Vorlage:1956 Sekundärbibliographie Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: Zeile 1:
# [Englisch] [[Anton Henze]]: The Potentialities of Modern Church Art and its Position in History, in: ders./Theodor Filthaut: Contemporary Church Art, 1956, S. 15-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rSZH94n4ZrwC; zu Romano Guardini:
==== Zu: Kunst und Architektur ====
## S. 21: „In Germany, interest in the relationship between liturgy and art was strong in the Catholic youth movement, and Romano Guardini made important contributions to the subject in lectures and writings.“
## S. 47: „Guardini's comment on this situation, in Das Ende der Neuzeit (Würzburg, 1951) [1 English translation The End of the Modern World (New York, Sheed & Ward, 1956)]: "Nature (in the sense operating in science and technics) has withdrawn to a distance, so that direct relationship with it is no longer possible. It can no longer be conceived visually but only abstractly. It has become more and more a complex arrangement of relations and functions, expressible only in mathematical symbols and dependent on something to which no definite name can now be given. This new nature can no longer be felt or at any rate only with feelings of a very fine-spun, marginal nature: as the utterly alien, ineffable, inaccessible. But we must be wary even here. For this, too, probably involves new tasks and opportunities. It may be that the limits of experience are being extended, so that things will come to belong to the world of experience which could not hitherto be felt. But it may be, too, that a kind of indirect extra sense is being developed, by which things which had their place hitherto only in abstract thinking will become part of actual living. Perhaps this development may link up with abstract art.““
# [[Hans Weigert]]: Die Kunst am Ende der Neuzeit, Tübingen 1956, zu Romano Guardini S. 7, 17ff., 26f., 29, 49f., 204 und 206 [Gerner 95] - [Monographie] - [noch nicht online]
# [[Hans Weigert]]: Die Kunst am Ende der Neuzeit, Tübingen 1956, zu Romano Guardini S. 7, 17ff., 26f., 29, 49f., 204 und 206 [Gerner 95] - [Monographie] - [noch nicht online]



Version vom 17. Februar 2024, 21:29 Uhr

Zu: Kunst und Architektur

  1. Hans Weigert: Die Kunst am Ende der Neuzeit, Tübingen 1956, zu Romano Guardini S. 7, 17ff., 26f., 29, 49f., 204 und 206 [Gerner 95] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Das Licht bei Dante

  1. Burghard Freudenfeld: Bekenntnis zur Freiheit. Das Stiftungsfest der Münchener Universität, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 151, 25. Juni (Zu Romano Guardinis Vortrag: Das Licht bei Dante) [Mercker 2146] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1956-221] Wilhelm Kelber (K. G. Wilhelm Kelber): Im Schatten des Großinquisitors. Romano Guardini, Probst Asmussen und die Papstvision, in: Die Christengemeinschaft. Monatsschrift zur religiösen Erneuerung, Stuttgart, 28, 1956, S. 188-192 [Mercker 2304] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1956-222] Johannes Artz: Newman und die Intuition, in: Theologische Quartalschrift, 136, 1956, S. 174-198 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EFkS1OUkGkUC; zu Romano Guardini:
    • S. 194: „“Entsprechend ist coeur kein kein irrationales Fühlen, sondern eine geistige Werterfahrung, welche Erkenntnis im eigentlichen Sinne begründet, so sehr, daß es eine Logik des Herzens, der Motive, der Wert-Wirksamkeiten gibt“[66 Guardini, a. a. O. 35 f.]. Der esprit de finesse übt eine Art implicit reasoning aus, bei welchem Intuitives und Diskursives einander durchdringen. Das Organ dazu ist wie der Folgerungssinn Newmans, das Coeur bei Pascal, wenngleich beim Coeur mehr der Ton auf dem Erfassen von Werten ruht, bei welchem das Außerrationale und Emotionale mitbeteiligt sind, ohne daß mit diesem das Coeur identisch wäre[67 Kennzeichnenderweise läßt Guardini in seinem Pascal-Buch eine Bemerkung aus dem Hochland-Aufsatz fort, den er in das Buch übernommen hat, die Bemerkung, der rationale Charakter des coeur sei „durch den Gebrauch des Wortes von den Gründen, welche das Herz hat, und von welchen der Verstand nichts weiß, verdunkelt worden“ (Hochland, Jahrg. 30, S. 29). Offenbar empfand er, daß man das Irrationale vom coeur doch nicht ganz ausschließen dürfe.].“
  • [1956-223] [Italienisch] G. Cristaldi: Rezension zu: Pascal, ital., in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1956, 28. November, S. 3 [Gerner 169] und [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-224] [Französisch] Lucien Jerphagnon: Pascal et la souffrance, 1956, zu Romano Guardini S. 51, 71-75, 165 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DBxIAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Hölderlin (1935)

