in: Theologische Revue, Münster/Westfalen, 74, 1978, 6, Sp. 441-448 [Gerner 343] und [Brüske 319] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9mldcU7QYGgC
  2. Eugen Biser: Gläubige Spiegelung. Zum Gottes- und Existenzverständnis Romano Guardinis, hrsg. v. Theatinerkreis im Quickborn (Typoskriptdruck), München 1978 [Brüske 308] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. Franz Otto Busch: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 53, 1978, 2, S. 308f. [Gerner 343] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=j2jYAAAAMAAJ;
  4. Josef Hasenfuß: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 68, 1978, Nr. 2, S. 220-222 [Gerner 343] und [Brüske 150] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Josef Hasenfuß: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Münchener theologische Zeitschrift, München, 29, 1978, 2, S. 214-216 [Gerner 343] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1978H2S214-216/4166;
  6. Max Seckler: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Theologische Quartalschrift, München, 158, 1978, 3, S. 150f. [Gerner 343] - [Rezension] - http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94604%7Clog00042 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1978#p=158;
  7. Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Geist und Leben, Würzburg, 51, 1978, 2, S. 153-155 [Gerner 343] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/2494-51-1978-2-152-160-besprechungen-0.html;


Bearbeiten

1979

  1. Eugen Biser: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 127, 1979, 1, S. 87f. [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Johannes H. Emminghaus: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 52, 1979, 1, S. 96 [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1986

  1. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, ital., in: Vita e Pensiero, 69, 1986, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ypoeAQAAMAAJ


Bearbeiten

1997

  1. Viktor Hahn: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht 1. Die Existenz des Christen, 2. die Biographie von Gerl(-Falkovitz), 3. Werkausgabe: Wahrheit des Denkens, 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 151] und [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2005

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio introductorio, in: Guardini, La existencia del cristiano, Madrid 2005, S. XVII-XXI; 2010 (???), S. IX-XXX; (2)2016 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Kommentar

Die Einführung: Lebenswert des Dogmas

Der Lebendige Gott und das Ich

Vom nachkantischen Deismus zum hegelianischen Atheismus

Trinitätstheologischer Theismus versus neuzeitlichem Autonomismus und nach-neuzeitlichem Totalismus

Die Naturvergöttlichung der Neuzeit wider das christliche Verständnis von Anfang und Ende

Theonomie statt Verzweckung - der Mensch als Ebenbild Gottes

Die Dionysmen und der Totalismus der Neuzeit

Unordnung im Geschlechtsleben und Entwürdigung des Menschen

Die Lehre von der Erbschuld und der „Sozialismus“

Die lebendige Gestalt als Grundform möglicher Ordnung

Staat und Kirche als Gestalten und lebendige Ganzheiten

Grundformen der Autorität

Der christliche Einzelne

Technisierung und Titanismus

Reaktionen in Auswahl

Hans Mercker (1969)

Johannes Spörl im Nachwort (1976)

Curt Hohoff (1977)

Hermann Kunisch (1977)

Karl Strobl (1977)

Stanislaus-Edmund Szydik (1977)

Eugen Biser (1978)

Franz Otto Busch (1978)

Josef Hasenfuß (1978)

Max Seckler (1978)

Friedrich Wulf (1978)

Johannes H. Emminghaus (1979)

Gunda Bönig (= Gunda Brüske) (1992)

Alfons Knoll (1994)

Joachim Reber (1999)

Karl-Heinz Wiesemann (2004)

Magdalena Börsig-Hover (2009)

Wilko Teifke (2012)

Hans Schalk (2013)

Chan Ho Park (2014)