Vorlage:1946 Sekundärbibliographie Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 14: Zeile 14:
==== Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939) ====
==== Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939) ====
# [französisch] [[Lew Aleksandrowitsch Zander]]: Dostoïevsky: le problème du bien , 1946, zu Romano Guardini S. 68, 88, 136, 147f., 150 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6x4cAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Vom Geheimnis des Guten. Eine Dostojewskij-Interpretation, Stuttgart 1956, hier S. 127-160 (zur Interpretation der Gestalt Myschkins in Auseinandersetzung mit Guardini), zu Romano Guardini S. 63, 95-99, 107, 127, 137-140, 144, 156 und 162 [Gerner 177] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=y2lEAAAAIAAJ
# [französisch] [[Lew Aleksandrowitsch Zander]]: Dostoïevsky: le problème du bien , 1946, zu Romano Guardini S. 68, 88, 136, 147f., 150 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6x4cAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Vom Geheimnis des Guten. Eine Dostojewskij-Interpretation, Stuttgart 1956, hier S. 127-160 (zur Interpretation der Gestalt Myschkins in Auseinandersetzung mit Guardini), zu Romano Guardini S. 63, 95-99, 107, 127, 137-140, 144, 156 und 162 [Gerner 177] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=y2lEAAAAIAAJ
==== Zu: Pascal (1935) ====
# [[Erich Auerbach]]: Der Triumph des Bösen. Versuch über Pascals politische Theorie, in: [[Felsefe Arkivi]], Istanbul, 1, 1946, 2-3, 1946, S. 51-75 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JjhdAAAAIAAJ; geschrieben im Mai 1941; zu Romano Guardini:
## S. 51: „Der Triumph des Bösen. Versuch über Pascals politische Theorie[
[1 Über das gleiche Thema vgl. Guardini, Christliches Bewußtsein, Leipzig 1935, S. 139 ff.]


==== Zu: Hölderlin (1935) ====
==== Zu: Hölderlin (1935) ====

Version vom 21. Februar 2024, 17:17 Uhr

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  1. Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Begegnung, Köln, 1, 1946, 8 (September 1946), S. 256 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Der Überblick, München, 1, 1946, 10 (6. November 1946), S. 5 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Hermann Krings: Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Katechetische Blätter, München, 71, 1946, 6, S. 188 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Friedrich Schneider: Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 26, 1946, S. 209f. („Literatur-Bericht“, S. 209-211) [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dfMxAAAAMAAJ
  5. Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Seele, Regensburg, 22, 1946, 9, S. 271f. [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Walther Weidner: Zur Darstellung des Menschen bei Dante, in: Die Besinnung, Nürnberg, 1, 1946, 4 (Oktober 1946), S. 160-167 [Gerner 177] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu Dante (1931)/Zu: Tübinger Kunstwochen

  1. Staatssekretariat für das französisch besetzte Gebiet Württembergs und Hohenzollerns (Hrsg.): Programm der Kunstwochen Tübingen Reutlingen 1946, 1946 [historisch relevant]: Ankündigung für 29. Juli 1946, Neue Aula, Auditorium maximum. Vortrag von Professor Romano Guardini, Tübingen: Landschaftsbetrachtung in Dantes Göttlicher Komödie [Gerner 256] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Erich Härlen: Tübinger Kunstwochen: Romano Guardini: „Landschaftsbetrachtung in der Göttlichen Komödie“, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 2, 1946, 62 (6. August 1946), S. 3 [Gerner 256] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Franz Roh: Tübinger Kunstmonat, in: Die Neue Zeitung, München, 2, 1946, 65 (16. August 1946), S. 4 [Gerner 256] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. [französisch] Lew Aleksandrowitsch Zander: Dostoïevsky: le problème du bien , 1946, zu Romano Guardini S. 68, 88, 136, 147f., 150 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6x4cAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Vom Geheimnis des Guten. Eine Dostojewskij-Interpretation, Stuttgart 1956, hier S. 127-160 (zur Interpretation der Gestalt Myschkins in Auseinandersetzung mit Guardini), zu Romano Guardini S. 63, 95-99, 107, 127, 137-140, 144, 156 und 162 [Gerner 177] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=y2lEAAAAIAAJ

Zu: Pascal (1935)

  1. Erich Auerbach: Der Triumph des Bösen. Versuch über Pascals politische Theorie, in: Felsefe Arkivi, Istanbul, 1, 1946, 2-3, 1946, S. 51-75 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JjhdAAAAIAAJ; geschrieben im Mai 1941; zu Romano Guardini:
    1. S. 51: „Der Triumph des Bösen. Versuch über Pascals politische Theorie[

[1 Über das gleiche Thema vgl. Guardini, Christliches Bewußtsein, Leipzig 1935, S. 139 ff.]