  • [1956-225] Ulrich Hötzer: Die Gestalt des Herakles in Hölderlins Dichtung. Freiheit und Bindung, Stuttgart o.J. (1956), zu Romano Guardini S. 91, 104, 133f., 138, 160, 163, 169, 171 und 174 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8vYvAQAAIAAJ
  • [1956-226] Guardini deutet Hölderlin, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, 1956, 223, 5. Oktober [Mercker 3425, ohne „Zeitung“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1956-227] Walter Euler: Zur philosophischen Interpretation dichterischer Texte. Bemerkungen zur Bemühung um das Wort Hölderlins, in: Agora, 1956, Bd. 5, S. 15-36 (???Seitenzahlen müssen noch überprüft werden!!!) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dDgNAQAAMAAJ
  • [1956-228] [Französisch] Joseph-Francois Angelloz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Mercure de France, Saarbrücken, 1956, 1. April [Mercker 3381] - [Rezension] - [noch nicht online] (darin wohl auch: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, und Rezension zu: Guardini, Grundformen der Askese)
  • [1956-229] Rolf Bohlender: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Die Rheinpfalz, Ausgabe Ludwigshafen, 1956, 17. Mai und Ausgabe Speyer 29. Juni 1956 unter dem Titel „Hölderlin - gedeutet von Romano Guardini“ [Mercker 3387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-230] [Niederländisch] A. Deblaere A.: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam, 10, 1956/57, 1, S. 93 [Mercker 3388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eMchAQAAIAAJ
  • [1956-231] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1956, 22. April [Mercker 3389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-232] Karl K. Friedrich: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 11, 1956, S. 192-193 [Mercker 3393] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TpBXAAAAMAAJ;
  • [1956-233] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 136, 1956, S. 124 [Mercker 3394] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1956#p=133;
  • [1956-234] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Fuldaer Zeitung, 1956, 3. Mai [Mercker 3395] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-235] Gerhard F. Hering: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Hessischer Rundfunk, Wiesbaden, 1956, 6. Mai (6 Typoskriptseiten) [Mercker 3398] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1956-236] Die Kunst des Deutens, in: Rheinische Post, Ausgabe Düsseldorf, 1956, Mai [Mercker 3398] - [Rezension] - [noch nicht online]; ähnlich auch in: Stuttgarter Zeitung, 1956, 7. Juli [Mercker 3398] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-237] Hans Dieter Hüsgen: Der Dichter Friedrich Hölderlin. Zum Wiedererscheinen des Hölderlinbuches von Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Trierische Landeszeitung, 1956, (13.???)/14. Oktober [Mercker 3399] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-238] H. von Koenigswald: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Südwestfunk, 1956, 20. April, 10 Typoskriptseiten [Mercker 3405] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1956-239] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Literaturanzeiger, Freiburg im Breisgau, 1956, 1 [Mercker 3408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-240] Wilhelm Martin: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 1956-1957 [Mercker 3410] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-241] [Italienisch] Alessandro Pellegrini: Hölderlin. Storia della critica, Florenz 1956, zu Romano Guardini S. 106, 189-191, 205-208 und 216-230 (X. L´ interpretazione fenomenologica, im letzten Abschnitt insbesondere Auseinandersetzung mit: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), dazu Fußnoten auf S. 232f., 245 und 255 (Heidegger und Hölderlin), S. 267f., 271, 274, 281, 283, 285f., 288 und 296 (XII. La Critica existenzialista), 351 und 361 (La Critica dello Stile), S. 380, 389, 394 und 401 (La Critica estetica), dazu Fußnoten auf S. 412 sowie Bibliographie S. 429 [Mercker 2266] und [Zucal, 1988, 491] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PKRJAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Friedrich Hölderlin. Sein Bild in der Forschung, Berlin 1965, zu Romano Guardini S. 95, S. 164, 166, 179, 181, 183f., S. 191-204, 216, 225, 235, 237, 239, 243, 250, 253f., 256, 258, 266, 313, 340, 350, 357, 364, 398, 402, 472, 514 [Gerner 175] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ep0dAAAAMAAJ; Neuauflage 2019, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yCqLDwAAQBAJ
  • [1956-242] Heinz Rieder: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Neue Volksbildung, Wien, 1956, 5, S. 202 [Mercker 3413] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L6ZEAQAAIAAJ;
  • [1956-243] Raphael Rosmann: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Seckauer Hefte, 1956, 4 [Mercker 3414] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-244] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Seele, Regensburg, 32, 1956, 11, S. 264 [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-245] Konrad Steffen: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Das neue Buch, Luzern, 1956, 2-3 [Mercker 3420] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1956-246] [Dänisch] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Venstres Maanedsblat, Kopenhagen, 1956, 6. August [Mercker 3422] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dDgNAQAAMAAJ
Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)
  • [1956-247] Heinz Otto Burger: Die Hölderlin-Forschung der Jahre 1940 bis 1955 (Verweis auf: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Festschrift zum 70. Geburtstag von Paul Kluckhohn), Stuttgart, 30, 1956, S. 329-366, [Gerner 353] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4YgUAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=ITwCdeeuTTMC; wieder in ders.: Zum Siebzigsten Geburtstag, Nachdruck 2024, S. 185 ff. - https://books.google.de/books?id=YVEgEQAAQBAJ&pg=PT204
    • 1956, S. 336/2024, S. ??? (204): „Mörike hat `HEIDELBERG´ 1798-1800 als das schönste Gedicht Hölderlins bezeichnet (An Hartlaub 26.3.1847). Diese Ode enthält „wie eine Keimzelle die großen Motive der Hölderlinischen Dichtung“, sagt Romano GUARDINI in seinem Vortrag 'Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins'[48)]. Natürlich fußt der Vortrag auf Guardinis großer Monographie von 1939 [49)], die trotz mancher Bedenken, die von der Forschung anzumelden sein mögen, als Ganzes unübertroffen geblieben ist. Wenn die StA Guardini in ihren Literaturangaben völlig totschweigt, kann das keine sachlichen Gründe haben.“