Zu: Hölderlin (1935)

  1. R. M.: Hölderlin und die Landschaft (Vortragsbericht), in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1946, Nr. 36 (4. Mai 1946), S. 3: über den Vortrag am 29. April in der Eröffnungswoche der Ulmer Volkshochschule [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Annemarie Christiansen: Die Idee des Goldenen Zeitalters bei Hölderlin, Phil. Dissertation, Tübingen 1946, zu Romano Guardini S. 3, 40, 75, 81, 117 und 155 [Gerner 172] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Hölderlin (1935)/Rezensionen zu: Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins (1946)

  1. Georg Schwarz: Rezension zu: Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 1, 1946, 6, S. 189 [Mercker 3319] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ljoQAAAAIAAJ
  2. Emil Staiger: Hölderlin-Forschung während des Krieges, in: Trivium, Zürich, 4, 1946, S. 202-219, zu Romano Guardini S. 204-206 [Gerner 176] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941)

  1. Hermann Kunisch: Rainer Maria Rilke und die Dinge, Köln 1946, zu Romano Guardini S. 53-55 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NeNLAAAAMAAJ;
  2. Eudo Colecestra Mason: Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: National-Zeitung, Basel, 27, 1946 (1947???), 192 (28. April 1946 oder 1947??? (Sonntagsbeilage) [Gerner 404] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Eudo Colecestra Mason: Romano Guardini über Rainer Maria Rilke, in: Schweizer Annalen, 3 (36???), 1946/47, S. 82-85 (kritisch) [Mercker 2100] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. [Französisch] Pierre Klossowsky: Rainer Maria Rilke et les Élégies de Duino (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Critique, Paris, 5, 1946, Oktober 1946, S. 404-418 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LscSAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Rainer Maria Rilke und die Duineser Elegien, in: Lancelot. Der Bote aus Frankreich, 1947, S. 30-46, zu Romano Guardini S. 30, 33, 36f., 46 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vHASAAAAIAAJ
  5. Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der Turm, Wien, 1, 1945/46, ??? (??? 1946), S. 357f.??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nckPAAAAIAAJ;
  6. Ignaz Zangerle: Die Bestimmung des Dichters, in: Der Brenner, 16, 1946, S. 112-199, hier S. 149 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pahDAQAAIAAJ; dann unter dem Titel: Der Dichter und das Kreuz (Rilke, Trakl, Kafka), in: Das Goldene Tor, 3, 1948, S. 413-426, hier S. 418 f. - https://books.google.de/books?id=rzMZAAAAIAAJ; auch in ders.: Die Bestimmung des Dichters. Ein Versuch, 1949, S. 45-74, hier S. 57 f. - https://books.google.de/books?id=YSU0AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. "Aus allem Dasein hat sich dieser modern Orphiker die Schwermut als Genußmittel destilliert. Dieses geistige Raffinement wirkt umso furchtbarer, als Rilkes Art zu empfinden ganz unleugbar christlich geprägt ist und in seinem Dichten so etwas wie eine Begabung für das Mystische sichtbar wird. Die “Sonette an Orpheus” und die “Duineser Elegien” möchten mehr als Dichtung sein, möchten sich als immanentistische Selbsterlösung, als Stiftung einer esoterischen weltlichen Kirche verstanden wissen.1)" [1) Hängt es mit dem Geheimcharakter der modernen Literatur zusammen oder ist es ein neues Alexandrinertum, daß Rilkes Doppelschöpfung seiner Spätzeit bereits drei Kommentare hervorgerufen hat, von Caemmerer wie von Guardini einen zu den Elegien und Holthusens „ vertikalen ” Kommentar zu den Sonetten? Obwohl Guardinis Deutung die Caemmerers weit hinter sich läßt, scheint uns ihr Versuch, das "Offene" Rilkes christlich auszulegen, nicht ganz überzeugend..”]

Zu: Unsere Verantwortung für die Sprache

  1. Ankündigung der Religiösen Bildungsarbeit in Stuttgart für die erste Winterhälfte 1946/47, u.a. Einzelvorträge, darunter: Prof. Guardini über „Unsere Verantwortung für die Sprache“ am 18. November 1946 in der evangelischen Markuskirche in Stuttgart, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 94, 1946, 41 (13. Oktober 1946), S. 246 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Dr. A. M.: Unsere Verantwortung für die Sprache, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1946, Nr. 36 (4. Mai 1946),. S. 3 [Gerner 257] - [Artikel] - [noch nicht online]