Bearbeiten
Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)/Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)

  • [1956-247] Heinz Otto Burger: Die Hölderlin-Forschung der Jahre 1940 bis 1955 (Verweis auf: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Festschrift zum 70. Geburtstag von Paul Kluckhohn), Stuttgart, 30, 1956, S. 329-366, [Gerner 353] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4YgUAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=ITwCdeeuTTMC; wieder in ders.: Zum Siebzigsten Geburtstag, Nachdruck 2024, S. 185 ff. - https://books.google.de/books?id=YVEgEQAAQBAJ&pg=PT204
    • 1956, S. 336/2024, S. ??? (204): „Mörike hat `HEIDELBERG´ 1798-1800 als das schönste Gedicht Hölderlins bezeichnet (An Hartlaub 26.3.1847). Diese Ode enthält „wie eine Keimzelle die großen Motive der Hölderlinischen Dichtung“, sagt Romano GUARDINI in seinem Vortrag 'Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins'[48)]. Natürlich fußt der Vortrag auf Guardinis großer Monographie von 1939 [49)], die trotz mancher Bedenken, die von der Forschung anzumelden sein mögen, als Ganzes unübertroffen geblieben ist. Wenn die StA Guardini in ihren Literaturangaben völlig totschweigt, kann das keine sachlichen Gründe haben.“


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)


Bearbeiten

Zu: Mörike/Zu: Eduard Mörike, Die schöne Buche, in: Die deutsche Lyrik (1956)

  1. Vortrag Prof. Guardini am 17. Mai 1956, 20 Uhr Schuhhaussaal, Thema: Über das Interpretieren und eine Interpretation von Mörikes Gedicht „Die schöne Buche“, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, Ulm, 1956, 75 (Mai 1956), S. 14 (Ankündigung) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Romano Guardini deutet Mörike, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 113 (17. Mai 1956), S. 4 (Vortragsankündigung mit Foto) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. In der Werkstatt des Wortes. Eine Stunde mit Professor Guardini, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 116 (22. Mai 1956), S. 4 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Ulmer Volkshochschule: Guardini über die Deutung von Gedichten, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1956, 116 (22.Mai 1956), S. 5 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Das Wesen der Interpretation (1956)

  1. Ankündigung Werkwoche auf Burg Rothenfels 6.-12. August 1956, Thema: Gedicht und Gedanke. Hauptreferenten: Romano Guardini „Das Wesen der Interpretation. Auslegung von drei Gedichten Mörikes“/Hermann Kunisch „Form und Wahrheit im Gedicht. Auseinandersetzung mit Gedichten G. Benns“, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 6, 1955/56, 7 (August 1956), S. 122 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. G. Niggl: Werkwoche „Gedicht und Gedanke“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2-4/1956, S. 26-28 (zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis) sowie eine Tonband-Nachschrift aus einer nachmittäglichen Diskussion, ebd., S. 28-30: Gespräch im Rittersaal [Mercker 2252] - [Artikel] - [noch nicht online]